Jump to content

mrkenny

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von mrkenny

  1. Dann fahr mal über Land oder Autobahn, dann fällt auch dein Smart unter 6 Liter. Mein damaliger Benziner-Smart, BJ2001, 599ccm 54PS, verbrauchte im Durchschnitt seine 6,5l/100km. Ich fuhr ihn überwiegend nur in der Stadt. Wenn ich aber mal über Land gefahren bin, dann fiel das sofort am Verbrauch auf, weil dieser erkennbar unter 6 Liter lag. Siehe auch hier: Daten bei Spritmonitor
  2. Das Poltern hab ich bei meinen 42 Coupe, Baujahr 2003 auch, wenn ich über hohen Kopfsteinpflaster fahre. Aber auch nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit. So, als wenn etwas in Resonanz gerät. Hab auch schon mal nachgeschaut woran das liegen könnte, konnte aber am Fahrwerk so auf die schnelle nichts auffälliges entdecken. Alles scheint fest und im besten Zustand zu sein. Hab auch mal mit den Fingern den vorderen Unterboden in Schwingung versetzt, und da fing es bei einer bestimmten Anschubsfrequenz auch leicht zu Bollern an. Irgendwo schlägt wohl der Unterboden gegen die Karosserie. Ich weiss nur noch nicht warum er das macht und ob es dafür ein anderen Auslöser gibt. Mal demnächst genauer unter die Lupe nehmen. Werde dann auch noch mal die Federn genauer angucken.
  3. Mein erster Smart war ein 2001er Coupe mit der 599ccm / 40KW Maschine. Dieser hatte beim Kauf 24,5TKm runter. Jetzt fahre ich ein 2003er Coupe mit der 699ccm / 45KW Maschine. Dieser hatte beim Kauf gut 34,7TKm auf der Uhr. Beide waren von der Ausstattung fast identisch. Beide mit Glasdach und Klimaanlage (ein MUSS bei Glasdach *schwitz*). Ich fand den 599ccm mit 54PS schon ziemlich flott, aber als ich das erste mal mit dem 699ccm und 61PS gefahren bin, war doch ein ziemlicher Unterschied zu merken. Besonders war er spritziger und bissiger. Eine richtige Rennmurmel :-P Drückst du aufs Gaspedal, dann kommt auch richtig was. Zu deiner Checkliste für den Smartkauf - da würde ich aus Erfahrung wie folgt vorgehen. Vielleicht hilft dir das ja auch ein wenig weiter. Zuerst paar mal um den Smart rumrennen. Schauen auf die Spaltmaße ob irgendwas nicht richtig sitzt. Ein Händler sagte nämlich mal am Telefon zu mir "Wenn sie diesen Smart sehen, dann geben sie 100EUR freiwillig mehr aus" Als ich dann da ankam, war die Kugel krum und schief (nicht lachen, echt wahr). Erspart man sich also gleich vorweg viel Zeitverschwendung - hab den Händler gefragt ob das ein Scherz sei und bin gleich wieder ab vom Hof. Nachdem aber alles gerade scheint und äusserlich alles passt vom Aussehen her, wird der Innenraum durchgeschaut. Besonders da auf Abnutzungen am Gaspedal / Bremse achten. Könnten diese zur angezeigten Laufleistung passen? Allgemeiner Zustand ok? Funktioniert die Sollbruchstelle Lichtschalter? Weitere Elektrik ok? Startet die Maschine sofort ohne zu zögern, ohne Rauchentwicklung? Probefahrt aufm Platz - mehrmals eine Acht mit Volleinschlag fahren. Schleift oder rumpelt irgendwas? Auf einen Platz bei 30-40Km/h und Geradeausfahrt eine Vollbremsung machen und dabei das Lenkrad los lassen. Funktioniert ABS? Verzieht der Wagen die Spur? Hat die Lenkung spiel? Rupft die Kupplung beim Anfahren? Bei Standgas die Klima auf Stufe zwei. Regelt die Maschine dagegen und kommt nach kurzer Zeit kalte frische Luft? Klimaanlage ok. Bei Standgas beide elektrischen Fensterheber gleichzeitig nach unten gegen Anschlag fahren lassen und kurz gedrückt halten. Regelt die Maschine dagegen? Lichtmaschine ok. Auf der Hebebühne dann das Spiel mit Auspuff, Krümmer, Wastegate und Co. Alle Manschetten (auch die der vorderen Stoßdämpfer) in Ordnung? Ölwanne, Getriebe und Motorseiten ölfrei? Wie sieht es im allgemeinen mit Rost aus? Laufen auch alle Räder frei? Haben die Reifen gleichmäßige Abnutzungserscheinungen? Bremsscheiben und Klötze i.O.? Wieder unten mal nach Öl gucken. Über Max., unter Min. oder eher leicht darüber? Motorraum soweit sauber? Lüfter vom Ladeluftkühler lässt sich frei drehen? Bei den Dokumenten was sagt da das Service-Heft? Alle