Jump to content

jucom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von jucom

  1. Hallo Flachi, hallo Axel Wir haben in jedem Fahrzeug ein Benzinbuch und tragen da Datum, Kilometerzahl und Benzinmenge ein. Danach wird alles in regelmässigen Abständen ins Excel übertragen. Habe da übrigens ein Plausibilitätsprogramm angehängt, dass mir nachprüft, ob die eingetragene Benzinmenge mit der Kilometerzahl korrespondiert. Ich bzw. Excel würde es also merken, wenn da einmal vergessen wurde die Benzinmenge einzuschreiben. Alles Nachrechnen hat nichts genützt: 6,828 Liter! Tut mir leid, wenn ich das schwarze Verbrauchsschaf bin! Am Ende hat aber der gute Axel völlig recht: schon nach 2-3 Tausend Kilometern bekommt man einen Trend zu sehen, besonders wenn man dann das Ganze noch in eine Grafik verpackt! Aber einen wirklich gesicherten Wert gibt's wohl erst nach einem Jahr. Denn dann hat der Wagen so ziemlich alles gesehen: Stadt, Ferien mit Volladung, lange Autobahnstrecken, Winter usw. Dazu ein Beispiel: Unser 2,5 Liter Subaru (150 PS, Allrad, Automat, Klima) wurde von Beginn weg fast ausschliesslich auf deutschen Autobahnen bewegt. Meine Frau ist eine Raserin und so kam - nebst einigen Busszetteln - ein Schnitt von 13,68 Litern raus. Im Prospekt übrigens 10,0 Liter! Seit der Wagen nur noch in der Schweiz fährt, liegt der Verbrauch über 78'000 Km bei 10,02 Litern - also genau im Soll! So kann man sich also irren.... Und jetzt die Kurve zum Smart: ich bewege ihn immer im Bereich von etwa 5'000 Umdrehungen. Da hab ich vollen Schub, bin aber sofort am Begrenzer, den ich notabene 400 Umdrehungen hab raufprogrammieren lassen. Ja, auch das ist möglich, aber irgendwann platzt da wohl der Lader. Noch hab ich 135/175er Reifen drauf und bin dann ab Ende März sehr gespannt, was mit den 195ern los ist (Verbrauch/Kurvengeschwindig- keit). Ich tanke jetzt übrigens Super Plus. Alles Neue lass ich Euch wissen. Gute Zeit und smarter Gruss, René. [Diese Nachricht wurde von jucom am 09. März 2000 editiert.]
  2. Hallo Rolger Da Du mir in wesentlichen Punkten kurz und knapp widersprichst, bin ich natürlich sehr interessiert, wie alt Dein Smart ist und wieviel KM er schon drauf hat. Bitte mess doch mal mit einer Armbanduhr (ich weiss, dass ist etwas ungenau, gibt aber immerhin einen Anhaltspunkt) die Beschleunigung bis 100 Km/h. Und, bei wem hast Du die Schaltpausen rausprogrammieren lassen? Bist Du mit Arbeit und Preis zufrieden und gibt es noch keine Probleme? Ich denke da an ein Durchschleifen der Kupplung beim Beschleunigen im 6. Gang (so ab 100 Sachen). Du merkst das daran, dass Du zwar Gas gibst und sich die Drehzahl erhöht, aber der Motor nur aufheult und nicht weiterbeschleunigt. Bin Dir sehr dankbar für diese Informationen. Smarter Gruss, René.
  3. Hallo boomer Habe gestern - schönstes Wetter - meinen ebenfalls schwarzen Smart wieder auf Hochglanz poliert. Habe dafür einen speziellen Scotch Schwamm gekauft, mit weicher und rauher Seite - soll garantiert nicht kratzen! Aber oh weh, heute Mittag hatte mein Smarterl überall hässliche Scheuerspuren! Habe sogar noch den Dachspoiler (Vogeldreck) zerkratzt! Jetzt steh ich vor dem selben Problem wie Du auch. Habe aber hier irgendwo von Einem armen Teufel gelesen, der hatte Kratzer in der Frontscheibe - das ist natürlich ober-übel! Aber, bei uns bestehen noch Chancen, denn es gibt ja diese Politurpasten (sind sauteuer!)für die Handydisplays. Ich werde das mal an einer unauffälligen Stelle probieren und mich dann wieder melden! Ich denke aber, dass man im SC was dagegen bekommen müsste. Habe aber selbst dort noch nicht nachgefragt! Also, falls Du auch was ausprobierst, bitte wieder hier melden oder eine neue Rubrik öffnen! Viel Erfolg und Gruss, René.
  4. jucom

