Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.174
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hallole Udo und willkommen im Smart-Forum mit Deinem Cabriolele! 🙂 Eine kurze Beschreibung Deines Smarts hinsichtlich Baujahr und Motorisierung wäre nicht schlecht, damit man im Falle von Fragen oder Problem darauf zurück greifen könnte. 😉 Die 450er Smarts von 1998 bis 2006 unterscheiden sich in den technischen Details ganz erheblich.
  2. Wenn ich das richtig interpretiere, dann führt die rot/graueLeitung vom Stecker N11-1 Pin 1 am SAM direkt zu diesem Stecker X85-10, der an der Mittelkonsole unter der Verkleidung sitzen müsste auf den Pin 4. Und von diesem Stecker führt die Leitung dann als rot/schwarze Leitung direkt zum Stecker des Lüftermotors. Irgendwo auf diesem Weg muss der Kurzschluss sitzen.
  3. Der Stecker X85/10, der auf dem Plan zu sehen ist, über den die Leitung auf dem Weg zum Motor drüber geht, befindet sich offensichtlich irgendwo im Fahrerfußraum an der Mittelkonsole. Auf dem unten stehenden Bild ist er einigermaßen zu sehen. Dieses Bild stammt, nochmaligen Dank an den User 450-3, aus der Anleitung zu Einbau einer Standheizung, denn in diesem Zusammenhang muss ja der Innenraumlüfter laufen, um die Wärme der Standheizung zu verteilen. Deshalb wird der Stecker in diesem Zusammenhang modifiziert. Die Anleitung zum Einbau einer Standheizung von Webasto wäre auf dieser Seite zu finden, den Stecker X85/10 müsste es aber auf jeden Fall geben, auch wenn keine Standheizung verbaut ist. Dieser Stecker wäre auf jeden Fall ein Zielpunkt bei der Fehlersuche bzw. weiteren Eingrenzung! 😉 Wie schon geschrieben befindet sich irgendwo in der 12 Volt Zuleitung zum Motor ein Kurzschluss, die andere Leitung incl. der Widerstände ist eigentlich nicht relevant, das kann nicht der Verursacher sein.
  4. Dank dem User 450-3 habe ich jetzt den Schaltplan für die Lüftersteuerung des 451er Smarts erhalten und es verhält sich genau so wie ich oben schon angedeutet habe, der Lüfter ist massegesteuert, d.h die +12 Volt Spannung liegt über die Sicherung 4 permanent an dem Lüftermotor an, s.u. Das ist in diesem Fall die Spannungszuführung über den Stecker N11-1 Pin 1 am SAM durch eine 2,5 qmm rot/graue Leitung zu einem Zwischenstecker X85/10 Pin 4, der sich dort irgendwo befindet und von dort aus dann weiter mit einer 2,5 qmm rot/schwarzen Leitung zu dem Stecker direkt am Lüftermotor. Da Du den Lüftermotor bereits getauscht hast, dürfte dieser ja nicht die Fehlerquelle sein. Und meiner Meinung nach müsste sich auf diesem Weg schon der Kurzschluss befinden, denn wenn er sich auf dem Weg vom Lüftermotor weiter mit der 2,5 qmm blauen Leitung befinden würde, dann würde der Lüfter permanent mit voller Leitung laufen, die Sicherung aber nicht mehr auslösen, weil dann der Lüftermotor ja als ohm'sche Last dazwischen wäre. Auf die blaue Leitung wird ja auch direkte Masse auf den Lüfter gegeben, wenn sich der Gebläseschalter auf der höchsten Stufe befindet, auf den anderen Stufen wird eben einer der Widerstände des Vorwiderstands eingeschaltet, der sich unten links auf dem Plan befindet. Meines Erachtens löst die Sicherung bestimmt direkt nach dem Einsetzen aus, ohne daß der Lüfter überhaupt eingeschaltet wird, da ist irgendwo ein satter Masseschluss oder Kurzschluss in der Verkabelung zum Lüftermotor drin. Ich hoffe, Du kannst nachvollziehen, was ich Dir damit sagen will und dies entsprechen umsetzen. 🙂 Ein Multimeter zum Messen von Spannungen und Widerständen sollte Dir in diesem Fall gute Dienste tun! Eine Materialschlacht dürfte wenig zielführend sein! 😉 Ein solcher Fehler will gemessen werden!
