![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
41.161 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wenn Du die andere Schraube auch noch öffnest und den ganzen Halter etwas zur Seite drückst, solltest Du den Rest der Schraube eigentlich heraus gedreht bekommen. Vor allem, wenn der Gewinderest tatsächlich relativ locker im Getriebegehäuse steckt. Am besten wie von hudi 123 angemerkt vorher mit WD 40 einsprühen. Selbst wenn der Stumpen ziemlich eben zum Gehäuse ist und Du keine Angriffsfläche hast, kannst Du mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher, den Du als kleinen Meissel auf einer Seite an der Bruchfläche der Schraube ansetzt, die Schraube unter vorsichtigem Klopfen langsam heraus drehen, sollte gehen. Bissl blöd zu beschreiben, aber ich habe schon so manche abgebrochene Schraube auf diese Art raus gedreht. Am besten gleich am Anfang versuchen, eine kleine Kerbe in den Schraubenrest bzw. die Bruchfläche zu bekommen, damit eine Angriffsfläche da ist, an der die Klinge Halt bekommt. Sollte das nicht gehen, kannst Du immer noch den Stumpen wie von Stahratte empfohlen mit einem Linksdreher raus machen lassen. Aber damit wie auch beim Ausbohren muß natürlich genau gearbeitet werden. Ich würds erst mal auf die oben beschriebene Art versuchen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2007 um 22:13 Uhr ]
-
Wo lag jetzt eigentlich das grundsätzliche Problem? Kannste ja mal posten, falls jemand anders vor dem selben Problem steht.
-
Wieso nur gibt es immer jemanden, der solch alten Schrott, von dem jeder froh ist, daß er in der Versenkung verschwunden ist, wo er auch hingehört, wieder ausgräbt und wiederbelebt? Beim Threaderöffner könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber nicht von jemand anders. RIP!!!!!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 13:46 Uhr ]
-
Übrigens immer den Kraftaufwand auf die Glühbirnenhalterung in Grenzen halten! Wenn man da zuviel Energie einsetzt, beschädigt man die filigrane Mechanik der Scheinwerferhöhenverstellung, das ist dann erst recht kontraproduktiv, so hat sich schon mancher seinen Scheinwerfer zerstört, die Teile der Höhenverstellung gibt es nämlich nicht einzeln, da muß man dann entweder gut basteln können oder genügend Geld für einen neuen, kompletten Scheinwerfer haben. Oft genügt hier schon zuviel Energie beim Abziehen oder Aufstecken des Steckers auf die Glühlampe beim Wechsel derselben. Wenn anschliessend an einen Glühbirnenwechsel der Motor der Leuchtweitenregulierung dauernd rattert, ist dies ein typisches Zeichen dafür, daß die LWR beschädigt wurde. Das passiert übrigens nicht mal so selten auch, wenn man die Glühbirne im SC hat wechseln lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 15:58 Uhr ]
-
Im Zweifelsfall den Scheinwerfer ausbauen. Wenn das Panel schon ab ist, stellt das auch kein Problem mehr dar. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 13:16 Uhr ]
-
Da wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das Frontpanel zu demontieren. Dann siehst Du zumindest besser hin. Nicht zur Strafe, nur zur Übung! :)
-
Tausche meine Panels in baygrey gegen riversilver
Ahnungslos antwortete auf Doubletaker's Thema in Biete / Suche / Tausche
Da die Panels vom Coupe und Cabrio nicht kompatibel sind, solltest Du noch dazu schreiben, um was es sich bei Deinem Smart handelt. Aus dem Profil meine ich zwar entnehmen zu können, daß es sich um ein Coupe handelt, aber sicher ist sicher. Deshalb angeben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 13:03 Uhr ] -
Trifft doch beim Smart genauso zu, nicht nur bei einem Porsche! Oder? :lol: :-D :lol:
-
Auf dem von Dir genannten Bild ist zu sehen, daß an dem Gegenstück der Messingschraube, das rechts von der blauen Halterung an dieser Stelle als verrostetes Etwas erkennbar ist, Flanken eingearbeitet sind, die mit einem Gabelschlüssel festgehalten werden können. Um die Messingschraube raus drehen zu können, musst Du das verrostete Gegenstück festhalten, damit es sich nicht mitdrehen kann. Sonst bekommst Du die Schraube nicht heraus gedreht. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, daß diese Verbindung auch wieder ganz zusammen geschraubt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 11:28 Uhr ]
-
Quote: Am 06.08.2007 um 21:28 Uhr hat Maxl1 geschrieben: Hat der SMart MC01 eigentlich normal eine Beleuchtung für Heizung und Gebläseschalter? Unter der Sicherheitsinsel, in der der Warnblinkschalter und die Verriegelungstaste untergebracht sind, sitzt mittig ein Birnchen, das über Lichtleiter die Heizungs- und Lüftungselemente beleuchtet. Klick mich!
