Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.215
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die dürfte aber beim Einschalten der Zündung noch nicht laufen, sondern erst nach Motorstart! Laß doch mal jemand anders die Zündung einschalten und versuche die Geräuschquelle zu lokalisieren.
  2. Entweder Kupplungsaktuator oder Benzinpumpe, ich vermute aber, daß es der Kupplungsaktuator ist.
  3. Am besten das Frontpanel dazu abbauen, sonst siehste gar nix!
  4. Wenn Du auf Rampen fährst und Dich unter den Smart legst, siehst Du diese Stange, ohne daß Du etwas abbauen musst. Allerdings muß sich Dein Kopf dazu unter dem Motor befinden, Du musst quasi den Turbolader von vorne unten ansehen. Bißchen blöde Beschreibung, aber was besseres fällt mir gerade nicht ein.
  5. @Rici Das stimmt so nicht, in der Originalverkabelung von Smart ist ein Dauerplus und ein Zündungsplus in der Radioverdrahtung drin! Da brauchst Du kein extra Kabel verlegen! Lediglich die Belegung des Steckers ist beim Smart Radio vertauscht. Deshalb gibt es ja den Adapter, dessen einziger Sinn darin besteht, Dauerplus und Zündungsplus zu tauschen, siehe hier. Ungefähr in der Mitte unter der Bezeichnung Gedrehter Stromstecker [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2006 um 17:26 Uhr ]
  6. Schau doch mal nach dem Gestänge der Wastegateklappe. Wenn das ausgehängt ist, macht er auch so komische Sachen. Ist normalerweise durch einen Sicherungsring gesichert, wenn der verlorengeht, sieht es so aus wie in diesem Beitrag auf dem Bild in der Mitte. Über die Wastegateklappe wird auch die Ladedruckregelung vorgenommen. Der Ladedruck wird abgasseitig geregelt, auch hier beschrieben. Über die Wastegateklappe wird bei Erreichen eines bestimmten Ladedrucks, der über die Einstellung an der Druckdose festgelegt wird, ein Ventil geöffnet, damit die Abgase den Turbolader umgehen können und der Druck nicht weiter steigt.
  7. Solange er keinen richtigen Partikelfilter hat, weniger! :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2006 um 19:38 Uhr ]
  8. Nun ist zwar alles wieder schön dicht, aber OK ist es deswegen noch lange nicht, weil nämlich in das Ladeluftsystem kein Öl gehört, egal ob es durch eine Undichtigkeit nach draussen dringt oder nicht. Innen drin richtet es in der Regel mehr Schaden an als draussen! Aber es werden auch gerne LLK getauscht, die Ölen, immer wieder gern!
  9. Der Keirippenriemen wird ja von der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle angetrieben und treibt seinerseits wieder die Lichtmaschine und die Wasserpumpe an. Siehst Du auch schon, wenn Du von oben rechts am Motor entlang schaust. Die Lichtmaschine als solches wirst Du bestimmt identifizieren und von der Wasserpumpe unterscheiden können. Falls Deiner eine Klimaanlage hat, allerdings nicht mit dem Klimakompressor verwechseln, der wird von einem dünneren, separaten Riemen angetrieben.
  10. Hab leider kein Bild, aber das ist vom Wagenboden her schräg unter der Lichtmaschine, kannst Du eigentlich nicht verfehlen.
  11. Auf den Zylinder wohl kaum, höchstens auf den (die) Kolben. Sollte das so sein, ist jetzt vermutlich mehr defekt als vorher.
  12. Nicht das hintere Panel muß runter, sondern die Abdeckung der Lichtmaschine von unten her, ist ein kleiner Plastikdeckel, dann kommst Du mit einem Ringschlüssel an die Riemenscheibe der Lichtmaschine ran und kannst versuchen, diese zu bewegen. Sollte sich trotz aufgelegtem Keilrippenriemen mit entsprechendem Kraftaufwand bewegen lassen. Kein Wunder streikt der Smart, wenn er total vereinsamt in den Bergen dahin vegetieren muß!
