
Dave
Mitglied-
Gesamte Inhalte
166 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Dave
-
Bericht aus der Schweizer SonntagsZeitung vom 6.8.2000 www.sonntagszeitung.ch/sz/szFeinRubrik.html?ArtId=24291&ausgabeid=166&rubrikid=118 Die Form macht ihn zum Erfolg Der Smart verkauft sich plötzlich wie warme Semmeln - weil das Kleinstauto ein Hingucker ist VON DANIEL MEIER Zürich/Renningen D - Eigentlich gibts den Smart in England erst ab Oktober zu kaufen. Dennoch rollen schon heute erstaunlich viele der bunten Kleinwagen durch die Strassen Londons. Des Rätsels Lösung: Tüchtige Grauimporteure haben erkannt, wie trendy der 2,5 Meter kurze Flitzer dort ist. Nicht nur auf der Insel, sondern in ganz Europa hat der Wind gedreht. Das wendige Ding verkauft sich plötzlich wie von selbst. Obwohl es seit längerem nur noch auf Sparflamme beworben wird, explodieren die Absatzzahlen: In den ersten sechs Monaten gingen 51 700 Smart weg. Auch wenn der Vergleich mit der Vorjahresperiode daran lahmt, dass die Stückzahlen damals sehr bescheiden waren: Ein Absatzplus vom 81 Prozent im Semestervergleich beeindruckt doch. Noch überzeugender ist das Plus von 32 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 1999 in der Schweiz - denn hier verkaufte sich der Smart von Beginn weg ansprechend. Nicht weniger als 3360 Stück wurden bis Ende Juni abgesetzt, was sogar gegenüber dem VW Golf ein Achtungserfolg bedeutet: Das seit vielen Jahren meistverkaufte Auto der Schweiz kam bis Mitte Jahr auf 6928 Stück, also nur wenig mehr als das Doppelte. Gegenüber vergleichbaren Kleinwagen liegt der Smart gar deutlich vorn. Der VW Lupo beispielsweise wurde im ersten Halbjahr 960-mal abgesetzt, was gegenüber dem Smart über dreimal weniger ist. Den Turbo an der Verkaufsfront zündete die Cabrio-Variante, die zwar erst seit Ende März erhältlich ist, in lediglich drei Monaten aber bereits fast 900-mal verkauft wurde - was den Smart derzeit zum landesweit meistverkauften Cabriolet macht. Überraschenderweise boomt der Smart breitflächig. Die aktuellen Wachstumsmärkte sind nämlich neben der Schweiz, England und Deutschland auch Frankreich und vor allem Italien. In Rom ist momentan eine eigentliche Smart-Schwemme zu beobachten. Vergessen scheint die total missglückte Lancierung. Der Wagen war in engen Kurven gekippt, litt unter ausgewachsenen Kinderkrankheiten, musste an allen Ecken und Enden nachgebessert werden und konnte deshalb im Oktober 1998 erst mit einem halben Jahr Verspätung an den Start geschickt werden. Die Gründe für den unerwarteten Durchbruch sind vielfältig. So scheint etwa in Italien vor allem die Fantasie der Vermarkter geholfen zu haben. Das Angebot einer italienischen Bank, Kreditnehmern gleich noch einen Smart mitzugeben, ist das skurrilste, jedoch lange nicht das einzige Beispiel für ungewöhnliche, aber durchaus verkaufsfördernde Partnerschaften. In der Schweiz ist das Kleinstauto insbesondere als Firmenwagen sehr gefragt. Etwa jeder dritte Smart ist hier geschäftlich unterwegs. Der nahe liegende Verdacht auf ruinöse Flottenrabatte trifft indes nicht zu. Laut Smart-Schweiz-Sprecher Oliver Peter gewährt man etwa bei einer Menge von 50 Autos rund sieben Prozent Nachlass. Das ist wenig, verglichen mit anderen Marken, wo bei Grossbestellungen locker zehn oder gar fünfzehn Prozent rauszuholen sind. Der Smart rollt für die Imagewerbung von Firmen Warum also entscheiden sich Firmen wie