Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.166
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Leitungen der Aktuatoren und auch Sensoren führen allesamt zum Motorsteuergerät, siehe diese Seite! Dort steht genau, zu welchen Pins des MEG die einzelnen Leitungen führen. Gemessen werden sollte immer auf Durchgang und auch auf Masseschluss! Auf jener Seite findest Du noch die Steckerbelegung des Motorsteuergerätes. Beachte die Aufteilung in 700 ccm Version oben und 600 ccm unten. Mit dem Aufleuchten des Rückfahrscheinwerfers in der rechten Rückleuchte hat das Getriebe gar nix zu tun, weil der Rückfahrscheinwerfer beim Smart nicht wie bei anderen Fahrzeugen durch einen Schalter im Getriebe, sobdern durch die SE Drive Unit geschaltet wird. Auf selbiger Seite siehst Du die Pinbelegung des Steckers an der SE Drive Unit, der Pin 2 des Steckers ist für das Rückfahrlicht zuständig, an den kommst Du ran, wenn Du die Abdeckung abnimmst. Voraussetzung für das Aufleuchten des Rückfahrscheinwerfers ist natürlich die Versorgungsspannung. Zündungsplus liegt am Pin 1 an, Dauerplus am Pin 6. Leider sind dort nur die Verbindungen zum SAM genannt und die gelten nicht bei einem ZEE Smart. Unten auf dem Bild siehst Du auch den dazugehörigen Schaltplan ausschnittsweise, auf dem der Stecker der SE Drive Unit ersichtlich ist. Über den gelben Treiberbaustein unter dem Stecker wird der Rückfahrscheinwerfer angesteuert.
  2. PEEN! Soll heissen, ich habe Dir eine PN geschrieben. 😉
  3. Aus technischer Sicht müsste der Schaltaktuator mal mit einem Diagnosesystem überprüft werden. Wenn er tatsächlich defekt ist, dürfte ein Austausch nicht zu vermeiden sein. Das sind ja nicht nur schnöde Elektromotoren, sondern darin befinden sich jeweils auch die Impulsgeber bzw. Inkrementalgeber, welche die phasenverschobenen Signale für das Getriebesteuergerät generieren.
  4. Wurde der Smart von privat oder von einem Händler erworben? 🤔 Hintergrund der Frage ist die Tatsache, daß Händler normalerweise eine Sachmängelhaftung bieten müssen, sofern diese nicht durch Formulierung im Kaufvertrag ausgeschlossen wurde, z.B. Verkauf im Auftrag o.ä. Von privat ist diese in der Regel in den vorgedruckten Kaufverträgen ausgeschlossen.
  5. Das hört sich aber eher nach einem Problem mit dem Schaltaktuator an! der Smart 451 hat ja einen doppelten Schaltaktuator, d.h. zwei Schaltaktuatoren sind in einem Gehäuse verbaut und wenn einer davon nicht mehr funktioniert kommt es zu solchen Effekten. Der Schaltaktuator ist auf dem unten zu sehenden Bild das graue Ding, das auf dem Getriebe verbaut ist. Dieser Effekt tritt dann auf, wenn ein Schaltaktuator ausgefallen ist, das kann durchaus auch sporadisch der Fall sein und dann nur noch eine der beiden Schaltwalzen gedreht wird.
  6. Daran musst Du Dich gewöhnen. 😊 Und das sogar von der Smarttour in Südtirol. 😉 Das schreib ich schnell zwischen Kehre 6 und 7. 😄
  7. Das ist ein 10er Torx, am besten einer mit langen, schlanken Schaft. 🙂
  8. Das mag sein, ändert aber nix an der Empfehlung, sich die schönen Exponate anzusehen, wenn man dort in der Gegend ist! 🙂 Ich gehe nach wie vor davon aus, daß man sich da schon ein paar Gedanken um den zukünftigen Brandschutz und die erforderlichen Maßnahmen gemacht hat! 😉 Das müssen auch keine Dinge sein, die auf den ersten Blick für Besucher ersichtlich sind!
  9. Also wenn vorher bis auf das Starten wirklich alles fehlerfrei funktioniert hat, hört sich das nach 'ner empfehlenswerten Werkstatt an! 🙄
  10. Du kannst davon ausgehen, daß die Sicherungsinstrumentarien für den Neubau ungleich höher sind als die des Vorgängers. Wenn das tatsächlich stimmt, daß der Brand damals von einem schnöden Bildschirm ausgelöst wurde, der in der Nacht in Flammen aufgíng und das Ganze ausgelöst hat, stehen mir die Haare zu Berge!
