![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Axel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
56 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Axel
-
Naja, wie Klimaanlagen halt so sind, zwischen 0,3 und 0,7 Liter pro Stunde Einschaltzeit musst Du rechnen, je nachdem wo Du fährst und welche Stufe Du eingeschaltet hast (in der Stadt mehr als über Land).
-
Hi, Du musst zunächst einmal zwischen einem "alten" und einem "neuen" Modell unterscheiden. In den neuen wird das "X" nur noch bei Störungen angezeigt, bei aktivierter Wegfahrsperre erscheint ein Schlüssel. Der Schlüssel kommt bei mir immer dann, wenn ich den Wagen aufschliesse und nicht innerhalb von ein paar Minuten die Zündung anschalte. Er zeigt sich aber auch dann nur bei eingeschalteter Zündung, begleitet von wildem Gepiepse.
-
Also, beim Reifendichtmittel rate ich Dir das von Mercedes zu nehmen. Es heißt Tyre Fit oder so ähnlich und kostet um die DM 50,- Dabei sind dann aber auch ein Ventildreher und ein Ersatzventil und ein 80 km/h-Aufkleber Ich habe den Kompressor von Mercedes für den SLK angeguckt und der sieht genauso gut oder schlecht aus wie die anderen. Ich habe mich für einen superkleinen Kompressor vom Westfalia-Versand für ~DM 40,- entschieden. Der macht zwar ein Höllenlärm aber ausprobiert habe ich ihn und er kann einen Reifen aufpumpen. Lass auf jeden Fall die Finger von den unter Druck stehenden Zeugs. Damit verklebst Du die ganze Felge und den Reifenhändler wird sich freuen Dir dafür die Rechnung zu präsentieren. Das Mittel von Mercedes lässt sich dagegen wie ein Kunstoff-Film abziehen.
-
Ich schliesse mich den Vorrednern an, zögere nicht und kaufe die Klimaanlage hinzu. Sie ist darüber hinaus mit nicht einmal DM 1000,- recht günstig. Letztes Jahr im Hochsommer durfte ich sie in Bayern im Mietwagen ausprobieren und es war gut, dass sie da war. Im übrigen ist es bei anderen Marken noch schwer eine Klimaanlage zu bekommen, in den Kleinstdiesel-Modellen ist es fast unmöglich.
-
Hi Rene, Deinen Bericht habe ich, vielen Dank. Wenn ich auf Höhlenforschung gehe habe ich hoffentlich auch ein DigCam und dann gibt es Fotos. Bis dahin Axel
-
Zunächst einmal ist mein smart noch recht neu, so dass ich wegen des Mistwetters bisher nur wenige Umbauten vorgenommen habe. Das wird sich aber bald ändern. Was ich bis jetzt gemacht habe ist das folgende: - CD-Receiver von Phillips - Zusatzhochtöner von der Stange (~50 DM) - XLT 200 Bass-Röhre von Blaupunkt (ist sehr klein) - Sinus live 3505 Zusatzverstärker Wo ist was: - Radio im Radioschacht - Zusatzhochtöner auf dem Instrumentenbrett ganz vorn - Bass-Röhre hinter dem Fahrersitz angeklettet - Zusatzverstärker unter dem Fahrersitz Anschluss: - Vom Radio mit 2 Lautsprecheranschlüssen zu dem Zusatzverstärker - Vom Zusatzverstärker jeweils 2 Kanäle zu den Originallautsprechern und zu den Hochtönern - 1 Kanal vom Zusatzverstärker zur Röhre - fertig Das hört sich meiner Meinung nach schon ganz gut an, zufrieden bin ich aber nicht, weil trotz der Anbringung der Röhre hinter dem Fahrersitz noch ein wenig Kofferraum geklaut wird. Deshalb auch meine Anmerkung den Raum vor der Beifahrerfußstütze oder unter dem Fahrersitz, heißt im Zwischenboden für die Subwoofer zu nutzen. Und genau dass werde sobald die Sonne scheint und die Vöglein singen auch tun.
