Jump to content

Hasso

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Hasso

  1. Smart-Center Garbsen: Übergabe des Autos: Meister:" Und tanken sie den nie ganz voll, dass ich nicht gut. Da können sie Motorschäden bekommen" Hääää? Inspektion: Ich: " Kann ich bitte einen Ausdruck des Fehlerprotokolls bekommen" Meister: "Da stehen nie Fehler drin, die Elektronik geht nie kaputt" Nicht schlecht, wer hätte das gedacht TÜV-Vorbereitung: Ich:"Wo ist denn das Problem, wenn der Schalldämpfer ein wenig undicht ist" Meister:" Dann funktioniert der Katalysator nicht richtig" Ich: " Aber ich habe einen CDI, hat der auch einen Katalysator?" Meister: " Ne, hat er nicht, aber irgend einen Grund wird es schon geben." Nichts ist beruhigender, als qualifiziertes Fachpersonal [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 16.07.2006 um 20:51 Uhr ]
  2. Hallo cadburry, wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt es zwei Geräuschquellen: Hinten alle 1,5-2 Umdrehungen und vorne bei jeder Umdrehung auch. 1. Etwas zu Scheibenbremsen. Die Beläge müssen immer leicht an der Scheibe anliegen.Um hohe Bremsdrücke auf die Scheibe zu bekommen, sind hohe Untersetzungsverhältnisse vom Fußpedal zum Bremszylinder notwendig. Also macht Dein Bremszylinder möglichst wenig Bewegung. Würden die Beläge z.b. 1mm von der Scheibe entfernt seien, hättest Du einen sehr großen Leerweg am Pedal. Anders als bei Trommenbremsen werden die Beläge nicht durch eine Feder von der Scheibe weggedrückt. Einzig die Gummidichtung wirkt ein wenig wie eine Rückstellfeder. Wenn nun Deine Bremsscheibe nicht ganz rund ist (und genau betrachtet haben alle Scheiben ein mehr oder weniger kleinen "Schlag"), dann hast Du etwas unregelmäßige Schleifgeräusche. Diese sollten aber eigentlich im Innenraum nicht zu hören seien. Vielleciht ist ein kleines Steinchen im Belag verklemmt, das ist dann erheblich lauter, als die Beläge selber. Wichtig ist immer, das die Schwimmsättel (so heißen die Bremssättel beim Smart, da die schwimmend, also beweglich, auf den Schraubbolfen gelagert sind) mit wenig kraft beweglich sind. Das kannst Du, wahrscheinlich erst bei ausgebautem Rad, durch wackeln am Bremssattel ausporbieren. Oder setze jemanden ins Auto, der immer schön das Bremsbedal tritt und losläßt und schaue die die Bremssättel an. Die müssen sich dann etwas bewegen. Wenn sie das nicht tut, können die fest seien und sollten freigemacht werden. Wenn Du mit der Bremsanlage keine Erfahrung hast, fahr dazu in die Werkstatt, da die Bolzen mit speziellen Fett geschmiert werden müssen. Ansonsten können die Gummidichtungen aufquellen. 2. Wenn es hinten wirklich ein Geräusch mit 1,5 bis 2 Umdrehungen Frequenz gibt, deutet das auf einen Schaden im Differential hin. Denn wenn das eine Rad fest steht und Du am zweiten drehst, benötigt das Differential genau zwei Umdrehungen für einen Umlauf. Das wäre dann doof und vermutlich teurer..... Gruß Hasso [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 17.07.2006 um 09:42 Uhr ]
  3. Hasso

    Ölverlust mal anders ...