    TRUST+ und Tuning

    Oh, da bin ich wohl dem Roland auf die Füsse getreten. Das war aber wirklich nicht so gemeint. Vielmehr war das ein Lob, denn ich war der Ansicht, dass da Einer schreibt, der täglich am Smart schraubt und es daher wirklich wissen muss, währenddem wir "Normalos" alles nur vom Hören-Sagen wissen. In Wirklichkeit ist der Roland ein promovierter Physiker und die müssen's ja auch wissen! Also, sorry für das Missverständnis. Hätte wohl vorher das Profil ansehen sollen. Muss leider jetzt grad weg, berichte aber später nochmal was über's Tuning, komme nämlich von meinem Tuner und habe das Neuste erfahren.... Also, dis dann, René [Diese Nachricht wurde von jucom am 09. März 2000 editiert.]
  5. Ok, jetzt hab auch ich's kapiert. die Leitung in die Schweiz ist aber auch manchmal arg lang....... Die Kühlermaske kriegt man natürlich beim Smartcenter. Einfach anrufen und bestellen. Übrigens, auch hinter dieser hab ich ein Streckgitter montiert. Und ganz unten noch die Spoilerlippe von Brabus, so sieht meiner (grau/schwarz) heiss aus. Kriege diese Woche eine Sony Cam und werde mal Bilder ins Netz stellen. Das kann aber noch ein paar Tage dauern. Gruss an alle angefressenen Smarties und auch an die, die's noch werden wollen. René.
  6. jucom

    blauer Rauch (Oel)?

    Hallo Dave Blauer Rauch ist immer verdächtig! Vielleicht ist da schon ein Lagerschaden beim Lader. Ich würd mich beim nächsten SC melden! Von einem alten Renault Turbo weiss ich, dass sich der Turbolader bei 120'000 Km mit einer gewaltigen blauen Rauchfahne verabschiedet hat. Also, nichts ist unmöglich... Take care, René.
  7. jucom

