Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.161
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Und, wie sieht's aus? Haste was gefunden?
  2. Verschärft! Und hier der Fred dazu. Ist übrigens nicht mein Cockpit, aber es hat mir so gefallen, als ich es dort gesehen habe! Der Owner müsste sogar in SMARToms Fred, den er unten verlinkt hat, enthalten sein. Da ist es nämlich auch zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2007 um 22:28 Uhr ]
  3. Normalerweise muß aber bei dieser Maßnahme der zweite Motor entnommen werden. :-?
  4. Da das Verdeck nicht ganz so trivial ist und Du relativ schnell einen größeren Schaden verursachen kannst, solltest Du das Verdeck von jemanden einstellen lassen, der sich damit gut auskennt. Wenn Du ursprünglich noch beide Motoren eingebaut hattest, müsste das bedeuten, daß die Verdeckmaßnahme durch ein SC noch nicht durchgeführt wurde. Da diese kostenlos ist, könntest Du den Motor wieder einbauen und diese Maßnahme im SC durchführen lassen. Müsste dann eigentlich kostenlos sein. Woher kommst Du denn? Ein Besuch bei Micke lohnt sich immer!
  5. Blöde Frage, wurde bei Dir in letzter Zeit mal eine der Glühbirnen in einer Rückleuchte gewechselt? Solch ein Effekt könnte auftreten, wenn ein falsches Birnchen, Einfaden- statt Zweifaden eingesetzt wurde. Ansonsten muß der Fehler ja irgendwo im Kupferwurm des Smart zu suchen sein. Tritt der Fehler mit dem leuchtenden Standlicht und Instrumentenbeleuchtung beim Bremsen nur bei eingeschalteter Zündung auf oder auch, wenn diese ausgeschaltet ist? Wie verhalten sich denn in einem solchen Fall die Rückleuchten? Ist dort alles normal, also bis auf die Tatsache, daß das Standlicht brennt. Könnte auch noch eine Masseschweinerei im Rücklichtanschluß sein. Da holt sich das Bremslicht eine evtl. nicht mehr vorhandene Masse rückwärts über den Glühwendel des Lichts. Sieht man auch ab und zu, wenn man hinter manchen Fahrzeugen herfährt, da verhalten sich die Rückleuten total komisch, wenn noch der Blinker dazukommt, pumpt die komplette Leuchteneinheit irgendwie unkonventionell. Du kannst ja auch mal die Kontaktflächen des Steckers der Rückleuchteneinheit ansehen, ob da etwas korrodiert ist, also nicht nur bei den Glühbirnchen, sondern mit dem die Leuchteneinheit an das Kabel angeschlossen ist. Vielleicht sollte man den Begriff Masseschweinerei noch ein bißchen erläutern, sonst denken manche, das wäre etwas unanständiges! Unter Masseschweinerei versteht man keinen Gruppensex, sondern einen nicht mehr korrekten Anschluß des jeweiligen Verbrauchers an das Metall des Fahrzeugs, also die sogenannte Masse, die ja im Auto den zweiten Pol, das Minus darstellt. In der Rückleuchteneinheit sind ja mehrere verschiedene Funktionalitäten bzw. die dazugehörigen Birnchen auf eine Masseleitung verdrahtet, wenn jetzt diese Masseverbindung zum Metall der Karosserie nicht in Ordnung ist, fehlt der Minuspol und wird über irgendeinen anderen Weg bzw. einen anderen Verbraucher hergeholt. Das führt dann dazu, daß auf einmal Birnchen leuchten, die mit der eigentlichen Funktion gar nix zu tun haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2007 um 08:25 Uhr ]
  6. Wenn die Airbagleuchte einmal aufleuchtet, und das tut sie auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen zum Airbag, z.B. bei einem Wackelkontakt an dem roten Stecker am Sitzgestühl, auch wenn danach wieder alles in Ordnung ist, musst Du diesen Fehler im SC auslesen und löschen lassen. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz ist hier eine Speicherfunktionalität eingebaut, die nicht mal durch das Abklemmen der Batterie gelöscht wird. Der Fehler muß explizit mit einem Diagnosecomputer gelöscht werden. Nach Auslesen des Fehlers kann auch genau gesagt werden, welcher Airbag den Fehler verursacht hat und ob es sich um einen statischen Fehler handelt oder ob es eine kurzzeitige Unterbrechung in einer Leitung war. Solltest Du Sitzairbags haben besteht der Verdacht, daß der bereits erwähnte Stecker der Auslöser ist, gibt aber auch andere Möglichkeiten, je nachdem, welcher Airbag betroffen ist.