    Rückschlagventil: Solange da Öl ist, baut sich der benötigte Öldrck im Lager selber auf. Und neues Öl ist innenhalb weniger Sekunden da. Darum sollten man vor dem Losfahren (die ganzen ADAC Spritspartipp mal ignorierend) jeden Motor auch einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen. Das fördert die Haltbarkeit enorm. Gibt es die Bilder eigentlich auch in schmaler? Oder nach wir jetzt den Beitrag auf:" Wer hat die breitesten Bilders"? Gruß Hasso
  4. Hallo cadburry, teste mal des Spiel der Radlager (am Rad wackeln, und gucken, ob es im Milimeterbereich leicht und mit einem "Klacken" verschieblich ist). Dann könnten sich bei Kurvenfahrt leicht die Bremsbeläge an die Trommel schmiegen, oder bei sehr großem Spiel andere Teile. Läßt sich das Rad noch frei mit der Hand drehen? Wenn nicht ist Vorsicht geboten. Im schlimmsten Fall dreht sich das gesamte Radlager im seinem Gehäuse bei Kurvenfahrt, wenn es zusätzlich zur Fahrzeuglast ein sehr großen "Kippmoment" aufnehmen muß; das wäre ungünstig. Merkwürdig finde ich, dass es so schnell auftrat. Außerdem teste bitte bei der nächsten Fahrt, ob die Radnarben warm werden. Das würde auf festsetzende Bremsen oder Radlager defekte hindeuten. Insgesamt klingt das nach etwas im Antriebsstrang. Weiter testen kannst Du, ob es nur Geschwindigkeits abhängig ist, oder vom eingelegt Gang. Schleift da irgend ein Bauteil am Rad, was lose hängt und in Kurfen gegenb drehende Teile kommt. Wie laut ist das Geräusch und klingt es metallisch, mehr schäppernd oder....... Viel Glück und keinen teuren Schäden Gruß Hasso [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 16.07.2006 um 17:15 Uhr ]
  5. Hasso

    Laufleistung

    Hallo pit13, ich kann Dir im Prinzip nur raten, von allen Smart die Finger zu lassen. Das Konzept ist wunderschön, das erfreut mich jeden Tag, aber die Gesamtkosten des Auto liegen auf sehr hohem Niveau und die Haltbarkeit ist ein Katastrophe. Um meinen Vorrednern ein wenig die Luft aus den Segeln zu nehmen. Die pauschalen Aussagen: "Das Auto ist nicht für solche Kilometerleistungen konzipiert" sind absurd, da die Fahrgewohnheiten der Menschen sehr verschieden sind Mein cdi hat jetzt 160.000 Kilometer runter, und die gravierenden Motorschäden traten in den ersten 20.000km auf. Wenn ich will, bekomme ich jeden Automotor sofort kaputt, mit etwas nachdenken (warm fahren, Ölwechsel, nicht aus Volllast abstellen, das mag der Lader nicht) hält sich der Verschleiß sehr in Genzen. Diese oben erwähnten Schwätzer halten es ja auch normal, wenn ein "Edelstahl" Aufpuff nach drei Jahren durchgerostet ist. Hat ja über 100.000 km runter. Edelstahlauspüffe (so es sich denn wirklich um schwefelfreien Stahl handelt) sollte unter den umweltbedingungen Bedingungen (Salzwaser und schwache Säuren von innen) nie korrodieren, aber egal, das bekommt man in die Köpfe leider nicht rein. Das, was einen Smart so nervenaufreibend macht, ist der Ausfall und Defekt von vielen unerwarteten Kleinteilen. Weiter solltest Du bedenken, dass Du dieses Auto nie wieder verkaufen kannst. Denn die Käufer sind die gleichen Schwätzer, die pauschal glauben, das der nur 100.000 km hält. Aber ob Du Langstrecken auf der Autobahn, oder Kurzstrecken im mobilen Dienst unternimmst, sind erheblich andere Belastungen. Relevant ist, wenn überhaupt die Laufleistung in Stunden und nicht in Kilometern. Ich weiss nicht, wofür Du das Auto einsetzten willst, aber es gibt wenig Einsätze, wo andere Autos nicht erheblich günstiger und nervenschonender sind. ICh geniese jeden Abend das Parken direkt vor der Haustür, auch vor Geschäften parke ich selten weiter als 20m entfernt und ich habe