Jump to content

zeichner

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von zeichner

  1. Liegt vielleicht an der geänderten Luft-/Wasserführung :( . Wenn ich mich als Autohersteller entscheide diese neuen Aero-Wischer zu verkaufen, kann ich das ja bei der Konstruktion von Windschutzscheibe, A-Säule, Wischergestänge u.s.w. mit einfließen lassen. Bei der Aerodynamischen Gestaltung der Smartwindschutzscheibe hat wohl keiner einen Gedanken an Aero-Wischer verschwendet. Was mich an diesem Gedanken jetzt noch stört, ist das es wohl nur Dich betrifft. Oder stören sich die anderen einfach weniger daran? Auf jeden Fall, jetzt auf dieses Problem durch Dich aufmerksam geworden, konnte ich gestern bei meinen Serienwischern ähnliches beobachten. Hatte gestern sehr viel Wasser auf die Scheibe gesprüht, und auch dabei hat der Wischer im unteren Viertel ca. 15 cm weit das Wasser zurückgezogen. Das ganze liegt wohl generell an der Luft/Wasserführung auf der Smartfront. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  2. Quote: Am 17.05.2007 um 11:56 Uhr hat CowboystiefelKai geschrieben: .... ich habe da noch einen Schreibtisch ... den verkauf ich als Smart Armlehne ... nen Smart aufkleber für das Teil habe ich auch noch irgendwo.... ----------------- MfG Kai .... Hast Du auch ein Bild davon? :-D ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  3. Wenn Du Dir jetzt schon Motoröl nach der MB 229.5 Norm gekauft hast, kannst Du dieses auch problemlos auf Dein vorhandenes kippen. Das ist alle mal besser, als mit zuwenig Öl durch die Gegend zu düsen! Bei Motorölen ist das so geregelt, daß sie sich gegenseitig nicht in der Schmierfähigkeit aufheben dürfen. beim nächsten Motorölwechsel einfach dann komplett auf ein Motoröl nach entsprechender Norm umsteigen. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  4. Quote: Am 19.05.2007 um 01:12 Uhr hat Sander geschrieben: .... finde der smart hat irgendwie nen komischen oel-mess-stab :/ .... Das ist ja das Problem, der Smart hat keinen Ölmeßstab, sondern nur ein Ölpeilstab. ;-) Zum Thema Smart und Motorölstand verfolgt anscheint jeder seine eigene Philosophie. Der eine schwört auf das Messen/Peilen bei kaltem Motor, der nächste misst Grundsätzlich nur wenn das Motoröl Betriebstemperatur vorweist. Allgemeine Lehrmeinung war bisher, Öl kalt zu messen, weil dann alles Öl in die Ölwanne abgetropft ist. Smart hat in seinen Betriebsanleitung aber tatsächlich das Messen bei Betriebstemperatur empfohlen :-? . Bei dem ganzen Durcheinander kommt dann noch Verschärfend hinzu, das der Peilstab den Motorölstand auf der Vorderseite und der Rückseite der Ablesemarkierung verschieden hoch anzeigt. Das liegt daran, das diese Ablesefläche schräg in das Motoröl eintaucht. Ich persönlich messe kalt, wie auch im warmen Zustand. Dabei versuch ich den Ölstand immer so mittig der Markierung zu halten (auf der Seite mit dem niedrigeren Ölstand knapp unter der Mitte und auf der Seite mit dem höheren Stand knapp überhalb der Mitte......aber insgesamt strebe ich einen Stand eher unterhalb der Mitte an). Zur Ölqualität sollte man noch festhalten, daß Smart/Mercedes im Lauf der Modelljahre immer das Motoröl nach der strengsten Hausnorm empfiehlt, auch wenn die ersten Baujahre anfangs nur geringerer Ansprüche stellten, waren sie doch Qualitätsmäßig immer Stand der Dinge. Selbst wenn die alten Bedienungsanleitungen noch Standard-Motoröl empfahl, sind heute für alle Smartmodelle nur Motoröle nach MB 229.5 (für Benziner) und MB 229.51 (für Diesel insbesondere mit Partikelfilter) freigegeben! (Nachzulesen in verschiedenen Berichten in den einschlägigen Smartforen, wo die Leute entsprechende Freigabelisten von Smart/Mercedes per Mail erhalten haben) Viele schwören dabei auf vollsynthetische Öle. Allerdings haben es mittlerweile auch teilsyntetische Öle auf die Freigabeliste nach Stand MB 229.5 (MB 229.51) geschafft. Ich hoffe, daß mein Geschrteibsel hier jetzt mehr hilft, als das es noch mehr verwirrt. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  5. Hat sich von selbst erledigt: Der Verkäufer hat das Angebot beendet, da der Artikel nicht mehr zum Verkauf steht 16.05.07 18:55:18 MESZ :lol: ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  6. Zum Thema: Wie alt sind meine Reifen Die Nutzungsdauer von PKW- und Leicht-LKW-Reifen Quote: Continetal schreibt: .... Continental sind keine technischen Unterlagen oder Angaben bekannt, aus denen sich ein bestimmtes Alter ableitet, wann ein Reifen aus dem Betrieb genommen werden muss. Nichtsdestoweniger empfiehlt Continental, zusammen mit anderen Reifen- und Automobilherstellern, dass alle Reifen (einschließlich Reservereifen), die älter als zehn (10) Jahre sind, durch jüngere ersetzt werden. Dies gilt auch für Reifen, die äußerlich noch gebrauchsfähig erscheinen und deren Profiltiefe noch nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwert erreicht hat. Sofern Fahrzeughersteller, basierend auf ihren Kenntnissen des speziellen Anwendungsfalls, ein anderes chronologisches Alter empfehlen, nach dem ein Reifen ersetzt werden sollte, schließt sich Continental derartigen Empfehlungen in jedem Fall an. .... Das ganze ist nachzulesen unter: Bitte hier drücken Wenn selbst ein Reifenfabrikant (der ja vom Verkauf seiner Reifen lebt) bis zu 10 Jahre Haltbarkeit bescheinigt...... Solange das Profil noch gut ist, keine äußeren Beschädigungen ausmachbar sind.....was soll schon passieren, was mit einem 1 Jahr alten Reifen nicht auch passieren kann? ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  7. Quote: Am 15.05.2007 um 23:29 Uhr hat smartipercy geschrieben: könnt den ja mal fragen, ob die eingetragen sind 8-) die stehn vorn locker 2 cm über den kotflügel raus. ... Heißt es nicht, das nur die Reifenlauffläche abgedeckt sein muß? ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  8. Tja, die Autos werden immer größer, nur die Parkplätze bleiben gleich groß. Mit den hohen Gürtellinien geht zudem die Übersichtlichkeit verloren, so kommt es dann zu den vermehrten Parkplatzrämpeleinen! ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  9. Hallo watcher, schau mal hier hinein, dort ging es um das gleiche Thema. Und hier wurde sogar eine Anleitung zum umbauen beschrieben. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  10. zeichner

