Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.166
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gibt keine Räder für 450/451! Entweder sind sie für den 450er oder für den 451er Smart! Die Räder sind unterschiedlich und nicht kompatibel! Die vorderen Felgen haben unterschiedliche Breiten und die hinteren unterschiedliche Einpresstiefen!
  2. Bei Dir trifft's doch koin Armen, mein Bester! 😉 Endlich mal wieder ein ausufernder Ölfred, war mal wieder Zeit! 😄
  3. Das ist ja mittlerweilen allgemein bekannt und pfeifen schon die Spatzen von den Dächern! 😉 Das siehst Du schon allein an der Anzahl der Suchergebnisse, wenn Du die beiden Suchbegriffe SAM und Lötstellen in Kombination in der Suchfunktion eingibst! 🙂 Speziell der Stecker N11-3 ist hier das Sorgenkind Nr. 1
  4. Glaub mir, ich habe über 40 Jahre Fehlersuche in komplexen elektronischen Systemen hinter mir, da ist das MEG des Smarts pillepalle dagegen, ich maße mir einfach an, beurteilen zu können, welche Methodik und welche Hilfsmittel zur Eingrenzung eines Fehlers sinnvoll sind oder nicht. Und in manchen Fällen sind logisches Denken, einfache Messgeräte oder Kontrolllampen sinnvoller als ein Diagnosecomputer oder anderer hochtrabender Schnickschnack! 😉 Ersteres ist ohnehin unersetzlich, da wird auch eine KI nix dran ändern! 🙂
  5. Dann lag ich ja mit meiner Spekulation bzgl. des Pin 12 des Steckers N11-3 gar nicht so verkehrt! 😉 Ein Motorsteuergerät ohne Betriebsspannung kann natürlich nicht mehr richtig funktionieren und stellt dann das Signal zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe nicht mehr zur Verfügung, denn das kommt ja vom MEG. Nach dieser Logik kannst Du dann auch gleich die Kontrollleuchten für die Ladekontrolle, den Öldruck und das Airbagsystem aus dem Kombiinstrument ausbauen, denn die sind dann mindestens genauso sinnlos. 😄 Zumindest wäre eine solche LED auch in diesem Fall ein Indikator gewesen, daß der Motor mangels dem kostbaren Saft ausgeht und es nix mit dem OT Geber zu tun hat und dieser deswegen auch nicht getauscht werden muss. Den Status eines Signals zu kennen macht zum Eingrenzen eines sporadischen Fehlers immer Sinn, wenn dieses relativ easy realisiert werden kann, um nicht von vornherein in eine völlig falsche Richtung gelenkt zu werden mit der Gefahr, sich total zu vergallopieren und in einer Sackgasse zu landen. 🙂 In einem solchen Fall über Sinn oder Unsinn zu spekulieren ist wenig zielführend! 😖
  6. Hast Du Dir denn bei demontiertem Aktuator mal den Zustand der Metallpfanne in der Kupplungsglocke angeschaut, in die der Aktuatorstößel rein drückt?🤔
  7. By the way, was ist denn hier eigentlich als Ursache raus gekommen? 🤔 Die Auflösung hast Du uns ja jetzt noch nicht verraten! Es ist immer gut, wenn ein Beitrag mit einem Statement bzw. Ursache und Lösung beendet wird! 😉
  8. Das sind ja nur die, die ich in diesem Forum verfasst habe. 🙂 Wenn ich die aus den anderen Foren zum Smart dazurechne, dann sind es in der Zwischenzeit weit über 50k! 😉
  9. Das ist bei sporadisch auftretenden Fehlern eben immer die Krux, daß man sie nur schlecht zuordnen kann! Und oft wird man dann auch auf's Glatteis geführt und sucht in die falsche Richtung! 🥺 In einem solchen Fall hilft nur die systematische Suche, sonst wird es ganz schnell prekär! Eine Möglichkeit ist in solchen Fällen auch, eine frei verdrahtete LED zur Kontrolle einzubauen, z.B. in die Leitung zur Kraftstoffpumpe oder der Versorgungsspannung des MEG am Pin 12 des Steckers N11-3. Dann sieht man gleich am Status der LED, welcher Zustand auf der Leitung herrscht, auch ohne daß man gerade mit einem Messgerät dran ist! 😉 Wie ich schon geschrieben habe, würde ich die Leitung der Kraftstoffpumpe ohnehin noch mal über ein zusätzliches Relais führen, das extern montiert wird. Das Relais im SAM würde dann nur noch das externe Relais steuern und über die Reservesicherungssteckplätze seitlich am SAM wäre die Versorgung der Kraftstoffpumpe über dieses zusätzliche Relais problemlos zu realisieren! Die Leitung aus dem SAM würde dann auf die Relaiswicklung führen, der andere Anschluss der Relaiswicklung an Masse. Von dem Reservesicherungssteckplatz auf die Wurzel des Kontakts dieses zusätzlichen Relais und von der Arbeitsseite dann weiter zur Kraftstoffpumpe. 🙂
  10. Zurück in die Zukunft, Mc Fly? 😉
  11. Stimmt, da haste echt was verpasst, war ein sehr schöner Abend mit Marc im Gröninger! 🙂 Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben, kommt Zeit, kommt der nächste Hamburgbesuch! 😉
  12. Hast Du bei dieser Gelegenheit auch gleich die anderen Lötstellen des Steckers N11-3 überprüft? Denn der stellt auch am Pin 12 die Betriebsspannung für das Motorsteuergerät zur Verfügung, siehe diese Liste und es wäre nicht das erste Mal, daß hier die Lötstellen marode sind und der Motor deswegen nicht mehr läuft.
