Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.166
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Flexrohr Brabus

    Das Flexrohr des Brabus ist doch bestimmt durch ein Universalteil mit passenden Durchmessern zu ersetzen! Zumindest wurde das bei einem Brabus Pott bei meiner Haus- und Hof-Werkstatt gemacht, als ich gerade dort war. Allerdings muss das in eingebautem Zustand fixiert werden, weil sonst u. U. der Pott schief hängt, wenn das nur so ran gebruzzelt wird.
  2. Ich hab das nochmal korrigiert, weil es in den Teilelisten von MB mangelhaft dargestellt wird. 😧 Da haben die Anlasser von Benziner und Diesel die gleiche Teilenummer, was allerdings nicht sein kann, weil der Anlasser des Diesels kräftiger ist als der des Benziners. So sind wir doch auf die Auskunft des TE angewiesen.
  3. Das ist eine gute Frage, der Beitrag steht in der Rubrik cdi, also der des Dieselmotors. Aber ist es auch wirklich ein Diesel?
  4. Auch wenn meine Postings durch die Fülle an detaillierten Informationen nicht einfach zu lesen sind, empfehle ich Dir, diese aufmerksam durchzulesen und auch die gegebenen Tipps zu befolgen, damit wir zusammen schnellstmöglich zu gesicherten Erkenntnissen kommen! 🙂
  5. Von der Relaisbox habe ich Dir ja oben eine erstklassige Beschreibung verlinkt, die keine Wünsche offen lässt. Da ist eine Beschreibung der Relais und Sicherungen drin und auch der Stecker, mit denen die Relaisbox angeschlossen ist. Diese Sicherungen haben aber nichts mit dem Anlasser bzw. dessen Magnetschalter zu tun, der ist über eine Sicherung in der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum abgesichert. Wenn diese defekt ist, dann funktionieren aber auch andere Dinge nicht. Man muss aufpassen, daß bei einem Stecker die Zählweise der Pins genau andersrum ist wie bei den anderen beiden. Der linke H-LS I wird von links nach rechts aufsteigend gezählt, die anderen beiden H-LS II und M-LS von rechts nach links. Die Stecker bzw. ihre Belegung werden auch in den Tabellen sehr detailliert beschrieben. 🙂 Bzgl. des Anlassers kommt am Stecker H-LS II am Pin 5 das Signal des Motorsteuergeräts, daß die Startbedingungen erfüllt sind. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß im Display der Ganganzeige im Kombiinstrument ein "N" dargestellt wird für den eingelegten Leerlauf im Getriebe. Das hat nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, das ist zwar die Voraussetzung dafür, aber es kann auch sein, daß eine andere Anzeige im Display steht und das Motorsteuergerät deshalb das Freigabesignal nicht ausgibt. Ganz wichtig dabei ist auch noch zu wissen, daß diese Signale an der Relaisbox lo aktiv sind, d.h. im Motorsteuergerät sitzen Open Collector Treiberbausteine, die Masse auf diese Leitungen legen. Die Relais liegen mit ihren anderen Wicklungsanschlüssen gegen 12 Volt. D.h. auf dieser Leitung müssen ca. 0,7 Volt gemessen werden können, um das Relais anziehen zu lassen. Wenn dort 12 Volt gemessen werden, kann das Relais in der Relaisbox nicht anziehen. Ob das Relais T, das für den Anlasser zuständig ist, anzieht, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung dreht, merkt man in der Regel schon, wenn man einen Finger darauf legt. Der Ausgang in Richtung Magnetschalter ist auf dem Stecker M-LS auf dem Pin 5, dort müssen dann 12 Volt gemessen werden können, wenn das Relais angezogen hat. Diese Leitung führt dann direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter. Ganz wichtig ist, die Pegel auf diesen beiden Leitungen, also Eingang Relaisbox und Ausgang Relaisbox gemessen zu haben, bevor mal sich auf den Anlasser stürzt! Wenn Du eine Ausbildung zum Technischen Fachwirt absolvierst, dann sollten ja technische Zusammenhänge und Messungen kein Fremdwort für Dich sein, das ist natürlich der Sache dienlich. Wir unterstützen Dich auch weiterhin nach Kräften, den Smart wieder zum Laufen zu bekommen! 😊
  6. Ich würde in der nächsten Aktion eher die Freigängigkeit der Lichtmaschine überprüfen. Allein schon durch die lange Standzeit besteht die Gefahr, daß diese festsitzt und mit einem kräftigen Rück mit einem Ringschlüssel gelöst werden muss, sonst hemmt diese auch beim Anschleppen das freie Drehen des Motors über den Keilrippenriemen. Das kann ich sogar sehr gut nachvollziehen! 🙂 Die Erreichbarkeit des Anlassers ist in der Tat das größte Problem beim 450er Smart.