    dumme Frage?

    Leuchtet beim einschalten der Zündung nicht ein entsprechendes Kontrolllämpchen im Armaturenbrett? Und sollte ein Fehler im ESP vorliegen, sollte dieses auch später nicht erlöschen. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  11. @ Strangelove: Respekt! Idee und Ausführung, einfach Toll! ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  12. Quote: Am 07.05.2007 um 10:01 Uhr hat ulfhh geschrieben: Hallo, ich habe mal eine blöde Frage. Wie sieht die Arbeitsreihenfolge aus - sprich erst durch den Öleinfüllstutzen, .... Nur keinen Schlauch in den Öleinfüllstutzen stecken. Wer weiß, wo der nicht überall beim herausziehen hängen bleiben kann. Und sei es nur, das an einem scharfkantigen Innenteil ein paar Späne vom Schlauch abreiben..... Einfach einen entsprechend dünnen Schlauch durch das Rohr vom Ölpeil (von messen kann keine Rede sein!) -Stab stecken und Restlos absaugen. Danach kann man ohne Sorge eine größere Sauerei zu veranstalten, den Becher für den Ölfilter abschrauben. Die Restmenge, die dann noch entgegenlaufen kann, beträgt kaum 250 ml. Wenn man eine kontinuierlich saugende Pumpe hat, den Schlauch ruhig eine wenig rein und raus bewegen, so merkt man schnell ob der Schlauch im inneren nicht wieder eine Biegung nach Oben einnimmt und so nicht den gesamten Inhalt erfassen kann. Vorteilhaft dürfte es sich auswirken, wenn der Wagen beim Absaugen leicht schräg (zur rechten Seite hin) steht. Dann sollte auch die gesamte Menge Öl hin zum Ölpeilstab laufen. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  13. zeichner

    Bremswarnsystem!

