Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.140
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Sag mer's mal so, zumindest finde ich auf Anhieb keinen Makel, der sonst bei anderen Fahrzeugen auf Anhieb ins Auge fällt. Für mich persönlich als Cabriofan hätte er einen, er hat kein Textildach. 😉 Zum technischen Zustand kann aus der Ferne natürlich nix gesagt werden, das ist ganz einfach nicht möglich. Und den Preis finde ich etwas ambitioniert, aber das ist natürlich der Tatsache geschuldet, daß für Brabus immer überzogene Preise verlangt werden. Ansehen, probefahren, entscheiden. Spaß macht der auf jeden Fall, so viel kann man jetzt schon sagen. Auf jeden Fall sollte mit der FIN des Fahrzeugs im Netz über Lastvin.com verifiziert werden, ob es sich tatsächlich um einen Brabus xclusive handelt, um zu vermeiden, daß man auf einen aufgepimpten Normalo rein fällt.
  2. Das darfst Du so nicht machen, dafür brauchst Du einen Helfer zum Schieben! Wenn man die Tür bei eingelegtem Gang öffnet, dann fängt er normalerweise zu piepsen an, weil das nicht zulässig ist. Und daß er dann nach ein paar Sekunden den Gang raus nimmt und die Anzeige auf 0 geht, ist auch eine normale Reaktion der Steuerung. Das musst Du mit einem Helfer machen, Du musst dabei im Fahrzeug sitzen bleiben! Das führt jetzt nur zu noch mehr Verwirrung als ohnehin schon da ist!
  3. Das erhöht aber meines Erachtens die Gefahr, daß sie so fest rein gerußt und gebacken sind, daß sie mit normalen Mitteln nicht mehr zu entfernen sind, falls es mal so weit sein sollte! 🥺 Da hätte ich dann schon ein ungutes Gefühl, wenn die tatsächlich mal fällig werden sollten! Und wir sprechen hier über Beträge im untersten zweistelligen Bereich! 😉
  4. Auf jeden Fall arbeitet die Kupplung offensichtlich normal, denn sonst würde es gar nicht funktionieren, den ersten Gang einzulegen und der Motor läuft trotzdem weiter. Aber bei defekter, komplett klebender Kupplung oder durchgeriebener Pfanne im Ausrückhebel würde sich der erste Gang schon gar nicht einlegen lassen, das wäre technisch gar nicht möglich. Da klackert es dann ein paar mal, aber der Gang würde nicht eingelegt werden.
  5. Wenn Du bei laufendem Motor in der Neutralstellung des Getriebes jemanden den Smart schieben lässt, dann müsste das ja möglich sein, bei stehendem Motor geht es ja auch. Was ist denn, wenn Du einen Gang einlegst, dieser im Display auch angezeigt wird, aber noch kein Gas gibst, dann läuft ja der Motor bei geöffneter Kupplung immer noch im Standgas, wie Du schreibst. Das ist auch gleichzeitig ein Zeichen dafür, daß die Kupplung arbeitet, sonst wäre das ja gar nicht möglich. Lässt sich dann der Smart von Hand immer noch schieben oder ist er dann schon blockiert? Ohne laufenden Motor brauchst Du das nicht probieren, denn wenn bei stehendem Motor ein Gang eingelegt wird, dann ist es normal, daß die Kupplung sofort schließt, das hört man auch am Geräusch des Kupplungsaktuators, und der Smart dann nicht mehr geschoben werden kann. Ich meine schon explizit mit laufendem Motor!
  6. In dem Schloss sind sogar zwei Mikroschalter verbaut, einer als Türkontakt und der zweite am Aktuator für die Zentralverriegelung. Der eine schaltet, wenn man die Türe öffnet bzw. schließt, das ist auch der, der die Innenbeleuchtung zeitverzögert abschaltet. Und der zweite sitzt am bzw. im Aktuator und signalisiert durch das Blinken jeweils, daß das Auf- bzw. Abschließen reibungslos funktioniert hat.
  7. Gemäß der Teileliste Smart 451 hat das linke Türschloss mit der Pos. 10 die Nummer A4517200535 Offensichtlich scheint es ein bißchen tricky zu sein, das Schloss zu bekommen, über MB scheint es ausverkauft zu sein. Auf jeden Fall muss das Türpanel demontiert werden, um an das Schloss ran zu kommen, wie das Türpanel demontiert wird, wäre auf diesen Seiten beschrieben. Eventuell liegt ja nur eine mechanische Schwergängigkeit vor, die man mit schmieren und salben beheben kann! 🙂 Denn wie sagt man so schön: Schmieren und salben hilft allenthalben! 😉 Deshalb würde ich das mal probieren, ehe ich ein neues Schloss bzw. gebrauchtes Schloss kaufen würde. 😊 Bei der Wiedermontage musst Du auf korrektes Spaltmaß zum vorderen Kotflügel achten, damit das Türpanel beim Öffnen der Tür nicht vorne an dem Kotflügel schabt.