Swissair, Zurich Financial Services, Swisscom, Alcatel, Credit Suisse, aber auch Pizzakuriere, Floristen, Reisebüros, Werber und Architekten für den Smart? Vor allem weil das Auto nach wie vor auffällt und folglich eine günstige Werbefläche darstellt. «Nichts gegen einen Opel Corsa oder einen VW Golf, aber mit einem solchen Fahrzeug hätten wir die Aktion wahrscheinlich nicht gemacht», bestätigt Swissair-Sprecher Urs Peter Naef. Die Fluggesellschaft stellt ihren First- und Business-Class-Passagieren seit einem Jahr bei der Ankunft einen im speziellen Swissair-Design gespritzten Smart für 24 Stunden zur Verfügung. Die Zahl wird laufend ausgebaut, gesamthaft sollen 1000 Stück für diese Dienstleistung angeschafft werden. Ähnliche Überlegungen machte sich Alcatel Schweiz, die im Oktober 1999 ihren Mitarbeitern 40 Smart zum halben Preis abgab. Die Differenz zum offiziellen Verkaufspreis dürfte das Unternehmen getrost dem Werbebudget belastet haben, schliesslich sorgen die Angestellten seither sogar bei Freizeitausflügen für eine rollende Imagekampagne. «Weil das Auto ein Hingucker ist, werden beschriftete Smart oft als Firmenfahrzeuge eingesetzt», bestätigt auch Oliver Peter. Zudem wirkt in der Schweiz laut dem Smart-Sprecher nach wie vor der Swissness-Effekt. Dass der Smart-Vater und Swatch-Chef Nicolas Hayek seine Anteile bereits im November 1998 an Daimler-Benz verkauft hat, scheint dabei keine Rolle zu spielen: «Weil wir in der Schweiz keine eigene Autoindustrie haben, sprechen die Kunden auf jedes Produkt an, das irgendeinen Bezug zu unserem Land hat», vermutet Peter. Trotz des starken Wachstums und des bevorstehenden Markteintritts in Griechenland, England und später auch Japan: Am Hauptsitz der Smart-Herstellerfirma und heutigen DaimlerChrysler-Tochter MCC im deutschen Renningen bleibt man bescheiden: «Vielleicht werden wir in diesem Jahr über 100 000 Smart verkaufen», sagt Sprecherin Simone Maier vorsichtig. Aus Fehlern wird man klug: Ursprünglich hatte MCC eine Jahresproduktion von 200 000 prognostiziert. Ein Ziel, dass selbst aus heutiger Sicht noch arg überrissen scheint.
-
Hallo Rolf Also die Sitze sind Top! Seit ich Smart fahre habe ich nach langen Distanzen fast keine Rückenschmerzen mehr. Hatte vorher 2 Jahre lang einen Ford Galaxy und somit 2 Jahre lang Rückenschmerzen nach über einstündigen Autofahrten. Viele Grüsse Dave
-
Hallo zusammen Also das mit der Wange an der Scheibe kann ich nur bestätigen , das einzige was nicht hält, das bin ich. Glücklich mit 195/50/15 Pirelli Drago (dem Regenreifen)... Viele Grüsse Dave
-
Hallo Marc Ich hatte die gleichen Bedenken. Seit ungefähr 8'000 km schaue ich, dass das Oel ungefähr auf 1/3 über Min. ist. So verbraucht er auch kein Oel mehr und bleibt immer auf gleichem Stand. Am Anfang hatte ich immer das Oel auf 2/3 oder knapp am Max. und mein Kleiner hat mächtig viel Oel getrunken Mein Fazit: Wenn er zuviel Oel hat, dann verbrennt er es einfach. Achtung: nie über Max. einfüllen: das schadet dem Motor! Gruss Dave quote:Original erstellt von SmartMarc: Moin moin, kann mir jemand erklären, wie man den genauen Öltand ablesen soll? Auf der einen Seite des Messstabs ist ein Drittel raus - auf der anderen zwei Drittel. Und das bei Betriebswarmen Motor und einigen Minuten Wartezeit. Überhaupt. Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Ölverbrauch? Habe erst 2500km auf dem Tacho und da waren 2/3 von 0,7 Liter recht viel finde ich. Zumal ich sehr vorsichtig eingefahren habe (allerdings von den 2500km viel Autobahn). Blaue Ölfahnen sieht man überhaupt nicht. Ist der Verbrauch normal? Oder liegt es an der Messung? Soll ich bei kaltem Motor morgens mal messen? Gruss Marc