  7. Es gibt nur den Bowdenzug für den inneren Türgriff einzeln, den für den äußeren Türgriff gibt es sinnigerweise nur mit dem kompletten Griff, obwohl er eigentlich ganz einfach auszutauschen wäre, das nennt man innovative Ersatzteilpolitik! Aber der Zug ist in den wenigsten Fällen defekt, obwohl es meistens den Anschein hat. Es liegt im Normalfall an einer schwergängigen Türschlossmechanik, hab ich alles schon hinter mir. Der Ladeluftkühler kühlt auch die Ladeluft und kein Öl, aber diese Ladeluft ist aufgrund mangelhaft konstruierter Motorentlüftungen ölgeschwängert, dieses Öl sammelt sich dann unter anderem im Ladeluftsystem und dem -kühler und tritt dort aus. Lies Dich mal über die Suchfunktion in die Thematik ein, dann kann Dir Dein SC auch keine Märchen darüber erzählen. Suchbegriffe Teillastentlüftung, Volllastentlüftung oder auch Ölabscheider. Der Kupplungsaktuator kann übrigens noch lange halten, auch wenn er Geräusche von sich geben sollte, das machen viele Kupplungsaktuatoren. Der Fehler kam vermutlich von dem durchgescheuerten Kabel. Die Motoren zur Scheinwerferhöhenverstellung gibt es zumindest nicht einzeln bei Smart, außer aus alten, defekten Scheinwerfern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2007 um 17:13 Uhr ]
  8. By the way, die 14,xx Volt sind die Ladespannung, nicht der Ladestrom. Bei einem Test in einer Fachwerkstatt oder beim Bosch Dienst wird nicht nur diese Spannung gemessen, sondern die LiMa normalerweise mit einer Last beaufschlagt, um die Leistungsabgabe zu überprüfen. Aussagekräftig ist nur das Verhalten unter Belastung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2007 um 23:30 Uhr ]
  9. Ist doch ein Segen, diese Funktion, das Dach mit dem Schlüssel zu öffnen, gell! :lol:
  10. Habs gerade noch einmal ausprobiert, ca. eine Minute nach dem Aufschliessen verriegelt sich der Smart wieder, wenn in dieser Zeit keine Türe oder die Heckklappe geöffnet wurde. Smart Cabrio BJ 2001
  11. Zitieren kannst Du auf zwei verschiedene Arten, entweder Du drückst in dem Posting, das Du zitieren möchtest, den Zitieren Button, dann ist es wie bei einer Antwort, der Text steht allerdings schon vorgefertigt in dem Fenster drin. Wenn dies ein grösserer ist, solltest Du allerdings Passagen, die nicht zitiert werden müssen, vorher raus löschen. Es gibt nix ätzenderes als mehrseitige Threads, in denen Beiträge immer wieder unnötigerweise komplett zitiert werden. Die zweite Möglichkeit, auch threadübergreifend zu zitieren, ist der Quote Button unter dem Antwortfenster, allerdings musst Du da den zu zitierenden Text per Copy und Paste manuell einkopieren. Bei der ersten Möglichkeit innerhalb eines Threads hast Du allerdings den Vorteil, daß der ursprüngliche Verfasser automatisch in Fettdruck über dem Zitat genannt wird.
