
trueblue
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.415 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von trueblue
-
Hallo Tuning-Gemeinde! Zum Thema besseres Bremsen ist mir folgende Idee gekommen: Da der Smart mit mindstens 15 Zoll Raddurchmesser gute Voraussetzungen für Bremsenmodifikationen hat, ist es da nicht möglich, Bremsen von Fremdmodellen nachzurüsten? Wenn schon Mercedes A-Klasse - Felgen mittels Adapter verbaut werden können, warum dann nicht innenbelüftete Bremsscheiben incl. Sätteln, die dann direkt eine 5-Loch Nabe tragen?????????? Die breitere Spur, die sich dann vorne ergibt, wäre leicht mit 200 DM für Distanzscheiben hinten/ Adapter auf 5-Loch auszugleichen. Die Teile ( Bremsanlage )sind günstig zu bekommen, ich kann andere Felgen, die ebenfalls viel günstiger sind und auf dem Markt in riesiger Auswahl erhältlich sind, verbauen und die Bremsleistung dürfte sich eklatant verbessern, oder???!!! Denn eine gelochte Scheibe ( die ich aber dann natürlich auch noch in meinen Kit integrieren könnte )ohne Innenbelüftung halte ich technisch für wenig wirksam ( wohin sollen die Harz-Ausgasungen des Bremsbelags oder der Wasserdampf denn hin, wenn von beiden Seiten der Scheibe die Beläge anliegen- Loch hin, Loch her ) Ich finde die Idee gut, finanzierbar und bei den angebotenen Tunings, die ja bald auch die 100 PS überschreiten werden, auch angebracht! Was meint Ihr? [Diese Nachricht wurde von trueblue am 13. Februar 2001 editiert.]
-
Bei uns klappert bzw. knackt das Dach, wenn es sehr kalt ist und der Stoff quasi gefroren ist, auch wenn er gar nicht nass war! Aber ich denke, das ist zu tolerieren, der Smart hat als billigstes Cabrio der Welt eines der bestkonstruierten Verdecke ( da Webasto )! Aber bei Problemen sollte sicherlich mal nachgespannt werden im SC! Grüße, Ingo
-
Hmmmm, sehr kreativ! Noch einen Schritt weitergedacht und sicher auch für diesen oder jenen interessant: Seitenwände mit vorkonfektionierten Aufnahmen incl. Gehäusen für z. B. Standart- 16er Lautsprecher!!! Habe kein Patent- baut es ruhig, wir bestellen dann! Grüße, Ingo
-
Was gibt es Neues vom Roadster? Und vom Coupé??? Beschlossene Sache sind sie ja, aber kommen sie nun 2003 oder doch 2004? Und wird der Motor auf 75 PS in der Leistung gesteigert oder bekommt er dafür einen größeren Hubraum ( 800 ccm waren mal im Gespräch )??? Wer weiß was und wer hat schon Kaufabsichten? ( Der Smart wäre doch dann im verkaufsfähigen Alter... )
-
Zum Thema Politur der Heckscheibe: Kauf´ nicht die im Handel erhältliche Heckscheibenpolitur ( C2 oder so, kleine silberne Flasche ), nimm Lackpolitur, erst grob, dann fein! Ich habe die 13 DM umsonst ausgegeben, Ergebnis: feine Kratzer in Politurkreisen...
-
Geändertes Ansugrohr - 15 Nm besseres Drehmoment
trueblue antwortete auf Moppel's Thema in Tuning-Fragen
... -
Wir haben auch diese kleine ominöse Lücke am Ende des rechten Holms-man sieht nach Außen, aber nichts kommt rein...! Beim Einsetzten des Holms mußt Du darauf achten, daß "Papa-Dichtung" in "Mama-Dichtung" geschoben wird, sonst kann es, besonders wenn der Smart bergabwärts steht, naß werden! ( so oder so... ) Gruß, Ingo
-
Boxen hinten...enttäuschend! Schau und lies mal hier nach! Wenn weitere Fragen offenbleiben, einfach mailen! Gruß, Ingo
-
Nicht nur Eintragungen sind in der Alpenrepublik völlig willkürlich...