es genossen, durch verwinkelte toskanische Städte zu fahren; denn andere kommen da gar nicht hin, zu breit und zu großer Wendekreis. Wenn das Deine Haupteinsatzgebiet ist: Sofort billigst erstehen das Ding. Und solltest Du immer noch interesse an der Gurke haben, frage den Vorbesitzter nach seiner Nutzung des Autos, allen bisherigen Schäden und Ersatzteilen, schecke dieses im Smartcenter gegen (mit der Freigabe des Besitzers ist das möglich), denn die führen Protokoll über alle Reparaturen. Und prinzipielle gilt: Je weniger dran war, umso besser, denn dann ist das Auto sorgsam behandelt worden. Nicht die Lackpflege ist entscheidend, oder die Schokoflecken auf dem Sitz, sondern der schonende Umgang mit der Mechanik beim Fahren. Viel Glück bei der richtigen Entscheidung. Gruß Hasso [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 16.07.2006 um 16:46 Uhr ]
  6. Hallo cadbury, es ist doch, um meinem Vorredner ein wenig Luft aus den Segeln zu nehmen, immerhin schon mal gut, dass Du den Schaden (so es einer ist) wahrnimmst, bevor etwas passiert. Deine Beschreibungen sind noch viel zu dürftig, um Dir einen fundierte Rat zu geben. Vogelgezitzer klingt für mich eher nach einer durchblasenden Zylinderkopfdichtung. Also: - Wann genau tritt das Geräusch auf? (Im Stand, ohne Motor, mit Motor, langsame Fahrt , schnelle Fahrt, ...) - Wovon ist es abhängig? (Geschwindigkeit, Motorlast, Bremsen, Kurvenfahrt,...) - Wie variert das Geräusch (immer gleich, wird lauter bei Linksfahrt, Frequenz ändert sich mit Geschwindigkeit,...) Wichtig insbesondere wenn Du in eine Werkstatt fährst ist eine ganz genaue Beschreibung. Exakt, was, wann, wo. Keine Vermutungen angeben, das lenkt Leute nur auf die falsche Spur und niemals dem Meister sagen: " Da ist was kaputt, machen Sie das bitte mal heil". Das ist eine general Absolution und wird immer teuer. Also, beschreibe uns die genauen Symptome, hol Dir vom Meister Deines Vertrauens eine Diagnose, stelle die, hier ein und lass uns über den Wahrheitsgehalt der Diagnose plaudern. Das kann Deine Werkstattkosten enorm verringern. Gruß Hasso [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 16.07.2006 um 16:10 Uhr ]
  7. Und da sind wir wieder beim Thema: Laßt uns in guter alter "Temroc" Tradition einen Konstrukteur grillen. Egal welchen, die haben alle Dreck am Stecken (grins). Brabus Tunning hat Werksgarantie? Dat is doch alles quasi serienmäßiges Tuning und damit die Firma Smart in kollektiv Schuld zu setzten?! Sonst nehme ich den ersten Satz natürlich zurück..... [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 16.07.2006 um 10:42 Uhr ]
  8. Hallo xita55, aber genau darin liegt das Problem. Glaubst DU denn wirklich, eine Werrkstatt arbeitet analytisch? Die Liste oben war erst gemeint, und wenn mein Auto diese Symptome hätte, würde ich dem auf den Grund gehen. Stück für Stück. Und ALLE Probleme beseitigen, nicht nur eines. Werkstätten tauschen einfach der Reihe nach Komponenten aus, die der Kunde dann zahlen muß. Klar, ist billiger, als wenn die Jungs anfangen würden zu analysieren; denn dass geht leider oft in die Hose (also nach meiner Erfahrung so zu ca. 30%) . Es gibt wirklich gute Meister, wir haben so einen, der kann mit Hand auflegen bei 12 Zylinder Phaetons erkennen, welcher Zylinder nicht läuft. Treffequote größer 90%. Verblüffend, immer wieder, aber dass ist leider die Ausnahme. Gruß Hasso
  9. Hallo Holzauto, mach mal vorne ein bißchen mehr Luftdruck drauf, so ca, 2,5-2,7 bar, das untersteuert das ein bißchen, wuird dann wieder neutral und wenn der Spaß beginnen würde, gibt es keine Leistung mehr und das Trustplus setzt ein. Das geht schon.