-
Meine Ansage bezog sich unabhängig davon, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auf Deine Fragestellung nach den Ursachen!
-
P.S. Du brauchst das Gutachten nicht zwingend von einem SC anfertigen lassen, Du kannst auch zu einem unabhängigen KFZ-Gutachter gehen, falls Du eine Allergie gegen ein SC hast, was ich durchaus verstehen kann, mir geht es nämlich ebenso!
-
Quote: Am 05.08.2007 um 17:00 Uhr hat Feensmart geschrieben: menno, nun hab ich nen unfallwagen Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen, mit so einem relativ kleinen Schaden gilt Dein Smart noch lange nicht als Unfallwagen! Solltest Du ihn einmal verkaufen wollen, brauchst Du diese geringfügige Kollision nicht mal angeben. Wenn Du eine Schadensregulierung auf Gutachterbasis vornimmst und einen Kotflügel günstig bekommst, wirst Du über diesen Weg für den Ärger entschädigt. Reicht bestimmt noch für ein schönes Handtäschchen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2007 um 17:06 Uhr ]
-
Quote: Am 05.08.2007 um 16:46 Uhr hat Feensmart geschrieben: ach du schreck, ich weiss gar nicht, bei welcher versicherung der is! hab nur seine adresse und kennzeichen. Keine Panik, das dürfte das kleinere Problem sein. Hast Du denn Zeugen für det janze? Geh ich doch mal davon aus, wenn Du ihn ausrufen hast lassen. Blueandrew hat Dir ja schon das passende geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2007 um 16:57 Uhr ]
-
Aufgrund der vorliegenden Sachlage hast Du im Prinzip zwei Möglichkeiten, entweder reparieren, sprich Kotflügel im SC austauschen lassen und die Rechnung von der generischen Versicherung begleichen zu lassen oder Abrechnung auf Gutachterbasis, da bekommst Du allerdings die Mehrwertsteuer nicht ausbezahlt, und Du kümmerst Dich selbst um die Reparatur. Da river silber eine relativ gängige Farbe ist, besteht die Möglichkeit, daß Du einen solchen Kotflügel günstig im Forum oder über ebay bekommen und selbst oder durch einen Bekannten montieren lassen kannst. Eine solche Vorgehensweise ist vollkommen legal. Dem Versicherungsnehmer, also Deinem Unfallgegner entstehen hierdurch keinerlei Nachteile, wie schon Tux geschrieben hat, kann er den Schaden auch hinterher seiner Versicherung zurück zahlen, um nicht hochgestuft zu werden. Auf jeden Fall solltest Du den Schaden unter Schilderung der Sachlage gleich morgen bei der Versicherung Deines Unfallgegners anmelden, unabhängig davon, welche Variante gewählt wird.
-
Suche gute Smartwerkstatt und Problem
Ahnungslos antwortete auf RSIFLO's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 03.08.2007 um 15:54 Uhr hat dkolb geschrieben: Hallo, wenn's auch ein bisschen weiter ist, versuchs doch mal hier: www.der-smarte-service.de/ Das ist wohl der beste weit und breit. ----------------- Gruß Dietmar Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2007 um 16:01 Uhr ] -
Gericht verpflichtet Web-Forum zur Vorab-Zensur
Ahnungslos antwortete auf MischungsMicha's Thema in Presse-Spiegel
Total daneben und wirklichkeitsfremd, aber nun mal Realität! Es wird noch soweit kommen, daß jeder Beitrag, ehe er überhaupt ins Forum gestellt wird, durch einen Admin kontrollgelesen und freigegeben werden muß! Ob das der Sache dienlich ist, darüber habe ich meinen eigene Meinung! -
Das Problem ist eigentlich nicht der Lichtschalter selbst, sondern die vorsintflutliche Lösung, den kompletten Lichtstrom über diesen dafür unterdimensionierten Schalter zu schicken, anstatt nur einen Steuerstrom für ein Relais. Wenn Smart eine konstruktiv einfache Relais-Lösung implementiert hätte, die schnell nachrüstbar ist, wäre vermutlich nur ein Bruchteil der Kosten entstanden, die jetzt zu verzeichnen sind. Aber solange man mehr Kapazität darauf verwendet, das Problem abzuwiegeln anstatt es anzugehen, braucht man sich nicht zu wundern, daß es den Verlauf nimmt, den viele Probleme nehmen. Sinnvolle Lösungen werden so von vornherein verhindert. Beispiele dafür gibt es zuhauf auch bei anderen Firmen / Technologien. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2007 um 11:53 Uhr ]
-
Beifahrerseite Servicegitter demontieren, unter der Einfüllöffnung für das Scheibenwaschwasser befindet sich ein schwarzer Kasten, darin ist der Filter eingebaut. Du musst den Rüssel bzw. den schwarzen Halter des Schlauchs der Scheibenreinigungsflüssigkeit aushängen, die Box öffnen, den Deckel entfernen, den alten Filter raus, neuen rein und wieder schliessen. Hört sich aber jetzt einfacher an, als es ist, weil der Platz ziemlich knapp ist. Wenn Du nicht gerade Gynäkologenfinger hast, die einen Hausflur durch den briefschlitz tapezieren können, kannst Du auch das Frontpanel dazu abbauen.