  7. Zudem verfügt ja ein 2000er Smart auch noch über die Relaisbox unter dem Sitz, die in die Ansteuerung des Anlassers eingebunden ist und auch ganz gerne mal der Quelle der Freude ist. Das habe ich damit gemeint, daß es ja mehrere Möglichkeiten gibt, warum ein Anlasser gar nicht angesteuert, aber sehr oft als defekt deklariert wird! Da man an den Anschlüssen dieser Relaisbox sehr gut messen kann, die Steckerbelegung ist ja in dem obigen Link sehr gut beschrieben, sollten vor dem Anlassertausch erst mal alle Möglichkeiten genutzt werden, das Problem bzw. die Ursache systematisch einzukreisen und nicht als erste Maßnahme, wie es in Werkstätten üblich ist und sehr oft praktiziert wird, tumb den Anlasser austauschen! Wie schon geschrieben, es gibt der Möglichkeiten gar viele, wenn ein Anlasser nicht auf Schlüsseldrehung los rappelt. Deshalb ist eine systematische Eingrenzung von vornherein das wichtigste in diesem Ablauf! 😉 Von vornherein tauschen ist die sinnloseste und gleichzeitig teuerste Variante!
  8. Davon ist doch in meinen Ausführungen überhaupt nicht die Rede! Es geht doch in erster Linie darum einzugrenzen, ob der Anlasser überhaupt die Ursache für die Malaise ist, meiner Meinung nach ist doch dieses überhaupt nicht sicher! Das Szenario habe ich oben ja schon angerissen, der Anlasser wird in der Werkstatt ausgetauscht, funktioniert aber hinterher immer noch nicht. Die Werkstatt besteht aber natürlich auf der Bezahlung der Rechnung, obwohl der Smart nicht läuft. Das wäre unter Umständen das Entree in eine nach oben offene Rechnungseskalation, was ihm da bevor stehen würde. Und andere Möglichkeiten der Ursache gibt es ja zuhauf, ich hoffe, zumindest darüber sind wir uns einig! Genau deshalb wäre eine systematische Eingrenzung der Ursache im Vorfeld sehr wichtig! Zumal bei dieser langen Standzeit (6-8 Jahre! 😧) auch Folgeerscheinungen wie z.B. eine feste Lichtmaschine ebenfalls nicht ganz auszuschließen sind! 🥺
  9. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? In manchen Gegenden gibt es nämlich hilfreiche Engel, die Dich evtl. unterstützen könnten. 🙂
  10. Zuerst einmal sollte sicher sein, daß tatsächlich der Anlasser das Problem verursacht, es gibt nämlich auch jede Menge anderer Möglichkeiten, die dieses Problem verursachen können. Zunächst einmal lauern schon in der Ansteuerung des Anlassers ein paar Unwägbarkeiten und bei dieser langen Standzeit kommt auch noch eine festsitzende Lichtmaschine dazu, die die Kosten noch weiter in die Höhe treiben können. Deine Werkstatt wird sich da clean halten, nach dem Austsusch des Anlassers auf die Bezahlung der Rechnung bestehen und weitere Aufwände dann noch zusätzlich berechnen wollen, deshalb solltest Du diese Möglichkeit dringend ad acta legen, wenn Du nicht ein Mehrfaches des Zeitwerts investieren willst, ohne daß der Smart überhaupt wieder läuft. Den Anlasser eingrenzen kann man schon allein durch die Tatsache, daß man einen Smart auch anschleppen kann. Dazu ist aber natürlich eine ausreichend geladene Batterie erforderlich und auch die Schaltfunktionen der Kupplung und des Getriebes müssen funktionieren. Und selbst dann wäre noch die Ansteuerung des Anlassers als Ursache möglich und die Gefahr bestünde, daß ein teurer Tausch des Anlassers kein Ergebnis bringen würde. Deshalb ist jetzt eine systematische Fehlersuche erforderlich wenn Du erfolgreich sein willst! 🙂
  11. Ästheten bitte, so viel Zeit und Ästhetik muss sein! 😉
  12. Die CB 1000 Big One findest Du genau mit diesem Suchbegriff in 2 Sekunden bei Google! 🙄
  13. Genau, fahr Du nur weiter Roller! 😉
  14. Es soll beim 451er vorkommen, daß eine verschlissene Kupplung den Aktuator mit über den Jordan schickt. ☹️ Noch nie gehört? 🤔 Die Kupplungs- und Schaltvorgänge brauchen in Relation zum Anlasser nur einen kleinen Bruchteil des Stroms. Wenn er wegen einer schwachen Batterie nicht mehr schalten würde, dann könntest Du ihn mit Sicherheit nicht mehr starten! 😉
  15. Neenee, mhd ist einfach das ultimativ beste, das je gebaut wurde! Deshalb schreibe ich ja immer: mhd Fahrer haben es gut! 😉 Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😄
  16. Bei solchen Vorgängen finde ich es immer vorteilhaft zu wissen, wie das Fahrzeug reagiert, wenn alles in Ordnung ist. Dann fällt es nämlich leichter einzuschätzen oder auch zu beschreiben, wenn etwas nicht so funktioniert, wie man es erwartet! Soll heissen, das von mir oben beschriebene würde ich schon mal bei funktionierendem Fahrzeug ausprobieren, damit Du weisst, was der Normalzustand ist. 😉