-
Ich habe keine Erfahrungen mit Biodiesel gemacht und ich würde auch vor der Freigabe durch MCC jedem dringend davon abraten. Zwar glaube ich nicht, dass dem Motor etwas geschieht, durch Betankung mit Biodiesel riskiert man allerdings den Garantieverlust. Nachweisen kann man Biodiesel, auch wenn man nur einmal das Zeug getankt hat, praktisch ewig! Und das ist es mir dann doch nicht wert. Ich habe aber zumindest die Zusage, dass MCC prüft, ob Biodiesel verwendet werden darf.
-
Da hast Du wirklich ein Schnäppchen gemacht. Bei unserem Mercedes-Händler stehen neuerdings auch gebrauchte smarts. In der Regel sind das pulse-modelle mit alufelgen, manchmal mit klima und die kosten 1 Jahr alt so zwischen DM 17.000,- und 18.500 ,-. Den Preis finde ich ganz schön happig, aber nach Aussage des Händlers reissen die Leute ihm die smarts nur so weg. Und nach der Mediamarkt-Aktion umso schneller.
-
Wenn Du mit einem Diesel leben kannst, dann rate ich Dir schon dazu. Die Heizung, unterstützt mit der elektrischen Zusatzheizung, reicht meiner Meinung nach aus. Die Heizung muß nur konsequent aufgedreht werden, dann zeigt sie auch Wirkung. Zum Tuning kann ich nicht viel sagen, außer dass einer jetzt schon den cdi auf 54 PS bringt, andere werden wohl an die 80 PS erreichen.
-
Passt vielleicht nicht ganz zu Deinem Beitrag, aber ich habe mal einen Versuch von Renault gesehen. Wellenturbine mit angekoppeltem Generator, Elektromotoren an jedem Rad. Fährt bis ca. 80 km/h mit Akku, 130 km/h mit Turbine und in Kombination, zumindest für kurze Zeit, sogar 160 km/h. Vielleicht ist es aber in Hinblick auf den smart doch nicht so bekloppt. Immerhin sind die Turbinen winzig, ebenso die Fahrmotoren, und im Zwischenboden ist wohl auch genug Platz für Akkus. Ich fände es jedenfalls ziemlich cool morgens eine startup procedure durchzuführen, um innerhalb von 2 Minuten mit 90% n1 und einer egt von 450 F auf dem Abgasstrahl zu reiten. Wie wäre es mit "smart jet"?
-
Bei mir auch kein Problem mit der Finanzierung. Anzahlung, 36 Monate, Schlusszahlung und gut. Bei mir hat smart sich übrigens extrem viel Zeit zwischen Fahrzeugübergabe und Erstzahlung gelassen. Aber das ist bei der Börsenentwicklung der letzten Monate auch nicht übel!
-
Vielleicht presche ich ja noch ein wenig vor, aber weiß vielleicht schon jemand etwas über eine Standheizung für den cdi? Aus dem Wohnmobilsegment sind ja Standheizungen auch für Diesel absolut gängig.
