Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
41.081 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Sportauspuff für Smart ForTwo 451 Cabrio (84 PS)
Ahnungslos antwortete auf Almanac's Thema in Tuning-Fragen
Full Quotes ohne eigenen Text sind in der Regel nicht sehr aussagekräftig! 😉 -
Sportauspuff für Smart ForTwo 451 Cabrio (84 PS)
Ahnungslos antwortete auf Almanac's Thema in Tuning-Fragen
Bei diesem FOX von MDC und auch jenem Fox von RS-Parts, ich gehe mal von aus, daß es die identischen Anlagen sind, steht aber dabei, daß diese für den 71 PS Sauger sind! Der TE fährt aber den 84 PS Turbo. Bei beiden Fakultäten kann ich keinen mit Mittelausgang finden, der für den 84 PS Turbo mit Flansch auf der linken Seite ist! -
Suche für 450er einen Bremsflüssigkeitsbehälter. Meiner ist undicht 😡
Ahnungslos antwortete auf Atom's Thema in Biete / Suche / Tausche
Der Vorratsbehälter mit den Leitungen dran hat laut der Teileliste des 450er Smart die Teilenummer Q0005065V005000000 und ist laut dieser Seite original neu durch MB nicht mehr lieferbar! ☹️ Es wir zwar mit der Pos. 130 auch noch eine andere Nummer genannt, dort muss man aber den Zusatz Für Rechtslenker beachten! ⚠️ Das MB Ersatzteilsystem kennt diese Nummer gar nicht. Bei Ebay sind ein paar Annoncen für diesen Behälter in neu ohne die Leitungen oder gebraucht komplett mit den Leitungen oder auch ohne drin, siehe z.B. jene Seite! Die meisten der Verwerter schneiden die Leitungen wohl einfach deshalb ab, weil dann der Ausbau einfacher ist! 🙄 -
Schau mal auf dieser Seite, da findest Du die Teileliste für alle Smart Modelle, die unterstrichenen Worte sind Links, die man anklicken muss, um zum Ziel geleitet zu werden. 😉 Auf jener Seite wäre die weitere Spezifikation des Fahrzeugs zu finden, es kommen die Typen 453.041 bis 044 oder 053 in Frage. Die weitere Aufschlüsselung der drei Ziffern hinter dem Punkt ist weiter unten auf der verlinkten Evilution Seite zu finden, diese symbolisieren die Motorisierung des Fahrzeugs. Du musst den entsprechenden Typ anklicken und unter dem Punkt Anbauteile findest Du die Serviceklappe, sogar hier in der Teileliste mit Motorhaube bezeichnet! 🙄
-
Ich denke mal, Du meinst die Serviceklappe in der Front des Smarts bzw. deren Arretierungen, die nach einem Frontschaden defekt sind.
-
Ich könnte mir vorstellen, daß in diesem Fall der Gegendruck seitens der Kupplung gefehlt hat und dadurch der schon über den normalen Punkt ausgefahrene Bolzen nicht mehr elektrisch über den Motor in den Aktuator zurück gefahren werden konnte. Die Arbeit des Kupplungsaktuatormotors wird ja zum einen durch die Feder im Aktuator beim Betätigen der Kupplung, aber auch durch den Gegendruck der Kupplung beim Einfahren des Bolzens in den Aktuator unterstützt. Der Elektromotor übernimmt hier ja nicht die volle Kraft der Betätigung, weder in die eine, noch in die andere Richtung.
-
Das macht man aber nicht nach den Diskussionen, die es hier in letzter Zeit um die verfälschten Daten und sogar defekte Steuergeräte beim Abklemmen der Batterie gab! Es soll ja sogar gewartet werden, bis alles im Ruhezustand ist, damit keine undefinierten Zustände auftreten! Das wurde ja erst vor ein paar Tagen in diesem Beitrag thematisiert. 😉 Das ist, als wenn man bei einem Desktop PC ohne Batterie und USV einfach den Stecker aus der Steckdose ziehen würde, ohne den PC vorher definiert runter gefahren zu haben und sich dann über Datenverlust wundert!🙄
-
Das 451 steht beim 453 deswegen als Modellbezeichung drin, damit noch weiterhin das alte Klimakältemittel weiter verwendet werden durfte. Das wäre bei einem neuen Modell, was der 453 eigentlich ist, nicht möglich gewesen. Aber man erkennt es an der FIN, die mit WME453... beginnt bzw. beim Stromer mit anderen Buchstaben, aber das M..453... müsste auch so als FIN in den Papieren stehen.