Wartungen gemacht? Können die Km-Stände stimmen? Vorbesitzer im Fahrzeugbrief ein Pizza-Service oder Oma Krause - Baujahr 1930? Alle besonderen Sachen im Fahrzeugschein eingetragen bzw. Bescheinigung dabei? Zwei Schlüssel dabei und funktionieren die beide auch? So, das sollte erstmal langen :-D Hört sich zwar viel an, ist aber schnell alles durchgearbeitet. Der Mercedes-Händler wo ich meine letzte Kugel gekauft habe, hat das auch brav alles mitgemacht. Hab den Smart dann auch mit ruhigen Gewissen gekauft und habe es bis jetzt noch nicht bereut. Viel Spass also bei deinem Smart-Einkauf. [ Diese Nachricht wurde editiert von mrkenny am 19.08.2007 um 02:33 Uhr ]
  4. Oh, wie passend. Das hatte ich auch bis vor ein paar Tagen. Immer wenn ich den Zündschlüssel umgedreht und die Zündung an- und wieder ausgemacht habe, hörte sich das wie eine alte verrostete Burgtür an :-D Dachte schon Smarti hätte paar Zahnräder lose :lol: , da es irgendwo aus Richtung Getriebe zu kommen schien. Es war ja auch beim Anfahren zu hören. Nachdem ich mir das lange genug angehört habe, machte ich mich hier im Forum auf die Suche und kam zum folgenden Ergebnis: 1. ich bin nicht allein und 2. das Geräusch kommt vom Kupplungsaktuator (linearer Stellmotor). Dieser jault und quitscht auf der Fahrerseite als rechteckiges flaches Kästchen mit Schubstange bei vielen vor sich hin. Viele leben damit, andere lassen sich den Kupplungsaktuator austauschen. Wieder Andere heben den Smart auf der Fahrerseite an, machen die Zündung an damit der Aktuator rausfährt (sprich: die Kupplung gedrückt wird), machen dann an der einen Seite die Gummimanschette ab und sprühen etwas WD40 oder gleich Fett an die Schubstange. Gummi wieder drüber. Fertig! Hat bei mir wunderbar geholfen. Flutscht wieder wie am ersten Tag. Fragt sich nur wie lange, aber die Dose WD40 ist ja noch voll. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von mrkenny am 18.08.2007 um 23:39 Uhr ]
  5. Wenn du den Schlüssel zerlegt und gut getrocknet hast, sollte nicht mehr viel nach kommen. Vielleicht sollte man so mitgewaschene Feinelektronik ohne Spannungsquelle noch mal kurz unter klarem Wasser abspülen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen. Danach vorsichtig mit Küchenrolle oder Klopapier abtupfen und dann langsam! bei leichter Wärme (also nicht in den Backofen) richtig durchtrocknen lassen. Die meisten späteren Probleme rühren meist daher, das die Teile nicht richtig trocken wurden und somit die Kontaktflächen oxydieren. Hab da schon Handys gesehen, die unter dem Begriff "Blühende (Micro)Landschaften" fielen. Waren nur mal kurz ins Wasser gefallen ;-) Meerwasser versteht sich :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von mrkenny am 04.06.2007 um 20:46 Uhr ]
  6. Die Teillastentlüftungsleitung ist aber oft von Innen mit Öl verschmiert, das aus Richtung Kurbelgehäuse kommt. Das wird sicherlich viel Kondensat aus Wasser- und Ölnebel sein. Dennoch muss man dem Kleinen das nicht unbedingt zu futtern geben, oder?
  7. Hast du den Behälter mal vorher mit dem Mund getestet, ob dort nicht doch ein zu hoher Druck aufgebaut wird? Normal herrscht ja im Plastikrohr wo der Schlauch für die Volllastentlüftung ran geht ein Unterdruck. Deshalb sollte bei Einbau eines Ölabscheiders darauf geachtet werden, dass das gschlossene System auch wieder eins wird. Habe mir nämlich auch ein Ölabscheider für den 599ccm Motor selber gebaut, kam aber nicht mehr zum Einbau. Nun fahre ich auch ein 699ccm Motor. Auch noch ohne Ölabscheider. Ob er jemals einen bekommen wird, weiss ich noch nicht. Habe mir aber auch schon so einige Gedanken gemacht. Alle Abscheider haben dabei eins gemeinsam: Zwei Eingänge, zwei Ausgänge. Ein Eingang für die Teillastentlüftung, ein Eingang für die Volllastentlüftung, ein Ausgang für die gereinigte Luft (verbunden mit dem Luftrohr vorm Turbo) und ein verschliessbarer Ausgang für den abgetrennten Schnodder. Wenn das System so geschlossen ist, dann müsste dort ein leichter Unterdruck drin herrschen und prima funktionieren.