    Was ist/macht ein Bremswarnmodul? Hab schon nach Bremswarner gegoogelt, aber dort finde ich auch nichts über so ein Teil :-? . ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  14. Quote: Am 15.03.2007 um 17:24 Uhr hat Addi geschrieben: Mich würde mal interessieren ob bei Klötzen und Scheiben aus dem Zubehör die Klötze auch an den Scheiben festrosten wie bei den orginal Teilen nach spätestens 3 Tagen Standzeit und Regenwetter. Das hatte ich bisher nämlich noch bei keinem Wagen (und ich hatte schon viele). Wenn die Straßen nur regennass waren, hatte ich noch nie Probleme mit festrostenden Bremsen. Habe mitte ´06 dann neue Beläge und Scheiben (beides vom Hersteller ATE) eingebaut. Diese waren im letzten Winter ein Grauß. Wenn die Dinger mit dem Salzwasser in Berührung kamen, nutzte auch Trockenbremsen vor dem Parken nichts. Oft genug hab ich die im Rückwärtsgang nicht wieder losbekommen. Nur im 1. Gang lösten sich die Beläge mit lauten Krachen von den Scheiben. So was hatte ich bisher noch bei keinem anderen Auto erlebt! Den Smart (Bj. ´99) hatte ich im Frühjahr ´06 gekauft, konnte somit noch einige Schneefahrten mit entsprechenden Streusalzeinsatz geniessen. Doch mit den ersten Bremsbelägen und -Scheiben hatte ich keine Probleme. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  15. Meine Scheiben mit samt den Belägen habe ich bei ca. 50.000 km gewechselt. Das viepen der Verschleißanzeige (der kleine Blechstreifen am Bremsbelag schleift dann an der Bremsscheibe) besonderst bei Kurvenfahrt war einfach unerträglich. Scheiben ca. 54 € und Beläge ca. 36 €, beides vom Hersteller ATE, beim Autozubehörhändler Trost gekauft. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  16. Hallo Patricia, kannst Du ausschließen, daß dieses schwerbeschreibliche "metallischen vibrieren / klappern / knarzen" nach dem Anfahren vom "Sebst-Test" des ABS stammt? Mir ist dieses Geräusch eigentlich die ersten tausend Kilometer auch noch nie aufgefallen. Erst nachdem ich davon hier im Forum gelesen habe, fällt es mir ständig beim anfahren auf. Diesbezüglich stellt sich bei mir die Frage, ob diese Geräusch nur nach dem direktem Starten (anlassen per Zündschlüssel) oder bei jedem Anfahren (zb. wenn Du an der roten Ampel halten mußtest) erscheint? ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  17. Ich hatte in meinem Nebelscheinwerfern kleine Blenden aus Metall vor dem Kolben der Glühbirne sitzen. Diese verhinderten den direkten Blick auf das Leuchtmittel und konnten somit nicht nach oben hin blenden. Bei Deinen Detalbilden sieht man ganz deutlich, das im linken Scheinwerfer kein Licht aus dem unteren Bereich des Reflektors nach oben austritt. Entweder fehlt im inneren ein Teil der Scheinwerfer, der das Blenden verhindert. Das kannst Du wohl nur erkennen, wenn Du von hinten durch die Öffnung für die Glühbirne in die Gehäuse schaust und das Innenleben vergleichst. Oder aber, schau doch mal, ob die aufgerägten "E-Nummerm" auf der Streuscheibe die Gleichen sind. Könnte sein, daß Du zwei verschiedene Scheinwerfer verbaut hast. Zb. einen Nebler und einen Zusatzfernlichtscheinwerfer, die durchaus vom äußeren Gehäuse her die gleiche Bauform haben. Doch sollten diese dann anhand der "E-Nummer", die für die verschiedenen Scheinwerfertypen nicht Einheitlich sind, unterscheidbar sein. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN [ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 07.03.2007 um 22:47 Uhr ]
  18. Mein kleiner scheint im Rückspiegel anderer nicht sichtbar zu sein. Neulich auf der Autobahn, kilometerlange Baustelle, rechts ein Lkw mit 60 km/h unterwegs, links ein eidgenössischer Nachbar mit einem Audi was weiß ich wie dick. Der kam einfach nicht am Lkw vorbei, kilometer lang nicht. Blieb aber immer auf der für ihn wohl zu schmalen linken Spur. Mit jedem Kilometer stieg in mir der Druck, ich habe gekocht :-x . Ließ ich mich doch tatsächlich auf viel zu dichtes Auffahren verleiten :evil: . Lichthupe, Blinker links, alles für die Katz :( . Der hat mich wohl überhaupt nicht gesehen. Möchte mich nun aber trotzdem auf diesem Wege für mein ungebührliches Verhalten unserem eidgenössischen Nachbarn gegenüber entschuldigen! Möchte ihn aber auch bitten, seine Außenspiegel doch etwas tiefer einzustellen, damit er auch kleine Smarties sieht, denen der Platz neben einem Lkw in der Autobahnbaustelle dicke zum überhohlen ausreicht. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN [ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 07.03.2007 um 22:28 Uhr ]
  19. Irgendjemand hatte mal das gleiche Problem. Bei dem war der Bügel, der die Glühbirnen in der Fassung arretiert zu lasch / ausgeleiert. Dadurch konnten die Glühbirnen in der Fassung wackeln und sind entsprechen oft über den Jordan gegangen. Nachdem er diesen Bügel mit einer Zange nach bog, hatte sich das Problem mit den ständig defekten Glühbirnen erledigt. Ein Versuch wäre es Wert! ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  20. zeichner

