![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
41.163 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wie kann ich das Verdeck komplett runterfahren..??
Ahnungslos antwortete auf Karsten7's Thema in Cabrio
Viel wichtiger als das Öffnen ist das richtige Schliessen aus dem abgelegten Zustand! Manche knallen nämlich das Verdeck ungleichmässig an die obere Andockposition dran, das Verdeck wird es mit einer entsprechend kurzen Lebensdauer danken. Das Verdeck wird entriegelt und dann gleichmässig und ohne Kraft oben angelegt und dann durch die Motoren herangezogen. -
Hilfe! Der Schlüssel ist bei Heckklappe verschwunden!!
Ahnungslos antwortete auf swisscheese's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.08.2007 um 13:00 Uhr hat swisscheese geschrieben: Welches Werkzeug muss ich für die Demontage des Heckpanels mitnehmen? Falls die Frage noch aktuell ist, alle Schrauben des Heckpanels sind Torx 25. Oder hast Du den Schlüssel jetzt doch anders (rütteln oder Magnet) heraus bekommen. Im Zweifelsfall über Kopf stemmen, dabei rumdrehen und kräftig schütteln. :) -
Hallo Marco, herzlichen Glückwunsch zum Neuen! Eine Frage, Du hattest doch auf Deiner Homepage mal eine Anleitung zur Demontage des Cabrio Innenhimmels abgespeichert. Diese ist aber nun nicht mehr aufrufbar. Könntest Du die bitte noch einmal zur Verfügung stellen. Vielen Dank!
-
Smart fortwo diesel passion 8 Reifen CD-Wechsler scheckheftgepflegt
Ahnungslos antwortete auf strombergcgn's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das müsste er sein! Da stehen auch die Erstzulassung und Kilometer drin. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2007 um 12:27 Uhr ] -
Quote: Am 24.08.2007 um 15:38 Uhr hat drhe geschrieben: saubermachen halten die nichts davon. Wundert das irgend jemand hier im Forum?
-
Quote: Am 23.08.2007 um 06:58 Uhr hat WetterFest geschrieben: Das mit dem Logo ist aber verbindlich, oder? Das mit dem Logo ist nur ein Anhaltspunkt, aber auf keinen Fall verbindlich. Jeder kann den Schriftzug vom Alten gegen das Logo austauschen!
-
Schau mal hier rein! Edith hat mal den Link korrigiert! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.03.2011 um 12:23 Uhr ]
-
Thread zur WaPu! In diesem ist der Ausbau prinzipiell beschrieben.
-
Woher nur kommt mir diese Vorgehensweise und Argumentationskette bekannt vor? Ich lach mich gleich tot, wenn in in einem anderen Thread dieses lese: Quote: Als ich ihm von diesem Forum erzählte und davon, dass hier solche Sachen durchdiskutiert werden, lächelte er nur und sagte, dass da sowieso keiner Ahnung hat. Da kann sich ja jetzt jeder selbst ein Urteil bilden, wo die Kompetenz sitzt und wo die Ignoranz. Aber das wissen wir ja ohnehin schon längst, ist ja nix neues. Drum: Lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht im SC! P.S.: Als der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2007 um 10:27 Uhr ]
-
Das dachte ich mir doch, das hilft nicht nur, den Fehler einzugrenzen, sondern es ist zu 100 % der Lichtschalter, das ist nämlich das charakteristische Fehlerbild für dieses Bauteil! Lies Dir schon mal die Beiträge zum Lichtschalter durch, damit Du ihn mit den entsprechenden Kenntnissen und der dazugehörigen Argumentation dazu im SC kostenlos bekommst!
-
Musste nur noch Deine Signatur ändern, statt Bj. 12/2006 jetzt Bj. 05/2006 --> EZ 12/2006 :-D
-
Also wenn die Armaturenbeleuchtung und die Heckbeleuchtung nicht funktioniert und irgendwann später angeht, liegt das 100%ig am Lichtschalter des Smart. Am besten mal die Beiträge, die mit dem Suchbegriff Lichtschalter auftauchen, aufmerksam durchlesen, dann besteht auch die Möglichkeit, mit der richtigen Argumentation im SC diesen Schalter kostenlos zu bekommen! P.S. Da hast Du ja einen ganz schön alten Thread ausgegraben, der ist ja schon über drei Jahre alt! Übrigens, willkommen im Forum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2007 um 14:39 Uhr ]
-
1,5 l/1000 Oelverbrauch ,wie Ursache eingrenzen?
