Jump to content

Udo_B

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.043
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Udo_B

  1. Hallöchen! guckst du hier ----------------- Gruss, Udo &
  2. Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, ob man aus den geschriebenen Beiträgen neben dem herausnimmt, da es oft vorkommt, dass einige Leutz zwischen und nicht so richtig unterscheiden können. Einen neuen Beitrag kann man ja immer noch aus der Themenübersicht heraus öffen. ----------------- Gruss, Udo &
  3. ...sollte sich wohl eher hier drauf beziehen...
  4. Quote: Am 27.10.2001 um 21:02 Uhr hat chris_v geschrieben: Aber, wofur brauche ich den Drehzahlmesser? Die Kugel sagt doch wann schalten angesagt ist... Stimmt, meiner ruckelt immer und nimmt kein Gas mehr an, wenn es Zeit wird zu schalten :-D Aber ich möchte mich Claudia anschliessen. Bin ein Sommer-Mensch und die Hitze macht mir nicht soviel aus, wie die Kälte im Winter. Daher habe ich mich für eine Standheizung mit Fernbedienung entschieden. Selbst wo ich einmal geschlagene 6 Stunden im Stau auf der Autobahn gestanden habe, war es mir wärmetechnisch nicht unerträglich (mal ganz nebenbei: diejenigen, die unbedingt ihren Motor haben laufen lassen, weil die Klimaanlage ja soooo schön kühl macht im Auto, waren kurz davor Prügel zu beziehen, weil sie die stehende Luft noch mehr versauten) ----------------- Gruss, Udo &
  5. Hallo! Hey, genial, aber: Wie findest du den Weg zurück :-? :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D ----------------- Gruss, Udo &
  6. Hallihallo! Die alten Asconas hatten auch keinen Turbomotor. Der Turbo ist mit Gleitlagern bestückt und wird ölgeschmiert. Dadurch gelangt immer etwas Lecköl mit in den verdichteten Luftstrom. Sollte eigentlich kein Problem sein, dieses mitzuverbrennen, wenn es nicht zuviel wird. Ansonsten: Lass den Ölabscheider doch drin, ist doch ne gute Idee gewesen! Und falls doch nen Motorschaden kommt, bauste ihn wieder raus und lässt das ganze auf Garantie laufen. ----------------- Gruss, Udo &
  7. Hallihallo! NICHT bohren, ohne den Unterboden abgenommen zu haben, da sich unter dem Auto ein Haufen sensibler Teile befindet (Bremsleitungen, Steuergeräte, ...) ----------------- Gruss, Udo &
  8. Hallihallo! Muss mir erstmal Luft machen! Ich finde es zum KOTZEN, dass sich MCC zu schade ist für eine Rückrufaktion ist ! So allmählich wird es doch wohl Zeit, dass alle Lichtschalter der älteren Smart getauscht werden sollten, dies ist schliesslich sicherheitsrelevant, da die Beleuchtung genausogut nachts auf der Autobahn ausfallen kann! Und sich dann noch so stur zu stellen und sonstwas für dämliche Gründe an den Haaren herbeizusuchen, z.B. "das liegt bestimmt an dem anderen Radio, das ist nicht vorgesehen!" oder sonstwas für ein Bullshit ist eine noch grössere Frechheit! Fahr zum SC, sag du hast nix angerührt und fahr nicht eher wieder vom Hof, als dass du einen neuen Lichtschalter eingebaut bekommen hast, dann daran liegt es zu 99%! ----------------- Gruss, Udo & [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 26.10.2001 um 10:52 Uhr ]
  9. Hallihallo! Das Platzen der Scheibe hat folgenden Hintergrund: Es ist ein PRODUKTIONSFEHLER, dass die horizontal verlaufenden Heizdrähte der ersten Smarts gerne ihren Dienst versagen, aber leider nicht alle zusammen, sondern nur ein Teil der Drähte. Also werden die Drähte, die noch funktionieren aufgrund des geringeren Widerstands heisser, als sie dürften. Da sich die Drähte auf der Scheibeninnenseite befinden, wird diese heisser, als die Scheibenaussenseite, die zusätzlich durch die kältere Umgebungsluft noch gekühlt wird und es kommt zu Verspannungen in der Scheibe, die diese im Extremfall zum Zerbersten bringen können. Bei den neueren Smarts hat man daher auch einen anderen Verlauf der Heizdrähte gewählt, damit sich die Hitze besser über die Scheibenoberfläche verteilen kann. Zu sehen ist die defekte Heizung übrigens an der Dichtung der Heckschiebe. Dort treten an den Stellen, wo die Drähte zu heiss werden, Poren auf, weil der Gummi dort verbrennt. Wenn man diese Poren in der Dichtung bemerkt, so wird die Schiebe auf Garantie getauscht!!! da es sich um einen Produktmangel handelt! ----------------- Gruss, Udo &
  10. Udo_B