  10. Hallo Silberpfeil-Smart, ich kann keine allgemeingültigen Aussagen treffen, zu einem Motor, dessen Versuchsergebnisse ich nicht kenne. Die Motoren werden mit Eiswasser von minus 20 grad gefüllt und dann sofort auf 1min Volllast gebracht, dann wieder gekühlt und so weiter. Das überleben die, die Frage ist nur, wie häufig und wieviel der LEbensdauer das kostet.... Also, wenn der Motor kalt ist, passen die Bauteile noch nicht so gut zusammen, wie bei Betriebstemperatur. Das heißt, die Kontaktflächen sind kleiner. Z.B. Dehnen sich die Kolben durch die Wärme aus und ändern ihre Form, und eingefahren hast Du den Motor auf den Betriebszustand. Darum fördert richtiges einfahren und konsequentes warmfahren die Haltbarkeit um viele 100.000 km. Und wenn Du jeden Morgen nach dem Losfahren als erstes mit Vollgas 10 sec. auf 60 beschleunigst, ist das eigentlich der Tod für den Motor. Gruß Hasso
  11. Hallo Inschinör, völlig richtig, Abgase sind tödlich und darum ist die Einnahme so weit wie möglich zu reduzieren. Leider sind N2O, NO und NO2 sowie CO geruchslos, unsere gesamten Abgase aber nicht. Und die treten zum Glück immer im Rudel auf. Und wenn es stinkt dann weiß ich: Obacht! Darüber hinaus kommt aus meinem Motor wirklich wenig an Abgasen im Vergleich zu 20l schluckenden Benzinern. Wie sieht das beim Cabrio aus? Kommt da weniger rein, als bei mir mit offener Heckklappe? Ich bin mir über die Druckverhältnisse im Wagenheck noch etwas unschlüssig. Sie sollten aber geringer als an den Einlässen der Lüftung seien. Damit wäre, wie auch gut zu fühlen, die Strömungsrichtung immer aus dem Auto heraus von vorne nach hinten, von kleinen Wirbeln mal abgesehen. Ich kenne die Vorschriten zur genüge und viele meiner neuen Klimanalagenkonzepte sind auch an der Frage gescheitert, sicherzustellen, dass keine Abgase in das Auto kommen. Nur ist die Frage, welchen Tod ich sterbe: Übermüdung und reaktionsarm wegen Hitze oder einschlafen wegen CO. Unabhängig davon atmen wir erheblich mehr Abgase durch die vor uns fahrenden Fahrzeuge ein, als bei geöffneter Klappe hinten reinkommt. Ich halte den Fall mit leicht angelegter Klappe auch für schlimmer, als eine ganz geöffnete... Nur so ein Gefühl. Ist hier irgendwo ein Strömungsmechaniker? Gruß Hasso
  12. @Addi: "Konstruktionsfehler ist wohl etwas hart formuliert. Bei einem Turbodiesel ist es halt gar nicht so einfach" Wie soll man das denn sonst formulieren??? Relevant für die "Blow by Gase", also die an den Kolben und den Ventilenführungen vorbei sausenden Gas ist der Mitteldruck im Zylinder, also das spezifische Drehmoment (genau betrachtet der Verbrennungsdruck). Das ist bei unseren Motoren nicht wirklich