Ahnungslos antwortete auf dinogebiss's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum. Bei der Ölverbrauchsmenge solltest Du etwas tun, sonst ist der Exitus Deines Maschinchens wohl nicht mehr weit. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Wege, warum so viel Öl zugeführt und mit verbrannt wird, entweder im Motor intern durch undichte Kolbenringe oder Ventilschaftabdichtungen oder über den Ansaugtrakt, beide sind im Smart gewisse Schwachstellen. Die Auswirkungen sind aber dieselben, Bildung von Ölkohle an den Zündkerzen und an den Auslassventilen. Diese können irgendwann die Wärme nicht mehr abführen und brennen regelrecht ab. Dann läuft der Motor nur noch auf zwei Zylindern, weil im dritten die Kompression fehlt. Du solltest mal im Ladeluftsystem, also zwischen dem Turbolader und Motor nachschauen, ob sich darin Öl befindet, das dann in den Motor weiter transportiert wird. Dieses Öl kann dann entweder über den Turbo in die Ladeluft eingebracht werden oder über die sogenannte Volllastentlüftung des Motors, die kurz vor dem Turbolader in den Kanal mündet, der vom Luftfilter kommt. Wenn der Ansaugtrakt frei von Öl ist, sollte im Motor intern nachgeschaut werden. Gib mal Ölverbrauch, Volllastentlüftung oder Ölabscheider als Suchbegriffe ein, da gibt es schon jede Menge Beiträge zu. Da die Teillastentlüftung erneuert wurde, fällt diese als Fehlerquelle weg. Unternehmen solltest Du auf jeden Fall so schnell wie möglich etwas! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2007 um 08:11 Uhr ] -
Es heisst nicht umsonst: "Vor Gericht und auf hoher See bist Du in Gottes Hand" Passieren kann prinzipiell alles! Deshalb musst Du ohne Rechtsschutzversicherung auch abwägen, ob Du den Rechtsweg beschreitest. Recht haben und Recht bekommen sind unter Umständen zwei verschiedene Dinge. Du bist nicht der Erste und bestimmt auch nicht der Letzte, der diese schmerzvolle Erfahrung machen muß. Das soll Dich aber jetzt nicht davon abhalten, Dein Recht durchzusetzen, Dich nur sensibilisieren, die Kosten im Auge zu behalten und sorgsam abzuwägen. Wenn der Fahrer unzweifelhaft feststehen würde, wären Deine Chancen besser. Ich hoffe, daß es gut für Dich ausgeht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2007 um 07:53 Uhr ]
-
Auch wenn ich mich rechtlich nicht groß auskenne, bin ich doch der Meinung, daß hier die strafrechtliche Seite, die Fahrerflucht, und die zivilrechtliche Seite, nämlich der Schadenersatz bzw. die Regulierung des Schadens nicht zwingend miteinander verknüpft sind. Wenn es unzweifelhaft feststeht, daß der Schaden mit dem Fahrzeug verursacht wurde und es hierfür Zeugen gibt, vielleicht auch noch Unfallspuren an dem Porsche, sollte die Haftpflichtversicherung dieses Fahrzeugs auch den Unfallschaden regulieren müssen, unabhängig davon, wer am Steuer gesessen ist. Wenn die Versicherung allerdings auf stur stellt, wird Dir nichts anders übrig bleiben, als den zivilrechtlichen Weg zu gehen, nämlich den Schaden einklagen. Ohne Rechtsschutzversicherung bist Du da natürlich in der Zwickmühle, daß der Aufwand sehr schnell die Schadenshöhe übersteigt. Einfach aufgeben würde ich aber deshalb auch nicht.