  8. Warum er Öl rausdrückt fragst du? So wie das ausschaut, ist dein Ölabscheider ein verschlossenes Gefäß mit nur einem Eingang, aber keinen Ausgang. Es findet demnach also kein Druckausgleich statt. Da aber von der Kurbelgehäuseentlüftung stetig ein Überdruck kommt, wo soll dieser dann hin? Du benötigst eine Ableitung für den Druck, der am Ölabscheider anliegt und zwar zurück an die Stelle, wo du den Stopfen reingemacht hast und wo der Volllastenlüftungsschlauch vorher dran war.
  9. verkauf die kugel......... und den Honda Jazz und kauf dir davon eine neue Kugel ;-) :lol: :-D
  10. @smartling: Ok, dann verarzte ich mich nach einem Unfall lieber selber mit meinen eigenen Kasten, wenn ich das dann noch kann ;-) Sonst werde ich noch mit Oberschenkelhalsbruch oder noch schlimmer ins Krankenhaus eingeliefert, obwohl ich mich nur geschnitten habe :-P :lol: Eine genaue Rechtsgrundlage für einen abgelaufenen Verbandskasten scheint es aber nicht zu geben. Siehe mehr zu diesem Thema auch unter www.verkehrsportal.de So, zurück zum Thema....
  11. @blueandrew: Weil es etwas in die falsche Richtung abdriftet, nochmal meine Antwort auf deine Fragen. Nehme den Reifensatz, der unbeschädigt und im besseren Zustand ist. Die Unterschiede in der Profiltiefe sind so gering, dass das kein Ausschlagskriterium ist. Wohl aber der Zustand der Reifen hinsichtlich der Haftung. Da werden die neueren Reifen besser abschneiden. Das wäre jedenfalls meine Wahl. Ich fahre auch sehr wenig (ca. 4000Km / Jahr), aber bei den Reifen würde ich nicht so lange fackeln. Bei einer Vollbremsung möchte man auch ganz gerne irgendwann auch mal zum Stehen kommen. Das gelingt dir mit den weicheren Reifen sicher besser, als mit so ollen Kamellen ;-) Ein Millimeter mehr Profil hin oder her. Und falls ein Satz beschädigt sein sollte, dann gibt es eh keine zwei Meinungen, welchen du wählen solltest. :roll: @smartling: Hat dein Verbandskasten schon Beine ausgebildet? Schon etwas älter der Junge, wenn er schon laufen kann :lol: Nee, der nette TÜV-Futzi wollte dir wohl nur sagen, dass dein Verbandszeug nicht mehr so ganz steril sein könnte. Nicht sehr nett dem gegenüber, den du damit verarzten möchtest *zerbrösel*. Übrigens wird das auch sehr gerne bei einer Polizeikontrolle geprüft.
  12. Das Thema interessiert mich auch. Es wird ja gesagt, dass bei zunehmenden Alter die Gummimischung des Reifens sich verhärten könnte und man spätestens alle 7 Jahre? neue Reifen aufziehen sollte. Ob der TÜV oder die Rennleitung das als Mängel anerkennen wird, wenn dies nicht der Fall ist, denke ich mal nicht. Die schauen eher auf die Profiltiefe, Beschädigungen und gleichmäßige Abnutzung der Lauffläche. Vielleicht nur ein kleiner Hinweis, das neuere Reifen besser wären. Aber wenn die soweit in Ordnung sind - warum nicht?! Wie du schon selber geschrieben hast, sieht der neuere Satz bei dir besser aus, weil dieser keine Risse an den Seiten hat. Falls der ältere Satz Risse an den den Seiten aufweist, dann schliesst der sich ja schon mal ganz von alleine aus. Mit solchen Reifen würde ich nicht mehr fahren wollen. Ganz egal, wie viel Profil die noch haben. Das ist nämlich ein Zeichen dafür, dass das Gummi hart geworden ist und somit nicht mehr die Elastizität hat, die es haben sollte. Kurzum: Lieber weniger Profil und mehr Haftung, anstatt viel Profil und Null Chance.