  8. Lässt sich denn der Smart ganz leicht schieben, wenn der Leerlauf eingelegt ist? 🤔
  9. Alles gut, mich amüsiert nur Dein Bemühen, ausgerechnet das SC Leonberg als Informant für verlässliche Aussagen heran zu ziehen. 😉 Sollte nix gegen Dich sein! 🙂
  10. Wie schon geschrieben, der Versuch wäre einen Einspruch gegen die Ablehnung einlegen. Aber viel mehr Möglichkeiten hast Du da nicht.
  11. You made my day! 😄 Besser als jeder Komikerabend. 😊
  12. Der Beitrag steht in der Rubrik Roadster bzw. Roadster Coupe und ist daher etwas deplatziert. Es gibt die Möglichkeit, gegen eine solche Ablehnung des Kulanzantrags Einspruch einzulegen, aber ob das bei der grenzenlosen Arroganz von MB vielversprechend ist, kann ich Dir nicht sagen. Einen anderen Weg kenne ich nicht. Ändert sich das Pfeifen, wenn man während der Fahrt in bestimmten Bereichen der Scheibe von Innen dagegen drückt, das wäre eine weitere Bestätigung, daß es daher kommt. Es sind ja nicht nur die lästigen Geräusche, warum dies unbedingt in Angriff genommen werden sollte, sondern auch die Gefahr des Wassereinbruchs bei starken Niederschlägen mit den entsprechenden Auswirkungen.
  13. Dann würde ich an Deiner Stelle nicht nur dieses Massekabel ersetzen, sondern auch die anderen Masseverbindungen, denn die sind beim Roady schon immer eine Problemquelle gewesen! 😉
  14. Vergiss bitte nicht ein Feedback hier zu posten, wenn der Fall geklärt ist. 🙂 Das interessiert mich nämlich sehr, was da die Ursache war! 😉
  15. Hallole Udo und willkommen im Smart-Forum mit Deinem Cabriolele! 🙂 Eine kurze Beschreibung Deines Smarts hinsichtlich Baujahr und Motorisierung wäre nicht schlecht, damit man im Falle von Fragen oder Problem darauf zurück greifen könnte. 😉 Die 450er Smarts von 1998 bis 2006 unterscheiden sich in den technischen Details ganz erheblich.
  16. Wenn ich das richtig interpretiere, dann führt die rot/graueLeitung vom Stecker N11-1 Pin 1 am SAM direkt zu diesem Stecker X85-10, der an der Mittelkonsole unter der Verkleidung sitzen müsste auf den Pin 4. Und von diesem Stecker führt die Leitung dann als rot/schwarze Leitung direkt zum Stecker des Lüftermotors. Irgendwo auf diesem Weg muss der Kurzschluss sitzen.
  17. Der Stecker X85/10, der auf dem Plan zu sehen ist, über den die Leitung auf dem Weg zum Motor drüber geht, befindet sich offensichtlich irgendwo im Fahrerfußraum an der Mittelkonsole. Auf dem unten stehenden Bild ist er einigermaßen zu sehen. Dieses Bild stammt, nochmaligen Dank an den User 450-3, aus der Anleitung zu Einbau einer Standheizung, denn in diesem Zusammenhang muss ja der Innenraumlüfter laufen, um die Wärme der Standheizung zu verteilen. Deshalb wird der Stecker in diesem Zusammenhang modifiziert. Die Anleitung zum Einbau einer Standheizung von Webasto wäre auf dieser Seite zu finden, den Stecker X85/10 müsste es aber auf jeden Fall geben, auch wenn keine Standheizung verbaut ist. Dieser Stecker wäre auf jeden Fall ein Zielpunkt bei der Fehlersuche bzw. weiteren Eingrenzung! 😉 Wie schon geschrieben befindet sich irgendwo in der 12 Volt Zuleitung zum Motor ein Kurzschluss, die andere Leitung incl. der Widerstände ist eigentlich nicht relevant, das kann nicht der Verursacher sein.