übertrieben hoch. Vielleicht ein bißchen mehr Kolbenringvorspannung? Oder etwas weniger Nutspiel? Oder ein Ring mehr? Oder weniger Kolbenspiel? Oder andere Ringform? Oder tiefere Ringe? Oder schmalere Ringe?,... Eindeutiger ausschließlicher Konstruktionsfehler! Pappnasen halt.......Ignoranten Ölsorte: die Viskositätsangabe sagt nichts über das relevante Verhalten aus. Die obere Zahl (also z.B. 30 oder 40 oder 50) beschreibt das Verhalten bei 100°C. Das ist aber uninteressant. Abdampfen würde die Öle erst bei erheblich höheren Temperaturen in heißen Bereichen des Zylinderkopfes. Also immer schön sythetische Öle nehmen, die haben nach oben raus eine erheblich bessere Viskosität. Viel bedeutender ist, das im Kurbelgehäuse immer Ölnebel ist, und wenn da was rausgedrückt wird durch blow by, dann wird ein Luft-Ölnebelgemsich rausgedrückt. Viel relevanter als die Ölsorte ist darum, wie die Oberfläche von Zylinder und Kolben aussieht. Und das ist einen Frage, die in Richtung Einfahren des Motors, warmfahren des Motors, Fahren ohne Öl oder mit zu altem usw. geht. Ganz tödlich ist es, nach Dauervollgas direkt an die Autobahntanke zu fahren. Das mag der glühende Lader gar nicht. Immer schön kalt fahren vorher! Sonst bläst es da auf Dauer durch. @ subzero265 (achtung ironie) Verschließen der Motorentlüftung ist eine sau gute Idee, Du wirst sehr schnell kein Öl mehr in den Ausaugtrakt drücken, denn der Motor läuft einfach nicht mehr. Bei Todesstrafe verboten. @Triking: "Das kondensierte Öl wird über eine Rücklaufleitung zum Motor in den Ölhaushalt zurückgeführt." Ganz gefährlich, da Du schwer verhindern kannst, das weiterhin Dieselrückstände und Wasser aus dem Motoröl verschwindet. Oder wird der Ölabscheider an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen und so auf über 100°C gebracht? Ich hatte bei meinen Moped früher immer einen langen Schlau von der Motorentlüftung zum Motorradheck. Ich habe erst später gemerkt, dass die Wasserrückstände im Öl in diesem Schlauch auch herrlich kondensierten und zurückliefen....... Gargelkarg verdammter Gruß Hasso
  13. Also, wenn im Auto sitze, kann ich das nicht von der Seite sehen. Was solls also. Ist ein Auto, dass muß mich von A nach B bringen und soll keinen Eisdielen Sonderpreis bekommen. Gruß Hasso
  14. Und wie sieht das mit Aqauplaning aus bei den breiten Walzen? Mir schwimmen schon die 135er bei "voll Speed" also grandiosen 135 hin und wieder auf. Da wären mir die 195er zu breit, oder haben die mehr als 30% negativ Profil? Ansonsten sind die schmalen Puschen vom Fahren doch gut, sauberer Grenzbereich (wenn das beschissene Trust plus nicht wäre...), halten ewig, bremst ausreichend....