    TRUST+ und Tuning

    Ja, da hat der Roland natürlich vollkommen recht und arbeitet wahrscheinlich in einem SC! Getunt wird nur der Chip, d.h. die Tuner löten das Original raus und installieren ein eigenes ROM, bei dem sie die Steuerleitung durchtrennen können, so dass das Tuning nicht kopiert werden kann. Als Kunde kann ich dann natürlich bestimmen, was an Trusts übrigbleibt. In diesem Zusammenhang hab ich aber gehört, dass die 195er Brabus Bereifung ebenfalls auf die Trust Sensoren einwirken und zwar dergestalt, dass die nicht mehr korrekt arbeiten, weshalb die Trust Plus Funktion eingestellt wird. Aber: ihr habt alle den Spass vergessen, den ein getunter Smart bringt! Bei mir liegen 78 PS an, die ich nie mehr missen möchte. Und die Sperre ist auch raus. Dass Langzeitschäden zu gewärtigen sind ist mir bewusst, verdräng ich aber immer dann besonders gern, wenn ich mir mit 140 Sachen frech die linke Spur freiblinke und dann noch beschleunige! Die doofen Gesichter müsstet ihr mal sehen. Die starren alle ganz ungläubig auf ihren Tacho. Als ob die eben grad ein UFO gesehen hätten. Gruss René.
  8. Ja, die Idee ist gut. Daran hab ich auch schon gedacht, wollte dort aber Grösseres einbauen, weshalb der konstruktive Aufwand höher gewesen wäre. Aber man sieht, dass auch schon ein kleiner Tweeter für wenig Geld viel Spass bringt! Gruss, René.
  9. Hallo Roberttt Na, am Besten fährst Du zum SC und lässt Dir das erklären. Oder lies mal hier: Du musst das gesamte Armaturenbrett und die Mittelkonsole ausbauen! Dazu brauchst Du Torx Werkzeuge - mit langen Stielen!!! Schraubpositionen: 1) Warnblinkerdeckel anheben, drunter hat's Schrauben, auch für die Zusatzarmaturen),2)"Handschuhfachlade" rausziehen und an den oberen Kanten mit einem schmalen Schraubenzieher auf jeder Seite runterdrücken, dann ganz rausziehen. Drunter hat's Schrauben. 3) Türen aufmachen, an den Seiten des Armaturenbretts hat's Schrauben. 4) Lüftungskugeln abheben - sind nur gesteckt. Drunter hat's, na was wohl? 5) Lenkradverschalung abschrauben. Dazu braucht's Torx mit langen Stielen und ist eine ganz schöne Fummelei. 4 Schrauben. 6) Tacho komplett wegheben und ausstecken. Ich weiss nicht mehr genau, ob da nicht auch noch irgendwo eine Schraube war. 7) Mal unter's Armaturenbrett schauen, da hat's auch noch die eine oder andere Schraube. 8) Schraubentechnisch war's das. Jetzt wird das gesamte Armaturenbrett einfach weggehoben. es ist an der Frontscheibe nur eingesteckt. Und schon hast Du Sicht auf die Boxen! Das klingt jetzt alles sehr wild. Ist es aber nicht. Das dauert höchstens eine halbe Stunde. Ich habe mehrseitige Einbauberichte zu folgenden Themen erstellt: Tuning, HiFi und Tempomat. Falls erwünscht, mail mal: jucom@yahoo.de. Smarter Gruss, René [Diese Nachricht wurde von jucom am 07. März 2000 editiert.]
  10. Die Fahrzeuge sind modern und völlig problemlos. Ich denke mir aber, dass mit höherer Laufleistung Turbolader und automatische Kupplung problematisch sind. Das mit dem Turbolader ist aber keine Smart Schwäche, sondern bei allen Turbofahrzeugen festzustellen. So ab 100'000 Km wird da einfach ein neuer Lader fällig. Besonders wenn viel und schnell auf der Autobahn gefahren wird. Da wird der Lader heiss und wenn man den dann (z.B. zum Tanken) einfach abstellt - ohne ihn 1-2 Minuten drehen zu lassen - , dann gibt's Lagerschäden. Das ist einfach so! Übrigens, wenn Du an der Tanke 