Jump to content

Andi_HH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    103
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Andi_HH

  1. Die haben Shell Helix Ultec 0W40 reingekippt. 45 Euro allein fürs Öl :o Naja, wenn die Kiste jetzt länger läuft :lol:
  2. Ich komme gleich mal mit mehreren Fragen: 1. Ölwechsel und ATU, der Mann hat Ahnung und schon mehrere Smart verarbeitet. Seine Erläuterung zum Füllstand etc. klang wie eine Anleitung aus diesem Forum. Kurzum: ich kann ihn guten Gewissens dort abgeben. Kosten sollen für Öl und Filter bei ca. 70 Euro liegen. 5W40 (glaube ich) soll rein. Frage: Preis und Viskosität ok? 2. Ich möchte diverse Teile nachbestellen und selbst verbauen, wo finde ich Smart Teilenummern z.B. von Bremsbacken etc.? Gibt es einen Teilekatalog? Danke!
  3. Darf ich noch mal schieben? Wo findet man denn eigentlich solche "Ersatzteile", wenn nicht bei Smart?!
  4. Kann mir jemand die Teilenummer für den Wagenheber 42 (alt) und den Radmutternschlüssel nennen? Was kostet denn sowas? Bei ebay ist einer mit 39 Euro - etwa teuer, oder?
  5. Irgendwann liefern die die Autos ohne Räder aus, man man :roll:
  6. Jetzt mal eine ganz doofe Frage: Wo ist denn der original Wagenheber? Kann es sein, dass man den als "Zubehör" extra kaufen muss? :-?
  7. Hallo Mike, danke für Deine PN, wir haben uns doch dagegen entschieden, den Knirps im Smart zu chauffieren. Gibt einfach zu wenige Gelegenheiten dazu.
  8. Ich suche ein Smart Radio für den 42. Es sollte mindestens einen CD Player haben, gerne auch MP3 oder Kartenslot, wenn es so etwas überhaupt gibt. Ich freue mich auf Angebote!
  9. Ja, dass habe ich schon hinbekommen. Macht irgendwie Spaß, mit dem Knie eine Delle ins Auto zu drücken. :lol: Bisher hatte ich mich nur getraut, nach dem abklippsen aller oberen Halter das Panel nach unten zu drücken. Aber Versuch macht klug, und wenn ich dann noch irgendwann mal das Heckpanel ausbaue, dann bin ich schon fast Profi. ;-)
  10. Oha, dass ging schnell. Ich öffne also die Türe etwa 45° und drücke das Panel einfach runter. So ganz locker geht das aber nicht, oder? Ich habe es schon mal locker probiert. Und der Einbau verläuft dann also genau anders herum. Kann man nach der Paneldemontage eigentlich auch die komplette Innenverkleidung (nicht nur das Stoffteil) demontieren? Sonst komme ich zum auswechseln des Bowdenzugs ja nirgendwo ran.
  11. Also, mit vereinten Kräften haben wir es geschafft. Auch wenn meine Panels irgendwie anders angeklippt waren, als in der Anleitung. Der Bowdenzug ist defekt, vor dem Türschloss sind zwei Seelen des Kabels aufgezwirbelt, darum hängt das Schloss. Werde jetzt in den anderen Threats nach Anleitungen zum Umbau suchen. P.S. Wie zur Hölle löse ich die vordere Seite des Panels? Ich habe insgesamt drei Clips, der vorderste ist auf der Höhe des (abgebauten) Spiegels. Und wie geht es dann weiter? Einfach nach unten ziehen ging nicht, da klemmte es mit dem Kotflügel...?!
  12. Trotz der zahlreichen Beiträge zum Thema ist mir doch einiges noch nicht so ganz klar. Mein Problem ist, dass der innere Türgriff auf der Fahrerseite bei meinem 42 Cabrio von 2001 in der Position "offen" feststeht. Aus diesem Grund geht die Tür auch nicht mehr zu. So weit, so bekannt. Ich habe versucht, zunächst nur die kleine Innenverkleidung zu entfernen, kam aber leider nicht an den Bowdenzug an. Dann habe ich die äußere Türschlossabdeckung entfernt, da kann ich den Mechanismus und den äußeren Bowdenzug sehen (und mit WD 40 bearbeiten). Ich sehe, wie der äußere Griff den Schlossmechanismus bewegt. Auch kann ich sehen, wie der innere Griff eine "Nase" zieht, die direkt neben dem äußeren Mechanismus liegt. Nachdem die WD 40 Aktion nicht erfolgreich war, habe ich mich an die Demontage des Panels gemacht, erkenne aber schon durch den Spalt (und in der sehr guten Anleitung von möma hier), dass ich von dort auch nix werde. Ich habe auch schon ziehen und vorsichtiges Schlagen innen und außen versucht, leider auch ohne Erfolg. :-? Kann mir noch jemand einen Tipp geben, wie ich den festsitzenden inneren Zug wieder gangbar machen? Danke!
  13. Yepp, bei mir auch. Bisher habe ich mit meinem SC in HH Friedrich-Ebert-Damm wirklich nur gute Erfahrungen gemacht. Ich war begeistert! Jetzt funzt es wieder. Und auch die Holme und deren Laufleisten haben die "gereinigt". Dort wurde irgendein Mittel reingesprüht. Kann mir jemand sagen, was das war?
