Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.140
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Jetzt weiss ich auch, warum auf der Seite 4/5 dieses Beitrags die Beleuchtungsleitung nicht gefunden wurde. Es wurde nämlich andauernd auf den Pin 6 des Steckers der Kammer A verwiesen. Bei dem User A72 bzw. dessen Smart handelt es sich allerdings um einen Vor-Mopf Smart, der eine komplett andere Steckerbelegung am Radio hat, die keinerlei Konvention entspricht, der Stecker A ist beim Vor-Mopf vogelwild belegt, das hat schon einige User in die Irre geführt und dieser Stecker muss mit Hilfe eines Adapters oder umpinnen komplett umbelegt werden, wenn ein Radio aus dem Zubehör verbaut wird. Dies ist auch auf dem Steckerbelegungen auf dieser Seite ersichtlich. Die grau-blaue Leitung der Instrumentenbeleuchtung liegt beim Vor-Mopf nämlich auf dem Pin 1 des Steckers in der Kammer A, nicht auf dem Pin 6, der Pin 6 ist nämlich bei dem Radiostecker beim Vor-Mopf leer! Allerdings würde ich mir von jemandem, der sich damit rühmt, vor 30 Jahren KFZ Elektrik gelernt zu haben schon erwarten, daß er dieser Leitung habhaft wird, auch wenn sie im Stecker auf einem anderen Pin aufgelegt ist. Zumal damals die Kabelfarbe grau/blau korrekt genannt wurde! 😉
  2. Schau mal auf dieser Seite, ob Dich die irgendwie weiter bringt. Ich weiss es auch nicht genau, aber ich glaube, daß man zuerst die Sonnenblenden und die vordere Dachverkleidung entfernen muss und dann die Verkleidung der A-Säule abnehmen kann, um das Kabel entsprechend zu verlegen. Auf jener Seite ist zu sehen, wie man das rechte Akzentteil demontieren kann, um das Kabel dann Richtung A-Säule verlegen zu können.
  3. Die Restliteranzeige erscheint automatisch, wenn der Tank weiter leer gefahren wird! 😉 Du warst offensichtlich noch nicht weit genug unten!
  4. Deshalb hier noch mal unter besseren Lichtverhältnissen. 😉 Das silberne in der roten Ellipse ist die Spange! Der Stecker des Thermofühlers muss natürlich ab, um an die Klammer ran zu kommen! Aber wie geschrieben, gut drauf aufpassen! Du wärst bei weitem nicht der erste und bestimmt auch nicht der letzte, dem das passiert! 😏 Und vor allem nach Abschluss der Arbeiten des Stecker wieder drauf stecken, sonst blinken gleich alle fünf Eier der Temperaturanzeige, wenn der Stecker nicht drauf ist!
  5. Hier noch mal die hochgezoomte Variante dieses Bereichs Sieht man eben aufgrund der Beleuchtungsverhältnisse nur unzureichend! 🥺
  6. Nee, gibt es nicht, das Thermostat mit seinem Temperaturfühler und der Klammer, die immer runter fällt, sieht bei allen 450er Benzinern und Dieseln gleich aus und sitzt auch an der gleichen Stelle! Auf dieser Seite ist diese Stelle auf dem fünften Bild von oben sichtbar. Die silberne Spange, die den Temperaturfühler arretiert ist darauf gut zu sehen. Und auf dem unten stehenden Bild habe ich Dir mal den Bereich am Motor rot eingerahmt, in dem dieser Temperaturfühler sitzt. Auch dort sieht man, wenn man genau hinschaut, die silberne Klammer, die den Temperaturfühler in dem Gehäuse hält. Bei Ziehen der Klammer musst Du aber aufpassen, daß sie nicht in den unendlichen Tiefen des Motorraums verschwindet, die geht nämlich zuerst gar nicht und dann springt sie wegen ihrer Federcharakteristik plötzlich weg, deshalb sollte man sie zuerst mit einem starken Bindfaden oder Kabelbinder sichern, damit man sie nicht verliert, die gibt es nämlich nicht einzeln, sondern nur mit dem kompletten Thermostat! 😉 Solltest Du einen Diesel haben, sieht die Umgebung hinsichtlich der Komponenten natürlich etwas anders aus, aber der Thermostat mit seinem Thermofühler und der Spange ist prinzipiell das gleiche! Die Klammer bzw. Spange ist natürlich nicht vollumfänglich sichtbar, weil sie in dem Gehäuse drin sitzt, das ändert aber nix an der Tatsache, daß sie entfernt werden muss, um den Thermofühler ein Stück raus ziehen zu können!