-
Hallo Bang Schau mal unter www.smart-driver.de Viele Grüsse Dave
-
quote:Original erstellt von Tombo: Hab nun an Grundig geschrieben und folgende Antwort erhalten: --------- Sie können an das Autoradio einen MP 3 Player anschliessen mit dem CDP-Adapter, der auf Klinkenstecker endet. Dieser wird an den Steckerplatz 15 bis 20 angeschlossen, der vorgesehen ist für einen Wechsleranschluß. Die einzelnen PIN-Belegungen sehen wie folgt aus: 15: Masse (CD-Changer) 16: Dauerplus (CD-Changer) 17: Steuerleitung (CD-Changer) 18: CD-NF-Masse 19: CD-NF-Links 20: CD-NF-Rechts ----------- CU, Thomas Hallo zusammen Das klingt nun sehr interessant. Wenn jemand diesen Adapter bestellt, soll er doch bitte seine Erfahrungen und die genaue Bestell-Nummer von diesem Teil posten. Danke ------------------ Dave
-
Hallo Stefan Da ich mein Smart erst seit 11'000 km habe, kann ich Dir nur folgendes berichten: -kein einziges Problem! -kein klappern -nahezu kein Oelverbrauch (2dl auf 11'000 km) -... Auch jetzt fahre ich noch ab und zu Umwege, damit ich nicht so schnell zu Hause bin... Viel Spass im Smart wünscht Dave
-
Ciao Albeyer Stimmt genau, silber ist nicht gleich silber. Meiner wurde deshalb kpl. in diamantsilber lackiert (gleiche Farbe wie das aktuelle Mercedes silber) - so stimmts. Gruss Dave
-
Hallo Dedi Das Soundsystem (mit den beiden Hochtönern) lohnt sich auf jeden Fall in Kombination mit dem Originalradio. Das Smart/Grundig-Radio ist perfekt auf die Antenne abgestimmt - das ergibt einen sehr guten Radioempfang. Was ich schätzen gelernt habe ist die Möglichkeit 6 verschiedene Klangeinstellungen abzuspeichern, welche auf einfache Art und Weise wieder abgerufen werden kann. Mein Tip: Nimm bei Deinem nächsten Besuch im SC doch einfach 2-3 Lieblings-CD's mit, lass Dir die Klangeinstellung erklären und höre das System doch einfach an - denn fürs Anhören ist es ja auch da - und nur Dein Geschmack zählt. Viel Spass bei Deinem Musik-Test wünscht Dave
-
Hallo Stefan Ich denke der einfachste Weg zum Trust+ ausprobieren ist folgender: Fahr bei Regenwetter auf ein Wiesenstück und gib vollgas. - Such Dir das Wiesenstück aber gut aus; nicht jeder Bauer mag es, wenn Du auf seinem Acker Piruetten drehst... Ansonsten leuchtet bei mir das Trust+ regelmässig auf: Entweder bei einer grossen Bodenwelle mit hoher Gechwindigkeit oder bei nasser Fahrbahn in schnell gefahrenen Kurven. Und natürlich im Schnee, da leuchtet es fast immer... Mein Smart-Motto: Es kommt nicht darauf an wie schnell man von 0 auf 100 ist, sondern mit wieviel Spass... Gruss, Dave
-
Hallo Karl-Heinz Der Oelverbrauch ist bei meinem Smart gleich Null (Kilometerstand 10'000km). Wichtig ist nur das nicht zuviel Oel drin ist (am besten zwischen min. und max. aber lieber 1/3 anstatt 2/3 voll). Gruss, Dave
-
Ich hatte immer zwei Wünsche für mein neues Auto: 1. es sollte unbedingt ein Smart sein 2. es sollte unbedingt silber sein (ansonsten hätte ich damals silber/blau genommen) Die Ganzlackierung in silber (Bodypanel und Zelle) bereue ich bis jetzt keine Sekunde. "Jedem sein individueller Smart" Viele Grüsse Dave
-