    Fenterheber

    Hallihallo! Oder so... is aber so eine Menge Arbeit gewesen, dass ich's nicht nochmal machen würde, aber jedes hoch- und runterfahren entschädigt einen ein bisschen dafür :) Um auf die ganzen Relais zu verzichten, hab ich einfach einen "Umschalter" dazwischengesetzt (vorne 1-0-2), mit dem man die Funktion entweder auf die Konsole oder in die Türen legen kann. Aber da man so die Schalter in den Türen eh getrost vergessen kann, werden ich sie noch gegen Hochtöner ausgetauschen. ----------------- Gruss, Udo &
  11. Hallihallo! Dann will ich auch mal: Bilder sagen mehr als 1000 Worte, ausserdem bin ich heute schreibfaul ;-) Muck-Maschine: Wechsel-Maschine: Fernbedien-Maschine: Boxenluder ... ähhh ... Luder-Boxen: Soundboard: bisschen was zum verstärken: bisschen was für den Bass: und damit die Töne wissen, wo se hinsollen: ...und noch was zum schütteln: ----------------- Gruss, Udo & [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 25.10.2001 um 12:56 Uhr ]
  12. guckst du links, siehst du "suchen", tippst du "standheizung", findest du konkret fette sammlung :-D ----------------- Gruss, Udo &
  13. Quote: Riefen in den Bremsscheiben kann man auch durch "abdrehen" also nacharbeiten per Drehbank wieder frisch machen. Tja, das Abdrehen dürfte sich schwierig gestalten bei Bremsscheiben, die neu 9mm dick sind und "verschlissen" sind bei 8mm... Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, meine abzudrehen, aber weil sie eh schon an der Verschleissmarke sind, haben es ein paar neue Beläge auch getan, bremst wieder super jetzt nach ca. 200 km "einbremsen". ----------------- Gruss, Udo & [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 23.10.2001 um 22:51 Uhr ]
  14. Quote: Am 23.10.2001 um 15:10 Uhr hat roberttt geschrieben: Die Scheinwerferblenden für den Smart werden ab sofort mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung geliefert Aha, und wer hat schon so eine und stellt sie mal ins Netz zum downlowden :-? ----------------- Gruss, Udo &
  15. Hallöchen! Erstmal isses nicht zulässig und zweitens: Was versprichst du dir davon, nur hinten Winterreifen aufzuziehen? Besseres Anfahren, denke ich mal... soweit so gut, nur besteht die Bewegung mit dem Auto nicht nur aus Anfahren, sondern auch aus Bremsen, Kurvenfahrten, etc. ... was ist denn damit?!? Mit Sommerreifen an der VA wünsche ich jedenfalls einen angenehmen Abflug und ne deftige Teilschuld gibts auch noch! s.u. grob fahrlässig! Kann man sich ja ausrechen, ob sowas die 800 Mark Einsparung lohnt, noch dazu spart man sich während der Zeit der Winterreifen das Abfahren der Sommerreifen, also soooo teuer is das nun auch wieder nicht! ----------------- Gruss, Udo & [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 23.10.2001 um 15:44 Uhr ]
  16. Udo_B