  7. Alle Steuergeräte bedeutet auch das SAM/ZEE und die Relaisbox, die sind nämlich auch unterschiedlich! Dazu müssten beide Fahrzeuge erst mal aus der gleichen Generation sein, ZEE auf SAM oder SAM auf ZEE wäre schon nicht möglich. Zum Vorglührelais, wozu denn, der Benziner ist gar nicht in der Lage, das Vorglührelais oder den Zuheizer anzusteuern! Deshalb wäre das Vorglührelais beim Umbau auf Benziner obsolet! Also wird das Vorglührelais gar nicht mehr benötigt, dafür andere Komponenten, z.B. die Sekundärluftpumpe, bei Fzg. ab 2003 Zum Kabelbaum, es wird nicht nur der Motorkabelbaum benötigt, sondern im Prinzip der des kompletten Fahrzeugs! Der Diesel hat teilweise andere Verbindungen zwischen SAM und MEG. Und wenn der Benziner ein anderer hinsichtlich der ZEE oder SAM sein sollte, geht es schon gar nicht mehr! Dieselfilter sitzt beim Benziner an der gleichen Stelle, hat nur keinen Massekontakt dran. Die ganze Mimik der Lamdasonden, Sekundärluftgebläse und anderen Komponenten, die nur der Benziner hat, müsste umgebaut werden. Wenn man nur den Motor hat und nicht die Komponenten wird's a bissle schwierig. Am wichtigsten ist aber die von Hajo aufgebrachte Frage nach der Zulassung des Fahrzeugs, die nach dem Umbau mit Sicherheit nicht so einfach möglich wäre. Ich sage nicht, daß es unmöglich wäre, aber dann stellt sich eben irgendwann die Frage nach dem Aufwand und der Wirtschaftlichkeit! 😉
  8. Naja, den Crossi, den man für 4k€ bekommt, müsstest Du mir dann mal zeigen! 😉
  9. Da gibt es mannigfaltige Möglichkeiten, die in dem richtigen Gutachten zu diesen Felgen genannt werden! Schau doch mal rein! 😉
  10. Hast Du ein Glück, daß unser Oberspezialist hier im Forum nur Benziner fährt! 🙂 Sonst würdest Du jetzt einen Fragenkatalog in gebundener Form überreicht bekommen! 😄 Ob oder gerade wegen Deiner Ausführlichkeit!
  11. Sind jede Menge Exemplare auf dem Markt günstig verfügbar! 😉
  12. Ahnungslos

    Smart 451 Reifen

    Hast Du das Gutachten bzw. die ABE für die Felgen mitbekommen? 🤔
  13. Ein guter Rat, vergiss es! 😉 Der Diesel unterscheidet sich vom Benziner nicht nur durch den Motor oder dessen Steuergerät, aber jetzt alle Unterschiede aufzuzählen, würde zu weit führen!
