Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.188
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Darf ich dich darauf hinweisen, dass es keine Größenangaben auf der Animation gibt. Es handelt sich also in diesem Fall um die schematische Darstellung vonLuft-Molekülen, welche die Ausbreitung einer Druckwelle (schematisch) zeigen. Wie gesagt - nur das Verneinen ist weder ein Beweis noch eine Widerlegung meiner Ausführungen. Gruß Marc
  2. Hi @Funman vielleicht hast du ja eine Erklärung für meine Beobachtung, ausser zu sagen, gibt es nicht und hat nichts mit dem Krümmer zu tun? Gruß Marc
  3. Ich suche nicht nach irgendetwas, ich beschreibe meine Beobachtung und liefere eine Erklärung dazu. Die Flötenthematik in allen Ehren, aber das hat mit den Verhältnissen im Krümmer nichts zu tun. Du glaubst nur weil insgesamt ein hoher Druck überall im Krümmer herrscht, gibt es keine Druckwellen? Was passiert denn wenn ein Auslassventil öffnet, das Abgas wird unter einem Druck der höher ist als im Krümmer aus dem Zylinder gepresst. Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, das erzeugt eine Druckwelle die durch den Krümmer wandert, welche noch höher ist als der umgebende Druck im Krümmer. Es ist nicht so, dass magischerweise überall der Druck gleichzeitig ansteigt - hier mal eine Animation die Zeigt was ich meine: Im originalen Krümmer quetschen sind diese einzelnen Druckwellen durch das Sammelrohr bis zum Punkt vor dem Turbolader wo sie reflektiert und werden. Dabei kollidieren die kurz aufeinander folgenden Druckwellen aus den einzelnen Zylindern im Sammelpunkt des einzelnen Rohres welches dann zur Turbolader-Verengung führt, wodurch Druckspitzen entstehen und Energie in Form von "Schall" freigesetzt wird. Beim Fächerkrümmer (so klein er auch ist) treffen sie sich nacheinander vor der Turbolader-Verengung, was für weniger Druckspitzen sorgt. Ich kann es jedenfalls einen deutlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Krümmern hören. Gruß Marc
  4. Die Nutzung von E10 trotz Optimierung ist deine Entscheidung, ich fahre zu engagiert um E10 (95 Oktan) ohne deutliche Regelung der Motorsteuerung benutzen zu können, besonders an heißen Tagen, nicht ohne Grund ist schon beim BRABUS 98 Oktan vorgeschrieben. Natürlich - es geht auf jeden Fall, aber die Argumentation nur E10 zu tanken geht in die Richtung - "Ölwechsel sind überbewertet, es reicht alle paar Jahre mal ein Wechsel alles andere ist Verarsche der Ölindustrie". Es wird lange gut gehen bis es nicht mehr geht - das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe E10 ausprobiert und der Unterschied zwischen E10 und Super Plus ist bei mir wie zwischen einen sehr heißen und einem sehr kalten Tag und für mich zumindest deutlich spürbar gewesen. Gruß Marc
  5. Im Serientrimm ist E10 als minimale Qualität vorgesehen und durch die Drosselung der 84 PS Version ist natürlich kein Unterschied feststellbar.