-
Geändertes Ansugrohr - 15 Nm besseres Drehmoment
trueblue antwortete auf Moppel's Thema in Tuning-Fragen
Nun denn, ganz so widerlich und gemein bin ich auch nicht. Zur Sache: Es geht ja, korrigiere mich, wenn ich falsch liege, um den Ansaugbereich VOR dem Turbolader, oder? Denn da herrscht Unterdruck, der Turbo saugt, angetrieben vom Abgasstrom, Luft an, verdichtet sie und hinter dem Lader herrscht ein Druck von ca. 1800 mbar. Also müssen wir uns um den Bereich hinter dem Turbo keine Sorge machen, da dürfen die Silikonschläuche ruhig weich sein, nur dem Druck standhalten müssen sie. In dem Ansaugbereich vor dem Lader ist sicherlich ein starres Rohr vonnöten, Material und Querschnitt je nach Anspruch. Als Übergang dachte ich ein kurzes Stück Schlauch an ( vielleicht 1 cm ), welches die Dämpfung gewährleisten soll, das war es, was ich meinte. Zum Thema Temperatur, auch in Bezug auf SmartV12´s Beitrag, kann ich nur sagen, daß der Durchsatz im Rohr sicherlich zur Kühlung des Rohres ausreichen dürfte, ich glaube nicht, dass die relativ geringe Rohrinnenfläche ausreicht, auch wenn sie etwas erhitzt ist, die Ansagluft entscheidend zu erwärmen. Es ist richtig, daß Du nicht von Abflussrohren gesprochen hast, ich fühlte mich nur bei der obigen Abbildung daran erinnert. Deine patzige Reaktion stößt bei mir allerdings auf Unverständnis, warum soll ich zynisch / überheblich / rechthaberisch sein? Ich wäre ja schön doof ( was ich vielleicht in Deiner Sicht ja bin ) wenn ich nicht meine Meinung, für die ich Gründe habe, die ich ja wohl auch verständlich dargelegt habe, nicht für die Richtige halten würde und sie auch darlegen würde. Ist Österreich nun beschränkt unterhalb des Smart-Tempolimits oder nicht??? Und was kostet noch mal die Benutzung der mäßigen Autobahn??? Und Deinen 2. Satz in Deinem 2. Posting in diesem „ nur für Feststellungen gedachten “ Forum habe ich in der Tat erst beim dritten Lesen mit gedachten Kommas verstanden ( Bin vielleicht wieder zu doof ). ( Zitat: „das schau ich mir an daß man das in einem auto zum implodieren bringt!“ ) Und daß Du Peter heißt, ist ja hinlänglich bekannt, „ Peter Nidetzky “ ( so richtig? ) als Vorreiter den österreichischen Esprits ist doch nur eine hommage an alle Abkömmlinge der Habsburger Unterlippe! Aber stell Dir vor, noch nicht einmal jetzt will ich´s Dir „richtig geben “. SmartV12 hat Recht, ich werde mich natürlich nicht mit Dieser Diskussion ( oder besser: Darlegungen von Feststellungen ) aus dem Forum verabschieden ( by the way: Netter smily... )! Habe ich was vergessen? Sicherlich, aber ich denke, zur Sache reicht das. Und was die Preiswürdigkeit angeht, ist diese Maßnahme sowieso nur sinnvoll im Rahmen anderer Modifikationen, die allesamt viel Geld kosten. Da muß jeder selbst entscheiden, ob diese Investition drin ist. -
Geändertes Ansugrohr - 15 Nm besseres Drehmoment
trueblue antwortete auf Moppel's Thema in Tuning-Fragen
Hehe! Nachdem ich mehrmals versucht habe, SGTAustria´s Mitteilung mit gedachten Kommas zu verstehen, war Dein orgineller Hummel-Vergleich eine echte Erleichterung! Sicherlich implodiert das smart-Saugrohr nicht, sondern es verringert seinen Durchmesser, also verformt es sich bestenfalls. Implodieren würden nur die voluminösen Luftsammler der großen Saugmotoren, Ferrari nimmt Aluminium, manche Tuner Kohlefaser, das aber sicher NICHT aus Gründen der Wärmeleitung, denn schließlich befinden wir uns auf der thermisch kalten Seite des Motors!! Und zur Dämpfung eines starren Rohres würde doch im Übrigen eine schmale Schlauchverbindung völlig ausreichen, gell? Entscheidend ist eine glatte Oberfläche ( ich meine Innen, SGTAustria! )um eine möglichst laminare Strömung zu gewährleisten, nach innen ragende Rippen der eingearbeiteten Stahlspirale verwandeln hingegen die laminare in eine turbulente Strömung mit einer erheblich verschlechterten Durchsatzleistung. Übrigens: Hochwertige Turboladerschläuche werden aus mehrlagigem, silikongebundenen Gewebe hergestellt und nicht