  14. Mir ist gerade eingefallen, daß es ja beim Cabrio gar keinen Heckwischer und keine Heckwaschdüse gibt, deshalb kannst Du den Teil für Dich natürlich vergessen. Beim Coupe wäre dies aber natürlich relevant! 😉
  15. Ein Glück, daß die Nulldurchblicker bei MB keine Zeit für Dich hatten! Was dabei raus gekommen wäre, will ich mir lieber nicht vorstellen! Bis zu einem kaputt reparierten Verdeck wäre da alles möglich gewesen, incl. einer hohen Rechnung, versteht sich! 🙄 Deshalb solltest Du dieses Etablissement in Zukunft meiden wie der Teufel das Weihwasser, auch wenn in der Bedienungsanleitung gefühlt jeder zweite Satz lautet, daß man sich an eine kompetente Werkstatt wie an ein Smart-Center wenden soll! 😉 In Zukunft am besten immer zuerst im Forum nachfragen, bevor Du in eine Werkstatt gehst, besser ist das! 😉
  16. Dann ist auf jeden Fall die Sicherung 20 im Sicherungskasten im Fahrerfußraum durchgebrannt, vermutlich durch eine eingefrorene Scheibenwaschflüssigkeit! Sicherungsbestückung siehe diese Seite! Das ist ein Link, den Du anklicken musst! In der obersten Sicherungsreihe die vierte Sicherung von links, das ist die Sicherung Einbauplatz 20! Du benötigst eben eine neue Sicherung mit 10A, die bekommt man aber normalerweise in jedem Autozubehörgeschäft, Du musst bloß auf die Größe achten, es gibt verschiedene Größen der Sicherungen, wie Du ja schon auf dem Bild auf der verlinkten Seite siehst. Die Sicherungen 1-4 und 28-31 haben eine andere Größe als die Sicherungen 5-27. Das sollte der in der Werkstatt aber wissen bzw. solche Sicherungen auch da haben. Was Du auf jeden Fall machen musst, ist die Frostsicherheit der Scheibenwaschanlage sicherstellen! Bitte den Behälter für die Scheibenwaschanlage nehmen und nicht den Vorratsbehälter des Kühlsystems, auch das hat es schon gegeben! 😉 Am besten mal in die Bedienungsanleitung schauen, damit Du nicht den verkehrten erwischst! ⚠️ Dazu sollte erst mal der vorhandene Inhalt raus gefördert werden, um genügend Frostschutz einfüllen zu können! Dann sollte Frostschutz bis mindestens 20 Grad eingefüllt werden, den gibt es fertig überall zu kaufen und anschließend sowohl bei den Frontscheibenwischern als auch beim Heckscheibenwischer so lange gesprüht werden, bis sichergestellt ist, daß die Leitungen und Düsen mit diesem Frostschutz versorgt sind, speziell bei dem Heckscheibenwischer dauert das ein Weilchen, weil in der langen Leitung dorthin ja immer noch jede Menge von der alten Plörre drin ist. Und in Zukunft solltest Du im Herbst rechtzeitig dran denken, Frostschutz in ausreichender Stärke und Menge in die Scheibenwaschanlage einzufüllen! 🙂
  17. Sorry, aber das kann ich mir schon aus dem Grund nicht vorstellen, weil über diesen Schalter ja überhaupt kein großer Strom geschaltet wird, der schaltet ja nur das jeweilige Potential, entweder 12 Volt oder Masse auf den Eingang des SAM, das sind maximal ein paar Milliampere. Das hat ja mit dem hohen Strom für die Verdeckmotoren überhaupt nix zu tun! Dieser liegt auf ganz anderen Sicherungen. Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß Du Dich dadurch hast verwirren lassen, daß die Verdecköffnung auch möglich ist, wenn die 12 Volt in diesem Fall fehlen, weil dies mit der Masse auf den SAM Eingang gemacht wird Wie man auf der Zeichnung erkennen kann, handelt es sich dabei ja um einen Schalter mit Mittelposition, der auf der einen Seite Masse auf den Eingang des SAM schaltet und auf der anderen Seite die 12 Volt. Und Masse ist ja immer vorhanden, auch wenn die Sicherung ausgelöst haben sollte, nur die 12 Volt der anderen Schalterstellung eben nicht.
  18. Das ist beim 450er Smart normal, wenn sich Luft im Kühlsystem, respektive im Motor befindet, dann wird dadurch die Kühlmittelzirkulation behindert und es kommt zu den von Dir genannten Effekten. Wenn man dann etwas ändert und das abstellen und wieder starten gehört da dazu, dann kann es sein, daß sich dadurch die Anordnung der Luftblase im Motor ändert und es dann wieder funktioniert, bis die Probleme irgendwann erneut auftreten. Das ist die typische Auswirkung von Luftblasen im Kühlsystem des Motors. Die Problematik ist die, daß der Smart aufgrund seiner physikalischen Aufbaus kein selbstentlüftendes Kühlsystem besitzt, wie man das von anderen Fahrzeugen gewohnt ist. D.h. die Luft verbleibt im Motor und wird nicht nach vorne zum Ausgleichsbehälter transportiert.