  15. Hallo mbannert, danke, gute Idee, aber so weit war ich auch schon. Der hing soweit unten, das die beiden Scheibenwischen schon Kontakt hatten. War dann auch suboptimal. Diagnose von mir: Das Gestänge hat erhebliches Lagerspiel und damit einen undefinierten größeren Arbeitsbereich. f u c k verdammt. Aber ein neues Gestänge kommt in die alte Gurke nicht mehr rein. Das lohnt bei 160.000 km nicht mehr, der wird jetzt einfach runtergehurt, bis er sich nicht mehr aus eigener Kraft bewegt. Gruß Hasso P.S.: hier gibt es eine Spracherkennung?? ich darf keine Schimpfwörte nehmen?? hatte so schön ***** geschrieben.....habe jetzt Leerzeichen eingefügt. (grins) [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 14.07.2006 um 14:02 Uhr ]
  16. Wen stört das ihr Weicheier??? Den Polizist will ich sehen, der mir auch nur einen Euro für meine nicht sichtbare dritte Bremsleuchte abnimmt. Lachbus, gargelkarg Und wie macht ihr das mit dem Fahrradständer? Also, Ruhe bewahren, Klappe aufmachen und Klimaanlage ausbauen. Braucht kein Mensch Gruß Hasso [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 14.07.2006 um 13:51 Uhr ]
  17. kann alles seien. Aber mal so als gedankenanstoß: 1. Wasser in Behälter heißt nicht zwangsläufig auch Wasser im Kühlsystem. Da können irgendwo Gasblasen im System hängen. 2. weniger Wasser im Motor heißt nicht, dass es heißer werden muß an dem Sensor. 3. wie ist der Ventilator geregelt? einstufig, mehrstufig? Temperaturgeregelt.... Geht da nur die untere Stufe, was für die Stadt reicht? 4. Hat in den Motor irgend jemand "Kühlerdicht" geschüttet? Das verringert die Wärmeabgabe des Wassers an den Kühler. 5. Ist des Mischungsverhältnis Wasser/Glysantin anders als früher? Nur reines Frostschutzmittel kühlt erheblich schlechter, da der Wärmeübergang und die Wärmekapazität des Frostschutzmittels wesentlich geringer als von Wasser sind. 6. rutscht der Keilriemen zur Wasserpumpe, also hat der die richtige Spannung? 7. Sind die Kühlerlamellen verstopft durch Insekten, Papier, .... 8. Dampft der Motor schon? Also tritt aus dem Kühlerdeckel Dampf aus? 9. Ist Dein Kraffstoffverbrauch erheblich höher? Also hat der Motor fiel mehr Reibung als früher? Kühlmittel mit Motoröl verwechselt? Mechanischer Defekt..... 10. Ist der Kühlwasserumlauf durch irgend etwas behindert? Thermostat, eingeknickte Schläuche, Lappen im Schlauch,.... Nur so als kleiner Leitfaden möglicher Einflußgrößen. Die Liste liese sich beliebig weiterführen, aber damit hast Du schon mal die Hauptpunkte für ein saubere Analyse. Gruß Hasso [ Diese Nachricht wurde editiert von Hasso am 14.07.2006 um 11:38 Uhr ]
  18. Abgase: unbedeutend. Selten ist ein bißchen zu vernehmen. Aber über die Lüftung von vorne kommt erheblich mehr rein. Wenn die Heckklappe auch unten ist, bleibt der innenraun annähernd Abgasfrei. Gruß Hasso
  19. Hallo zusammen, ich habe den vorderen rechten Scheibenwischer abgebaut, da der immer bei Seitenwind über die A-Säula oder auch Dachholm genannt wischte und sich dann verklemmt. Hat sonst noch wer das Problem? Lösungen? Das trat schon während der Garantie auf, aber die Profis in Garbsen haben das nur so mit verbiegen des Gestänges über die Garantiezeit gebracht,..... Gruß Hasso
  20. Hallo Zusammen, also ich fahre im Sommer fast nur mit offener Heckklappe, auch auf der Autobahn. ist kein Problem für die Aufhängung, mache ich schon seit vier Jahren. Ist viel leiser als geöffnete Fenster und kühlt sau gut. Nur sollte im Kofferraum nix leichtes liegen, dat is dann weck. Und wenn es ganz warm wird, klappe ich auch noch die Heckklappe runter. Soll zwar verboten seien, wegen des Nummernschildes, aber wen interessiert sowas?! Gruß Hasso
  21. Biodiesel: Ich kann nur jedem Raten davon die Finger weg zu lassen. -Erstens ist der ökologische Gewinn zweifelhaft, da für jeden Liter Planzenöl mehr als 1 Liter Primärenergie eingesetzt wird (je nach gesamtheitlicher Betrachtung: für Dünger, Spritzmittel, und deren Fabriken, Feldbestellung..... ) Der Einsatz lohnt sich nur monitär, da Primärenergie kaum besteuert wird. - zweitens, und das ist erheblich schlimmer, ist Pflanzenmethylester (also PME) von seinem Lösungsverhalten und seiner Aggressivität her ein sehr unangenehmer Stoff. Der greift Elastomere (also Gummi,..), Lack, Zinkdruckguß, niedriglegiertes Aluminum uvm. an. Dann möchte ich keine klagen über defekte hören, denn da kann unsere kleine Gurke echt nix für, du. Wenn schon Biotreibstoffe, dann die ganzen Reste (Stroh,...) schön vergären lassen und mit dem Alkohol darauf angepßte rein Äthanolmotoren betreiben, aber das sit ein anderes Thema.......