  5. Da wird Dir nix anderes übrig bleiben, als die Kupplung auszutauschen! 😉
  6. So viel würde ich grade mal für den zahlen, wenn er mängelfrei und in gutem Zustand wäre. 😉 Aber mit einem solchen Problem, never ever! 😖
  7. Hast Du eine Information darüber, wie viele Kilometer die Kupplung auf der Scheibe hat? 🤔
  8. Die Frage ist eben, wann diese Inspektion stattgefunden hat! Denn wie mein Vorposter schon schrieb, gibt es zwei Kriterien für einen erneuten Inspektionstermin, entweder xxxx Kilometer oder ein Jahr. Wenn jetzt also die letzte Inspektion bereits vor einem Jahr durchgeführt wurde, dann ist es vollkommen normal, daß die Inspektionsintervallanzeige aufleuchtet, auch wenn die Anzahl der Kilometer noch nicht gefahren wurde. Vollkommen unabhängig von der Notwendigkeit der Arbeiten ist es also vollkommen normal, daß Deine Inspektionsanzeige so reagiert! 😉
  9. Die Kupplung muss ja betätigt werden, sonst würden sich ja die Gänge nicht einlegen lassen. Und wenn die Gänge 1 und R im Display angezeigt werden, dann sind sie auch im Getriebe eingelegt, das ist sicher. Die Frage ist eben, warum sie nicht gelöst wird, damit die Gänge kraftschlüssig werden, wenn man Gas gibt. 🤔 Ich würde an Deiner Stelle mal ein Smartphone als Kamera unter den Kupplungsaktuator legen und ein Video machen, wie sich der Kupplungsaktuator jeweils verhält. Der muß ja beim Einschalten der Zündung bereits aus dem Aktuator aus- und in die Kupplungsglocke einfahren. Und beim Ausschalten der Zündung muß er wieder in den Aktuator zurück fahren. Wenn man bei laufendem Motor einen Gang einlegt und Gas gibt, dann muss der Aktuator zumindest einen Teil des Weges zurück legen, denn dann fährt er normalerweise auf den Schleifpunkt. Das müsste alles auf dem Video zu sehen sein. Bei abgenommenem Aktuator müsste die Metallpfanne des Ausrückhebels unmittelbar hinter dem Loch in der Kupplungsglocke sichtbar sein, ist das der Fall oder ist da noch ein Stück dazwischen? Und nicht zuletzt die Prüfung, ob der Kraftschluss zustande kommt, wenn man vor dem Abstellen des Motors den Rückwärtsgang einlegt, das R im Display erscheint und man dann den Motor abstellt. Dan darf der Smart nicht mehr geschoben werden können. Wenn auch dann der Smart nicht kraftschlüssig wird und er nach wie vor geschoben werden kann, dann stimmt etwas mit der Kupplung nicht, eine andere Möglichkeit würde mir nicht einfallen.
