
nughatt
Mitglied-
Gesamte Inhalte
34 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nughatt
-
Moin zusammen, ich habe da ne' Sache wo ich nicht weiß wie man die Beschreiben soll. Ich versuchs mal, also der Motor meines Fahrzeugs macht Geräusche wie ein Missisippiedampfer oder bessergesagt wie eine Dampflock die in den Bahnhof fährt. Am meisten hört man das im unteren Drehzahlbereich also bei 1900U/min, das ist wie ein impulsartiger ausstoß von Dampf von einer Dampfmaschine. Wenn man dann Gas gibt verschwindet dies bei steigender Drehzahl oder bessergesagt man hört es nicht mehr. Ich gehe nicht davon aus das was def. ist, aber vielleicht hat jemand eine Erklärunng dafür. Ich habe Smart Fourtwo Bj.2000 61PS 68000KM Benziner. Dann noch was in Worms bietet ein Smartcenter eine Inspektion für 19,95€ an, was haltet ihr davon ist das in Ordnung oder wird da wieder nur angelockt? Gruß von der Bergstrasse nughatt
-
Hallo zusammen, das mit dem oel stimmt ich war im vergangenem jahr in Hamburg bei einer Raffienrie da war DEA,Shell,Aral und viele andere Oelankäufer die ein und die selbe Oelsorte abgefüllt bekamen, ausser Liqui Moly die mixen noch Molibdän rein. Gruß von der Bergstrasse nughatt
-
Ich finde die Bezeichnug -Köter- sehr abwertend, vielleicht solltest du deinen Hund mal besser beobachten der ist treuer und anständiger als ein Mensch und vorallem der Lügt nicht. Gruß von der Bergstrasse nughatt
-
Hallo ! Plaetzchen-Wolf, äh, eigentlich hatte ich die Frage nach dem Aktuator gestellt und nicht nach dem Lüfter oder so, vielleicht bist du auch in der falschen Spalte gelandet ? na gut egal meine Frage ist immernoch offen. Gruß von der Bergstrasse nughatt
-
Hallo zusammen, ich werde wenn's mal wärmer wird meine Smart von unten betrachten, alles mal Abchecken, mach ich bei unserem anderen Auto jedes Jahr, jetzt habe ich den Beitrag von Richi gelesen mit diesem Stecker am Aktuator sorry mir ist nicht ganz klar wo das Teil sitzt. Könnt ihr mir einen Tipp geben. Dank im vorraus ! und Gruß von der Bergstrasse nughatt
-
Hallo zusammen, also Wasser kann überall eintreten. Bei mir war das so, da stand Wasser auf dem Einstiegsholm, mein Kumpel hat ne Kfz.Werkstatt der sagte und zeigte mir das der Blechfalls auf dem die Dichtung aufgedrückt ist etwas zu knapp gekantet ist zudem war die Dichtung zu kurz. Das fällt im ersten Moment nicht auf weil die Verbindungspunkte der Dichtung am Einstiegsbereich aufeinanderstoßen. Wenn man die Dichtung aber wie in meinem fall abzieht und frich andrückt vorallem in den Ecken dann fehlt an der Stoßstelle 1,5cm. Also habe ich die Dichung mit Kfz-Silokon gut eingeschmiert unten aneinandergedrückt und nach allen Seiten gleichmäßig befestigt und dann halt mit Zeitungspapier die Nässe rausgeholt, jo und jetzt habe ich Ruhe. Gruß von der Bergstasse nughatt
-
Sorry, hab irgenwas falsch gemacht. Also die Ideenklauvariante die kommt von Smartling Beitrag vom 20.11.2003 Da ich denke, dass es „Ersttätern“ äußerst wenig bringt, wenn hier 10.000-fach (im übrigen zum Teil auch noch unbewiesen) beschrieben wird, wie schnell man die Glühbirnen für das Fahrlicht wechseln kann, welche Verletzungen man sich dabei zuzieht () oder dass man mit der entsprechenden Übung immer routinierter wird, hier nun eine kurze Anleitung mit Bebilderung. Ich wähle selbstverständlich die Methode ohne Demontage der Frontpanels (was denn noch alles??!). Selbst wer lieber das