  13. Genau so ist es, der OT Sensor bildet ja indirekt über das MEG und Kombiinstrument auch die Ansteuerung des Drehzahlmessers. Deshalb musste man es, wenn er während der Fahrt aus geht, auch am Drehzahlmesser sehen, daß der auf 0 runter fällt, obwohl der Motor sich im Schiebebetrieb noch dreht. Im Stand beim Startversuch müsste er auch leicht ausschlagen, weil er dann die Starterdrehzahl während des Anlassens abbildet. Natürlich nur, wenn ein DZM verbaut ist. 🙂 Ein weiterer Vorteil, wenn die "Öhrchen" vorhanden sind! 😉
  14. Ich weiss zwar nicht, wie Deine Lösung hinsichtlich der Realisierung der direkten Ansteuerung der Kraftstoffpumpe genau aussieht, aber zumindest akustisch würde ich trotzdem parallel zu den anderen Maßnahmen die Funktion der Pumpe überprüfen und dies nicht von vornherein als Ursache ausschließen. Die Kraftstoffpumpe ist ja bereits beim Einschalten der Zündung als charakteristischen Summen für ein paar Sekunden zu hören. Wenn der Motor dann läuft hört man sie dann nicht mehr, aber man könnte am Anschluss messtechnisch verifizieren, ob die korrekt bestromt wird. Ich hätte ohnehin, wenn Du da schon bastlerisch tätig warst, ein weiteres konventionelles Relais für die Pumpenansteuerung eingebaut, damit das interne Relais im SAM über den gebastelten Ausgang nur ein weiteres externes Relais ansteuert und nicht direkt den kompletten Pumpenstrom schalten muss. Mit diesem weiteren Relais hätte ich dann die Pumpe angesteuert und dies so gebastelt, daß man dessen Funktion jederzeit überprüfen kann. 😉
  15. Vielleicht hast Du es oben überlesen, es passt werder der Lochkreis, noch sonst irgendwas! Es handelt sich um 5 Loch Felgen mit dem falschen Lochkreis, wie wolltest Du die auf einen Smart montieren? Oder geht es gar nicht um einen Smart? 🤔
  16. Kaum 3,5 Jahre vergangen und schon steht das nächste Jubiläum an! 😊 Wie in meinem Gelübde vor langer Zeit geschworen werde ich mich auch weiterhin mit meiner ganzen Kraft dafür einsetzen, daß Hilfesuchenden und Fragenden die Hilfe zuteil wird, die sie verdienen! 😉 Und das meine ich genau so, wie ich es schreibe! Denn manche hier verdienen es ganz einfach nicht, daß ihnen geholfen wird. 🙄 Zum Glück hält sich die Anzahl derer aber dann doch in Grenzen! 🙂 Die meisten sind sehr verträgliche Gesellen und Gesellinnen und mit vielen habe ich auch persönlich sehr positive Erfahrungen gemacht. So der Allmächtige das will, dürft ihr euch also noch eine Weile mit mir rum ärgern! 😄 In diesem Sinne auf die nächsten 10k! 😀
  17. Das kann eigentlich nicht sein, denn irgendwelche Referenzen müssen eingegossen sein, wenn es sich nicht gerade um total illegale Felgen aus dem Ausland handelt. Wenn Du mit einem Gutachten zur Abnahme kommst, dann muss ja der Prüfer die Möglichkeit haben zu überprüfen, ob es das passende Gutachten zu diesen Felgen ist und dazu braucht er ja irgendwelche Angaben, die sowohl auf den Felgen eingegossen als auch im Gutachten genannt werden. In der Regel ist dies eine Nummer , die dann auch im Gutachten erscheint. Du solltest mal die Felgen auf der Innen- und Außenseite dahin gehend überpüfen, wenn da irgendwelche Nummer eingeprägt oder eingegossen sind, dann kann man manchmal sogar schon mit Tante Google auf den Ursprung schließen! 😉 Aber daß gar nix vorhanden ist, kann nicht sein, außer es sind ohnehin Felgen, die man gar nicht montieren kann, weil sie nicht zugelassen sind.
