Jump to content

ForresterAK

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von ForresterAK

  1. also ich hab mir als erstes mal die eimer gekauft und laienhaft gedämmt( mit bitumenmatten und so dämm-zeugs für innen). dann ein lautsprecherset mit externen hochtönern und frequenzweichen gekauft. dazu noch ca. 2m einfaches zweiandriges-kabel. los gings: LS in die eimer ( siehe die anleitung von brenner), original smart ls-kabel abgezwickt und mit lüsterklemmen an das zweiandrige-kabel dran, dieses dann an die frequenzweichen, von dort mit den beiliegenden ls-kabeln an die tief-mittet-töner und an die hochtöner, die ich einfach auf das A-brett geschraubt habe( siehe auch anleitung vom brenner), dann alles wieder im smart verstauen und hören. hab mir aber jetz auch ne endstufe zugelegt.
  2. @hifi-matze: er darf schon die hälfte des kofferraums verbrauchen, da ich mit dem smart nur ins gschäft fahr und sonst keine größeren dinge tranzportieren muss als einen rucksack.
  3. hi, hab da au mal ne frage zum thema subwoofer. mein system bissher: axton cac 2.5 LS, axton c 509 ebstufe ( 400 watt, 4 kanäle) und ein blaupunkt radio essen mp35. nun wollte ich noch nen sub in den kofferraum stellen. welcher wäre für mich zu empfehlen? preisspanne: 100-150€ musik: dark wave, folk, metal allgemein.
  4. hi, also ich hab mir am wochenende die axton cac 2.5 mit gedämmten eimern ( auch selber gemacht) und die axton c 509 endstufe reingebaut. des mit dem amaturenbrett ist echt net schwer ( hab des auch noch nie vorher gemacht, und hat geklappt) . trau dich! summa sumarum hab ich dafür ( mit kabel ) ca 360€ ausgegeben. ein cd radio hatte ich schon ( keins von smart).
  5. @ brenner: ok, ich sehs ein, dass die Frage über die Kabel überflüssig war. Aber wenn du so auf die groß- und kleinschreibung achtest, solltest du lieber Briefe schreiben, anstatt dich im internet auszutauschen. Und das mit den Aluringen, also ich weis nich, aber man kann auch alles auf der welt auf die goldwaage legen!
  6. 1. iCH biN Zu faUl, um bei jedem Substantiv ( oder substantivierten Adjektiv) die shift-Taste zu benutzen. 2.ich hab mich sehrwohl in die anderen beiträge eingelesen. ich kann halt net alles lesen. 3. ja, bei mir gibt es aluringe aus holz. hab sie mir selber gefertigt ( können auch bestellt werden: 150€ das stück) : ) .
  7. hab mir die ringe doch aus holz gemacht( sieht halt scheiße aus, macht aber nix), sind jetzt 2,3 cm hoch. nochmal zu der unbeantworteten frage: bringt es etwas, wenn man das A-brett auch beklebt?
  8. gut hab ich gemacht ( echt toll beschrieben). also kann ich die lautsprecher direckt an mein radio anschließen und brauche keine anderen kabel mehr? (ich hab bereits meine eimer gedämmt und eigene aluringe aus holz gefertigt, weils die gerade net zum kaufen gibt, warte nur noch auf die axton´s)
  9. ist diese anleitung für einbauten mit endstufe? warum sollte man sonst die chinchleitungen um die batterie herum legen? oder wie geht des überhaupt, wo wird was angeschglossen? ich komm da net mit( bin ja auch totaler neuling auf dem gebiet). ich hab ein blaupunkt essen ... radio, gibts da auch solche störgeräuschprobleme? oder hab ich damit kein problem?
  10. was soll PN heisen. und ja ich hab interesse. ich find nämlich einfach keine im world wide web.
  11. ich finde bei ebay aber keine aluringe in passender grösse?
  12. hab meine eimer auch fertig gedämmt. ich wollte die aluringe nun aus holz machen, hat aber net geklappt( scheiss loch in der mitte).kauf se mir doch aus alu. ich hab auch noch ein bissle von den bitumenmatten übrig. soll ich den rest auf das a-brett kleben, oder doch lieber noch auf die eimer ( auf denen hab ich schon nen halben quadratmeter).
  13. Ja Hallo erstmal. ich hab aber keine heisluftpistole. ging aber, so wie ichs ausprobiert habe, auch mit einem föhn. ist halt ne heiden arbeit jedes kleine eckchen zu bekleben. und bei der sehr guten anleitung bei stefan-schoenherr war die rundung (dort wo das kabel rausgeht) auch net überall beklebt.
  14. hab noch ne frage zum bitumenmattenkleben: muss ich die matten überall auftragen ( auf den eimern), oder kann man die verwinkelten stellen auslassen? und ist es sinnvoll auch das A-brett von unten zu bekleben? tut es anstatt einem aluring auch einer aus holz?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.