Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.163
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Im Text steht aber auch, daß das Radio ausgebaut und durch einen CD Player ersetzt werden soll. Könnte ja sein, daß er ein CD Radio in der Hand hält, die vier Löcher sieht und meint, daß das bei dem Radio im Smart genauso sein müsste, möglich ist alles. Wenn natürlich ein Smart CD Radio gegen ein Fremd CD Radio getauscht werden soll, werden die Bügel oder sonstigen Hilfsinstrumente benötigt. Wenn ich in der Vergangenheit immer nach dem gegangen wäre, was hier in den Überschriften und Texten steht, wäre so mancher Tipp nicht möglich gewesen. :) Ich interpretiere immer ein wenig Sicherheit mit hinein und formuliere meine Texte dahin gehend. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 20:52 Uhr ]
  2. In vielen Centern wird das Freischalten des Drehzahlmessers kostenlos gemacht, die Uhr muß ja nicht freigeschaltet werden, nur der DZM. Daß man dafür was in die Kaffeekasse gibt, ist eigentlich selbstverständlich. Also relativiert sich das schon wieder. Wenn kein Fühler vorhanden ist, ist aber auch das Kabel dafür nicht vorhanden. Ich denke mal, bei Dir fehlt beides, Fühler und Kabel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 20:42 Uhr ]
  3. Büroklammer wird vermutlich zu schwach sein, da Du mit dieser die Verriegelungen hinter den Löchern nicht zur Seite drücken kannst, um das Radio zu entriegeln, aber in Frage kommt eigentlich alles, was stabil ist und sich durch die vorhandenen Löcher stecker lässt, vom Schweissdraht bis hin zu Kleiderbügel aus Draht aus der Reinigung. Welches Radio ist denn da drin, für ein original Smart Radio ohne CD Player und Kassettenteil benötigst Du diese Drahtbügel ja gar nicht, da musst Du nur auf jeder Seite durch den Schlitz mit einer Nagelfeile o. ä. hineindrücken, um das Radio heraus ziehen zu können.
  4. In diesem Fred ist der Sensor der Aussentemperaturanzeige auf den Bildern ganz gut zu sehen!
  5. Das Display der Ganganzeige und die Tachobeleuchtung werden von zwei unterschiedlichen Treibertransistoren angesteuert, die im Kombiinstrument untergebracht sind. Die Lämpchen werden ja separat angesteuert, das Display leuchtet ja immer gleich nach dem Motorstart und geht erst einige Sekunden nach Abschalten der Zündung aus. Die Tachobeleuchtung ist ja mit dem Licht gekoppelt. In diesem Beitrag ist ein Bild zu sehen, wo diese Treibertransistoren auf der Platine des Kombiinstruments zu finden sind. Wenn Du allerdings auf blaue Beleuchtung umgestellt hast, bin ich mir nicht sicher, ob der Fehler erst mal hierin zu suchen ist. Vor allem sind die Lämpchen der Tachobeleuchtung parallel geschaltet, da kann eigentlich nicht die eine LED nur mit halber Stärke leuchten. Im Zweifelsfall wieder auf die normalen Lämpchen zurück rüsten und schauen, ob diese funktionieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 17:49 Uhr ]
  6. Bedienungsanleitungen MDC liegen hier. Ist unter Coming Home Nachleuchtzeit beschrieben. Was ich nicht verstehe, wie das Leaving Home funktionieren soll, das Tagfahrlicht ist ja nicht mit der Zentralverriegelung gekoppelt, oder? Die Nachleuchtzeit bei Coming Home ist ja ab dem Ausschalten des Lichts bemessen oder zählt die Zeit ab dem Verriegeln des Smart? Wenn Du jetzt morgens einsteigst, müsste das Signal für das Einschalten des Lichts ja beim Aufschliessen gegeben werden. :-? In der Beschreibung des Tagfahrlichtmoduls ist auch immer nur von Coming Home, nie von Leaving Home Funktionalität die Rede. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 12:37 Uhr ]
  7. Stecker der Lautsprecher richtig aufgesteckt? Sieht nach einem Wackelkontakt aus. Wie reagiert es denn, wenn Du ihm sanft zuredest, sprich mal auf das Radio oder die Mittelkonsole klopfst? Bei Serienradio müsste es doch Garantie sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 12:14 Uhr ]
  8. Ahnungslos

    150000

    Quote: Am 03.10.2007 um 04:48 Uhr hat T666 geschrieben: Weiß jemand mehr? Klick! Sind auch Bilder drin verlinkt.