  6. 2 bis 4 Meter - Erkenntnis? Noch einmal dies ist kein Saugmotor - darf ich dich daran erinnern, dass die Druckwelle nicht ungehindert im Krümmer diese Strecke zurücklegen kann? Das sind maximal 20 Zentimeter bis die Verengung zum Turbolader die Geschwindigkeit der Druckwelle drastisch reduziert. Der Druck poppt nicht einfach so durch den Turbolader, was dazu führt dass die darauf folgende Druckwelle (insbesondere wenn es der zweite Zylinder ist) in den gleichen Raum drückt. Im Fächerkrümmer hat jeder Zylinder bis zum Turbolader den gleichen Raum zur Verfügung, so dass der Effekt deutlich reduziert wird. Hast du die beiden verschiedenen Krümmer mal montiert und den Klang unter Last verglichen? Man hört deutliche Unterschiede unter Last mit meinem Sportauspuff besonders bei niedriger Drehzahl, wie oben beschrieben. Gruß Marc
  7. ...und auf jeden Fall mindestens Super Plus tanken ☝️ Gruß Marc
  8. Moin, hier wird über Rohrlängen und Hitzeverluste sinniert, ohne den (in meinen Augen) wahren Grund für die Verwendung eines Fächerkrümmers im 451 Turbo zu nennen, habt ihr euch mal den original Krümmer angesehen? Zylinder eins und Zylinder drei haben etwa die gleiche Rohrlänge zum Sammelrohr, Zylinder zwei hingegen hat nicht mal die halbe Rohrlänge davon. Abhängig von der Zündfolge (123 oder 132) kollidieren die Abgase aus Zylinder zwei mit den Abgasen aus Zylinder eins oder Zylinder drei. Das führt zu hörbaren Druckschwankungen (dem typischen Dreizylinder Knurren) und zu Leistungsverlusten, da sich ein Teil des Abgasdrucks gegenseitig behindert. Mit dem Fächerkrümmer fällt das Kollidieren der Abgasdrucksäulen größtenteils weg, weil alle drei Rohre den gleichen Weg zum Turbolader benötigen. Ich habe beide Krümmer in meinem Smart gefahren und der Fächerkrümmer läuft deutlich leiser und gleichmäßiger unter Last (besonders bei niedrigen Drehzahlen) als mein originaler Krümmer vorher lief. Der Klang mit dem originalen Krümmer bei niedrigen Drehzahlen war allerdings schön mit dem Gasfuß modulierbar und deutlich spannender als der aktuelle Klang ist, dafür ist der Klang jetzt bei hohen Drehzahlen unter Last viel harmonischer/angenehmer. Man könnte argumentieren, dass die Kombination von zwei Drucksäulen einen höheren Druck erzeugt und so den Turbolader schneller ansprechen lässt oder früher mehr Ladedruck erzeugt. Ich würde dagegen argumentieren, dass die Verluste durch die Kollision der Drucksäulen mehr Energie vernichtet und der Druckanstieg deutlich geringer ist als man erwarten würde. Zudem hat man nicht den kontinuierlichen Druck nacheinander einströmenden Abgases sondern immer wieder Pausen. Gruß Marc
  9. im englisch sprachigen Raum ist damit eine Softwareoptimierung gemeint. Gruß Marc
  10. Moin, meinen TÜV hat es bisher nicht interessiert, sieht halt irgendwie normal aus ohne Totenkopf - trotzdem ist es natürlich nicht legal ☝️.
  11. Moin, jeder wie er möchte - ich habe einen optimierten Smart 451 Turbo, da macht man keine Experimente mit den Intervallen oder den Freigaben. Das wird Öl stark belastet und muss eine Mindestperformance (vor allem für den Turbo) liefern können, welche im Laufe der Zeit alleine durch Oxidation, auch bei geringer Benutzung, immer weiter abnimmt. Viele vergessen, dass das Schmieren nur eine Teilaufgabe von Motorenöl ist, so dient es auch zur Kühlung, Korrosionsschutz, Feinabdichtung, Aufnahme von Abrieb, anfallenden Verbrennungsrückständen und generell der inneren Reinigung des Motors. Gruß Marc
  12. Die sind für den Subwoofer - steht doch direkt über deiner Frage 🤦‍♂️ Gruß Marc
  13. Die Beleuchtung musst du schon selber einbauen, die gibt es nicht für Geld und gute Worte zu kaufen. Gruß Marc
  14. Das ist der normale Brabus Schaltknauf, den haben die Brabus Modelle serienmäßig und es gab ihn als Zubehör zum Nachrüsten. Gruß Marc