  10. Was soll ein Full Quote ohne eigenen Text aussagen? 🤔
  11. Daß es Blödsinn ist! 😉
  12. Also als erstes mal den Lüftermotor abstecken und schauen, ob die Sicherung bereits dann auslöst. Dann als nächstes den Lüftermotor anstecken, aber den Lüfterschalter auf 0 belassen und schauen, ob da die Sicherung auslöst. Falls nicht, könntest Du mal über eine separate Leitung auf den entsprechenden zweiten Anschluss direkt Masse drauf geben, das wäre das gleiche, als wenn Du die höchste Leistungsstufe einschalten würdest. Aber ich vermute mal, daß die Sicherung vorher schon auslöst! Ein solcher Fehler muss systematisch eingegrenzt werden. 🙂
  13. Hast Du das schon mal mit abgestecktem Lüftermotor probiert, ob da die Sicherung ebenfalls auslösen würde. Wenn ja, scheint ein Problem mit der Verkabelung vorzuliegen, das man lokalisieren müsste. Löst die Sicherung in jeder Schalterstellung aus, also auch bei ausgeschaltetem Lüfter oder nur, wenn er tatsächlich eingeschaltet wird. Hinter dieser Frage verbirgt sich die Tatsache, daß der Lüfter so weit ich weiss fest an +12 Volt liegt und die Leistungsregulierung über die Masseleitung erfolgt. Entweder wird die Masse über jeweils einen Vorwiderstand zugeführt oder eben auf der höchsten Stufe dann direkt. Aber die 12 Volt liegen über die Sicherung fest am Motor an, d.h. wenn die Sicherung bereits bei ausgeschaltetem Lüfter auslöst, ist in dieser Zuleitung schon ein Kurzschluss zu Masse drin. Man muss berücksichtigen, daß der Lüfter über die Masseleitung drehzahlgeregelt wird. Auf diese Art und Weise müsste das Problem eingegrenzt werden können.
  14. Nee, das geht für die User nicht, das kann nur der Admin. Lass ihn jetzt so stehen und fertsch. 😉 immerhin war es ja Dein erster Beitrag hier im Forum. Alles gut! 🙂 Mich würde nur eines interessieren, war die Schriftgröße schon beim Verfassen des Beitrags so groß? Das Bearbeiten geht im Prinzip genauso wie in Textprogrammen wie Word o.ä. Man markiert den Teil, den man bearbeiten will und wählt dann die entsprechende Funktion wie Textgröße, Fett, Kursiv, Farbe etc. Das geht auch mit einzelnen Worten oder Textbestandteilen wie Sätzen. Du darfst dafür nur nicht den Zitieren-Button verwenden, sondern musst schon den Bearbeiten-Button nehmen, der unterhalb des Postings dargestellt wird, weil ansonsten noch einmal ein neues Posting mit dem Zitierten Text erscheint! Der Zitieren-Button hat eine andere Funktion, der ist immer da, auch bei Postings von anderen Usern! Den verwendet man, wenn man den Text eines vorherigen Postings verwenden will, um sich mit seiner eigenen Antwort darauf zu beziehen, wobei man aber Full-Quotes vermeiden sollte! Am besten ist es, Textteile, die für das Zitat nicht relevant sind, raus zu löschen und nur die relevanten Worte in dem Zitat stehen zu lassen. Und vor allem muss der eigene Text dann außerhalb des Zitatrahmens stehen, sonst wird es sehr unübersichtlich. Wie schon Arnie in der Parkside-Werbung immer sagt: DU PACKST DAS! 😉
  15. Das würde ich jetzt mal so pauschal nicht sagen, auch solche gibt es! 😉
  16. Warum er so groß ist, kann ich Dir auch nicht sagen, der jetzige ist ja normal groß. Oben rechts wäre auf jeden Fall der Button für die Schriftgröße zu finden, das Rechteck mit Gr. drin. 🙂 Und bis eine Stunde nach dem Verfassen kann man ihn auch nachträglich noch bearbeiten, um z.B. so etwas oder Rechtschreibfehler zu korrigieren, aber jetzt geht das nicht mehr. Unter dem Posting ist nach dem Absenden bei dem Ersteller eines Postings ein Bearbeiten-Button, mit dem man den Beitrag noch einmal nachträglich ändern kann. Bei Deinem letzten Posting müsstest Du jetzt diesen Button sehen. Aber wie schon geschrieben ist das Zeitlimit zum Bearbeiten bzw. der Korrektur eine Stunde nach dem erstellen abgelaufen. Im vorliegenden Fall hättest Du auf Bearbeiten gehen müssen, den kompletten Text markieren, mit der Schriftgröße verändern und dann auf Speichern drücken müssen! Hört sich komplizierter an als es ist! 😉
  17. Ein 450er Smart hat keinen Nockenwellensensor! 🙄
  18. Wie oft ich das hier im Forum schon gelesen habe! 😉
  19. Würde ich an Deiner Stelle auch machen. Ich würde trotzdem mal den Vorbesitzer fragen wozu er das gemacht hat und was das mit dem Gebastel mit dem T-Stück am Benzindruckregler soll.