2 Minuten stehst und den Lader mit laufendem Motor abkühlen lässt, kommt entweder der Tankwart und drängt zum Tanken oder irgend so ein grüner Fetisch klopft Dir an's Fenster! Ein neuer Lader kostet aber nicht alle Welt. Die automatische Kupplung ist ein heikles Teil. Wer viel selbst schaltet, riskiert irgendwann, dass sie anfängt zu ruckeln. Das haben auch die Smart Konstrukteure erkannt, weshalb sie eine Schaltpause einprogrammiert haben. Wird die rausprogrammiert - wie gelegentlich angeboten - und der Wagen auch noch auf 80 PS getunt, dann kannst Du Dich innert Kürze von der automatischen Kupplung verabschieden! Gruss René.
  11. Nein, bei kleinen Kratzern in Frontscheiben ist nichts zu machen. Da würden sich sonst die Autohändler die Hände reiben. Denn: Wer einen Gebrauchten kauft, schaut sich zuerst den Tacho an und dann die Pedalerie. Sind auf dem Tacho 40'000 drauf und die Pedale durchgetreten, dann stimmt was nicht. Nun kann man aber Pedale austauschen - besonders die Gummis. Mit der Zeit bekommen aber alle Autos feine Kratzer auf der Frontscheibe und genau daran erkennt man, wie viel die Karre wohl schon gelaufen ist. Ausser in Deiner Gemeinde gibt's nur Kieswege. Dann sieht aber Dein Fabrikneuer nach einer Stunde schon wie ein Oldtimer aus.... Gruss René.
  12. Ich kann zu allem nur JA sagen! Insbesondere Axel ist auf dem richtigen Weg, denn die Modellpflege ist ja auch im Sinne des Kunden und "Mängel" treten ja erst mit den Jahren auf. Da ist es gut zu wissen, dass die auch etwas dagegen tun. Tatsächlich wird die Tridion Zelle überarbeitet und zwar laufend. Insbesondere weil ja auch schon ein paar Smarts (schnüff) von Privaten gecrashed wurden und da haben die dann auch gesehen, wo noch nachzubessern ist. Gruss, René.
  13. Was meinst Du mit Kühlergrill???? Willst Du etwa vorne die Öffnungen verschalen? Vielleicht so wie das beim Kompressor Jaguar mit einem Chrom-Drahtgeflecht gemacht wurde? Ich hab dazu Aluminium (da rostfrei) Streckgitter gekauft (ca. 20 DM für 1 m2). Dann hab ich die Front abgeschraubt (dauert 10 Minuten). Im Wohnzimmer (!) hab ich dann von Innen um die Öffnungen mit 2 Komponenten Kunstharz (12 DM, Baumarkt) zurechtgeschnittene Vierkanthölzer (1x1 cm, 2 Meter lang, 6 DM im Baumarkt) geklebt und das Ganze von Freitagabend bis Samstagabend trocknen lassen. Dann hab ich mit einer Blechschere das Streckgitter zurechtgeschnitten und auf die Innenrundungen angepasst (biegen, einschneiden, einfach solange, bis es satt sitzt) und mit dem Tacker (rostfreie Klammern nehmen!) festgemacht. Fertig! Sieht rattenscharf aus und glitzert schön in de Sonne! Smarter Gruss René. [Diese Nachricht wurde von jucom am 07. März 2000 editiert.]
  14. Hallo Hacki Ja, das war genau richtig! Den Smart ohne HiFi bestellen und dann eine Top-Anlage selber zusammenstellen! So wird's gut! CD Wechsler unter den Fahrersitz, Verstärker (Hifonics 4x45 Watt) unter den Beifahrersitz, eine aktive Emphaser Jet (200 Watt) Bass Box (EBR110) im Kofferraum und 2 16er von Magnet unter's Armaturenbrett. Kostet Dich alles in allem um DM 2000.-- und stellt in dem kleinen Innenraum jede Disco in den Schatten! Einbauzeit ca. 1 Wochenende und alle Sitze inkl. Armaturenbrett rausschrauben. Ist eine Fummelei, klappt aber gut! Wenn Du den ausführlichen Einbaubericht (13 Seiten) haben willst, dann schick mir ein Mail an: jucom@yahoo.de. Smarter Gruss, René.
  15. jucom