    Endstufensuche

    Quote: Am 22.10.2001 um 09:47 Uhr hat T-obi-Wan geschrieben: Tach die Herren, na weil das Ding sonst nicht unter/auf die Fusstütze passt Hallihallo! Meinste nicht, dem guten Stück wird's ein wenig warm unter der Fussstütze? Hatte mal eine unterm Sitz... die is jetzt Geschichte :( ----------------- Gruss, Udo &
  17. Hey, Supi!!! Das lieben wir an dieser "Kundenorientierten Informationsaustauschbörse" :-D ----------------- Gruss, Udo &
  18. Hallihallo! Ich schilder mal eben das Problem, das bei mir aufgetreten ist: Zuvor noch: Benziner, Bj. 9/99, getunt bei 28tkm, jetzt ca. 44tkm 1) erst schubweises Beschleunigen im Teillastbereich, z.b. bei 3/4 Gas am Berg, vor ca. 9 tkm angefangen, 2) dann beim Kaltstart ein säuseln vor ca. 4tkm angefangen und dann guterletzt vorgestern eine Fahrleistung wie ein Ziegenbock. Im Stand liess er sich noch ganz Problemlos hochdrehen, aber unter Last (deutlich über 3t 1/min) fuhr er sich nur noch, als ob er nicht mehr richtig zünden würde. Vom gelben Engel gestern zum SC gekutscht und die suchen jetzt fröhlich dran herum und vermuten nach zahlreichen Tauschaktionen, es sei ein def. Turbolader. Na dann, ... schönes Wochenende ----------------- Gruss, Udo , jetzt ohne sein [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 20.10.2001 um 12:34 Uhr ]
  19. Quote: Am 18.10.2001 um 17:44 Uhr hat adam_KR-AS geschrieben: hi, ...wenn ich sie aber so nachvollziehe, komme ich bei der summe der bremskräfte auf 6090N. Hallöchen nochmal, Komme ich auch drauf, aber die Werte stehen nunmal so im Prüfbericht :-? Ebenso wie mein Fahrzeuggewicht von 985 (!) Kilo ... :-? :-? :-? Deshalb die Aussage oben mit der Dissertition... ----------------- Gruss, Udo &
  20. Hallihallo! Vor kurzem war bei ATU anlässlich einer Filial-Neueröffnung ein kostenloser Fahrzeugcheck angeboten worden. Da bot sich ein klasse Vergleich von einem Smart mit Serienbereifung (Freundin) und meinem mit 195er Reifen rundherum an. Hier die Auswertung: Beide Fahrzeuge mit Conti-Bereifung, ungefähr gleicher Laufleistung (Bremsenverschleiss) und ungefähr gleicher Profiltiefe Serie: VA 135/70-R15; HA 175/50-R15 BR: VA & HA 195/50-R15 Zuerst Serie: VA: max Bremskraft links: 1170 N max Bremskraft rechts : 1200 N Rollwiderstand links: 60 N Rollwiderstand rechts 30 N HA: max Bremskraft links: 1560 N max Bremskraft rechts : 1380 N Rollwiderstand links: 90 N Rollwiderstand rechts 60 N Achsabbremsung: VA = 68% Achsabbremsung: HA = 64% Bremskraft gesamt: 5310 N Abbremsung gesamt: 66% jetzt mit Breitreifen: VA: max Bremskraft links: 2130 N max Bremskraft rechts : 1920 N Rollwiderstand links: 210 N Rollwiderstand rechts 210 N HA: max Bremskraft links: 900 N max Bremskraft rechts : 1140 N Rollwiderstand links: 150 N Rollwiderstand rechts 180 N Achsabbremsung: VA = 71% Achsabbremsung: HA = 52% Bremskraft gesamt: 8430 N Abbremsung gesamt: 87% Obwohl dies nur hoppla-hopp-Messwerte sind, auf denen man keine Dissertation aufbauen sollte, zeigt die Messung doch recht deutlich, dass die breiten Reifen auf der Vorderachse für eine wesentlich höhere Verzögerung sorgen, die den Bremsweg auch in der Praxis deutlich verkürzt. Ebenso verbessert sich das Handling in Kurven, aber leider sinkt auch auf der anderen Seite die Höchstgeschwindigkeit durch den ca. 3fachen Rollwiderstand und nicht zuletzt durch die grössere Anströmfläche an der Fahrzeugfront. [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 18.10.2001 um 13:35 Uhr ]
  21. Hallihallo! Habe gestern bei 43t km meine Bremsbeläge an der Vorderachse gewechselt. Wurde aber auch höchste Eisenbahn, da sie schon kurz vor dem Ende waren. Denke mal, dass für die Beläge die 45t er Intervalle ein guter Richtwert sind. Die Scheibe haben auch nur noch eine Dicke von 8 mm, was lt. Hersteller die Verschleissmarke ist (neu: 9mm!). Das Wechseln der Scheiben habe ich mir aber erstmal gespart, da die Dinger mit Sicherheit noch einen Satz Beläge klein kriegen und ohne Probleme auch noch bis 7mm gefahren werden können. ----------------- Gruss, Udo &
  22. Hallihallo! ... und weil ich das angenehme mit dem Nützlichen verbinden wollte, habe ich mir selber eine gebastelt, zum klappen, höhen- und neigungsverstellbar und mit abschliessbarem Staufach auf der Unterseite. Der Bezug ist mit Klettverschluss befestigt und kann zum waschen abgenommen werden. ----------------- Gruss, Udo &
  23. Udo_B