aus Drainagerohren!!!!!! Und die sind druckfest und innen glatt! Diese Maßnahmen sind, das ist klar, nur im Paket wirksam, bei 0,8 bar Ladedruck brauche ich keinen erweiterten Querschnitt des Ansaugtraktes, keinen Luftfilter mit erhöhtem Durchlass und garantiert keine implosionsgeschützten Ansaugrohre. Aber wenn ich das mautbewehrte 120 km/h Österreich (oder waren es 130? )verlassen habe, die Software angepasst habe, den free-flow des Auspuffes optimiert habe, dann, lieber SGTAusstria, lohnt sich sicher auch eine Ansaugrohrmodifikation! In diesem Sinne! Gruß an Peter Niedetzki! [Diese Nachricht wurde von trueblue am 06. Februar 2001 editiert.] -
Nun, ich denke, fast alles Zubehör läßt sich beim smart nachrüsten, das Meiste wohl auch mit vertretbarem Aufwand. Beispiel Spiegel: Es sind im Handel ( Z.B. Conrad Electronic ) Heizfolien erhältlich, die zugeschnitten rückwärtig auf die Spiegel geklebt werden können, an díe Heckscheibenheizung anschließen oder einfach Zündungsplus ( mein BMW heizt immer!!!!!) > Fertig! Was möchtest Du denn noch nachrüsten? Grüße, Ingo
-
Geändertes Ansugrohr - 15 Nm besseres Drehmoment
trueblue antwortete auf Moppel's Thema in Tuning-Fragen
Nun denn, diese Frage habe ich mir auch gestellt und bin im Laufe meiner Recherchen zu folgender, allerdings relativ unbefriedigender Erkenntnis gelangt: Durch den entstehenden Unterdruck im Ansaugtrakt soll sich das Serien-Plastikansaugrohr kontrahieren und so durch den gringeren Durchmesser den free-flow behindern! Ich muß anerkennen, dass alle aufwendigen bzw. aufwendigsten Tunings, bei denen auch das Letzte rausgekitzelt wird ( z.B. 380 PS aus der 3,2l M3-Maschine), eine Kohlefaseransaugbox verwenden; Kohlefaser, damit der Luftsammler nicht IMPLODIERT!!! Über die Druckverhältnisse im Smart weiß ich nicht Bescheid, auch nicht, wie sich der Turbo auswirkt, gerade, wenn der Ladedruck erhöht ist. Fazit: Eine Wirksamkeit kann ich nicht absprechen oder verneinen!! Allerdings halte ich das abgebildete flexible Abflußrohr für groben Unfug, da durch die Rippen wohl gewaltige Turbulenzen entstehen dürften, die eine ordentliche Zylinderfüllung sicherlich erschweren. Also Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber... [Diese Nachricht wurde von trueblue am 05. Februar 2001 editiert.] -
Viel mehr würde mich interessieren, ob CS den Heckeinsatz für den Edelstahlauspuff fertig hat, der Einsatz war auf der Messe 99 zu sehen und laut CS eine extrem aufwendige Einzelanfertigung, die aber in Serie gehen soll! Denn ansonsten muß für den CS-Auspuff die Serien-Heckschürze ausgeschnitten werden, da er eine andere Endrohrlage als der Brabus hat- somit ist die Brabus-Blende nicht verwendbar!!! Wer weiß was??? Grüße, Ingo
-
Hallo! Ja, es gibt die alte Bedienpanel-Form auch ohne blaues Display, dann aber nur in schwarz. Daher wohl kaum zu empfehlen. Außerdem finde ich das blaue Display sehr schön, auch wenn es nicht zur restlichen Illumination passt, finde ich es doch schon ok im Vergleich mit dem poppigen Innenraumdesign des Smarts- aber, wie so oft: Geschmackssache! Wie auch immer: Ein Blaupunkt ist sehr gut zu bedienen, wesentlich preiswerter ( im Sinne des Wortes! ) als die Serienradios und auch besser im Sound! Und, wen es interessiert- ausbaufähig, da mit Vorverstärkerausgang, 2. Lautsprecherausgang und CD-Wechsler - Anschluß ausgestattet! Zugreifen heißt die Devise! Grüße, Ingo
-
Hallo! Ich habe immer mal wieder in den Chat ´reingeschaut, immer ohne Erfolg! Es soll ja angeblich einen bestimmen Chat-Abend geben, aber wer kann sich immer so festlegen! Deshalb versuche ich es jetzt so und gehe jetzt in den Chat ( 00.28 h am Mittwoch Morgen ) und warte mal auf einen von Euch. Denn dieser Beitrag steht ja jetzt unter Beiträgen des heutigen Tages, vielleicht hat ja jemand Lust! Ingo PS: Es ist 2.40h und wir hatten einen schönen Chat ( Grüße an smartpure & Kugel ), so sollte das öfters sein!! Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 24. Januar 2001 editiert.]