  11. .... dann sollte er sich das neue Museum an der Mautstation Timmelsjoch in Obergurgl nicht entgehen lassen, siehe Bilder! Das alte Museum ist ja 2021 abgebrannt, siehe diese Seite, aber jetzt in voller Schönheit wieder eröffnet worden. Was man dort an Exponaten zusammen getragen hat, teilweise handelt es sich um Leihgaben aus anderen Museen, das ist schon beeindruckend! 🙂 Wenn jemand nach Italien fährt, Südtirol, Meraner Ecke, oder im Ötztal auf Urlaub ist, dann sollte er sich dieses Museum nicht entgehen lassen! Und genügend Zeit mitbringen, zum Durchhuschen ist es echt zu schade 😉
  12. Wenn sie fest wäre, hätte es dafür der Riemen ziemlich schnell hinter sich, wenn er angeschleppt wird. 😉 Der würde sich ziemlich schnell im wahrsten Sinne des Wortes spekrakulär in Schall und Rauch auflösen.
  13. Erstes Posting und dann ein Spam auf einen 17 Jahre alten Beitrag. 🙄 Dann erübrigt sich eine Begrüßung. Wenn Du Dich anstrengst, findest Du bestimmt noch ein paar Beiträge, in denen Du rum spammen kannst. 🤨
  14. Genau so schaut's aus, die Hardware ist ja dieselbe, nur die Programmierung eine andere! 😉
  15. Und wie allgemein bekannt ist, wird dort im Fehlerfall auch nach dem Materialschlachtprinzip vorgegangen, d.h. die daraus entstehenden Kosten können sich ganz schnell zum unkalkulierbaren Risiko entwickeln! 🙁
  16. Es geht sowohl um Stahlfelgen als auch um Alufelgen, es sind zwei verschiedene Sätze! Beide Sätze sind in diesem Beitrag mit Bild abgebildet! 😉 Und die Alufelgen, die oben abgebildet sind, passen nur auf den 451er Smart. Auf einen 451er Smart kann man die einfach so drauf montieren, weil es sich dabei um die Originalfelgen handelt, siehe auch diese Seite! Es handelt sich hierbei um die Design 1 Felgen. Die Hinterräder könnte man zwar mit Distanzscheiben auch auf einen 450er Smart schrauben, aber die Vorderräder passen weder von der Felgenbreite, noch von der Reifendimension. Außerdem wäre mir das zu blöde, nur wegen einem schnöden Alufelgensatz eine Einzelabnahme durchführen zu müssen, wenn es viele Felgen für den 450er Smart gibt, für die eine Abnahme nach Gutachten ausreicht.
  17. Bei meiner negativen Beurteilung des mhd Systems geht es nicht mal allein um die Schadensfälle, obwohl die schon schlimm genug sind, erschwerend kommt noch hinzu, daß im Falle von Startproblemen extreme Probleme bestehen, mit konventionellen Methoden Fehler zu suchen. D.h. man ist MB ausgeliefert und diese Situation möchte ich mir lieber nicht vorstellen. In diesem Beitrag bei der anderen Fakultät wird ein solcher Fall beschrieben, Startergenerator schon getauscht, Steuergerät jetzt getauscht und funktioniert immens noch nicht. Tolle Wurst. Das wäre bei einem konventionellen Anlasser überhaupt kein Problem.
  18. Wenn es ET 20,5 sind, dann sind es 3,5 Zoll Felgen, siehe diese Seite. Ich weiss zwar nicht, warum die Felgenbreite nicht eingestanzt ist, aber ich bin sicher, daß ET 20,5 die 3,5 Zoll Felgen sind.
  19. Das ist ja auch kein Wunder, denn die 61 PS und die 71 PS Saugmotoren gab es ab 2009 nur noch mit diesem Schrott! Den Kunden blieb ja nix anderes übrig, als diese Fehlkonstruktion zu akzeptieren. Bei den Turbos haben die sich das ja zum Glück verkneifen müssen. 😉
  20. Und auch wenn es geht, stellt sich eben die Frage, ob es genehmigungsfähig ist. Oder willst Du nur auf einem Privatgrundstück damit rumfahren? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.