Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.166
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Haste es jetzt schon legalisieren, also abnehmen lassen? 🤔
  2. Aus einer zuverlässigen Quelle habe ich jetzt den Schaltplan für die Blinkerschaltung des 451er Smarts bekommen, siehe Bild unten. Das Schaltbild sieht übrigens identisch aus wie beim 450er Smart, Hajo! 😉 Es ist genau so, wie der Drachenreiter geschrieben hat, es ist nicht so, daß 12 Volt das aktive Signal am Eingang des SAM am Stecker N11-9 Pin 38 oder 39 darstellen, sondern der Blinkerschalter schaltet Masse, also 0 Volt auf diese Eingänge des SAM, um die Blinker zu aktivieren. Wenn die Masse weg genommen wird, also wenn nicht geblinkt wird, müsste dieser Eingang dann einen höheren Spannungspegel annehmen. Ich habe die Befürchtung, daß an diesen Eingängen etwas abgeraucht ist, dort sind ja ganz kleine Mikrowiderstände eingebaut, wie man an dem unteren Bild sieht, die ganz gerne mal in Verbindung mit Feuchtigkeit abrauchen. Auf dem Bild sieht das noch harmlos aus, da gab es schon ganz andere Schadensbilder hier im Forum.
  3. Also ich würde Dir empfehlen, mal mit petros_t aus dieser Tabelle Kontakt aufzunehmen, das ist auch ein Elektronikfreak, wie er im Bilderbuch steht, bastelt auch viel selbst und ist im Besitz einer StarDiagnose in Stuttgart. Der kann Dir bestimmt weiter helfen! 😉
  4. Genau so ist es, der ist da unten drin verbaut, aber problemlos wechselbar. Klappe auf, Filter raus, neuen Filter rein, Klappe zu, fertsch! 🙂 In der englischen Version im Rechtslenker ist da schon ein größerer Aufwand nötig, siehe diese Seite! Da muss nämlich noch die Abdeckung der Batterie raus genommen werden, um da ran zu kommen! 😉
  5. fq101 funktioniert wieder! 🙂 Haben vermutlich eine Wochenendschicht eingelegt! 😉
  6. Das meinte ich mit meiner obigen Äußerung, daß für mich aus den Schaltungsunterlagen nicht erkennbar ist, welches Potential hier der aktive Part ist. Beim SAM ist es nämlich sehr oft so, daß diese Eingänge massegesteuert sind, d.h. wenn dort 0 Volt gemessen werden, dann ist dies der aktive Zustand des Signals. Aber dann müsste auf jeden Fall ein Potentialwechsel zwischen dem Ruhezustand des Signals und dem aktiven Zustand messbar sein.
  7. Sei beruhigt, Hajo, das haben wir beide getan. Ich weiss zwar nicht, warum hier von der Sicherung 5 die Rede ist, aber in der Bedienungsanleitung für den 451 ist die Sicherung 12 für den Blinker ausgewiesen, s.u. Allerdings ist diese auch noch für andere Funktionen zuständig, da dürfte noch mehr nicht funktionieren, wenn die ausgelöst hätte.
  8. Ich würde als nächstes oben am Blinkerhebel/Lichtschalter an den entsprechenden Pins die Signale für den Blinker nachmessen. Die Leitungen führen ja über den Stecker, über den der Lichtschalter dort angesteckt ist. In den Schaltungsunterlagen steht leider nicht drin, welches Potential dort geschaltet wird, aber zumindest müsste eine Änderung auf der entsprechenden Leitung erfolgen, wenn links oder rechts geblinkt wird.
  9. Das Equipment passt sich eben immer dem Besitzer an! 😄
  10. Wichtig ist eben in solchen Fällen, daß an der jeweils verwendeten Komponente ein Indikator vorhanden ist, der anzeigt, ob er aktuell funktioniert, z. B. mit einer LED direkt am Lader. Bei dem von mir ist es eben die Anzeige der aktuellen Spannung. Damit weiss man, ob der Kontakt innerhalb des Zigarettenanzünders gegeben ist. 🙂 Habe die in zwei Fahrzeugen von mir und bin hochzufrieden über die Funktionalität! 😊
  11. Wie schon geschrieben, bei meinem funktioniert das einwandfrei. Und das noch die jeweilige Bordspannung permanent angezeigt wird, das ist quasi optimal! 🙂 Besser geht es nicht!