  12. Na jetzt haben wir ja doch noch einen Konsens gefunden und gehen kondom miteinander! :-D
  13. Nicht immer, im Winter bei strenger Kälte kann dünneres Öl besser gegen den Verschleiss wirken als dickeres, weil es schneller zu den zu schmierenden Stellen transportiert wird. Beim Kaltstart ist ja der Verschleiss ohnehin größer als im Normalbetrieb. Außerdem sprechen wir in diesem Fall von Mehrbereichsöl, welches ja schon durch seine Spezifikation für einen großen Temperaturbereich konzipiert ist. Die 0 bzw. 10 am Anfang ist ja für den unteren Temperaturbereich angegeben, die 40 am Ende der Spezifikation für den oberen. Deshalb hat Dein 10W40 nach oben auch keinen größeren Temperaturbereich als das 0W40. Aber jeder soll das Öl verwenden, das er für richtig hält. Wichtig ist eben wie bereits erwähnt die DB Freigabe.
  14. Selbst wenn Du im Weglaufen noch einmal versehentlich entriegelst, wenn er bereits abgeschlossen war, müsste er sich normalerweise von selbst nach ca. einer Minute wieder verriegeln. Wenn Du nur aufschliesst, wenn er abgeschlossen war, und keine Türe öffnest, muß er sich wieder selbsttätig verriegeln, das kannst Du ja mal ausprobieren. Ist normalerweise bei allen Fahrzeugen mit fernbedienter Zentralverriegelung aus Sicherheitsgründen so gelöst. Damit ist eigentlich auch das Entriegeln durch einen anderen Funkschlüssel in der Gegend, was eigentlich statistisch ohnehin so gut wie ausgeschlossen ist, nicht möglich. Auch hier müsste er sich nach der Minute ohne Öffnen der Türen wieder verschliessen. Bin leider ratlos, aber Du solltest mal ein SC zu Rate ziehen, irgendwas stimmt da net! Welchen Status hat dann eigentlich die Wegfahrsperre des Motors, wenn er morgens offen war und Du ihn starten willst. Normalerweise ist es ja so, daß wenn er längere Zeit seit dem Öffnen der Türen gestanden ist, ohne den Motor anzulassen, kommt ja erst mal das Schlüsselsymbol im Display und der Motor kann nicht gestartet werden. Die Wefahrsperre muß in einem solchen Fall ja manuell mit dem Schlüssel deaktiviert werden Wie ist das in Deinem Fall, kann da der Motor sofort gestartet werden oder kommt bei Startversuch auch erstmal der Schlüssel im Display? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2007 um 16:49 Uhr ]
  15. Mein lieber sveagle, ich habe ja von Dir schon manchen Beitrag gelesen, der technische Kompetenz sagen wir mal vermissen liess, aber ich muß sagen, daß doch noch Steigerungen möglich sind! :) Das zuletzt von Dir Geschriebene entbehrt wirklich jeglicher Grundlage. Aber da soll sich jeder selbst sein Urteil bilden. P.S. Es stimmt übrigens nicht, daß Smart 10W40 vorschreibt, aber auch da erzählt jeder etwas anderes! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2007 um 16:22 Uhr ]
  16. Hallo und willkommen im Forum. Als erste Maßnahme würde ich mal eine Ruhestromprüfung mit einem Amperemeter durchführen, also wieviel Strom der Batterie im Ruhezustand entnommen wird. Da kannst Du auch recht schnell sehen, ob sich das Ergebnis beim Ziehen und Stecken der Sicherung signifikant ändert. Wenn das kein Ergebnis bringt, eine Ladestromkontrolle durchführen (lassen). Also eine Überprüfung, ob die Batterie durch die Lichtmaschine richtig geladen wird. Was verstehst Du denn unter: Nach einige Testen?
  17. Außerdem wird auch noch mit falschen Tatsachenbehauptungen geworben, es gibt für den alten Smart ein paar Anbieter für Anhängerkupplungen und auch für den neuen bereits oder zumindest demnächst ebensolche, ohne daß jemals eine Abmahnung ausgesprochen wurde. Was also soll das? Die Nationalität ist für die Kritik hinten so vorne wie hoch, fehlt nur noch, daß die Erinnerung an braunes Gedankengut folgt! Kopfschüttel!