    Trabold-Ölfilter?

    Hallihallo! Hab die "schöne" Rechnung mal ein wenig realistischer gemacht ... zumindest für mich, der ich die Ölwechsel und Inspektionen selber mache, da ich bereits die 40 t km überschritten habe. Unterhalb dieser km-Leistung ist das Ding eh nicht zu empfehlen, da MCC dann 100%ig nichts mehr von der Garantie auf den Motor wissen will! Ursprünglich: TRABOLD-Ölfeinstfiltersystem Einmalige Feinstfilteranschaffung: 498,00 DM Erstmontage: 150,00 DM Preis für Feinstfilterpatrone: 16,00 DM Wechselintervall der Feinstfilterpatrone 15.000 km Stundenlohn für Feinstfilterwechsel: 75,00 DM Zeitdauer für Feinstfilterwechsel in min: 8 min Gesamtkilometer 300.000 km Kosten: 1168,-- errechnet: 10,-- (Stundenlohn) + 16,-- (Patrone) = 26,-- pro 15 tkm d.h. für 300 tkm: 20*26,-- = 520,-- + 498,-- + 150,-- Um das ganze mal auf Smart-Niveau zu bringen, gehe ich mal von 100 tkm aus: d.h. 7*26,-- = 182,-- + 498,-- + 150,-- angeglichene Kosten 830,-- für 100 tkm Üblicher Ölwechsel Preis für 1 l Öl (5W-40): 12,00 DM Preis für Normalfilter: 7,60 DM Ölinhalt des Motors: 3 l Ölwechselintervall für normalen Ölwechsel 15.000 km Stundenlohn für Ölwechsel: 0,00 DM Zeitdauer für normalen Ölwechsel in min 20,00 min Gesamtkilometer 100.000 km meine persönlichen Kosten: 305,20 für 100 tkm Naja ... ich spare auf die alt hergebrachte Weise gute 520 Mark und gurke nicht noch mit nem Uralt-Öl herum. Verkaufsfördernd ist es bestimmt auch nicht, wenn ich sage: "Hab da so'n Filter drin, schon seit 100 tkm und das Öl is immer noch dasselbe! Toll was?" Möge jeder diese Rechnung für sich selber durchziehen und nicht alles glauben, was über dieses Ding vollmundig verbreitet wird. Über den Nutzen/Schaden ansich lässt sich auch noch streiten. ----------------- Gruss, Udo & [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 14.10.2001 um 00:04 Uhr ]
  24. Quote: Am 12.10.2001 um 18:05 Uhr hat Mirzel geschrieben: ...Zur Qualität: wenn es für 225 PS reicht wirds fürn Smart auch gehen. Hab das Ding ja draußenliegen und die Qualität ist vollkommen ausreichend, genau wie der Luftdurchsatz. ..... Groar, Mirzel jagt..... Hallihallo! Ich denke aber, dass es schon einen Unterschied gibt zwischen 1,8 Liter Hubraum, 225 PS und (schätze mal) einem max. Ladedruck von 0,8-max. 1 bar und nem getunten Smart mit 600 ccm Hubraum, 80 PS und max. 1,5 bar Ladedruck... ob das Ventil diesem höheren Druck