-
Hallo! Nur ein kurzer Tip: Elmar hat ja das neue, silberne Blaupunkt abgebildet, ich habe der "Vorgänger", Blaupunkt Sankt-Moritz RDM 169, verbaut, ein silberner CD-Tuner mir blauem Display ( vergl. VW-Armaturen!!) Sehr gutes Radio, der Vorteil gegenüber den "neuen" Modellen: Die gebogene Front, die sich sehr harmonisch in das gebogene Smart-Cockpit eingfügt! Alt heißt hier übrigens von Ende ´00! Folgende Bezugsquellen böten sich noch an: Quelle ( war im Herbst-Katalog noch drin) oder SC selbst oder Bosch-Dienste etc., die noch eins liegen haben! Unbedingt anschauen, denn wenn Du Dich für ein neueres BP entscheidest, ärgerst Du Dich garantiert!!!!!!!!! Preis: 599 DM! Wenn Du kein Bild findest, schreibe mir eine mail, ich scanne eins ein und schicke es Dir! Viel Vergnügen mit Deinem Cabrio ( Wir haben auch eins und sind begeistert! ) Ingo ( ingoluehr@gmx.de )
-
Cabrio-Scheinwerfer undicht-Birne durchgebrannt!
trueblue antwortete auf trueblue's Thema in SMARTe Technik
Hallo! Ich möchte an dieser Stelle einmal von der außerordentlich positiven Erfahrung mit der "Dienstleistungswüste Deutschland" berichten: Die white-Laser-Light-Birnen habe ich bei der Fa. Conrad Elektronik bestellt, vor ca. 9 Monaten, eingebaut wurden sie vor 8 Monaten. Nun ist aber eine Birne durchgebrannt! Auf meine Anfrage heute wurde mir zugesichert, daß mir zwei neue Birnen zugesendet werden und darüber hinaus wurde mir in Aussicht gestellt, daß ich mit einer Beteiligung an der Werkstattrechnung für den Birnentausch rechnen kann, wenn ich entsprechende Nachweise einreiche!!!!! Das ist doch ein Wort, oder??????? Also, da ich mich nicht anders für diesen Service bedanken kann, fordere ich hiermit alle Smart-Fahrer in diesem Forum auf, alles, was geht, bei der Fa. Conrad zu bestellen, so einen tollen Kundenservice habe ich noch nicht erlebt! Leider drückt noch immer das Problem der beschlagenen Scheinwerfer, aber wenn ich sehe, was für Aquarien oder Feuchtbiotope bei manchen Autos lustig vor sich hin leuchten, kann da eigentlich nicht die Ursache liegen. Hat denn noch jemand Probleme mit Undichtigkeiten gehabt? -
Wie stehts denn eigentlich mit der Musik?