  14. Ich habe noch ein wenig rumgefummelt, um das Dach irgendwie zu stabilisieren. Jetzt ist die linke Führungsschiene ganz raus. In der Suche hatte ich irgendwo eine Anleitung gesehen, aber ich selbst lasse jetzt lieber die Finger davon. Eigentlich muss jetzt nur noch die Führung wieder rein. Kann mir jemand sagen, was das SC dafür berechnet?
  15. Heute war so schönes Wetter, dass ich mich entschlossen habe, mal wieder offen zu fahren. Leider ein großer Fehler. Das Verdeck ging zwar reibungslos auf, rastete dann aber nicht im offenen Zustand ein. Kein Problem, bin also wieder nach Hause und habe mich genau an diese Anleitung gehalten. Leider ging das dieses Mal total schief und ich weiß nicht weiter. Auf der Beifahrerseite ist ein Plastikhebel aus der Führung gesprungen (aber noch nicht gebrochen). Jetzt hängt das Dach auf halb acht. Hier mal ein Bild: Im roten Kreis sehr Ihr einen weißen Plastikstift, der irgendwie wieder eingefädelt werden muss. Kann mir jemand sagen, was ich am besten tun soll? Wollte morgen früh gleich ins SC, aber so kann ich doch nicht fahren, nachher bricht da noch was ab!? [ Diese Nachricht wurde editiert von Andi_HH am 13.01.2008 um 15:41 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Andi_HH am 13.01.2008 um 15:42 Uhr ]
  16. Oh mein Gott! Der noob des Jahres 2008 geht an: mich! Es waren tatsächlich die Muttern vertauscht. Jetzt sitzt alles fest und er läuft wie 'ne eins. *schäm* :roll:
  17. Ui! Das geht aber wieder schnell. Eigentlich lege ich alle Schrauben und Muttern immer gründlichst so weg, dass ich sie nicht verwechsle. Zumal ich die linke gar nicht ab hatte. Aber wie das so ist, bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob ich die besagte nicht vielleicht mit der Mutter für die Schiene verwechselt habe. Nichts desto trotz werde ich mal eine M6 Mutter ohne breiten Rand versuchen, war mir nur unsicher, warum da ausgerechnet solch eine Mutter sitzt. Danke für die Tipps! :-D
  18. Hallo Smarties, nachdem Ihr mir neulich geholfen habt, meine Startprobleme zu beheben, verzweifele ich jetzt beim Einbau der neuen Batterie. Eigentlich sollte es ja nicht so schwer sein: 1. Minuspol der alten Batterie lösen 2. Pluspol der alten Batterie lösen 3. Alte raus, neue rein in die Grube 4. Plus ran 5. Minus ran 6. Jetzt noch die Schiene obendrauf und fertig ist die Laube ABER: Die Batterie sitzt überhaupt nicht fest. Das liegt wohl daran, dass es eine nichtoriginale Batterie ist (Bosch). Hierzu habe ich einen Holzkeil zwischen Batterie und Schiene geklemmt und schön festgezogen. Natürlich beachtet man dabei, dass die Kontakte nicht berührt werden, auch wenn Holz nicht leitet. Nun gab es leider folgendes Problem: Am Pluspol ist ein Stromnehmer für die Heckklappe montiert. Dieser sitzt auf einer festen Schraube, die mit einer Mutter gespannt wird (siehe Bild): Leider kann ich eben diese Mutter nicht vernünftig festziehen, da der breite Rand (links) auf den Ring aufsetzt. Die Folge: Der Stromnehmer (der am roten Kabel hängt) kann sich bewegen und bei Erschütterungen den Kontakt zur Schraube leicht verlieren. Dann blinkt alles und der Wagen geht aus, vermutlich weil der Kreislauf unterbrochen ist. Ist der Kontakt dann wieder vorhanden, geht wieder alles, auch die Heckklappe öffnet sich dann automatisch (rummms, kein schönes Gefühl, wenn die beim Cabrio so einfach runterknallt). Ich habe beim Ausbau hier nichts verändert und auch die Mutter war mit der breiten Seite nach unten montiert. Wieso klappt das jetzt auf einmal nicht mehr? Ich bin ratlos. Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke! [ Diese Nachricht wurde editiert von Andi_HH am 10.01.2008 um 12:41 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Andi_HH am 10.01.2008 um 12:45 Uhr ]
  19. Arrgh! War ja klar. Heute ist er mir schön auf der Hauptverkehrsstraße in der Rush-hour ausgegangen. Leider hat sich die Pluspolklemme etwas gelockert, so dass kein Kontakt mehr bestand. Entweder, ich habe sie nicht richig angezogen (kann an sich nicht sein) oder die Batterie ist verrutscht. Das ist wohl eher der Grund. Der "Haltebügel", der über den Deckel verläuft, schließt nicht richtig an die Batterie an, somit hat diese Spiel. Ich bin doch sicher nicht der einzige mit einer nicht-Smart Batterie. Mit welchem Material kann ich die Batterie in richtung Beifahrersitz und nach oben zum Haltebügel gefahrlos einkeilen? Styropor? Holz? Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke!
  20. So, die Batterie war es tatsächlich. Neue ist drin und schon schnurrt er wieder. Fazit für Suchende also: Startet der Wagen nicht und brummt es unter dem Amaturenbrett, ist es die Batterie.
  21. Habe mir eine gute und etwas teurere von Bosch gekauft. Geiz ist blöd :-D
  22. Alles klar, dann werde ich gleich mal losdüsen und eine kaufen. Vielen Dank noch mal für Eure Ferndiagnosen! :)
  23. Sind die von Obi oder Bauhaus denn in Ordnung? Habe ja keine fetten Endstufen oder andere Superverbraucher dran?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.