standhält und noch einwandfrei funzt, käm also auf einen Versuch an. Die Sandtler-Dinger sind speziell für den Motorsport und einen erhöhten Ladedruck ausgelegt ... schreiben die zumindest. Mein Problem is nur, dass ich noch einen suche, der nen Kunststoffstutzen an das Saugrohr anschweissen kann. Wenn alle Stricke reissen, werde ich es in der nächsten Zeit mal mit kleben probieren. ----------------- Gruss, Udo &
  25. Kleiner Lebenslauf Hallihallo! Wie es zu meinem "Luder" kam: Im meinem "sparsamen" Autoleben gab es bis jetzt nur Golfi und Luder :) Golfi erwarb ich im Mai 1995 mit 120t km auf der Uhr, für einen echten Diesel gerade erst gut eingefahren. Damals war ein verbrauchsgünstiges Auto angesagt für die Bundeswehr, wo ich ca. 60 t km in einem Jahr gefahren bin. Als "CL" erworben mit "Schiebedach" als einziges Extra mutierte der Wagen dann im Laufe der Monate zum rasenden Heizöl-Ferrari :-D Im Juli 1999 musste aber auch der Golfi dann der Laufleistung von 260 tkm einen Tribut zollen, denn die Kolbenringe hingen nur noch aus Sympathie in den Nuten und die Taxifahrer in Berlin sprachen mich bei einem Kurztrip an der Ampel auf die blau Wolke hinten dran an (peinlich ;-) ) und somit war eine 1-wöchige "OP" angesagt. Während der Zeit war mein Leihwagen natürlich ein SMART, weil billig. Da habe ich für eine Woche erstmal Freundschaft mit dem ungewohnten Wägelchen schliessen können. Nach Beginn meines Studiums merkte ich aber schnell, dass Golfi im Unterhalt doch nun ein wenig teuer wurde, denn neben den jetzt angesammelten 280 tkm wollte Vater Staat mich auch noch mehr prellen und 600 Mark Steuern und 850 Mark Haftpflicht sind da nicht von schlechten Eltern... Und so geschah es, dass ich "IHN" sah: Pulse, komplett schwarz, Alus, DZM, Uhr, WR, 1/2 Jahr alt beim freundlichen BMW-Händler an der Ecke... Nach ein wenig Verhandeln wurde man sich schnell über den Preis einig, meinen :-D. In den nächsten Monaten kam dann auch hier, wie sollte es anders sein, das ein oder andere Extra hinzu ... erst ca. 750 Watt Musik, dann 195 Reifen, dann 'ne Standheizung, nen SW-Tuning und mehrere Kleinigkeiten, man will ja keine Rückschritte machen :-D .... und den restlichen Werdegang vom Luder konnte man hier im Forum verfolgen ----------------- Gruss, Udo & [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 12.10.2001 um 10:36 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.