-
Überhitzung 4-5 Punkte aber nicht immer
Ahnungslos antwortete auf andygrossumstadt's Thema in SMARTe Technik
Wurde nach dem Tausch der Wasserpumpe auch das Kühlsystem richtig entlüftet? Der Pegel des Vorratsbehälters hat nicht unbedingt etwas zu bedeuten. Wenn sich im Motor eine Luftblase bildet bzw. gebildet hat und nicht richtig entlüftet wird, kann sich im Vorratsbehälter soviel Kühlflüssigkeit befinden, wie dort Platz ist, das nützt dann gar nix. Der Smart hat kein automatisch entlüftendes Kühlsystem wie andere Fahrzeuge. Wurde die Wasserpumpe in einem SC gewechselt? -
Mitnichten, der e-gassteller befindet sich am Motor an der Drosselklappe, am Gaspedal ist lediglich das Potentiometer, das die Information über die Position desselben liefert. Fehler des e-gasstellers werden evtl. nicht im Fehlerspeicher abgelegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2007 um 23:08 Uhr ]
-
Eigentlich hängt die Gewährleistungsregelung von der rechtlichen Situation ab und nicht, was in seinem Budget enthalten ist. Was steht denn in Deinem Kaufvertrag bzgl. der Gewährleistung drin??? Gebrauchtwagenverkauf ist kein Wunschkonzert, in dem jeder selbst bestimmen kann, was gespielt wird und ob es ihm denn passt oder nicht! Dabei auf Freiwilligkeit oder Einsicht zu setzen, wäre bei entstehenden Kosten immer etwas blauäugig, deshalb solltest Du Dich darauf einstellen, mehr oder weniger massiv nachhelfen zu müssen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2007 um 15:54 Uhr ]
-
Da sind bestimmt außer den Zündkerzen auch noch Auslaßventile abgebrannt, durchaus keine seltene Erscheinung bei Smarts mit hohem Ölverbrauch. Deshalb auch keine Kompression mehr. Ein neuer Motor wird viel zu teuer werden, besser sind Austauschmotore mit Garantie, die auch in verschiedenen Ausbaustufen angeboten werden, unter anderem vom smarten Service , der sein Werbebanner auf der linken Seite stehen hat. Bietet auch Einbauservice an, außerdem handelt es sich hierbei um eine sehr empfehlenswerte Adresse. P.S. Wie viele Kilometer hatte denn Dein Motor gelaufen? War er getunt oder nicht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2007 um 13:44 Uhr ]
-
Also entweder habe ich die Frage im Ursprungspost falsch verstanden oder mache sonst irgend einen Denkfehler. Ich war gerade extra noch einmal an meinem Smart und habe nachgeschaut. Bereits das Sitzgestell des Beifahrersitzes ist doch ca. 15 cm weiter hinten eingebaut als das des Fahrersitzes. D.h. des Verstellbereich des Beifahrersitzes ist natürlich ebenfalls um dieses Maß weiter nach hinten gerückt. Das ist meines Erachtens deswegen gemacht worden, weil der Fußraum des Beifahrers in Relation zu dem Fahrer durch den Keil wesentlich weiter hinten beginnt.
-
Der Beifahrersitz des Smart ist wegen des Keils im Fußraum der Beifahrerseite von vornherein etwas weiter hinten als der Fahrersitz. Glaube nicht, daß Du etwas verkehrt eingebaut hast. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2007 um 12:48 Uhr ]