  12. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Wo haste denn das gelesen? 🤔 Das ist ja bar jeglicher Realität, die Leistung des Zigarettenanzünders ist mit 15A abgesichert, das entspricht 180 Watt. Damit kannst Du Dein Handy nicht nur laden, sondern grillen! 😉 Es kommt natürlich immer drauf an, was Du dort für einen Lader anschliesst. Ich habe diesen hier in Verbindung mit dem passenden USB Kabel und bin hochzufrieden damit! 😊 Und dann wird gleichzeitig auch noch die Bordspannung angezeigt, besser geht es nicht!
  13. Hau drauf! Berücksichtigen musst Du dabei, daß es sich bei den Bildern um einen englischen Rechtslenker handelt. Beim Linkslenker ist der Lüftermotor aber an der gleichen Stelle in der Mittelkonsole verbaut, soll heissen er sitzt oberhalb der Pedallerie unterhalb des Lenkrades. 😉
  14. Das hört sich dann aber ganz nach dem AGR Kühler an, der da hoch gegangen ist. Hast Du mal nach der Menge des Kühlwasser geschaut bzw. geht da etwas verloren? Der 451er Smart hat ja ein gekühltes AGR, da ist extra ein Kühler dafür verbaut und gerade der 54 PS Motor ist bekannt dafür, daß dieser Kühler undicht wird und das gesamte Kühlmittel darüber flöten geht.
  15. Persönlich nicht, aber hier im Forum sind einige positive Beurteilungen drin. Paar Beispiele hier aus dem Forum:
  16. Klick mich! Ich glaube, die haben auch dunkle Heckscheiben im Portfolio, müsstest Du mal nachfragen. Wenn die Heckscheibe ohnehin erneuert werden muss, wäre dies die richtige Gelegenheit. Die Firma hat jahrelange Erfahrung mit dem Erneuern beim Smart.
  17. Dann müssten aber die Innereien umgebaut worden sein, denn hier geht es ja um einen silbernen Smart, wie auch schon im Titel steht. Während die Panels getauscht werden können, sieht es doch beim Tridion a bissle anders aus. 😏 Und ein limitiertes Sondermodell umfärben zu lassen, da würde schon viel Dummheit dazu gehören. Man müsste eben mal in die Papiere des Silbernen schauen, ob die Leistung von Anfang bei der Erstzulassung vorhanden war oder erst nachträglich eingetragen wurde.
  18. Genau deswegen sollte man da ganz genau drauf schauen. Beim Einschalten der Zündung muss die nämlich zuerst mal für den Selbsttest aufleuchten und anschließend wieder ausgehen. 🙂 Wenn sie dies nicht macht, dann stimmt etwas mit der Lampe nicht. Das ist nämlich des Sinn des Selbsttests, gilt auch für andere Kontrollleuchten.
  19. Ein trockener Innenraum wäre auch die Voraussetzung, mit einem solchen Smart Glücklich zu werden. Das hat nicht nur korrosionstechnische Gründe, wenn nach dem Hochheben der Fußmatten Feuchtigkeit oder sogar viel Nässe zu finden ist, dann sollte man auch eher von einem Kauf Abstand nehmen.
  20. Wie schon hedwig geschrieben hat, wären zwei linke Hände mit zehn Daumen schlechte Voraussetzungen für einen 450er Smart. Ein bißchen was sollte man zumindest auf Anleitung schon selbst schrauben können, also praktische Veranlagung und schraubertechnische Fähigkeiten wären von Vorteil! 😊
  21. Volle Zustimmung! Lass Dir doch mal den letzten TÜV Bericht zeigen, ob davon was drin steht. 😉 Die Schwachstelle des Sitzairbags ist der Stecker unten am Sitzgestellt, der dafür gedacht ist, daß man den Sitz ausbauen kann. Dafür wird dieser Stecker getrennt. Und genau dieser Stecker kann Wackelkontakte verursachen. Wie ich oben schon geschrieben habe, erlischt diese Lampe auch dann nicht von selbst, wenn der Kontakt wiederhergestellt ist, die muss explizit mit dem Diagnosecomputer rückgesetzt werden, damit sie erlischt.
  22. In diesem Fall würde ich dem Verkäufer vorschlagen, (ist das eigentlich eine Privatperson oder ein Händler?), den Smart mal nach Terminabsprache bei den smarten Jungs bzw. MT Cars vorzustellen und ihn dort mal ansehen zu lassen. Die unterstrichenen Worte sind ein Link zum anklicken! 😉 Wenn der Verkäufer seriös ist, sollte er da eigentlich nix dagegen einzuwenden haben. Welche Kosten dafür entstehen, müsstest Du mal mit den smarten Jungs abchecken, die könnten sich dann auch gleich das mit dem Airbag mal anschauen. 🙂 Potsdam kommt übrigens in der Tabelle über die hilfreichen User drin, die ich oben verlinkt habe! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.