-
Das bezog sich auf das Posting vom Pseudoporsche, daß auf N der Aktuator ausgefahren und die Kupplung offen ist. Das ist nur so, solange die Zündung eingeschaltet ist. Sobald die Zündung ausgeschaltet wird, fährt der Bolzen in den Kupplungsaktuator ein und die Kupplung ist dann geschlossen. Ich gehe mal nicht davon aus, daß das Getriebe nicht bei eingeschalteter Zündung demontiert wird.
-
Seit wann gibt es vom 451 einen ForFour? 🤔 Bist Du sicher, daß Du keinen 453 meinst, bei dem als Modellbezeichnung 451 in den Papieren steht?
-
Die Theorien werden immer obskurer! 🙄🙄
-
Wozu wurde denn das Getriebe überhaupt getauscht, wenn das ursprüngliche Problem doch von der Kupplung kam? 🤔
-
Es könnte auch an einem undichten Injektor liegen wie z.B. in diesem Fall. Der defekte Injektor verhindert dann, daß im Rail der korrekte Druck aufgebaut werden kann und dann läuft der Motor auch nicht, wenn die anderen beiden Zylinder einsatzbereit wären. In dem verlinkten Beitrag stehen auch die Spannungswerte drin, die während des Startvorgangs am Raildrucksensor erreicht werden müssen. 😉 Ansonsten findest Du auch mit den beiden Suchbegriffen Raildrucksensor und Volt in Kombination miteinander noch ein paar Beiträge zu diesem Spannungswert, der dort gemessen wird.. 🙂
-
Wenn der Raildruck, aus welchem Grund auch immer, zu niedrig wäre, dann nützt es relativ wenig, wenn man den Kollege, der sich nach Kräften anstrengt und korrekt misst, gegen einen anderen austauscht, der wiederum nur den zu niedrigen Druck korrekt messen und dem MEG kommunizieren kann! 😉
-
Hast Du bzw. der Smart einen DZM, also einen Drehzahlmesser? Bringt dieser beim Starten einen Ausschlag von 0 weg? Raildruck am Raildrucksensor schon mit einem Multimeter gemessen?
-
Smart 451 – Schnäppchen oder Fehlkauf?
Ahnungslos antwortete auf Klaudjo's Thema in Werdende SMARTies
Über dieses Portal könntest Du mit der FIN des Fahrzeugs den Auslieferzustand ermitteln. Und da müsste eine verbaute Servolenkung auf jeden Fall aufgeführt sein. Das ist aber natürlich keine Gewissheit, daß diese auch funktioniert! 😉 Aber wenn eine Servolenkung tatsächlich vorhanden sein sollte, dann darf diese auf keinen Fall schwergängig sein, sonst stimmt was nicht! -
Smart 451 – Schnäppchen oder Fehlkauf?
Ahnungslos antwortete auf Klaudjo's Thema in Werdende SMARTies
Das allein hat noch gar nix zu sagen! Es wurden vor 2003 schon viele Smarts mit Servolenkung angeboten, da hat es noch gar keine gegeben. 😉 Aber einer mit funktionierender Servolenkung dürfte nicht schwer zu lenken sein! -
Smart 451 – Schnäppchen oder Fehlkauf?