-
Hallo Hitzi, mit jedem Fahrzeugtest ist es so wie mit einer Statistik. Vor- und Nachteile werden gesucht und gefunden. Halbwahrheiten werden zu Wahrheiten und so weiter und so fort. Wenn Du Dich an die 3,7 bis 4,5 Liter auf 100 km der Leute hälst, und dazu will ich mich auch zählen, dann weißt Du was der cdi wirklich verbraucht. Ich glaube keiner hier im Forum hat es nötig sich etwas in die Tasche zu lügen. Ich habe zwar keine Bergerfahrung, aber gegen unseren allgewärtigen Sturm behauptet sich der cdi gut. Und seien wir doch mal ehrlich. Erwarten wir tatsächlich ein Fahrzeug, das a) mit Endgeschwindigkeit jeden Berg hoch fährt? b) mit solchem Elan auf die Höchstgeschwindigkeit spurtet, daß der Fahrer durch die Abregelung mit dem Kopf aufs Lenkrad knallt? c) mit Vollgas, sorry Volldiesel, wahrscheinlich im 5.Gang geprügelt, 3,4 Liter auf 100 km verbraucht? d) ferrarimässig um die Kurven saust und dann vielleicht unerwartet aus derselben fliegt? Gruss Axel
-
Rene, alles richtig was Du sagst, deshalb habe ich auch ein Excel-Sheet, dass mir aus allen Einzelverbräuchen den durchschnittlichen Verbrauch ermittelt. Und wenn Du dann ein paar mal getankt hast, dann kannst Du schon eine ganz gute Aussage zum Durchschnittsverbrauch geben. Gruss Axel
-
Wenn Du einfache Möglichkeiten zur Erweiterung des Hörgenusses haben wolltest, dann hättest Du vielleicht auf das smart-radio verzichten sollen ;-( . Jetzt brauchst Du auf jeden Fall einen Zusatzverstärker um weitere Lautsprecher ansprechen zu können. Gut, mit dem Soundpaket hast Du die Mitten und Höhen ganz gut abgedeckt. Was fehlt ist noch etwas Druck im Bass-Bereich. Hierzu eignet sich der Einbau eines Woofers hinter der Beifahrerfußstütze oder eine kleine Röhre, z.B. die von Blaupunkt, unter dem Fahrersitz.
-
Gute Wahl, der Kauf eines cdi. Am Anfang denkst Du zwar, mein Gott was für eine lahme Krücke. Während der Einfahrzeit wird der Motor aber immer agiler und auch das Getriebe schaltet von km zu km weicher. Ich fahre zwar nur knapp die Hälfte deiner Anfahrtswege, dennoch glaube ich dass 100 km am Tag überhaupt kein Problem sind. Was mich manchmal etwas nervt ist die Position des Lenkrads. Richtig bequem ist es für mich nur wenn ich meine Hände ganz unten auflege.
-
Du sprichst mir aus der Seele. Ich hätte, bevor ich mich mit dem smart auseinandergesetzt habe, nie gedacht, dass Tuning bei diesem Wagen für so viele eine Rolle spielt. Mir jedenfalls genügt mein basis-cdi.
-
Geh' mal davon aus, dass die Motoren genauso lange halten wie vergleichbare Kleinwagenmotoren. MCC hat nicht umsonst die für deutsche Verhältnisse weitreichende Garantiezusage von 3 Jahren / 40.000 km gegeben. Das Getriebe und die Kupplung werden erfahrungsgemäß ebenfalls sehr langlebig sein aufgrund der automatisierten Bedienung. Die Reparaturkosten liegen im unteren Drittel vergleichbarer Fahrzeuge. Unterhalt zumindest was Steuern und Versicherung anbelangt sind alle smarts günstig. [Diese Nachricht wurde von Axel am 07. März 2000 editiert.]
-
Was auch generell keine Rolle spielt bei Vergleichen zwischen den genannten Fahrzeugen sind die Reparaturkosten. Ich zumindest würde gern mal den Preisunterschied zwischen einer Aluminiumhaube und einem smart Frontpanel wissen. Lass erst einmal ein paar Lupo 3L in die Werkstatt rollen und die Versicherungen erfahren was die Reparaturen kosten. Ich könnte wetten, die Typklassen würden schnell nach oben schiessen.
-
Wie bekomm ich Kratzer aus meiner Frontscheibe???