  13. Evtl. Lichtmaschine fest, nach längerer Standzeit schon einige Male aufgetreten, z.B. hier. Wenn Du oft hintereinander versucht zu starten und der Anlasser tatsächlich bestromt wird, besteht die Gefahr, daß Du den auch noch abfackelst, weil durch den hohen Stromfluss eine enorme Wärmeentwicklung zu verzeichnen ist. Beim Smart ist es auch nicht so, daß durch Loslassen des Zündschlüssels der Anlasser stromlos wird, wenn der Motor noch nicht angesprungen ist. Dies erfolgt durch das Steuergerät erst ein paar Sekunden später. Probier mal mit einem Ringschlüssel, ob sich die Lichtmaschine drehen lässt, am besten von unten nach Demontage der Abdeckung. Hoffentlich hast Du durch das Verpolen der Batterie nicht noch mehr kaputt gemacht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2006 um 07:24 Uhr ]
  14. @funny Fehlkonstruktion In Allen Teilen oder auch Für Italiener Ausreichende Technik [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2006 um 00:35 Uhr ]
  15. Quote: Schließlich wird die Kupplung vom smart automatisch betätigt und man steht ja nicht, wie es bei "Normal-Autos" der Fall ist, permanent auf der Kupplung. Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, die Kupplung wird zwar durch den Aktuator elektrisch betätigt statt durch Deinen linken Fuß, aber deshalb ist die Kupplung genauso lang betätigt wie bei einem Schaltwagen auch, wenn Du z.B. an der Ampel stehst. Im Gegenteil, bei einem Schaltwagen wird bei einem längeren Stop eher der Leerlauf eingelegt als bei einem Smart, und die Kupplung losgelassen, um den Fuß zu entlasten. Wenn Du damit allerdings andeuten willst, daß während des Fahrens der Fuß nicht auf dem Pedal liegen bleiben kann und unnötigerweise die Kupplung leicht betätigt ist, was einen höheren Verschleiss des Ausrücklagers bedeutet, gebe ich Dir recht. Du kannst ruhig mitteilen, um welchen Fahrzeugtyp es sich bei dem anderen Fahrzeug handelt, es wird ja immer so getan, als gäbe es kein schlimmers Auto als den Smart und bei den anderen wäre alles Friede, Freude, Eierkuchen.
  16. @DirtyOlli Der Begriff Keilrippenriemen ist nicht verkehrt und hat sich in der Technik durchgesetzt, wie Du hier sehen kannst. Jede Rippe in sich hat das Profil eines kleinen Keils, deshalb ist der Begriff ok und wird auch so angewendet. klick Selbst in Wikipedia wird dieser Begriff verwendet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2006 um 21:16 Uhr ]
  17. SUV meint den Keilrippenriemen, der rechts am Motor die Wasserpumpe und die Lichtmaschine antreibt! Siehst Du, wenn Du am Ölpeilstab vorbei nach vorne runter schaust. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, gibt es auch noch einen zweiten Riemen, der den Klimakompressor antreibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2006 um 07:45 Uhr ]
  18. Waschmaschine bringt in der Regel die besten Ergebnisse, ist allerdings auch ein Haufen Arbeit!
  19. Genial, ohne Verbrauch fahren, würde ich auch gerne. Nie tanken! :) Du meinst vermutlich Ölverbrauch. Wie viele Kilometer hast Du denn schon seit dem Kauf zurück gelegt?
  20. die offizielle mindestdicke ist 8mm auf der bremsfläche gemessen.
  21. Was war denn das Kriterium des Prüfers, die Scheiben als unzureichend zu deklarieren. Der hat die doch bestimmt nicht nachgemessen! Manchmal wird der Rostrand, der sich im Laufe der Zeit bildet, irrtümlich als Abnutzung angesehen.
  22. Da die aktiven Bauelemente in beiden Fällen genau dieselben sind, bereitet beides genauso viel oder genau so wenig Probleme, da gibt es keinen Unterschied. Lediglich die Softwaresteuerung ist eine andere. Welches System besser ist, da gibt es durchaus unterschiedliche Ansichten, die einen sagen so und die anderen so! Die Schaltvorgänge im Softouch Modus sind eben manchmal etwas gewöhnungsbedürftig dafür aber bequemer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2006 um 00:31 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.