  19. In welchem Gutachten denn? 🤔 Also in meinen Gutachten zu diesen Felgen mit genau diesen Dimensionen steht, daß sie auf dem 450er gefahren werden können. Die Breiten und Einpresstiefen wurden explizit für den 450er Smart gefertigt! Offensichtlich schaust Du in das falsche Gutachten! 😉 Solltest mal das richtige zu Rate ziehen, dann klappt's auch mit den Rials! 🙂 @Harald_S Falls Du kein Gutachten für die Felgen hast, kannst Du mich gerne kontaktieren! 😏
  20. Es ist natürlich die Sicherung auf dem Einbauplatz 20 gemeint, siehe diese Seite! 🙂 Die Sicherung selbst hat 10A, soll heissen eine Stromstärke von 10 Ampere. Man kann es natürlich auch so machen wie der Spezialist in diesem Beitrag! 😄
  21. Wie Du dem unten stehende Schaltbild entnehmen kannst, nochmaliger Dank an den User 450-3 🙂, ist die Sicherung 20 für die Spannungszuführung zum Verdeckschalter in der Mittelkonsole zuständig. In der Sicherungsliste wird diese aber natürlich nicht mit der Verdeckfunktion in Verbindung gebracht, weil andere Sicherungen die Verdeckmotoren absichern. Aber über diese Sicherung 20 läuft eben die Versorgung der Ansteuerung über den Schalter, aber eben auch die Scheibenwaschpumpe und auch noch andere andere Funktionen. In der Regel werden in Werkstätten immer nur die Sicherungen überprüft, die primär in der Liste für diese Funktion ausgewiesen sind. Deshalb wäre es wichtig, diese Sicherung 20 zu überprüfen, evtl. ist diese die Ursache für Deine Malaise. Wenn die Scheibenwaschpumpe ebenfalls nicht läuft, dann ist sie es zu 99,99%! 😉 Bitte die Sicherung nicht nur optisch kontrollieren, sondern entweder mit einem Durchgangsprüfer oder einem Messgerät überprüfen, ob sie in Ordnung ist! Wenn keines zur Verfügung steht, gleich eine neue Sicherung einbauen! ⚠️
  22. Da fällt mir ja gleich gar nix mehr ein, aber so etwas ist quasi ein Markenzeichen von MB! 🙄 Ersetze Kompetenz und Kundenorientierung durch eine umsatzträchtige Materialschlacht! 😡 Ich würde mich gerne mit dieser Frage noch einmal an Dich wenden, auch wenn sie auf den ersten Blick unlogisch erscheint. 😉 Es ist nämlich so, daß ja langsam die Tage und vor allem die Nächte wieder kälter werden und sehr viele Autofahrer sich nicht um den Frostschutz der Scheibenwaschanlage kümmern! Das führt in vielen Fällen dazu, daß sich die Plörre in den festen Zustand umwandelt, soll heissen, daß die Scheibenwaschanlage und die Pumpe einfriert! Wenn man jetzt die Scheibenwaschanlage betätigt, evtl. auch unbewusst, dann kann sich die elektrische Pumpe dieser Anlage nicht drehen und zieht dadurch einen wesentlich höheren Strom als wenn sie ihrer Arbeit nachgehen und sich frei drehen könnte. Dies führt dann dazu, daß eine Sicherung auslöst, die aber eine ganz andere Nummer hat als in der Liste jetzt z.B. für das Verdeck angegeben ist. Diese Sicherung wird aber doch für die Ansteuerung anderer Funktionen verwendet, auch wenn die eigentlichen Funktionen ganz andere Sicherungen haben. In Werkstätten wird dies bei der Fehlersuche aber geflissentlich ignoriert! 🙄 Da wird dann eben die Sicherung der eigentlichen Funktion überprüft und die ist natürlich in Ordnung, daß von vorne her die Ansteuerung schon gar nicht funktioniert ist offensichtlich sekundär! Nun ist es laut Schaltplan, danke in diesem Zusammenhang vor allem an den User 450-3 für seine Informationen, genau so, daß die Sicherung für die Ansteuerung des Verdecks über den Verdeckschalter und der Scheibenwaschpumpe identisch ist, nämlich die Sicherung 20 im Sicherungskasten. Wenn also jetzt in Deinem Smart die Scheibenwaschpumpe ebenfalls nicht mehr funktionieren würde, dann läge der Verdacht nahe, daß die eingefrorene Pumpe diese Sicherung zum Auslösen gebracht hat und deshalb jetzt auch das Verdeck nicht mehr funktioniert! Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Euros hier für völlig unnötige Fehlersuche und vor allem Ersatzteile in Form von kompletten SAMs, das ist die Zentralelektrik mit den Sicherungen, im Laufe der Jahre über den Tisch gegangen sind! 😮 Auf jeden Fall gibt es einige Fälle, in denen ich betroffene User davon bewahren konnte, von ihren Werkstätten nach allen Regeln der Kunst abgezockt zu werden! 🙂
  23. Der 61 PS und der 71 PS Motor des 451ers sind Saugmotoren. Es handelt sich dabei um Mitsubishi Motoren, weil zu der Fertigungszeit des 451ers gerade die Zusammenarbeit zwischen MB und Mitsubishi angesagt war. Ab 2008 wurde bei denen allerdings dann von Smart das mhd System aufgebaut, von dem ich überhaupt nichts halte. Andere wiederum sind ganz begeistert davon! Beim mhd gibt es keinen konventionellen Anlasser und keine Lichtmaschine mehr, sondern einen Startergenerator, der allerdings aussieht wie eine Lichtmaschine. Der Startergenerator verknüpft die Funktionen eines Elektromotors und des Generators in einem Gehäuse, d.h. wenn der Motor steht, dann wirkt er als Elektromotor und übernimmt die Funktion des Anlassers und wenn der Motor läuft, dann erzeugt er Strom wie eine Lichtmaschine. Der Motor wird dann mittels des Startergenerators über den Riemen angeschmissen! Allerdings wurde durch die erforderlichen Kräfte beim Anlassen des Motors die mechanischen Bauteile und Halterungen stark belastet und es gab unzählige nachträgliche Nachrüstungen, bis man das System betriebsbereit hatte. Allerdings weiss man bei einem Gebrauchtkauf nie, ob diese Nachrüstungen auch tatsächlich eingebaut wurden und es gab schon Fälle, in denen die Käufer von Gebrauchtsmarts für die Nachrüstungen dann noch mal genauso viel bezahlt haben als für das Fahrzeug. 😧 In 2007 gab es das mhd System noch nicht. In 2008 konnte der Käufer wählen, ob normal oder mhd Ab 2009 gab es die Saugmotoren serienmäßig nur noch als mhd!
  24. Das ist kein Problem, Infos und Anleitungen gibt es zuahuf im Netz und vor allem hier im Forum! 😉
  25. Das 450er Smart Cabrio gab es von Bj. 2000 bis Bj. 2006, wobei Anfang 2003 noch einmal eine grundlegende Überarbeitung der Elektrik vorgenommen wurde. Ab 2003 gab es auch echtes ESP, das wesentlich besser ist als das bis dahin verbaute Trust+ System, das nur Gas wegnehmen und auskuppeln konnte, was zur Stabilisierung eines ausbrechenden Fahrzeugs aber viel zu wenig ist. Echtes ESP ist dagegen in der Lage, gezielt einzelne Räder durch Bremseneingriff abzubremsen. Aufpassen muss man aber trotzdem, weil in den Papieren ja immer das Datum der Erstzulassung genannt wird und bei einem 2003er EZ kann es sich durchaus noch um ein altes Modell ohne ESP handeln!!! Ich würde bei der 450er Baureihe einen 2005er oder 2006er favorisieren. Außer beim Diesel, denn bei dem wurde ab 2006 in Vorbereitung auf den Rußpartikelfilter ein verkürztes Getriebe eingebaut, das zu einem höheren Drehzahlniveau in den oberen Gängen führte, was aber zu Lasten der Akustik und des Kraftstoffverbrauchs geht. Der 451er Smart wurde von 2007 bis 2015 gebaut und auch immer wieder mit kleineren Modellpflegemaßnahmen der Facelifts modernisiert! Der Nachfolger ab 2015 war dann der 453er Smart Cabrio, der mir optisch allerdings gar nicht gefällt! 😉 Auf dieser Seite kannst Du die Historien der verschiedenen Baureihen ansehen! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.