Axel antwortete auf Andi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Es gibt zwar ein Zeugs, das zur Reparatur von Scheiben benutzt wird, für kleine Kratzer ist es jedoch meines Wissens nicht anwendbar. Paste zum Polieren von Kunststoffscheiben kannst Du gleich vergessen, das ist vergebene Liebesmüh. Sorry, aber es sieht so aus als wenn Du letztlich eine neue Scheibe kaufen musst. Schmeiss aber vorher alle Eiskratzer weg, zumindest die mit Metallkanten. -
Hallo Dirk, solltest Ihr z.B. bei der AVIS einen smart gemietet haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit ein älteres Modell bekommen zu haben relativ gross. Deshalb ein paar Erfahrungen von meinem Dieselchen in Bezug auf Eure Fragen: a) Ich empfinde den Motor als erstaunlich leise, durch den tiefen Brummton wirklich nicht unangenehm. b) Die Lenkung empfinde ich, obwohl servoverwöhnt als recht leichtgängig, allerdings nervt die Anzahl der Umdrehungen für den Vollauschlag manchmal. c) Jeder neue smart hat den Fernentriegelungknopf. d) 500 bis 550 km, je nachdem ob ich unbedingt eine 0,0 l in der Restinhaltsanzeige sehen möchte oder nicht.
-
Ich weiss zwar nichts von einer neuerlichen Überarbeitung aber lass es uns doch mal anders betrachten: Jedes Fahrzeug wird ununterbrochen überarbeitet. Die meisten Neuerungen werden allerdings gar nicht publik gemacht. Nur wenn wie im Elchtest-Fall des smart gravierende Mängel festgestellt werden, hat auch die Presse ein Interesse an der Veröffentlichung. Bezogen auf den smart glaube ich aber, dass Du ohne Bedenken ein Auto mit erstaunlich viel Sicherheit für den Preis und die Größe bekommst. Ein Auto ist halt nicht viel anders als ein PC, hast Du ihn gekauft ist er schon alt bzw. überarbeitet.
-
Von der Herstellerangabe her ist er genauso groß also 22 Liter. Was mich wundert ist, dass ich zumindest im Raum Hamburg einen der ersten cdi bekommen habe und dennoch auch die Betriebsunterlagen komplett sind. Ich habe in den Unterlagen ein Zusatzheft "Ergänzugen zur Bedienungsanleitung" oder ähnlich, in dem die cdi-typischen Dinge aufgeführt sind. Auch war es bei mir überhaupt kein Problem den Diesel-Drehzahlmesser sofort zu bekommen. Ist mein sc nur besser sortiert oder was?
-
Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie Du auf ein solch hohen Verbrauch kommst. Ich fahre jetzt seit rund 6 Wochen cdi und mein höchster Verbrauch lag um 4 Liter auf 100 km. Ich fahre immer im Automatikmodus, habe in den ersten 1500 km Drehzahlen über 2000 U/min vermieden. Jetzt aber fahre ich auch mal ein wenig fixer, benutze praktisch immer die Zusatzheizung und dennoch verbrauche ich im Durchschnitt 3,7 l auf 100km. Noch ein Wort zur Tankanzeige bei mir: Das erste Ei braucht ziemlich lang bis es verschwindet, etwa 130 km. Die nächsten Eier verschwinden so zwischen 70 und 90 km. Beim Verlöschen des letzten Eis bei einem Restinhalt von angezeigten 3 Litern sind dennoch etwa 5,5 Liter im Tank. Das ist halt die Reserve der Reserve ;-) Sag doch mal mit welchen Drehzahlen und welchem Schaltmodus Du so unterwegs bist. Fährst Du auf Winterreifen? Hast Du mal Deinen Reifenluftdruck geprüft (meiner war bei Auslieferung zu niedrig)? [Diese Nachricht wurde von Axel am 06. März 2000 editiert.]
-
Ich verbrauche mit meinem cdi im Durchschnitt 3,7 l auf 100 km und witzigerweise steigt der Verbrauch auf der Autobahn an. Wenn die nur Kurzstrecke fährst, dann wirst etwa bei meinem Verbrauch liegen.