Hallo Boomer Hatte lange Zeit (vor allem bei der kalten Jahreszeit) das gleiche Problem. Ich konnte jedoch nicht so genau feststellen ob der Rauch mehr weiss oder blau war. Kurz darauf habe ich erfahren, dass der Smart heikel sein könnte im Bereich des Turboladers. Wenn man hochtourig oder mit Vollgas gefahren ist darf man den Motor nicht sofort abschalten (Lagerschaden am Lader, etc.) Seit diesem Moment achte ich tunlichst genau darauf die letzen 300-500 Meter den Kleinen nicht über 3000 Touren zu fahren (das ist übrigens sehr schwer, da ich kurz vor meinem Heim so eine richtige Steilwandkurve habe ...) Seit diesem Tag habe ich keinen Qualm mehr gesehen. - Vielleicht bleiben einfach keine Rückstände mehr im Verbrennungsbereich. Veruch es doch einfach einmal. Viele Grüsse Dave
-
Hallo Cicio Willkommen beim Smart-Fahren. Lautsprecher für hinten ist schade für den Platzverlust im Kofferraum, aber schau mal unter www.automusikshop.ch die haben perfekte Lautsprecher-Vorschläge für die Türen und einen Subwoofer hinten. Smart-Club in der Schweiz: www.smartmembers.ch - der Club in der Schweiz! Viel Vergnügen mit Deinem Spassbeschleuniger Dave
-
Hallo Markus, Habe innerhalb eines Tages ein e-mail zurückbekommen. Das war im Dezember 1999, da war erst der Subwoofer fertig (geschätzter Preis des Gehäuses! ohne Bass: SFr. 700.-- bis 1000.-- Einbaufertig) Also ziemlich teuer... Gruss Dave
-
quote:Original erstellt von UrcMan: Hallo, ich will mir evtl. als nächstes Auto auch einen Smart kaufen. Allerdings habe ich zur Zeit ein ziemlich großes Auto, und habe mir auch einen etwas flotteren Fahrstil zugelegt. Daher zum einen die Frage: wie verhält sich der Smart bei Nässe in Kurven? Eine weitere Frage dir mich quält: wie zahlt man eigentlich beim Neuwagenkauf? Es wird ja wohl kaum einer mit einem Koffer voll Bargeld in's SC spazieren, oder?! ;-) Besten Dank UrcMan Hi UrcMan Auch ich habe seit jeher einen flotten Fahrstil. Hatte vorher einen VR6 Motor und habe jetzt trotzdem mehr Fahrspass mit dem Smart. "Es kommt nicht darauf an wie schnell man von 0-100 ist, sondern mit wieviel Spass man von 0-100 ist!" Dank dem jetzt serienmässigen Trust+ bringst Du wahrscheinlich den Smart auch in niedrigen Gängen bei nasser Fahrbahn nicht mehr zum ausbrechen. Viele Grüsse Dave
-
Hallo Nea Wie hier oben schon erwähnt wurde: Winterreifen sind unbedingt nötig, ansonsten würde ich aber sagen kein Problem im Schnee. Mann muss es schon ziemlich provozieren damit der Kleine aus der Bahn kommt. Irgend ein älterer BMW oder Ford mit Hinterrad-Antrieb ist einiges schlechter zu fahren im Schnee, denn die Elektronik Trust+ beim Smart hat diesen Fahrzeugen einiges voraus. Viel Spass in Deinem Smart... Dave
-
Hallo Goyko Auf meinem Silberling habe ich die polierten Brabus Felgen und Pirelli P5000 Drago Bereifung. Ich habe Ihn mit diesen Felgen geordert, und soweit ich weiss und feststellen kann musste nichts am Fahrzeug geändert werden. Auch bei starken Bodenwellen steht nichts an, obwohl vorne nur wenige cm Abstand zwischen Reifen und Kotflügel vorhanden sind. Mein Smart ist einer der mittleren Fahrwerks-Generation. Via Profil findest Du meine Webseite mit ein paar Bildern... Viele Grüsse Dave
-
Hallo zusammen Ok, ich vielleicht sind die 195er ein bischen mehr Show - aber teurer sollten Sie nicht sein, denn die 195er werden in viel grösseren Stückzahlen vertrieben als die eher seltenen 175er - daher sind Sie günstiger zu haben. Zu den Stahlfelgen mit breiten Reifen vorne: Ich denke, dass sind Spezialanfertigungen - ich habe vor Jahren einmal gehört, dass es Firmen gibt die Felgen profesionell verbreitern - frag mich nur nicht welche Firma das war...? Viele Grüsse Dave (der glücklich mit 195er fährt)