  22. Hallo Zusammen, Minimal Verbrauch: 2,7 l (Toskana, nur Landstraße, 60-80 und viele Berge) Durchschnitt: so um die 4,8 auf den ersten 10.000km (seit dem zähle ich die Erbsen nicht mehr), 30% Stadt und 70% Autobahn Vollgas, also 110-135km/h, je nach Wind Dynamisches System: Es stehen hier wilde Sachen zum dynamischen System. Also, die Motorsteuerung, die die einzuspritzenden Dieselmengen festlegt, ist NICHT dynamisch, wie und warum auch. Die Getriebesteuerungen mögen das vielleicht seien, keine Ahnung. Ich habe da aber seit 160.000 und zum Teil erheblich unterschiedlicher Fahrweise keinen Unterschied gemerkt. Also: wenig Gas und langsam, wenig Verbrauch viel Gas und schnell, viel Verbrauch, ganz einfach, wie bei jedem Auto Gruß Hasso
  23. Hasso

    Ölverlust mal anders ...

    Hallo Zusammen, genau solche Dinge an meinem Smart (mein Rücklaufrohr war nach drei Jahren durch) treiben mich bei dem Auto in den Wahnsinn. Marla schreib: "Ursachen für den schnellen Exitus sind wohl Salz, Wasser und die große Hitze durch den Lader an dieser Stelle. Aber das sollte ein Inschenör wissen. " Absurd das zu vermuten! Welcher Inschinör versteht denn noch die Grundlagen der Werkstoffkunde? Frag mal irgend einen nach Austenit oder Ferrit und nach der Wärmedehnung (Auf Deutsch: Wie ist die Wärmedehnung von "Edelstahl" zu Baustahl). Da liegt nämlich ein Faktor 2 zwischen, darum und wegen des Korrosionspotentials sollten die auch nirgends zusammen stoßen. Quote der richtigen Antwort: kleiner 5% Und gleich ein Exkurs zum SC Hannover. Der Rücklauf mußte nach drei Jahren für den TÜV gewechselt werden. War richtig teuer, da schon so korrodiert, dass das nicht mehr abging, so die Erklärung auf der Rechnung. Wegen verstärkter Inkontinzenz habe ich gestern mal wieder drunter geschaut. Immer noch ein stark vergammeltes löchriges Rohr, jetzt aber erst 7 Monoate Alt; oder doch nicht gewechselt?! Ich denke, ich werde das SC-Hannover einfach mal in Brandstecken, damit die keinen weiteren Unfug treiben können. Hoffe dann auf ein Bundesverdienstkreuz! Gruß Hasso
  24. "So für 50 Euro als Sonderangebot, für jemanden, der's nicht besser weiß " Smartling böse ist
  25. Hallo smartling, die Bowdenzüge sind so genial verlegt, das die Ende an dem Handbremshebel nach oben offen sind. Also fließt da Spitzwasser rein, dass dann zur Korrosion führt. ich habe das gerade repariert und überlege nun, ob ich da ein kleines Blech als Spitzwasserschutz drumrum baue. Ich sach nur: DIESE IDIOTEN Gruß Hasso
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.