Ahnungslos antwortete auf Klaudjo's Thema in Werdende SMARTies
Hat er überhaupt eine Servolenkung oder wurde er nur damit inseriert? 🤔 Das ist manchmal ein kleiner Unterschied! 😉 Ein Vergleich mit einem anderen 451er würde Klarheit bringen! 🙂 Wir können es aus der Ferne ohnehin nicht beurteilen! -
Kupplung neu anlernen Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Aktiverdampfer_88's Thema in SMARTe Technik
Warum hat denn das beim letzten mal in diesem Beitrag nicht geklappt? 🤔 Hier ist ja im Prinzip auch die StarDiagnose gefragt! -
Fehlermeldung N10/10 ABS und Warnlampe leichtet
Ahnungslos antwortete auf michelOH's Thema in SMARTe Technik
N10/10 ist keine Fehlermeldung, sondern die Bezeichnung für eine Elektronikeinheit im Smart, so weit ich weiss. Damit ist vermutlich das SAM als Komponente gemeint! Wenn es immer bei der ersten Bremsung nach dem Starten auftaucht, dann hätte ich auch den Bremslichtschalter im Verdacht! -
Mein erster - Moin aus IZ in Schleswig Holstein
Ahnungslos antwortete auf Atom's Thema in small-Talk (off topic)
Zum Schlüssel anlernen brauchste bei einem Bj. 2000 auf jeden Fall die StarDiagnose von Smart, da gibt es keine andere Möglichkeit. Bei einem Smart ab Bj. 2003 gibt es auch noch andere Tools, mit denen Schlüssel angelernt werden können, Auf dieser Seite bieten hilfsbereite User aus dem Forum ihre Diagnosesysteme zur Hilfe an, evtl. ist da einer aus Deiner Gegend. -
Mein erster - Moin aus IZ in Schleswig Holstein
Ahnungslos antwortete auf Atom's Thema in small-Talk (off topic)
Dann ist es ein sogenannter ZEE Smart, also mit ZEE als Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sícherungskasten. Gutes Infos zum Smart findest Du z.B. auf dieser Seite oder auf jener Seite, auf der ersten sogar noch schön ansprechend grafisch strukturiert. 🙂 Auf der zweiten verlinkten Seite arbeitet man am besten mit einem englischen Suchbegriff, zur Ausgabe steht unten links ein Onlineübersetzer zur Verfügung Zur ZEE wäre auf dieser Seite schon mal eine gute Beschreibung der Relaisfunktionen und auf jener Seite wäre eine gute Beschreibung der Sicherungsbelegung. Bei einem ZEE Smart ist unter dem Teppichboden unter dem Fahrersitz noch eine Relaisbox verbaut und zu dieser Relaisbox ist auf dieser Seite eine geradezu exzellente Beschreibung der Funktionen und den Steckerbelegungen! 🙂 -
Mein erster - Moin aus IZ in Schleswig Holstein
Ahnungslos antwortete auf Atom's Thema in small-Talk (off topic)
Die besten Anleitungen zum Smart bekommst Du hier auf konkrete Fragen explizit verlinkt. Die gedruckten Erzeugnisse sind eben allgemeine Informationen, aber nicht mehr. Schon mal nicht schlecht, wenn Du selbst schrauben kannst, dann fallen unsere Tipps wenigstens auf fruchtbaren Boden! 😉 Das ist leider nicht immer der Fall! -
Smart Roadster 452 82 PS
Ahnungslos antwortete auf SmileySmile's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Genau so ist es, im zweiten, harmloseren Fall sind nur irgendwelche Parameter verstellt und müssen mit der StarDiagnose wieder entsprechend gedressed werden. In diesem Fall ist aber offensichtlich tatsächlich Hardware im Kombiinstrument defekt. -
Smart 451 – Schnäppchen oder Fehlkauf?
Ahnungslos antwortete auf Klaudjo's Thema in Werdende SMARTies
Wenn ich das richtig verstehe, dann läuft der Innenraumlüfter nicht, wenn Du den Schalter dafür in die entsprechenden Schalterpositionen bringst. Der Innenraumlüfter ist eine Schwachstelle des 451 und hier im Forum bestens bekannt. Auf dieser Seite ist dokumentiert, wo der Lüfter verbaut ist und wie er ausgebaut werden kann. Du kannst ja mal durch drauf klopfen auf das Armaturenbrett versuchen, ob er sich dadurch wieder zum Leben erwecken lässt. Manchmal klemmen nämlich die Kohlen des Lüftermotors in ihren Halterungen. Auf jener Seite sieht man, wie man diesen Lüfter weiter demontieren kann.