    Tempomat

    Ja, lieber Roland, das hatte ich schon vor, nur ist der Bericht 13 Seiten lang!!! Da steht noch anderes drin, über HiFi und Tuning. Smarter Gruss, René.
  16. Hallo Sascha Leider bad news! Habe sie alle Probegefahren die mit dem möchte-gern Tuning. Brabus, Kicherer, CS, Digit usw. Vergiss es, alles leere Versprechungen! Die Schaltpause kriegst Du nicht weg! Das hängt einfach mit dem Getriebe und dem Turbolader zusammen. Wer da rumbastelt, riskiert einen Getriebeschaden. Beim Benziner erscheint die Schaltpause noch grösser, weil das Turboloch (das notabene an die ersten Turbofahrzeuge (Renault, Mitsubishi) aus den 70er Jahren erinnert) dieses mangels Drehmoment zusätzlich vergrössert. Das ist bem CDI anders! Denn da gibt's genügend Drehmoment und daher zieht der in den Gängen auch gut davon, weshalb der ambitionierte Fahrer aber dauernd schalten muss. Denn: es muss schon kurz nach 4000 Drehungen geschaltet werden, beim Benziner erst um 6000. Der CDI hat wegen dem höheren Drehmoment eine stärkere Kupplung drin, weshalb der wahrscheinlich im Tuning bis zu 100 PS (Der Benziner nur ca. 80 PS) mobilisieren kann. Aber nochmals zu den Schaltpausen: Mit zunehmender Fahrübung regelt sich das ein, denn Du lernst früher zu schalten d.h. schon lang vor der Kurve runter, dann hast Du im Scheitelpunkt richtig Schub, ausser Du wirst vom Trust Plus eingebremst. Und anfahren tu ich schon dann, wenn das andere Auto noch nicht an mir vorbei ist, dann komm ich zügig in die Kreuzung. Und noch ein Tipp: Wer mit der Hand schaltet und auf dem Gas bleibt, verschenkt wertvolle Zehntel. Der Trick: Auf dem Gas bleiben und den Schalthebel nach vorne schieben und just dann, wenn der Schalthebel wieder in der Mittelstellung steht (oder eben das mü davor) muss man blitzschnell den Fuss ganz vom Gas nehmen und gleich wieder voll runterdrücken. So wie Zwischengas zu den alten Käferzeiten. Subjektiv meinte ich, dass dann das Schalten schneller geht. Smarter Guss und viel Spass mit dem rauhen CDI, René.
  17. Also, ich möchte weder jemandem Böses, noch besserwisserisch sein . Aber, den Benzinverbrauch ermitteln, indem man beim Nachtanken die gefahrene Strecke vom Tacho abliest und dann hochrechnet, ist ganz schön gewagt. Da kann ich ja gleich eine Münze werfen! Denn: 1. Man tankt nie immer gleichmässig voll. Das hängt mit der Temperatur (Benzin, Tank, Umwelt) und den Luftdruckverhältnissen im Tank zusammen. Das gibt Differenzen um mehrere Liter! Ausserdem hab ich noch bei keinem Auto den Tank wirklich ganz füllen können! 2. Alle Tachos sind ungenau! Wer 100 Km/h schnell fährt, fährt effektiv wohl nur zwischen 90 und 100 Km/h. Folglich ist eine Wegstrecke von 100 Km effektiv viel kürzer. 3. Für einen ordentlichen Verbrauchstest muss die Benzinleitung ab- und ein externer 10 Liter Kanister angeklemmt werden. Dann fährt man los und nach 100 Km kann relativ exakt (Problem der Tachoungenauigkeit) ausgemessen werden, wieviel Benzin noch im Kanister ist. Nur so ist’s richtig. Der Normalverbraucher kann ein Benzinbuch führen. Ich hab das mit einem 55 PS Passion über ca. 9‘157 Km (1 Jahr) getan – auf den Liter genau und alles mit Sommerreifen. 70% Stadt- und Agglomerationsfahrten mit Autobahnzubringer, täglich etwa 50 Km. Ich fahre nur „geschaltet“ und ziemlich zügig. Ergebnis: 6,828 Liter! Ein zweiter identischer Smart ist auf 77 PS getunt und verbraucht etwas weniger! Smarter Gruss, René.
