Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Moin, ich frage mich was gegen meinen Vorschlag des Diesels spricht außer, dass es sich um die 54PS Version handelt? Gruß Marc
  2. ...ist natürlich auch mit einem Risiko (Gewerbe/Export) behaftet, aber für diese Summe wird man den sonst nicht in diesem Zustand bekommen.
  3. Auf den ersten Blick, wäre dies HIER KLICKEN mein Favorit. Gruß Marc
  4. Das ist deine Meinung zur Servolenkung, die ich nicht mehr teile! Meiner Erfahrung nach muss man das deutlich differenzierter sehen, es gibt insgesamt 3 verschiedene Steuergeräte, mit teilweise unterschiedlichen Kennlinien. Ich bin schon 451 Servos gefahren, welche auch bei höheren Geschwindigkeiten so stark unterstütz haben, dass man kaum Lenkgefühl hatte. Mein derzeit verwendetes Steuergerät ist aber fast wie die servolose Lenkung, welche über ein Jahrzehnt hatte. Für mich ist die Servolenkung in meinem Smart ein Sicherheitsfaktor, weil in schnell gefahrenen engen Kurven die Lenkung ohne Servo derart hohe Haltekräfte verlangt, dass man nicht mehr Umgreifen kann, falls sich die Kurve weiter zuzieht - war für mich auch der Hauptgrund für die Nachrüstung. Gruß Marc
  5. Moin, die Brabus Felgen sind nicht für den Winterbetrieb geeignet, weil in kürzester Zeit die Klarlackschicht der Felgen unterwandert wird und das Alu zu "blühen" beginnt - also selbst mit passenden Winterreifen würde ich diese Felgen niemals im Winter fahren! Schau mal in deine COC Papiere, dort sollten auch die Größen des Pulse (175/195) unter den freigegebenen Größen vermerkt sein. Damit kannst du einfach jede serienmäßige Smartfelge welche die 175/195er Reifenkombination hat ohne Eintragung verwenden, sofern du am Fahrwerk nichts gemacht hast. Gruß Marc
  6. Ja - besonders bei den Pure Modellen muss man in dieser Hinsicht aufpassen - mit Glück hat der Vorbesitzer irgendeine Option bestellt, welche den großen Kabelbaum benötigt, ansonsten steigt die Chance auf ein größeres Abenteuer beim Einbau. Gruß Marc
  7. Moin, mir ist noch kein Fall eines schwergängigen Lenkgetriebes bekannt, das außen liegende Kreuzgelenk ist hier im Forum aber DIE Fehlerquelle für eine schwergängige Lenkung. Gruß Marc
  8. Moin, in dem Beitrag vom @Ahnungslos hast du ja schon die englische Anleitung verlinkt - hier noch die Bilder wo diese Leitungen zu finden sind. Hier sind die Leitungen, welche sich unter der Wartungsklappe befinden und an der Servolenkung gesteckt werden: Hier sind die drei Stecker, welche an das Steuergerät unter dem Armaturenbrett kommen: Gruß Marc
  9. Moin, worüber sinnierst du da eigentlich - du ziehst die völlig falschen Schlüsse. Wie ich schrieb, erfüllt die Scheibe ihren Zweck, so wie sie eingebaut ist. Weiter schrieb ich, dass es kritisch wäre, wenn der Abstand zu klein würde, d.h. wenn beim Einbau die Scheibe zu dicht am Rahmen verklebt wurde. Und da ist dann auch der Ausdehnungskoeffizient völlig egal, weil der Abstand per Definition schon zu klein ist . Ich weiß nicht, wie du drauf kommst, dass ich behaupte, die Scheibe würde sich um 4 mm dehnen können🤦🏻‍♂️. Gruß Marc
  10. Hallo Tom, ich denke das ist einfach schlechte Arbeit von der ausführenden Werkstatt. Ich würde erwarten, dass die Windschutzscheibe so passgenau wie möglich verklebt wird. Ihre eigentliche Funktion wird gewährleistet sein, sofern bei der Verklebung nicht geschludert wurde, aber die ungleichmäßige Verklebung spricht nicht für eine sauber ausgeführte Arbeit. Kritisch wird es wenn der Abstand zum Metall zu klein wird, dann könnte die Windschutzscheibe schaden nehmen, wenn der Smart sich verwindet oder bei Wärme. Gruß Marc