trueblue antwortete auf Heros's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Lies´ mal diese Diskussion durch, ein paar Anregungen solltest Du finden! Boxen hinten...enttäuschend! Grüße, Ingo -
Hallo Smart-Freunde! Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten: Die Cabrio-Scheinwerfer waren von innen beschlagen und kurz darauf ist die linke Birne durchgebrannt, sehr ärgerlich, weil ein Austausch alleine nicht möglich ist und weil es sich um eine teure white-Laser-Light-Birne handelt, die man nicht solo kaufen kann! Ist es möglich, daß der Scheinwerfer nicht dicht ist, weil ich die Birnen habe tauschen lassen und der Monteur unsauber gearbeitet hat? Denn immerhin mußte ich nach Birnentausch noch mal ins SC, da eine Birne komplett schief in der Fassung steckte und gen Himmel leuchtete! Oder sind Undichtigkeiten bei Euch auch schon aufgetreten? Oder, 3. Variante, die Birne hat das Zeitliche gesegnet, ohne das es was mit dem Beschlagen zu tun hat! Leider weiß man bei den Birnen nicht genau, wie es um Ihre Qualität bestellt ist, auch wenn sie ein sehr gutes, weißes Licht produzieren und 50 DM kosten! Ich bin für jeden Rat dankbar, weil der Tausch immer mit so hohem Zeit- und Geldaufwand verbunden ist! Grüße, Ingo Anschlußfrage: Ist es denn so schwer, das vordere Panel zu demontieren, um die Birnen gesittet tauschen zu können?? [Diese Nachricht wurde von trueblue am 17. Januar 2001 editiert.]
-
Alternativlösung: Ich hatte noch 20 cm Koax-Lautsprecher von McAudio rumliegen, die ich günstig geschossen, aber nie verbaut hatte. Das war letztendlich ein Glücksfall, denn 20er haben genug Membranfläche, um auf einen zusätzlichen Sub verzichten zu können, haben aber noch gerade eben erträgliche Gehäuseanforderungen > Ich habe irgendwo eine Anleitung zum Bau eines Subwoofergehäuses gelesen, das am Kleiderhaken des Fahrersitzes hängt, mit einer Gummispinne zusätzlich befestigt ist und einen 25er aufnimmt. Dieses System habe ich folgendermaßen abgewandelt: Ich habe die Box gebaut, ca 11*40*60, sie fährt perfekt mit dem Fahrersitz mit und füllt die lästige Lücke aus, in die alles ´reinfällt. Da ich aber einen der 20er darin untergebracht habe, wohin mit Nr.2 ?? Die beste Lösung war ein Schrägpultgehäuse, das sich mit der Schräge dem ganz zurückgefahrenen Beifahrersitz anpasst und durch geschicktes Ausschneiden der Ränder sich paßgenau an die Seitenwand des Kofferraums anschmiegt und so dass Staufach abdeckt. Der 20er strahlt Richtung Kofferraummitte. Die Box hat einen vorversetzten Boden bzw. Rückwand, so dass sie komplett geschlossen ist, mit einem Volumen von ca. 17 Litern. Ergebnis: Mit einem 2*60 Watt RMS-Verstärker unter dem Beifahrersitz Druck ohne Ende und aus dem Fahrersitzgehäuse sogar ordentlicher Tiefbass ( da mehr Volumen )! Das Ganze noch mit blauem Filz bezogen und mit steckbaren Lüsterklemmen und Klettband ( Schrägpultgehäuse auf Kofferraummatte, hält sehr gut ) versehen- Super Sound! Als Schmankerl noch ein paar Aufbauhochtöner an die Stelle, wo sonst die Sound-System-Hochtöner sitzen, hingeklebt und einfach auf die 20er an der Endstufe aufgeschleift ( Hallo Ihr Ohm-Kritiker, meine 4 Ohm Endstufe wird noch nicht mal warm!! )- perfekter Raumklang und jederzeit zurückrüstbar!! Bei einem guten Hifi-Händler in unserer Nähe war Tag der offenen Tür, da war Alpine mit einem Demo-Smart vertreten, und ich mußte herzhaft lachen, was die 11.000 DM Anlage so hergab! Selbst, wenn 7000 DM auf den Navi-Rechner nebst Bildschirm etc. entfielen, der Sound war unausgegoren, blechern und einfach schlecht!! Meine Mühe hat sich also wirklich gelohnt! Und der Kofferraum ist immer noch groß genug, anders, als wenn ich einen käuflichen Sub installiere, wobei der mir immer noch keinen Raumklang einbringt! Grüße aus Gummersbach! Ingo
-
Naja, so ganz teile ich die Meinung, Brabus verbaue hochwertige Sachen, nicht! Die Lackierung ist in der Tat eine Zumutung! Es besteht keine echte Verbindung zwischen Trägermaterial ( glauben wir mal, es sei Edelstahl...) und Lack, so dass bei Erwärmung duch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Lack einreißt und kurz darauf abblättert! Komisch, dass die meisten rennomierten Tuner ihre EDELSTAHL (!!) - Auspuffe gänzlich unlackiert lassen, oder? Ich bin mal gespannt, ob Dein ach so hoch legierter Edelstahl an der lacklosen Stelle nicht bald diese oder jene oxidative Erscheinung trägt... denn Edelstahl ist beileibe nicht gleich Edelstahl! Ich möchte Brabus keinen Betrug unterstellen, aber die offensichtlichen Mängel sprechen doch Bände! Und, nicht zu vergessen, wir reden hier vom teuersten Auspuff am Markt! Soweit ich weiß ( also bitte ohne Gewähr ) vertreibt die Fa. CS-Design einen Edelstahlauspuff ( unlackiert...! ) incl. Edelstahlkat ( kein billiger Keramikkat )und besserem Sound ( von Ohrenzeugen aus erster Hand berichtet ) für +- 1300 DM! Das ist doch ein Wort! Auspuff umtauschen, über Anzeige verkaufen und CS konsultieren!