  18. Also, ich möchte weder jemandem Böses, noch besserwisserisch sein . Aber, den Benzinverbrauch ermitteln, indem man beim Nachtanken die gefahrene Strecke vom Tacho abliest und dann hochrechnet, ist ganz schön gewagt. Da kann ich ja gleich eine Münze werfen! Denn: 1. Man tankt nie immer gleichmässig voll. Das hängt mit der Temperatur (Benzin, Tank, Umwelt) und den Luftdruckverhältnissen im Tank zusammen. Das gibt Differenzen um mehrere Liter! Ausserdem hab ich noch bei keinem Auto den Tank wirklich ganz füllen können! 2. Alle Tachos sind ungenau! Wer 100 Km/h schnell fährt, fährt effektiv wohl nur zwischen 90 und 100 Km/h. Folglich ist eine Wegstrecke von 100 Km effektiv viel kürzer. 3. Für einen ordentlichen Verbrauchstest muss die Benzinleitung ab- und ein externer 10 Liter Kanister angeklemmt werden. Dann fährt man los und nach 100 Km kann relativ exakt (Problem der Tachoungenauigkeit) ausgemessen werden, wieviel Benzin noch im Kanister ist. Nur so ist’s richtig. Der Normalverbraucher kann ein Benzinbuch führen. Ich hab das mit einem 55 PS Passion über ca. 9‘157 Km (1 Jahr) getan – auf den Liter genau und alles mit Sommerreifen. 70% Stadt- und Agglomerationsfahrten mit Autobahnzubringer, täglich etwa 50 Km. Ich fahre nur „geschaltet“ und ziemlich zügig. Ergebnis: 6,828 Liter! Ein zweiter identischer Smart ist auf 77 PS getunt und verbraucht etwas weniger! Smarter Gruss, René.
  19. Also, ich möchte weder jemandem Böses, noch besserwisserisch sein . Aber, den Benzinverbrauch ermitteln, indem man beim Nachtanken die gefahrene Strecke vom Tacho abliest und dann hochrechnet, ist ganz schön gewagt. Da kann ich ja gleich eine Münze werfen! Denn: 1. Man tankt nie immer gleichmässig voll. Das hängt mit der Temperatur (Benzin, Tank, Umwelt) und den Luftdruckverhältnissen im Tank zusammen. Das gibt Differenzen um mehrere Liter! Ausserdem hab ich noch bei keinem Auto den Tank wirklich ganz füllen können! 2. Alle Tachos sind ungenau! Wer 100 Km/h schnell fährt, fährt effektiv wohl nur zwischen 90 und 100 Km/h. Folglich ist eine Wegstrecke von 100 Km effektiv viel kürzer. 3. Für einen ordentlichen Verbrauchstest muss die Benzinleitung ab- und ein externer 10 Liter Kanister angeklemmt werden. Dann fährt man los und nach 100 Km kann relativ exakt (Problem der Tachoungenauigkeit) ausgemessen werden, wieviel Benzin noch im Kanister ist. Nur so ist’s richtig. Der Normalverbraucher kann ein Benzinbuch führen. Ich hab das mit einem 55 PS Passion über ca. 9‘157 Km (1 Jahr) getan – auf den Liter genau und alles mit Sommerreifen. 70% Stadt- und Agglomerationsfahrten mit Autobahnzubringer, täglich etwa 50 Km. Ich fahre nur „geschaltet“ und ziemlich zügig. Ergebnis: 6,828 Liter! Ein zweiter identischer Smart ist auf 78 PS getunt und verbraucht etwas weniger! Smarter Gruss, René. [Diese Nachricht wurde von jucom am 09. März 2000 editiert.]
  20. Hallo Richard Ja, das mit der Garantie kann ich Dir natürlich nicht sagen. Da musst Du ins Garantieheft schauen, ob der schon drei Jahre Garantie hatte. Ich meinte schon. Also zumindest ist das bei uns in der Schweiz so. Und gegen ein Modell der ersten Serie gibt's nichts einzuwenden, sofern der Preis stimmt. Ich würd versuchen den Verkäufer von der Tatsache zu überzeugen, dass es schon neuere Modelle zu seinem Preis gibt und den Preis drücken. Falls Du Winterfahrten planst, musst Du dann einfach noch das Trust Plus aufspielen lassen, falls das nicht schon erledigt wurde. Also, registrier Dich hier und kauf Dir husch einen bunten Smarty! Smarter Gruss, René.
  21. jucom