Panel demontieren möchte, sollte berücksichtigen, dass die Demontage des Grills für den Laien mindestens ein genauso großes Problem darstellt, wie das Auswechseln der Glühbirnen für das Fahrlicht. Wobei durch Unkenntnis beim Ausbau des Grills selbiger sogar noch ordentlich beschädigt werden kann. Beschreibung rechte Seite (Beifahrerseite) für City Coupe Bj. vor 2002 (H4-Lampen): Anmerkungen vorab: Scheibenwischer auf Mittelstellung bringen bringt übrigens bei dieser Arbeit keinerlei Erleichterung oder Vorteil. Grundsätzlich nicht zu fest am Scheinwerfer reißen oder drücken, denn dieser könnte aus seiner Halterung brechen und auch der Antrieb für die el. Höhenverstellung könnte Schaden nehmen. Rechtes Lüftungsgitter ausbauen. Je nach Lichtverhältnissen, ggf. Standlicht einschalten. Große Gummitülle (Manschette) so weit wie möglich zurück stülpen, um an die Halteklammern zu kommen. Es sind praktisch zwei Klammern! (genauer gesagt: ein U-Bügel, der unten mit der Querverbindung, also quasi mit dem "Boden des U’s", am Scheinwerfergehäuse befestigt ist. Beide Klammern am oberen Ende aushängen indem man die Klammer jeweils etwas in Fahrtrichtung und dann seitlich zur Scheinwerfermitte drückt. Die Klammerbügel sollten sich dann eigentlich aushängen. Besser nicht versuchen, gleich beim allerersten Arbeitsgang den Stecker abzuziehen! Dieser löst sich nämlich nur sehr schwer, so dass man Gefahr läuft, die dünne Klammer aus ihrer Halterung zu reißen, wobei diese mit hoher Wahrscheinlichkeit runterfällt. Den Stecker besser erst abziehen, nachdem man die ohnehin defekte Birne, die man nun daher ja auch ruhig am Glaskolben anfassen und gut festhalten kann, samt Gummitülle und montiertem Stecker zu sich hin aus der Öffnung des ausgebauten Lüftungsgitters gezogen hat. Das Kabel ist dazu ausreichend lang. Bis hier hin geht es eigentlich auch bei einem blutigen Anfänger recht schnell und problemlos. Falls ein kleiner Spiegel zur Hand, wäre dieser nun einem Anfänger sehr dienlich, weil man damit die Konstruktion der Scheinwerferfassung sowie die Klammer(n) sehen und erkennen kann. Gegebenenfalls mit einer Taschenlampe auf den „in Stellung gebrachten“ Spiegel leuchten. Der Spiegel dient ausschließlich zum besseren Verständnis. Zur eigentlichen Montage ist er nutzlos, da man mit dem Arm den Blick vollständig verdeckt. Nun zunächst mal kurz mit der defekten Birne üben, diese wieder in die Scheinwerferfassung einzusetzen. Ohne Gummimanschette und ohne Stecker! Die Glühlampe besitzt drei Elektrokontakte. Sie wird immer exakt so in die Scheinwerferfassung gesteckt, dass zwei Kotakte senkrecht stehen und einer oben waagrecht. (von hinten drauf geschaut also wie ein auf dem Kopf stehendes U) Danach die beiden Seiten der Klammer einhängen. Mit dem Spiegel (falls vorhanden) eine kurze Sichtkontrolle durchführen. Defekte Birne wieder entnehmen und nun die neue Funzel einsetzen. Beide Klammerenden ordnungsgemäß einrasten. Das geht natürlich erst, wenn die Glühbirne korrekt in der Scheinwerferfassung sitzt. Hat man vermeintlich unüberwindliche Schwierigkeiten, so sollte man zunächst vorsorglich prüfen, ob beim Ausbau der Glühbirne überhaupt beide Seiten der Klammer ausgehängt sind. Wenn nicht, so ist dieser Arbeitsgang nachzuholen. Störende Kabel vor dem Einsetzen der Glühbirne gut zur Seite legen. Glaskolben der neuen Glühbirne nicht berühren, is eigentlich jedermann klar. Man stirbt aber auch