  9. Das Probleme mit den verrosteten Leitungen ist auch hier beschrieben. In dem Beitrag sind auch Bilder verlinkt.
  10. Ahnungslos

    Schubstange CDI

    Quote: Am 03.10.2007 um 01:43 Uhr hat SilverCruiser geschrieben: Denke ich weiss wovon ich schreibe / spreche, meinst nicht Ich denke aber auch, daß Gerhard vom smarten Service weiss, was er schreibt, immerhin hat er täglich ein paar von diesen Dingern in seiner Werkstatt stehen. Meinst Du nicht?
  11. Quote: Am 01.10.2007 um 21:21 Uhr hat Feensmart geschrieben: und zum entstempeln musste das fahrzeug erstmal finden :( Was willst Du denn damit sagen? Normalerweise ist es doch so, daß die Zulassungsstelle erst die Abmeldung und damit die Entstempelung vornimmt und erst dann die Versicherung den Vertrag auf ruhend stellen darf, nachdem sie von der Zulassungsstelle den Bescheid über die Bestätigung der Entstempelung der Kennzeichen bekommen hat. Dann brauch ich das Fahrzeug auch zum Entstempeln nicht finden. Oder bin ich jetzt schon von vorgestern und nicht nur von gestern? :) Irgendwas stimmt doch da net! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2007 um 21:55 Uhr ]
  12. Das kann doch aber nicht so einfach sein, seine Versicherung ruhen zu lassen, ohne daß die Kennzeichen entstempelt werden, oder? Sonst würde ja jeder, der nix in der Birne und zuwenig Geld hat, seine Versicherung abmelden und ohne Rücksicht auf die zu erwartenden Folgen weiterhin rumfahren. Normalerweise werden doch erst die Kennzeichen entstempelt und dann ruht der Versicherungsvertrag. Sonst hätte man doch gar keine Überprüfungsmöglichkeit mehr, ob ein Fahrzeug ordnungsgemäss angemeldet und auch versichert ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2007 um 20:16 Uhr ]
  13. Das wird ja immer doller!!! Ich kenne mich zwar versicherungstechnisch nicht so aus, aber geht das denn so einfach, die Versicherung ruhen zu lassen? In dem Falle müssten doch dann auch die Kennzeichen entstempelt werden, oder? :-? Sonst würden ja viele ihre Versicherung ruhen lassen, um Geld zu sparen und das Fahrzeug trotzdem weiter benutzen, auch wenn das bar jeglicher Logik ist. Das wäre ja dann nicht mal ersichtlich. Auf jeden Fall hätte das Fahrzeug dann ja gar nicht benutzt werden dürfen. Deshalb dreht der Typ vielleicht auch so am Rad, weil er realisiert, daß es deswegen auffliegt. Aber eines kann ich Dir sagen, da muß man ja schon selten doof sein, wenn man ein Auto widerrechtlich benutzt, damit einen Schaden anrichtet, quasi Fahrerflucht begeht, indem man den Schaden nicht meldet, anschliessend auf Tauchstation geht und sich die Dinge dadurch so entwickeln wie sie sich jetzt entwickeln. Normalerweise besteht auch eine bestimmte Versicherung für das Fahrzeug, wenn die Versicherung ruht, zumindest für eine bestimmte Frist, aber auch das weiss ich nicht genau und bin ahnungslos wie mein Nick ja auch verrät, aber es gibt bestimmt Spezialisten hier im Forum, die Dir darüber Auskunft geben können.
  14. Steht doch in dem Posting von Udo_B drin: Ringschlüssel verwenden, Nuss passt nicht. Hintergrund davon ist, daß ein Ringschlüssel über eine feinere Verzahnung verfügt als eine normale Stecknuss, diese hat ja nur sechs Flanken und passt deshalb nicht auf die feiner verzahnte Schraube. Ein Ringschlüssel aber ist ebenfalls feiner verzahnt, zumindest normalerweise. Wenn Du feiner verzahnte Stecknüsse hast, kannst Du diese natürlich auch verwenden. Es handelt sich um eine so genannte Vielzahnschraube, wobei ich nicht weiss, ob diese Bezeichnung normgerecht ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2007 um 14:41 Uhr ]
  15. Ein kleiner Tipp noch, der hier schon öfter zu lesen war und von mir beim ersten Mal auch erfolgreich angewendet wurde. Wenn Du die Lampe durch die Serviceöffnung wechseln willst, siehst Du ja nullkommanull. Wenn Du einen Kosmetikspiegel hinein legst und mit einer Taschenlampe anleuchtest, kannst Du bei richtiger Lage des Spiegels zumindest in der Zeit, in der Du nicht mit dem Arm in der Öffnung steckst, sehen, wie das ganze da drinnen aussieht. Das macht es dann leichter. Übrigens, viele SCs haben sich mittlerweilen darauf eingestellt, die Glühlampe gegen Berechnung des Leuchtmittels zu wechseln, die Dienstleistung kostet nix, aber man muß natürlich vorher mal nachfragen, ob dies auch so gehandhabt wird. Ehe Du an dem Wechsel verzweifelst, könntest Du es auch dort machen lassen.