  18. Habe gerade in Deinem Profil gesehen, daß Du den Smart ja erst bekommst. Ist das jetzt schon das ganz neue Modell, also der so genannte 451 oder noch der Vorgänger, der 450, der bis 2006 gebaut wurde? Was ich geschrieben habe incl. der Ansichten der SE Drive Unit bezieht sich auf den 450. Die Softwarefreischaltung für Softouch kostet für diesen zwischen 150.- und 200.- EURO. Wäre mir auf jeden Fall zu viel Geld, zumal der Kleine im Softouch Modus teilweise etwas unkonventionelle Schaltvorgänge durchführt und die Schaltpunkte speziell bei kalten Motor eigentlich zu hoch liegen, um den Turbo schonend warmzufahren. Außerdem braucht er im Softouch Modus etwas mehr Sprit, als wenn Du vernünftig von Hand schaltest, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird.
  19. Quote: Am 26.08.2007 um 22:45 Uhr hat T geschrieben: der Zahnriemen wird es wohl nicht sein Das glaube ich auch nicht, weil der Smart nämlich gar keinen hat!
  20. Quote: Am 26.08.2007 um 20:13 Uhr hat Timo geschrieben: Alles unter dem Schalknauf muss neu. Stimmt so net, die SE Drive Unit ist fast komplett gleich, der einzige Unterschied sind zwei Pins auf der Platine, die beim Softouch eingelötet sind und beim Softipp sind dort nur leere Lötaugen. Auf diese beiden Pins wird dann der Stecker aufgesteckt, dessen Leitung zu dem Taster im Schaltknauf geht. Mit der entsprechenden Software-Freischaltung könnte man in die beiden Lötaugen auch eine zweiadrige Leitung einlöten, die zu einem Taster geht, der irgendwo im Smart untergebracht ist, muß net mal im Schalthebel sein. Aber da diese Freischaltung einen Horrorpreis hat und ich den Softouch Modus auch nie verwende , gebe ich Dir recht, würde ich das Geld auch lieber in ein Schaltwippenlenkrad investieren. Hier sieht man ein Bild von der SE Drive Unit für Softouch, das schwarze Kabel geht zu dem Taster im Schaltknauf, bei Softipp ist einfach der Stecker bzw. die Pins nicht vorhanden. So sieht das Ganze bei Softipp ohne den Stecker aus. Der rot umkreiste Bereich ist der des Steckers. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2007 um 20:36 Uhr ]
  21. Du siehst nur, wieviele Mitglieder online sind. Oder wenn Du in das Profil eines Users gehst und der wiederum seines ausgefüllt hat, kannst Du im Einzelfall sehen, ob dieser online ist. Aber eine Auflistung wie in anderen Foren, wer namentlich alles online ist, gibt es nicht. Du bist z.B. gerade online :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2007 um 20:19 Uhr ]
  22. Ahnungslos

    Tuning CDI

    Powerbox Vergiss es, das ist kein Tuning, daß ist eine Vorspiegelung falscher Parameter für das Motorsteuergerät, um die Einspritzmenge zu erhöhen. Da ist jeder EURO zuviel, zumal Du nach dem Einbau auch noch ohne Zulassung unterwegs bist. Deshalb auch der kleine, leicht zu übersehende Zusatz: Die Nutzung ist im Bereich der StVzO nicht zulässig! Materialwert nicht einmal 20.- EURO! Praktischer Wert 0 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2007 um 12:08 Uhr ]
  23. Viel wichtiger als das Öffnen ist das richtige Schliessen aus dem abgelegten Zustand! Manche knallen nämlich das Verdeck ungleichmässig an die obere Andockposition dran, das Verdeck wird es mit einer entsprechend kurzen Lebensdauer danken. Das Verdeck wird entriegelt und dann gleichmässig und ohne Kraft oben angelegt und dann durch die Motoren herangezogen.
  24. Quote: Am 25.08.2007 um 13:00 Uhr hat swisscheese geschrieben: Welches Werkzeug muss ich für die Demontage des Heckpanels mitnehmen? Falls die Frage noch aktuell ist, alle Schrauben des Heckpanels sind Torx 25. Oder hast Du den Schlüssel jetzt doch anders (rütteln oder Magnet) heraus bekommen. Im Zweifelsfall über Kopf stemmen, dabei rumdrehen und kräftig schütteln. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.