Jump to content

jucom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von jucom

  1. Keine Angst vor langen Strecken! Kann alles bestätigen, was die Jungs und Mädels vor mir gesagt haben, ABER: Auf dem Beifahrersitz sitzt sich's lang nicht so komfortabel als auf dem Fahrersitz. Denn, Letzterer ist auch in der Neigung verstellbar. Auf den deutschen Autobahnen ist's halt lästig, weil man nicht mitheizen kann. Bei uns in der Schweiz spielt das aber alles keine Rolle. Daher habe ich noch einen VDO Tempomat eingebaut (selbstgemacht, relativ einfach). So fahr ich immer konstant und riskier' keine Bussen - denn 135 sind in der Schweiz bereits zuviel. Wer's auf der Autobahn flotter mag, tunt und lässt die Sperre weg. So rennt die Kugel glatt über 160 Sachen! Gruss, René.
  2. Ja, ja, so sind sie die Schreiberlinge! Populisten! Aber wir dürfen hier ja nicht politisieren. Manchmal möcht man denen Vorsatz und Unvermögen unterstellen. Viele haben aber einfach das Konzept nicht verstanden. Ich hab die ersten Schritte des Smart (damals noch mit Swatch) verfolgt und mich besonders über das Autochen lustig gemacht. Dann, im März 1999, hab ich so einen kleinen Wurstel für drei Tage zur Probefahrt - ja soviel Kundenbetreuung gibt's halt nur in der Schweiz - mitbekommen. Bin schon nicht vom Parkplatz weggekommen! Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hab - wirklich tagsdarauf - tatsächlich meinen Tiptronic Boxster verkauft und einen Smart Passion reingestellt und den Rest des Geldes an die Börse gebracht! Diesen Deal hab ich bis heute nie bereut! Heute gehör' ich zu den eifrigsten Verfechtern des Smart Konzepts! Manchmal muss man sich halt unvoreingenommen von einer Idee selbst überzeugen und anstecken lassen. Die Presse kann beides - meistens redet sie die Dinge schlecht. Da werden dann jahrelang die Japaner schlecht geredet, bis die plötzlich auf allen Listen an der Nummer 1 erscheinen - und ein gut ausgerüsteter Golf Gti mittlerweile fast DM 50'000.-- kostet. Das ist doch ein Witz! Und so war's doch auch beim Smart. Die Presse hatte den Smart doch schon beerdigt und in meinem Freundeskreis sagte man mir schon, dass das bald ein Oldtimer wär! Aber habt ihr die tolle Show bei Gottschalk (Wetten dass..) gesehen? Und dann die Pressekommentare? Naja, jetzt können wir wenigstens alle bis ins Jahr 2002 warten, bis wir unseren Cabrio Smart geliefert bekommen. Also, der Presse nicht böse sein, die wissen's nicht besser.... Gruss, René
  3. Hallo Thommy Die Frage ist, ob da nur ein Bodypanel ausgetauscht werden musste, oder ob es da auch unter dem Blech (oder besser Plastik) Schäden gab. Falls Letzteres zutrifft, dann gilt: Finger weg und mach Dich aus dem Staub! Für das Geld oder etwas mehr kriegst Du einen Smart neueren Baujahrs und vor allem OHNE UNFALL! Preislich gilt generell - und das unabhängig davon wie gut der Wagen repariert wurde: Ein Unfallauto muss 15-20% unter dem Preis eines vergleichbaren unfallfreien Fahrzeugs liegen. Denn Du weisst nie, was da später plötzlich noch für Folgeschäden (Elektrik, Elektronik, Sensoren, Radlager, Aufhängung, ABS usw.) auftauchen. Und die zahlst Du dann selbst. Gruss René. [Diese Nachricht wurde von jucom am 28. Februar 2000 editiert.]
  4. Habe einige Beiträge über Vielfahrer und Ferienfahrer gelesen. Jetzt mal ehrlich, wie ist das denn mit dem Beifahrer? Die Sitzlehne lässt sich nicht in der Neigung verstellen - das ist ein Manko! Der Beifahrer sitzt da nämlich wie ein Ölgötze und kann - für längere Strecken (habe das über 100 Km selbst ausprobiert und es war wirklich eine Katastrophe) - keine wirklich bequeme Stellung finden! Da muss doch bei der nächsten Modellpflege was getan werden! Bin mir bewusst, dass da noch ein Abklappmechanismus ist, aber das muss doch alles zu vereinbaren sein. Gruss, René.
  5. Ja, da kann ich überall mitschmunzeln! Hab schon in zwei Waschanlagen festgesessen! Zum Glück hatte ich das Handy und meine Frau dabei! Haben uns dann ein wenig vergnügt. Da die Bodypanels aus Kunststoff sind, sind die anfällig für kleine Kratzer - besonders meine schwarzen! Ich gehe daher nicht mehr in die Waschanlage, sondern benutze diese Hochdruckreiniger und nehme einen Eimer mit Schwamm mit. Vorreinigen, mit Schwamm nachwischen, abduschen und trocken ledern! Fertig. Dauert eine halbe Stunde und die Kugel glänzt wie neu! Gruss, René.
  6. Hallo Flachi Ich habe so ziemlich alle Felgenarten und -grössen gefahren. Das beste Preis/Leistungsverhältnis gibt's bei 175ern rundum. Grund: Felgen und Reifen sind günstiger, zudem können die Hinterreifen "wiederverwendet" werden. Das spart. Daneben braucht's keine Umbauten - vor allem am vorderen Radkasten. Und: bei 195ern geht etwas Beschleunigung und Endgeschwindigkeit (Letzteres bei getuntem Smart ohne Topspeed Sperre) verloren. Die 195er sind halt einfach in der Anschaffung teurer (siehe z.B. Brabus), sehen aber rattenscharf aus. Spur und Sturz müssen angeglichen werden und die Federung ebenfalls, damit der Reifen nicht am Plastikkotflügel anstösst. Also, einfach kaufen und selbst montieren geht da nicht. Daneben habe ich gehört, dass aufgrund des veränderten Abrollumfangs (?) das Trust-Plus nicht mehr richtig funktioniert, d.h. die gelieferten Daten von den ABS Sensoren können nicht mehr richtig verarbeitet werden. Nachteil ist bekannt (nur noch Trust zur Verfügung) aber an sich kein Problem, sondern ein Vorteil, da man jetzt mit voller Power um jede Kurve beamen kann, ohne dass man von der Elektronik abgebremst wird. Subjektiv: bei den 195ern hatte ich mit dem Smart der ersten Baureihe das Gefühl, dass er weicher federt (mehr Gummi vorhanden, das müsste bei den überabeiteten Baureihen noch besser sein, da die ab Werk weicher gefedert sind), aber trotzdem sehr satt auf der Strasse liegt, so dass man wie im Go-Kart um die Ecken düsen kann. Er hebt sogar das Beinchen an! Daneben hatte ich beim Bremsen - besonders auf nasser Strasse - ein besseres Gefühl und stand nicht immer mit dem ABS da. Ich schwanke also auch noch zwischen 175ern und 195ern. Wahrscheinlich werden's die 195er, sehen einfach besser aus! Gruss René.
  7. jucom