  17. Das sind ja die Pilze, die an den hinteren Kotflügeln als Abstandshalter von der Karosse eingesetzt werden. Das ist schon mal ein Bestandteil der Maßnahmen. Die Problematik an den hinteren Radläufen ist ja die, daß die hinteren Radläufe nach vorne hin konisch zum Fahrzeug hin zulaufen. Man kann auch bei der vorderen Befestigungsschraube des Kotflügels noch Distanzscheiben dran machen, damit der noch ein bißchen weiter raus kommt, um die Radabdeckung zu verbessern. Viel ist das nicht, aber es könnte einen kritischen Prüfer überzeugen! 😉
  18. Das kommt ganz auf den Prüfer an, das kann funktionieren oder auch nicht. Man hat auf jeden Fall keinen rechtlichen Anspruch drauf, daß dies anerkannt werden muss. Es stellt allenfalls ein Entgegenkommen eines toleranten Prüfers dar. Da würde ich eine Einzelabnahme mit dem Teilegutachten für die *15 als Basis für die generelle Zulässigkeit der Felgen als die erfolgversprechendere Methode ansehen! 🙂 Auf die Begründung der Ablehnung wäre ich dann mal gespannt! 😉
  19. Genau so ist es! ☹️ Und dann liegt die Blende zusammen mit dem Stummel auf der Straße rum. So selten kommt das gar nicht vor! 😡
  20. Auch wenn sie im Augenblick noch gut funktioniert, solltest Du Dich mit dem Gedanken anfreunden, daß über kurz oder lang eine neue fällig werden wird. Bei Kupplungen kommt es hinsichtlich der Standzeit natürlich auch immer drauf an, wie die Kilometer zusammen gekommen sind, Langstrecke oder Kurzstreckenbetrieb, aber die Kupplung des 451ers hält relativ selten mehr als 100 tkm! Von daher ist Deine bereits überfällig! 😉
  21. Das ist schon mal richtig, wenn Du den Smart in R parkst! 🙂 Der Schaltvorgang von R in N wird beim Smart überhaupt durch die Steuerung erst initiiert, wenn man die Bremse drückt. Das kannst Du ja mal beobachten, der Drücken des Schalthebels in N bewirkt erst mal gar nix, wenn Du die Bremse mal absichtlich nicht drückst, erst mit dem Tritt auf die Bremse wird der Aktuator betätigt und der Schaltvorgang durchgeführt. Bei geöffneter Tür und guten Ohren hört man das sogar an der Geräuschkulisse. 😉 Drücke mal absichtlich die Bremse nicht, wenn Du nach dem Abstellen von R in N schaltest, da tut sich erst mal gar nix. Und dann trittst Du auf die Bremse, ohne noch was am Schalthebel zu tun, der verbleibt in N. Und erst dann schalten die Aktuatoren auch das Getriebe in die Neutralstellung. Daran erkennt man, wie wichtig das Signal des Bremslichtschalters für diesen Schaltvorgang ist.
  22. Als Motorradfahrer habe ich generell ein Problem mit schraubbaren Auspuffblenden. Wenn schon die Verschraubung der Auspuffblende hält, dann bricht unter Umständen durch das Gewicht der Auspuffblende das Endrohr am Pott ab und liegt dann eben zusammen mit der Auspuffblende auf der Straße rum, bestenfalls in einer unübersichtlichen Kurve, wo man es erst spät sieht und nicht mehr ausweichen kann! Zudem sieht eine Auspuffblende immer aus wie gewollt und nicht gekonnt, Billigtuning für Arme! 🙄 Entweder einen vernünftigen Doppelrohrauspuff oder bleiben lassen. Meine Meinung! 🙂
  23. Trittst Du dabei auch ganz sicher auf die Bremse, wenn Du den Rückwärtsgang raus nimmst? Das Signal des Bremslichtschalters ist nämlich die Voraussetzung dafür, daß dieser Schaltvorgang durchgeführt wird. Es könnte auch sein, daß der Bremslichtschalter am Sterben ist und den Kontakt nicht schaltet . Bevor jetzt wieder Meldungen kommen, daß dies nicht korrekt wäre, das kann jeder an seinem Smart mal ausprobieren, indem er die Bremse absichtlich nicht drückt! Und zwar beim ersten Mal nach dem Abstellen des Smarts im Rückwärtsgang vor dem Starten des Motors und nicht irgendwann zwischendrin. Für viele ist das ohnehin nicht relevant, weil sie ihren Smart nicht im Rückwärtsgang abstellen, sondern im Leerlauf auf Neutral und sich der Illusion hingeben, daß die angezogene Handbremse ausreichen würde und sich wissentlich in die Gefahr begeben, daß sich der Smart selbstständig macht und mit mehr oder weniger Schaden irgendwo einschlägt. 🙄
  24. Die Zigarettenanzünder sind serienmäßig weder beim 450er, noch beim 451er Smart auf Dauerplus, sondern immer auf Zündungsplus. Wenn der auf Dauerplus ist, dann ist etwas dran gebastelt worden! Bei einem SAM Smart ist das ganz einfach über ein zusätzliches Sicherungselement im Reservesteckplatz machbar. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.