  16. Dann kannste die H4 Lampe aus dem Ersatzlampenset einbauen. Viel Spaß dabei! Hier noch eine kleine Anleitung zum Austausch der H4 Glühbirne. Es gibt ja die Variante ohne Demontage des Frontpanels und eine mit Demontage des Frontpanels. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2007 um 13:03 Uhr ]
  17. Welches Modell und Baujahr ist denn Dein Smart bzw. welche Scheinwerferform ist verbaut. In den alten, mandelförmigen Scheinwerfern sind H4 Glühlampen drin, wenn aber schon die neuen, Doppelellipsoid- oder auch Erdnußscheinwerfer verbaut wären, bräuchtest Du H7 Glühlampen für das Abblendlicht und H1 für das Fernlicht. Kommt also auf den Scheinwerfertyp an, ob Du die vorhandene Glühbirne gebrauchen kannst oder nicht.
  18. In seinem Blattfeder Oldie wird er wohl kaum zwei Stück verbaut haben, die alten Motoren hatten nur eine Lambda Sonde.
  19. Ob der Schalter tatsächlich nicht als Ersatzteil irgendwo zu bekommen ist, ist doch unerheblich. Im SC gibt es eben nur das gesamte Modul und fertig, das ist doch überall in der Technik so. In der Elektronik werden auch nur komplette Platinen getauscht, obwohl alle Bauelemente darauf auch als Einzelteil zu erhalten sind. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, darfst Du den Reparaturauftrag nicht geben und musst versuchen, dem Fehler anderweitig bei zu kommen. Wie gesagt, das ist nicht nur bei Smart so. Ist zwar ärgerlich, aber that's it. Da es in Deinem Falle kein wirklich dringlicher Fehler war, die höchste Stufe der Lüftung wird nicht sehr häufig benötigt, hättest Du Dich erst mal kundig machen sollen. Sorry, meine Meinung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2007 um 21:56 Uhr ]
  20. Solche Modultauschaktionen haben sich heutzutage überall bei allen Marken etabliert. Du wirst kaum mehr ein Werkstatt finden, die auf Bauteilebene (Schalter) Fehler beseitigt. Deshalb ist es immer angeraten, sich einen Kostenvoranschlag geben zu lassen, bevor man eine Reparatur in Auftrag gibt. Hast Du den Fehler jetzt eigentlich bereits reparieren lassen oder entstammen diese genannten Summen einem Kostenvoranschlag?
  21. Noch genauer genommen mit einem Schraubenschlüssel noch 27 Tage bis zur A-Inspektion, siehe editierter Beitrag oben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2007 um 19:10 Uhr ]
  22. RTFM Ist die Wartungsintervallanzeige des Smart und weist Dich darauf hin, daß die nächste Inspektion demnächst fällig ist. O-Ton Betriebsanleitung Serviceintervallanzeige Ein fälliger Service-Termin wird etwa einen Monat vorher im Display angezeigt. Nach dem Motorstart erscheint in Abhängigkeit von der Fahrleistung für ca. 10 Sekunden die Fälligkeit die Fälligkeit in Kilometern oder Tagen. Je nachdem, ob ein Serviceumfang A oder B fällig ist, erscheinen im Display ein oder zwei Schraubenschlüssel. Bei Dir scheint der Service A in 27 Tagen fällig zu sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2007 um 18:58 Uhr ]
  23. Wenn Du tatsächlich aus Ludwigsburg kommst, würde ich Dir für Arbeiten am Smart den Besten für die Kugel empfehlen. Ist ja dann nicht weit für Dich.
  24. Fährst Du häufig Kurzstreckenbetrieb? Das Caramelfarbige ist eine Wasser/Öl/Benzinrestemulsion, je heller es ist, desto mehr Wasseranteile sind drin. Das ist Kondenswasser, das sich bei Kurzstreckenfahrten bildet und nicht verdunsten kann.
  25. "How much is the fish?" Soll heissen, wieviel willst Du denn für die Bezüge haben? Um chr77 sagen zu können, take it or leave it!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.