-
Hallo woki Ein Navigationssystem im Smart ist kein Problem! Bin bereits vor 4 Monaten in meinem Smart Center Frenkendorf (Basel) mit einem Vorführwagen mit Navigation gefahren! - Tadellose Funktion und perfekter Einbau des VDO-Navigationssystems. Das VDO passt optisch sehr gut (silbernes Gehäuse); das Display war oberhalb des Rückspiegels montiert, die Elektronik unter dem Fahrersitz. Das ganze führte mich jedenfalls zuverlässig durch die Region... Das kann Dein SC bestimmt auch machen... Viele Grüsse Dave
-
Naja, ich denke das ist Ansichtssache... Unbestritten legt der cdi wegen dem Drehmoment besser los - nach meinem Empfinden macht der Benziner aber mehr Spass... (Habe meinen Benziner seit 5 Monaten und war lange Zeit unsicher ob ich nicht besser den cdi hätte kaufen sollen. Vor einem Monat wollte ich es unbedingt wissen und bin mit dem cdi gefahren - Ergebnis: für mich ist der Benziner einfach spritziger). Aber egal - Smart fahren macht einfach Spass - ob Benziner oder cdi... Viele Grüsse Dave
-
Warum funktioniert mein Sender nicht so wie er soll???
Dave antwortete auf Siggi_Leicht's Thema in SMARTe Technik
Hallo Siggi Versuch doch einmal an einem anderem Ort, ob der Sender funktioniert! Fahr in ein anderes Quartier und versuch es dort einmal. Wenn es dann geht, dann ist vermutlich irgend ein Störsender (irgend ein Gerät mit der gleichen Frequenz in der Nähe). Wenn es dort auch nicht geht, dann ist tatsächlich irgendetwas nicht in Ordnung. Der Empfänger sollte glaube ich im Armaturenbrett sein oder in der Nähe der Batterie im Beifahrer-Fussraum... viel Glück.. Dave -
Hat jemand Erfahrungen mit der Schaltpausenverkürzung?
Dave antwortete auf Sascha's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo Boomer Hatte die gleichen Befürchtungen wie Du. Aber keine Sorge, das Parkieren geht noch immer problemlos. Mit diesem grossen Ruder, aääh ich meine Lenkrad (ich muss immer an ein Segelschiff denken wenn ich das grosse Lenkrad sehe.. hat man keine Probleme. Ich merke jedenfalls keinen allzu grossen Unterschied - ausser das es Spass macht und gewaltig aussieht. Viel Spass mit den 195er-Reifen Dave -
Jetzt wo es wärmer wird stelle ich morgens fest, dass bei kaltem Motor auf den ersten Metern sich eine deftige, blaue Wolke bildet. Nach meinem Gefühl sieht das nach Öl-Verbrennung aus. Mein altes Fahrzeug ein VR-6 Motor machte das zwar auch, aber nicht so stark. Mein Smart wird nie hochtourig gefahren in kaltem Zustand und vor dem abstellen gönne ich ihm immer eine Ruhepause (jedenfalls nach dem Lader-Einsatz). Meine Frage: hat jemand ähnliches beobachtet? steigt der Qualm an mit der Zeit? (meiner hat erst 5400 km) oder sind sogar Schäden zu befürchten? Der Ölverbrauch ist übrigens ganz normal (nahezu nichts - immer in der Hälfte zwischen min. und max.) Viele Dank im Voraus für Eure Antworten. Dave
-
Da bin ich gleicher Meinung! Zuerst habe ich verzweifelt gesucht, gesucht, Anleitung gelesen - aber es ist wahr, die Neigung lässt sich nicht verstellen! Das ist ja fast so schlimm, als wenn MCC den Sicherheitsgurt vergessen hätte! - Nein Spass beiseite, hoffentlich gibt es da einmal eine clevere Nachrüstung. Gruss, Dave