    Schublade

    Ein Auto wird selten ohne Probefahrt gekauft, aber die Frau wollt Ihr auf Grund eines Fotos aber ansonsten ungeprüft nehmen? :roll: ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  21. Mit ein bisschen Übung für´s Doppelklicken geht das schon. Nur nicht, wenn der Schlüssel im Zündschloß steckt (zb., um dem aussteigenden Beifahrer die Möglichkeit zu bieten, seine Sachen aus den Kofferraum zu holen). Dafür muß der Schlüssel abgezogen werden. Alternativ kann man aber den zusätzlichen Schalter (Nachtrag: Timo hat Recht, hier muß "Taster" stehen!) zum entriegeln nachrüsten. Ich schreibe hier im Bezug auf meinen sMaRt (smart&pure) Bj.´99 ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN [ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 24.02.2007 um 09:43 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 24.02.2007 um 10:42 Uhr ]
  22. Quote: Am 24.02.2007 um 09:04 Uhr hat möma geschrieben: Das ist das Ding - bei älteren Modellen: Na Klasse, unten Metall, rechts und links Metall....und von oben noch die Handbremse. Da ist der Empfänger ja fast schon hermetisch abgeriegelt. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  23. Bei meinem muß ich mit dem Schlüssel fast schon die Scheiben eindrücken, bis die Fernbedienung auslöst. Hab aber wohl noch die ersten Batterien drinne. (BJ 1999) PS: Ersatzbatterien liegen bei mir in der Mappe der Gebrauchsanweisung, sind aber laut Aufdruckt schon vor 2 Jahren abgelaufen. Selbst habe ich den Wagen seit knapp einem Jahr. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
  24. Hm? Gestern im SC-Mittelhessen in Wetzlar: Kulanz zu 100%, mündlich zugesichert. Einbau durch mich, da die Werkstatt Zeitlich keine Möglichkeit hatte. Baujahr Ende 1999, bei km-Stand 67.ooo! Benötigte eigentlich einen blauen Lichtschalter, da aber nur Graue im Lagerbestand waren und die Sonne am untergehen war, habe ich halt den Grauen dankend entgegengenommen und eingebaut. Mein Smart hat wohl durch den Vorbesitzer keine Smartwerkstatt von innen gesehen. Denn bei der Gelegenheit wurde gleich ein Termin vereinbart, um Traggelenke vorn (Rückruf liegt mir schriftlich vor!), Bremsflüssigkeitebehälter-Deckel und einen Entlüftungsschlauch am Motor wechseln zu lassen. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN [ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 24.02.2007 um 09:15 Uhr ]
  25. Nimm das Birnchen noch einmal heraus, und setzt es von der anderen Seite in die Platine hinein. Wenn Du das Oberteil der Sicherheitsinsel zusammengeschraubt hast, solltest Du statt dem orangen Sockel nun den Glaskolben des Lämpchen sehen. ----------------- Gruß Thorsten Soll einer was sagen: SUPERBENZIN
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.