-
Servolenkung kann schon mal gar net sein, weil es diese erst ab der 2nd Generation ab BJ 2003 als kostenpflichtige Option überhaupt gab. Aber bei ebay werden auch mindestens 50% der Smarts vor 2003 mit Servolenkung angeboten. Am besten Du kaufst ihn und verlangst hinterher 500.- EURO Preisminderung wegen der fehlenden Servolenkung. Steht zwar drin, Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten, aber wenn Du Dir im Kaufvertrag die Eigenschaft Servolenkung noch einmal zusichern lässt, gibts kein zurück mehr! Anders lernen die's net! Dieser Smart verfügt aber vermutlich nur über die Tiptronic Handschaltung, wenn ich die Steptronic aus der Beschreibung richtig interpretiere, d.h. er hat keine Vollautomatikfunktion, falls Dir das wichtig sein sollte! Die Leichtmetallfelgen sind zumindest auf dem Bild nicht zu sehen, da steht er auf ganz normalen Stahlrädern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2007 um 15:24 Uhr ]
-
Das Wastegate befindet sich auf der Abgasseite und dient dazu, daß die Abgase den Turbolader umgehen können. Klick! Wenn Du von unten auf den Turbolader schaust, siehst Du die Verbindungsstange von der Druckdose zur Wastegateklappe, die das Wastegate öffnet bzw. schliesst. In diesem Thread siehst Du auf dem Bild, wie es dort aussieht und auch die Sollbruchstelle an der Verbindungsstange, einen Sicherungsring, der ab und zu mal verlorengeht. Dann sieht es so aus wie auf dem Bild zu sehen. Die Verbindungsstange springt vom Bolzen der Wastegateklappe ab und dann hat der Motor nicht mehr die volle Leistung.
-
Versuch macht kluch! Aber nicht frustriert sein, wenn der Schlüssel relativ schnell als defekt deklariert wird. Probieren kannst Du es ja mal, aber nicht gleich einen neuen bestellen!
-
Ladeluftkühler mit Ventilator im linken Teil dieses Bildes.
-
Also im SC wird da garantiert nix repariert, da heisst es nur, neu oder keiner! Du könntest den Schlüssel höchstens mal von einem Elektronikbastler anschauen lassen, ob irgendwo ein Riss in der Platine oder eine kalte Lötstelle irgendwo ist. Aber im SC wird in dieser Richtung bestimmt nichts gemacht!
-
Blinkt er denn neun Mal, wenn Du einen Knopf auf dem Schlüssel betätigst?
-
Bist Du Dir sicher, daß Du hinter dem Beifahrersitz meinst? Fährst Du vielleicht einen Rechtslenker? Der Ladeluftkühler sitzt nämlich links am Motor, das ist eigentlich nicht die Beifahrerseite. Aber auf der Beifahrerseite gibt es auch keinen anderen Ventilator, der das sein könnte. :-? Wenn Du tatsächlich den am Ladeluftkühler meinst, kannst Du bedenkenlos fahren, es kann nix passieren, außer daß der Smart etwas weniger Leistung hat, was Du aber kaum merken dürftest, wenn Du nicht Volllast fährst.
-
Es gibt bestimmt Situationen wie beschrieben, in denen Deine Kosten vervielfacht werden, ohne daß Du einen Nutzen davon hast, sprich Deine Forderungen eintreiben kannst. Speziell wenn hierfür ohne Rechtschutzversicherung zum Anwalt oder Gericht gegangen werden muß, ist dies bei geringen beträgen relativ schnell der Fall. Da wirds dann langsam unlogisch und es kann tatsächlich besser bzw. billiger sein, auf die Forderung zu verzichten. Aber nicht in dem Status, in dem sich dieser Fall hier befindet!
-
Im Augenblick geht es ja aber nur um Aktionen, die nix kosten und dazu dienen sollen und auch können, den entstandenen Schaden ersetzt zu bekommen. Warum sollte denn darauf verzichtet werden? Wenn kostspielige Rechtswege beschritten werden müssten, kann man dann das Ganze immer noch einmal überdenken, aber so weit sind wir noch lange net! Deine Meinung kann ich nachvollziehen, aber noch nicht zu diesem Zeitpunkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2007 um 22:36 Uhr ]
-
Die Leitung, die genau gegenüber von der Teillastentlüftungsleitung von der Drosselklappeneinheit abzweigt und auch über ein solches Ventil verfügt, geht zum Bremskraftverstärker, dieser wird ja mit dem Unterdruck aus dem Ansaugtrakt betrieben, damit eine geringere Pedalkraft ausreicht, um eine ausreichende Bremsleistung zu erzielen. Allerdings ist dies nur beim Benziner so, da es beim Diesel keinen Unterdruck im Ansaugtrakt gibt. Beim Diesel ist eine separate Servopumpe zum Erzeugen dieses Unterdrucks vorhanden.