  20. Kannst Du mir mal verraten, wozu das gut sein soll? 🤔
  21. Das Ventil ist ja gerade aus dem Grund verbaut, daß Luftströmung aus dem Kurbelgehäuse in Richtung der Ansaugbrücke zugelassen wird, da befindet es sich in Durchlassrichtung, aber es darf keine Luftströmung in die Gegenrichtung, also von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse möglich sein, weil dort dann im Volllastbetrieb noch zusätzlich der Turboladerüberdruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden würde. Deshalb sperrt das Ventil Luftströmung von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse. Leider befinden sich in dieser Leitung eben nicht nur wie in der Denke der Konstrukteure gasförmige Stoffe, sondern vor allem im Kurzstreckenbetrieb ein Schmodder aus Kondenswasser, Öldämpfen und Benzinbestandteilen, die oft zu einer gallertartigen Masse zusammen klumpen und so das Ventil, das sich da drin befindet, lahm legen. Daß das Ventil durch eine andere Bauform ersetzt wird, ist ja relativ oft der Fall, aber daß es komplett raus genommen wird, sehe ich zum ersten mal. Nimm mal die Leitung an der Ansaugbrücke ab und versuche rein zu blasen, das darf nicht gehen! Daran saugen schon, allerdings nur vorsichtig, weil man sonst den Schmodder aus der Leitung unter Umständen im Mund hat, was nicht gerade sehr gesundheitsfördernd wirkt!
  22. Naja, das war schon zu 450er Zeiten so, daß manche SCs den DZM für umme freigeschaltet haben, in solchen Fällen gibt man dann eben etwas für die Kaffeekasse, aber solche Betriebe dürften heutzutage bundesweit an einer Hand abzuzählen sein. 😉 Es gab nämlich damals schon welche, die zwischen 100.- und 200.- Euro verlangt haben. Oft garniert mit der Bemerkung, daß dafür ein Code aus Berlin erforderlich wäre, was natürlich nicht stimmt und dem Verlangen, das man das Fahrzeug zwei oder drei Tage dort lassen muss, weil das ja so problematisch wäre! 😄
  23. Ah jetzt ja, auf dem ersten Bild war das eine optisch Täuschung, das sah aus wie ein Knubbel. Zieh doch die Leitung mal von der Ansaugbrücke ab und blase rein.. Wenn das geht, dann hat der Vorbesitzer tatsächlich das Ventil raus genommen. Scheint ja ein begnadeter Bastler gewesen zu sein, denn dann wird im Volllastbetrieb der Ladedruck des Turboladers in das Kurbelgehäuse eingeleitet. 🙁 In der Ansaugbrücke befindet sich zwar noch eine Reduzierungsbohrung, da wird nicht der volle Querschnitt des Schlauchs eingeleitet, aber bei längerem Volllastbetrieb, z.B. auf der Autobahn, dürfte sich das etwas kontraproduktiv auf den Motor auswirken. In der Zuleitung zum Benzindruckregler sieht auch nicht mehr alles so serienmäßig aus, wozu ist den das T-Stück, das da rein gefrickelt wurde?
  24. Ist da nicht in der Leitung hinter der Ecke ein runder Knubbel erkennbar? 🤔 Also ich meine einen zu sehen. Meiner Meinung wurde da was von Hand zusammen gebastelt! 🙄
  25. Offensichtlich hat man das bei Smart verschlafen, beim 451er war nämlich keine Freischaltung erforderlich. Beim 453er hat man sich dann wieder auf die Wurzeln besonnen, denn beim 450er musste der auch schon freigeschaltet werden und will die Kunden jetzt wieder über den Löffel barbieren, indem man hier wieder eine Freischaltung über die Software eingeführt hat und sich diese natürlich fürstlich bezahlen lässt! 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.