nicht gleich, wenn’s dann doch mal beim Reinfummeln eben kurz mit dem Handrücken versehentlich geschieht - die Glühbirne übrigens auch nicht! . Sobald das H4-Leuchtmittel ordentlich sitzt und befestigt ist, stülpt man die Gummitülle (= Wasser- und Schmutzabweiser) um, so dass man sie mit ihrem Mittelteil relativ leicht über den Anschlusssockel der Glühlampe stecken kann. (Speichel dran - oder ganz dünn Margarine! Notfalls tut’s übrigens auch säurefreies Fett ) Das Fett gleichwohl auch hauchdünn auf die Kontakte schmieren (vorausschauend fürs nächste Mal und fürs leichtere Aufstecken des Steckers im eingebauten Zustand ) Die Tülle nun also so weit wie möglich über den Glühlampen-Steckersockel schieben. So weit, dass anschließend der Stecker vollständig wieder auf die Kontakte der H4-Glühlampe passt. Nun den äußeren Rand der Tülle nach vorne umstülpen und passend über die Scheinwerferfassung aufschieben. Dies geht dann wiederum relativ einfach, während das Aufschieben auf die Glühlampenfassung evt. etwas mehr Anstrengung bereiten kann, insbesondere sofern nicht angefeuchtet oder leicht geschmiert. Nun lediglich noch den Stecker wieder aufstecken. Wie oben bereits beschrieben, auf die Richtung achten! (auf dem Kopf stehendes U) Abschließend noch eine letzte Sichtkontrolle, Funktionstest der Fahrlicht-Glühbirne und auch der anderen Glühlampen, wie Blinker und Standlicht, die man ja mit der Fummelei vielleicht erschüttert und damit zerstört haben könnte. Darauf achten, dass nicht versehentlich andere Kabel abgezogen wurden (Bremsflüssigkeitsbehälter etc.) Lüftungsgitter wieder einbauen und verriegeln. Lichteinstellung checken an einer geeigneten Wand/Straße/Feldweg. Dabei auch die Funktion der Höhenverstellung testen. Auf der Fahrerseite (links): Ähnlich wie rechts. Nun jedoch Handwechsel! Hier ist der Linkshänder im Vorteil. Um die Scheinwerferfassung erreichen zu können, muss zusätzlich der Luftstutzen für das Heiz-Lüftungssystem „ausgebaut“ werden. „Ausbauen“ bedeutet hierbei lediglich, den Stutzen komplett heraus zu ziehen (keine Schrauben oder Klammern oder irgendwas!). Den Stutzen beim Wiedereinsetzen am unteren Ende vielleicht rundum auch etwas einfetten, nach dem Motto: Wer gut schmiert.... Bilder bei Pixum Wer ne bessere Auflösung wünscht (Pixum is Sch****), schickt mir einfach eine PM mit seiner E-Mail-Addy) Also, wer hier meint, beim Smart sei das Lampenwechseln etwas umständlich, der hat diese Arbeit noch nicht bei einem Citroen gemacht. Grüsse von der Bergstrasse Nughatt
-
Hallo zusammen, wegen dem Lampenproblem, mir ging's geauso hier eine Adresse nach der habe ich das erfolreich in kurzer Zeit Instandgesetzt. Tip: Mit einem Spiegel an einem Holzstab kann man von -Unten- reinschauen. http://www.smart-forum.de/modules.php... Grüsse von der Bergstrasse nughatt
-
Hallo zusammen, bin normalerweise im Motortalk-Forum aber hier sind sie Beiträge auch nicht schlecht. Also mit deinem Wassereinbruch ich hatte das selbe Problem bei mir war die Dichtung zu kurz ! mach die mal ab und drück die mal richtig in die Kanten Richtung Heck und Font dann wirst du sehen das ca. 1cm fehlt. Ich habe in den Falz der Dichtung Kfz.Silikon eingebracht die Dichtung an den unteren punkten verbunden und nach beiden Seiten leicht angedrückt danach Zeitungspapier unter die Matte gelegt damit ich das Wasser rausbekomme und seit der Zeit habe ich Ruhe. Gruß von der Bergstrasse Nughatt