  15. Ich bin wirklich enttäuscht, bei allem Enthusiasmus den du an den Tag legst, bist du nicht in der Lage die Linse des Handys vor dem Fotografieren abzuwischen und beim Screenshot das Handy horizontal zu halten, so dass man wenigstens mehr Foto als schwarz auf dem Bild erkennen kann - wirklich schade. Gruß Marc
  16. Moin, soweit ich mich erinnere, hat niemand behauptet es sei unmöglich sondern, dass es so nicht vorgesehen ist und unnötig schwer sein wird. Das sehe ich anders, wenn die Demontage eine Reihenfolge vorsieht, ist es keine Fehlkonstruktion, wenn jemand meint es anders machen zu müssen und dabei etwas beschädigt. Für mich ist das doch eher die Ignoranz desjenigen, der Abkürzungen gehen will und die vorgesehene Reihenfolge in Frage stellt. Gruß Marc
  17. Ich nutze keine extra app dafür, ich öffne nur meine Fotos auf dem Handy (bei Android die "Galerie") und wenn ich eins antippe kann ich es komplett ohne weitere Einblendungen auf dem Display anzeigen lassen. Davon kann ich auch einfach einen Screenshot machen und wenn tatsächlich etwas drauf ist kann ich es vor dem Einfügen mit den vorhandenen Werkzeugen korrigieren - zumindest lässt es mein Betriebssystem zu - das sollte bei dir nicht anders sein. Gruß Marc
  18. das ist eine gute Einstellung, wir würden alle davon profitieren. das glaube ich nicht, sicherlich ist selbst eine alte Android Software in der Lage deine Fotos in der Galerie ohne dunkle Ränder zu zeigen, bevor du deinen Screenshot machst. Gruß Marc
  19. Dann stellt sich die Frage warum du keine "guten" Screenshots (ohne die merkwürdigen Ränder) machst? Mein Handy hat die Möglichkeit meine Fotos in voller Pracht auf dem Handy Display anzeigen zu lassen und auch so als Screenshot zu speichern. Vielleicht solltest du das mal probieren, ich bin sicher wir alle würden davon profitieren, wenn du bessere Fotos verwenden würdest. Gruß Marc
  20. Erst einmal schön, dass du alles mit Fotos belegst, das erspart uns manch ungenaue Beschreibung. Darf ich trotzdem fragen, weshalb du immer nur Bildschirmfotos zeigst und nicht die echten Fotos die du gemacht hast? Die Bildschirmfotos sind einfach schlechter geeignet und du hast doch die Fotos schon in deiner Mediathek - weshalb benutzt du sie nicht, damit man alles sieht und nicht nur einen kleinen Teil des Fotos? Gruß Marc
  21. Das sind Hella LEDayFlex, diese besitzen jeweils ein "Steuergerät" welches ans Fahrzeug angeschlossen wird und über den die TFL mit Strom versorgt werden. Je nach Modell werden sie komplett abgeschaltet oder gedimmt, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird. Hier die Anleitung zum Anschluss: Hier Klicken Gruß Marc
  22. Das deutet deutlich in Richtung Lautsprecher, eventuell macht es Sinn die Tür zu öffnen und einfach einen funktionierenden Lautsprecher anzuschließen um die Funktion des Radios und der Verkabelung zu bestätigen und gleichzeitig die Lautsprecher als eventuell defekt zu identifizieren. Gruß Marc
  23. Die Verkabelung im Smart ist so geregelt, dass die Lautsprecher in den Türen und die Hochtöner im Armaturenbrett (falls vorhanden) über getrennte Leitungen angeschlossen sind. Da der ISO-Stecker voll belegt ist, ist es so, dass das Radio sowohl Front- als auch Heck-Lautsprecher haben muss um alle vier (wenn Hochtöner vorhanden sind) Lautsprecher im Smart anzusteuern. Du könntest neben der Balance auch den FADER bedienen - also die Lautstärke zwischen hinten und vorne, eventuell ist das Radio so angeschlossen, dass du das Signal für vorne oder hinten ausgestellt hast und deine Lautsprecher nur das ganz leise übersprechen abbekommen. Gruß Marc
  24. welche genau, er gab mehrere TFL-Modelle mit LED?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.