  18. Welches Problem, die Anfragenden haben alle ihr Gutachten für ihre Independence Felgen bekommen! 🙂 Wie kommst Du denn darauf, daß dies Smarty Independence sein sollen? 🤔 Bei denen auf dem Bild handelt es sich ja um 5 Loch Felgen, also sind sie schon von vornherein nicht für den Smart gegossen! Die könnten höchstens mit Adapterplatten auf einem 3 Loch Fahrzeug genutzt werden und damit kämen die ja noch weiter raus. Auch der LK 120 passt nicht, zumindest nicht auf den Smart 450 und 451. Auch ein 453 oder 454 hat keine 5 Loch Felgen, wären also auch Adapterringe erforderlich. Das sind doch nie im Leben Alufelgen für einen Smart! Alles irschendwie gomsch!
  19. Da ist zum einen eine kleine Plastiknase dran, zum anderen wird der Grobfilter ja durch das Servicegitter fixiert, das sich ja unmittelbar über diesem Plastikgitter des Grobfilters befindet. Ist a bissle blöd zu beschreiben, wenn Du das Ding da rein schiebst, weisst Du, was ich meine.
  20. Stell doch mal ein Bild mit einer Nahaufnahme ein, um beurteile zu können, ob etwas abnormal aussieht. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 😉
  21. Das mag ja sein, aber hier funktionieren offensichtlich die Blinker der linken Seite gar nicht und das wäre schon ein wenig kontraproduktiv! Auch wenn Blinker, wie man täglich sieht, offensichtlich überbewertet werden. 🙄
  22. Das ist schon richtig, lebenswichtig ist das Ding nicht, aber wenn man es irgendwo günstig bekommt, z.B. hier übers Forum gegen Erstattung der Versandkosten, dann würde ich mir das schon rein stecken! 🙂 Hingegen nach dem Feinfilter auf der Beifahrerseite würde ich schon mal schauen, da würde ich lieber ohne rum fahren als mit einem total vermoderten! 😉 Und wenn der schon länger drin ist, dann besteht die Möglichkeit durchaus, daß er diesen Zustand hat!
  23. Dieser Grobfilter ist übrigens nur der Plastiktrichter mit einem Plastikgitter oben drauf, nicht daß Du da falsche Vorstellungen von hast. Der hat keinen Filtereinsatz, lediglich das Plastikgitter, das direkt unter der Serviceklappe sitzt verhindert das Eindringen von großen Elementen wie Blättern o.ä. Unten habe ich mal noch Bilder von dem Ding beigefügt, einmal von unten und einmal von oben, auf denen man sieht, daß dort keinerlei Filtereinsatz vorhanden ist, das ist nur der Plastiktrichter mit dem Plastikgitter drauf, das grobe Teile von der Innenraumlüftung fernhalten soll.
  24. Auf der anderen Seite unter der Serviceöffnung für die Beifahrerseite befindet sich u. U. noch ein Feinfilter für den Innenraum, dem man Beachtung schenken sollte! Nicht immer ist dort ein Filter in dem Gehäuse drin, das Gehäuse ist aber immer vorhanden. Wenn aber einer drin ist, dann besteht die Gefahr, daß er vor sich hin modert, wenn er schon lange Zeit nicht mehr gewechselt wurde. Manchmal wäre es besser wenn dort keine Filtermatte drin ist als ein total schimmeliger! Der Wechsel selbst ist ein wenig tricky, wenn das Frontpanel nicht abgenommen wird. Auf dieser Seite ist der Filterkasten mit seinem Öffnungsclip auf der Oberseite zu sehen, der Rest ist leider nur zahlenden Mitgliedern zugänglich. 🙁
  25. Gemäß dieser Seite müsste dies unter dem Begriff Ansaugtrichter mit der Pos. 57 unter der Teilenummer Q0001106V012 rangieren. Da würden auf jener Seite schon mal ein paar Bezugsquellen auftauchen! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.