    Tempomat

    Hallo Woki Frohe Kunde, Dein Wunsch kann erfüllt werden! Obwohl VDO und MCC einhellig meinen das geht nie und nimmer! Ich hab's hingekriegt, es funktioniert tadellos und ist keine Hexerei, sofern Du nicht zwei linke Hände hast. Du brauchst ca. 1/2 Tag Zeit und die Einzelteile gibt's bei VDO oder BOSCH aus dem Regal. Kosten ca. Fr. 1200.--, äh, das sind wohl etwa 10'000 von Euren Alpendollars ;-). Vielleicht findest Du den Tempomaten irgendwo gebraucht, dann wird's etwas günstiger. Einbauenlassen ist etwas schwierig, weil das noch Keiner - ausser mir - gemacht hat und demzufolge auch Keiner so richtig weiss, wie's geht. Also Junge, schick mir ein Mail an jucom@yahoo.de und ich schick Dir einen minutiösen Einbaubericht. Für alle Fragen immer zu Diensten. Smarter Gruss, René. [Diese Nachricht wurde von jucom am 01. März 2000 editiert.]
  22. Können ist kein Problem. Denn von den Abmessungen passen die rein. Aber, es geht um Dürfen! Das ist eine rechtliche Frage, denn am Ende muss das Ganze vom TÜV zugelassen sein, sonst verlierst Du den Versicherungsschutz. Da heisst es abwarten, bis ein Felgenhersteller die Zertifizierung erhält. Gruss, René.
  23. Wer auf den Verbrauch achten will/muss, kauft auf jeden Fall den CDI. Der Benziner braucht gut 50% mehr! Das ist, gemessen am Spass, immer noch nicht beunruhigend, aber bei Euch in Germany stehen ja die Spritpreise auf Sturm! Und es soll noch weiter gehen, daher Diesel. Ich fand den Diesel im übrigen etwas gar laut. Der Durchzug in den Gängen und der Start an der Ampel, lässt aber so manchen getunten Smart vor Neid erblassen! Gruss, René.
  24. jucom

    CD-Wechsler

    Wie immer gibt's auf solche Fragen ein: Kommt drauf an! Grundsätzlich aber nein. Denn: im Smart werkelt ein Grundig Radio/Steuerteil. Das ist natürlich nur auf zulässige Grundig CD-Wechsler ausgelegt (Steuerung, Stecker etc.). Die Smart- und Grundig-Leute wollen ja auch was verdienen. By the way, es gibt Grundig kompatible CD-Wechsler, will sagen, dass Grundig event. noch für andere Firmen CD-Wechsler herstellt, die dann unter anderem Namen (z.B. Panasonic baut für Blaupunkt) verkauft werden, oder ihren eigenen einfach einkauft. Das rauszufinden ist aber etwas schwierig. Das Heft Car-HiFi weiss da sicher mehr. Dann gibt's noch die Möglichkeit einen FM-modulierten CD-Wechsler einzubauen. Solche gibt's von verschiedenen Marken (Kosten ca. DM 400.--) und das funktioniert so: Der CD-Wechsler wird an Masse und Strom angeklemmt, der Sound kommt via Antenne (darum FM-Modulation) zum Radioverstärker. Dort musst Du dann z.B. FM 94,2 einstellen und empfängst so den Sound vom CD-Wechsler wie einen gewöhnlichen Radiosender. Klingt insgesamt brauchbar, auf jeden Fall besser als das Tape. Für die CD Steuerung liegt ein Extra Steuerteil bei. Also, Du hast 3 Möglichkeiten: den original CD-Wechsler, einen FM modulierten oder alles rausschmeissen und z.B. bei Media Markt ein neues Set kaufen! Gruss, René. PS: Damit's aber klar ist, das Smart/Grundig Radio bietet keine standartisierten (Cinch) Ausgänge für zusätzliche Verstärker an, falls das denn auch nochmal Dein Wunsch wäre! [Diese Nachricht wurde von jucom am 01. März 2000 editiert.]
  25. Jetzt wo Deinen Beitrag lese, fällt's mir wieder ein. Habe damals, als ich HiFi-Anlage und Tempomat einbaute den ganzen Innenraum ausgeräumt. Da hab ich dann versucht die Sitze vertauscht einzubauen. Das ginge, aber es gibt Probleme mit der Gurtanlenkung - aber auch die könnte man vielleicht umbauen. An den Einbau eines zweiten Fahrersitzes hab ich also schon gedacht, aber das kostet und der praktische Umklappmechanismus ist dann weg. Und den hab ich schon gebraucht! Dabei wär's so einfach - zwei bis drei Raster (muss ja nicht unbedingt stufenlos sein) mehr einbauen und fertig. Gruss, René.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.