  13. mrkenny

    Ansaugrohr

    Er meint sicherlich das Luftrohr zwischen Luftfilterkasten und Turbolader. Liest sich in der Tat etwas babylonisch :roll:
  14. Quote: Am 24.04.2007 um 23:45 Uhr hat smartling geschrieben: Ein Motorölverbrauch von 0,4 Ltr./100 km ist durchaus akzeptabel... Öhm....smartling..... du machst mir Angst. :o Fehlt da zufällig eine Null?! Oder besser zwei....?? Alle 800Km ist die Ölwanne furztrocken weil alles verbraucht :-? Sachen gibs :lol: *scnr*
  15. Die 10cm sollten ohne weiteres keine großen Probleme bereiten. Die lässt sich die Motoreinheit sicher mit den so genannten Ablassbolzen bewerkstelligen, ohne das irgendwelche Schläuche oder Kabel beschädigt werden. Ob du aber damit leicht an den Anlasser rankommst, weiß ich leider nicht. Kam noch nicht dazu, meine Ablassbolzen zu benutzen. Was ja nicht unbedingt schlecht sein muss. ;-)
  16. Schau mal hier: Möma baut Motor aus Da sieht man mal paar Bilder,die dir weiterhelfen könnten.
  17. @DirtyOlli: Das meinte ich ja mit "Keine Zeit mehr haben" und "Energie abrupt flöten gehen" ;-) Wenn also so ein schwerer Fehler auftritt, dann sollte es auch Einträge im Fehlerspeicher geben, wenn dieser nicht selbst vom Fehler betroffen ist. @angie2104: Wenn der Fehler erneut auftritt, dann achte mal darauf, was noch alles ausgeht ausser Motor und die Ganganzeige. Geht das Licht z.B. mit aus? Wie sieht es mit Radio und Innenbeleuchtung + Lüfter aus? Wenn du es dir selber zutraust, dann kontrolliere die genannten Verbindungen noch mal selber. Auch Smart-Center können (mal) irren. :roll:
  18. Waren keine Fehler im Fehlerspeicher eingetragen? Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das keine Eintragungen ergibt, wenn einfach so immer alles ausgeht. Es sei denn, das Steuergerät hat selbst keine Zeit oder Lust mehr, den Fehler in den Speicher zu schreiben. Entweder weil es selber die Fehlerquelle ist oder die Energie abrupt flöten geht. :-?
  19. Wenn wirklich alles ausgeht, selbst die Buchstaben im Display verschwinden und das immer wieder sporadisch auftaucht, dann schaue als erstes mal nach der KFZ-Elektrik. Ganz vorne bei der Batterie anfangen und dann sich weiter durcharbeiten und schauen, ob irgendwo korrodierte oder lose Kontaktstellen vorhanden sind. Pole und Masseband der Batterie in Ordnung? Kontakte der Sicherungen i.O.? Sonstige Steckverbindungen Richtung Steuergerät und Co. lose oder korrodiert? Das würde mir spontan bei deiner Fehlerbeschreibung einfallen um den Fehler einzugrenzen. Wozu aber die Mühe machen, wenn du noch Garantie drauf hast? Trete den im Smart-Center mal auf die Füße. Möchtest für dein gezahltes Geld gerne ein zuverlässiges Auto haben und keinen Roulettetisch aus Russland. Vielleicht haben die ja etwas nicht verstanden. :roll:
  20. Hier eine kleine Fototour vom Husum-Event von mir für euch: Fototour
  21. Luft raussaugen muss gehen, Luft reinblasen nicht. Guten Hunger :-D
  22. Ist das nicht der selbe Anbieter wie der hier? Smart Gebrauchtteile aka European-Smartis-Marketing aka European-Smart-Marketing :(
  23. Oder such mal einen etwas größeren Platz auf, fahre dort einen Kurvenradius an dem diese schleifende Geräusche auftreten und stelle dann die Kugel so ab. Schaue nun nach, ob das Rad irgendetwas berührt was es nicht soll. Hast du einen Wagenheber zur Hand? Heb die Karosserie mit diesem Lenkeinschlag an bis sich das Rad vom Boden löst. Wenn du es jetzt drehst, dreht es dann frei ohne Geräusche oder ist das Geräusch noch da? Unterwegs auf der Strasse während der Fahrt irgendwelche Geräusche zu Orten ist nämlich nicht ganz so einfach. Der Dreck auf der Oberkante ist aber normal und ist Abrieb von den Bremsklotzen und der Bremssscheibe, der dort im wahrsten Sinne festrostet.
  24. Und falls die Frau die Nagelfeile nicht rausrücken will, gibt es die Entriegelungsbügel auch hier günstig zu erwerben: Reichelt - Entriegelungsbügel Die Senkrechten dürften die richtigen Teile sein. Ist ja nur die Halteklammer mit reinzudrücken
  25. Quote: OK, machen wir das Forum DICHT !!!. Und wo sollen die ganzen Smart-Center Techniker dann schnell und unkompliziert Lösungen bei Kugel-Problemen nachlesen? *duckundwech* :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.