-
Hallo Elmar! Meine Erfahrung in Sachen Lampen: Im Cabrio sind H7 - Lampen verbaut und ich bin von der Lichtausbeute schlichtweg begeistert! Unglaublich breiter Lichtkegel, sehr homogen und hell! Das gilt für das Coupé mit H4 natürlich nicht genauso. Aber ich habe trotzdem das Cabrio-Licht aufgepeppt, und zwar mit den "white-Laser-Light" die im Fachhandel (z.B. ATU ) erhältlich sind. CAVE: Nicht die "blue-Laser-light" der gleichen Marke nehmen, die machen dieses billige, grünlich-bläuliche Prollo-Licht! Die w-L-L hingegen haben tatsächlich ein grelles, ganz leicht bläuliches Licht, welches in kelvin der Farbtemperatur eines Xenon-Lichts relativ nahe kommt, und ein vergleich mit Standart-H7 zeigte auch einen Helligkeitsunterschied zugunsten w-L-L! Die sog. premium-Birnen von Osram sind nur Standardbirnen, bei denen die Glühwendel exacter justiert wurde, mehr nicht! Mein Rat: Alle Birnen, die blau oder weiß leuchten sollen und verspiegelt aussehen- Finger weg. Nur hellblau EINGEFÄRBTE Birnen erzeugen die gewünschte Farbtemperatur-Änderung! Wie gesagt, meine persönliche Erfahrung! Über dieses Thema wurde, wie Du schon sagtest, im Forum schon einmal diskutiert, schau mal nach im Archiv! Eine Verdunkelung der Birnen bzw. des Glaskolbens ist bei mir keinesfalls zu beobachten, durch die Klarglasscheinwerfer des Cabrios kann man sie gut beobachten und sie leuchen so hell wie eh´ uns je!! Und das Licht fällt sogar auf, da es so extrem hell und weiß ist, es wurde auch schon mal für echtes Xenon gehalten!! [Diese Nachricht wurde von trueblue am 26. Dezember 2000 editiert.]
-
Hallo Ihr Beiden ( und der Rest, natürlich! ) Ja, Ihr habt Recht, ich hätte mich schon längst einklinken können, aber ich erforsche das Forum Stück für Stück und habe das Regional-Forum bisher übergangen! Leider kann ich bei SG und so nicht mitreden, da man als Gummersbacher eher Richtung Kölle orientiert ist, sprich: Kenne SG nur vom Vorbeifahren...! Aber man soll seinen Horizont ja immer erweitern! Also, wie es die Zeit erlaubt- Man liest sich... Ich wünsche Euch ein schönes Fest ( Und was kriegt der Smart...??? ), bis dann!
-
Hallo! Ich war bei der Betreff-Zeile " Bergisches Land " sehr gespannt, ob sich auch Smart - Fahrer aus dem Oberbergischen melden! Leider kam nichts, obwohl der Smart auch in Oberberg mit der Kreisstadt Gumersbach beliebt ist und immer häufiger wird! Leider wird, wenn vom Bergischen die Rede ist, immer nur von Wuppertal etc. gesprochen, auch wenn der " von und zu Berg " daher kam, gibt es mehr als Wuppertal und Umgebung, oder? Außerdem ist das oberbergische Land ideal, um im Smart-Cabrio im Frühjahr, Sommer und Herbst über die grünen Hügel zu Fahren, also: Oberberger und Sympathisanten, meldet Euch!!!