    Suche

    Hallo Wuzl Was willst du denn für die Felgen mit Bereifung ausgeben? Gruss, René
  8. jucom

    Top-Sound im Smart

    Ich habe gelesen, dass einige Interesse bekunden an wirklich gutem Sound im Smart. Nun, das Set ab der Stange ist eher schütter! Bei Brabus gibt's immerhin etwas mit ein wenig Bass. Aber auch das ist den Preis nicht wert - klingt einfach etwas flachbrüstig. Habe das sowohl in Bottrop, als auch in Genf live gehört. Da hilft nur eins: selbst Hand anlegen und zwar wie folgt: Panasonic Radio mit Zubehörblende einbauen und CD-Wechsler unter den Fahrersitz (Spezialgerät wegen Erschütterungen durch die brettharte Federung und für selbstgebrannte CD's). Eagle Hifonics (4x45 Watt, gebridged 2x90 Watt stabil und sehr hitzefrei) unter den Beifahrersitz. Die original Boxen werden durch Magnat mit externem Hochtöner ersetzt (Da muss ich nächstens auf was noch stärkeres aus USA umsteigen.). Und das Wichtigste: im Heck sitzt ein (leicht ausbaubarer) 200 Watt aktiver Emphaser Jet Bass (Ich habe alle aktiven Bass getestet. Keiner - ob Röhre oder Kiste - kommt an den Emphaser ran. Volumen ist durch nichts zu ersetzen!!!) Klar, es geht Kofferraum verloren, aber: Wenn ich das Ding aufdrehe, dann erblasst jede Disco vor Neid! Satte und klare Bässe bis zum Abwinken. (Ich hatte schon ein angebliches Techno Mädel im Auto, dem wurde schlecht und das nicht wegen mir oder meines Fahrstils!). Die Anlage läuft jetzt seit einem Jahr tadellos. Wen's genauer interessiert, dem mail ich einen umfassenden Einbaubericht mit allen kleinsten Details. jucom@yahoo.de. Gruss, René.
  9. jucom

    Top-Sound im Smart

    Ich habe gelesen, dass einige Interesse bekunden an wirklich gutem Sound im Smart. Nun, das Set ab der Stange ist eher schütter! Bei Brabus gibt's immerhin etwas mit ein wenig Bass. Aber auch das ist den Preis nicht wert - klingt einfach etwas flachbrüstig. Habe das sowohl in Bottrop, als auch in Genf live gehört. Da hilft nur eins: selbst Hand anlegen und zwar wie folgt: Panasonic Radio mit Zubehörblende einbauen und CD-Wechsler unter den Fahrersitz (Spezialgerät wegen Erschütterungen durch die brettharte Federung und für selbstgebrannte CD's). Eagle Hifonics (4x45 Watt, gebridged 2x90 Watt stabil und sehr hitzefrei) unter den Beifahrersitz. Die original Boxen werden durch Magnat mit externem Hochtöner ersetzt (Da muss ich nächstens auf was noch stärkeres aus USA umsteigen.). Und das Wichtigste: im Heck sitzt ein (leicht ausbaubarer) 200 Watt aktiver Emphaser Jet Bass (Ich habe alle aktiven Bass getestet. Keiner - ob Röhre oder Kiste - kommt an den Emphaser ran. Volumen ist durch nichts zu ersetzen!!!) Klar, es geht Kofferraum verloren, aber: Wenn ich das Ding aufdrehe, dann erblasst jede Disco vor Neid! Satte und klare Bässe bis zum Abwinken. (Ich hatte schon ein angebliches Techno Mädel im Auto, dem wurde schlecht und das nicht wegen mir oder meines Fahrstils!). Die Anlage läuft jetzt seit einem Jahr tadellos. Wen's genauer interessiert, dem mail ich einen umfassenden Einbaubericht mit allen kleinsten Details. jucom@yahoo.de. Gruss, René.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.