  18. Dank dem User 450-3 habe ich jetzt den Schaltplan für die Lüftersteuerung des 451er Smarts erhalten und es verhält sich genau so wie ich oben schon angedeutet habe, der Lüfter ist massegesteuert, d.h die +12 Volt Spannung liegt über die Sicherung 4 permanent an dem Lüftermotor an, s.u. Das ist in diesem Fall die Spannungszuführung über den Stecker N11-1 Pin 1 am SAM durch eine 2,5 qmm rot/graue Leitung zu einem Zwischenstecker X85/10 Pin 4, der sich dort irgendwo befindet und von dort aus dann weiter mit einer 2,5 qmm rot/schwarzen Leitung zu dem Stecker direkt am Lüftermotor. Da Du den Lüftermotor bereits getauscht hast, dürfte dieser ja nicht die Fehlerquelle sein. Und meiner Meinung nach müsste sich auf diesem Weg schon der Kurzschluss befinden, denn wenn er sich auf dem Weg vom Lüftermotor weiter mit der 2,5 qmm blauen Leitung befinden würde, dann würde der Lüfter permanent mit voller Leitung laufen, die Sicherung aber nicht mehr auslösen, weil dann der Lüftermotor ja als ohm'sche Last dazwischen wäre. Auf die blaue Leitung wird ja auch direkte Masse auf den Lüfter gegeben, wenn sich der Gebläseschalter auf der höchsten Stufe befindet, auf den anderen Stufen wird eben einer der Widerstände des Vorwiderstands eingeschaltet, der sich unten links auf dem Plan befindet. Meines Erachtens löst die Sicherung bestimmt direkt nach dem Einsetzen aus, ohne daß der Lüfter überhaupt eingeschaltet wird, da ist irgendwo ein satter Masseschluss oder Kurzschluss in der Verkabelung zum Lüftermotor drin. Ich hoffe, Du kannst nachvollziehen, was ich Dir damit sagen will und dies entsprechen umsetzen. 🙂 Ein Multimeter zum Messen von Spannungen und Widerständen sollte Dir in diesem Fall gute Dienste tun! Eine Materialschlacht dürfte wenig zielführend sein! 😉 Ein solcher Fehler will gemessen werden!
  19. Da wird Dir nix anderes übrig bleiben, als die Kupplung auszutauschen! 😉
  20. So viel würde ich grade mal für den zahlen, wenn er mängelfrei und in gutem Zustand wäre. 😉 Aber mit einem solchen Problem, never ever! 😖
  21. Hast Du eine Information darüber, wie viele Kilometer die Kupplung auf der Scheibe hat? 🤔
  22. Die Frage ist eben, wann diese Inspektion stattgefunden hat! Denn wie mein Vorposter schon schrieb, gibt es zwei Kriterien für einen erneuten Inspektionstermin, entweder xxxx Kilometer oder ein Jahr. Wenn jetzt also die letzte Inspektion bereits vor einem Jahr durchgeführt wurde, dann ist es vollkommen normal, daß die Inspektionsintervallanzeige aufleuchtet, auch wenn die Anzahl der Kilometer noch nicht gefahren wurde. Vollkommen unabhängig von der Notwendigkeit der Arbeiten ist es also vollkommen normal, daß Deine Inspektionsanzeige so reagiert! 😉
  23. Die Kupplung muss ja betätigt werden, sonst würden sich ja die Gänge nicht einlegen lassen. Und wenn die Gänge 1 und R im Display angezeigt werden, dann sind sie auch im Getriebe eingelegt, das ist sicher. Die Frage ist eben, warum sie nicht gelöst wird, damit die Gänge kraftschlüssig werden, wenn man Gas gibt. 🤔 Ich würde an Deiner Stelle mal ein Smartphone als Kamera unter den Kupplungsaktuator legen und ein Video machen, wie sich der Kupplungsaktuator jeweils verhält. Der muß ja beim Einschalten der Zündung bereits aus dem Aktuator aus- und in die Kupplungsglocke einfahren. Und beim Ausschalten der Zündung muß er wieder in den Aktuator zurück fahren. Wenn man bei laufendem Motor einen Gang einlegt und Gas gibt, dann muss der Aktuator zumindest einen Teil des Weges zurück legen, denn dann fährt er normalerweise auf den Schleifpunkt. Das müsste alles auf dem Video zu sehen sein. Bei abgenommenem Aktuator müsste die Metallpfanne des Ausrückhebels unmittelbar hinter dem Loch in der Kupplungsglocke sichtbar sein, ist das der Fall oder ist da noch ein Stück dazwischen? Und nicht zuletzt die Prüfung, ob der Kraftschluss zustande kommt, wenn man vor dem Abstellen des Motors den Rückwärtsgang einlegt, das R im Display erscheint und man dann den Motor abstellt. Dan darf der Smart nicht mehr geschoben werden können. Wenn auch dann der Smart nicht kraftschlüssig wird und er nach wie vor geschoben werden kann, dann stimmt etwas mit der Kupplung nicht, eine andere Möglichkeit würde mir nicht einfallen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.