  11. Moin, die Windschutzscheibe hat an der B-Säule nichts zu suchen - sie sollte sich typischerweise zwischen der linken und rechten A-Säule befinden. Du solltest dort wieder vorstellig werden und denen mitteilen, dass deine Windschutzscheibe an die falsche Stelle im Fahrzeug verbaut wurde, dort gehören die Türen des Smart hin! Gruß Marc
  12. Moin, die erste Frage hat der @Ahnungslos ja erschöpfend beantwortet und in diesem Thread findest du die Antwort auf das wie. Gruß Marc
  13. Am Besten ist es wenn man denen auch noch fernmündlich helfen soll und alles haarklein, Schritt für Schritt erzählt, wie, was, wann zu machen ist (z.B. Computer) und es dann immer noch irgendwie komplett in die Hose geht 🤦‍♂️. Gruß Marc
  14. löblich - als Nächstes kannst du es invertieren 😉. Gruß Marc
  15. yueci

    Zündschloss

    Moin, ist dir in den Sinn gekommen, dass Etwas ins Schloss gefallen sein kann und jetzt verhindert, dass das Schloss sauber arbeitet? Gruß Marc
  16. Der Steuergehäusedeckel wurde, meines Wissens nach, nicht als Maßnahme getauscht, sondern ist in die Produktion als Änderung des Teils eingeflossen. Ein Freund von mir hatte einen 2009er mhd, welcher alle Updates nacheinander bekam, bei dem aber am Ende der Steuergehäusedeckel getauscht werden musste, weil er am Drehpunkt des Spannmechanismus Ölverlust hatte. Vermutlich ist der Schaden im Laufe der Zeit entstanden, so dass die Update-Maßnahmen inkl. Decoupler ihn nur hinausgezögert der nicht verhindert haben. Jetzt hat er den verstärkten drin (es gibt nur noch diesen), aber wie gesagt soll er nicht nötig sein, sofern alle Updates durchgeführt worden sind. Gruß Marc
  17. Moin, betroffen sind alle 451 mhd von diesem Problem - jene, welche mit den Upgrades ab Werk ausgeliefert worden waren (so ab 2014) brauchen natürlich kein Update mehr, aber alle müssen die Riemenscheibe mit Gummieinlage (Decoupler) haben um die Last des schwingenden Riemens zu eliminieren. Die weiteren Maßnahmen wie verstärkte Lagerung etc. sind in dem Fall dann auch schon durchgeführt worden. Optimal ist dann auch der verstärkte Steuergehäusedeckel, welcher aber nicht zwingend nötig sein soll - ich würde im optimalen Fall aber immer einen mit bevorzugen. Insofern ist die Aussage von Daimler schimmeliger Käse (nicht die edle Sorte)! Gruß Marc
  18. Hallo Inga und herzlich willkommen im Forum, die wichtigste Eigenschaft des Öls für den Smart ist die Freigabe 229.5 von Mercedes Benz - nachrangig sind dann die Angaben wie 5W30 oder 5W40, welche die Viskositätsklassen beschreiben und in unseren Breitengraden weder eine sehr niedrige erste Nummer noch eine sehr hohe zweite Nummer benötigen (so lange du nicht im Rennmodus unterwegs bist). Wobei - einfach ausgedrückt - die erste Zahl die Viskosität (Fließfähigkeit) des Öls bei Kälte und die zweite die Viskosität des Öls bei 100° C zeigt. Also wie gesagt achte auf die Freigabe von Mercedes 229.5 dann hast du in der Regel immer das richtige Öl. Die aschefreien Version mit 229.51 und 229.52 sind in der Regel für Partikelfilter gedacht und können auch verwendet werden, aber die geringere Aschebildung wird durch Verzicht auf Verschleißminderer erreicht, was bei normalem Gebrauch und regelmäßigem Wechsel kein Problem ist. Ansonsten ist es in einem Öl Threat meist so, dass es zu einer Glaubenssache wird und du 10 Leute fragen kannst und 15 verschiedene Antworten erhältst, was das beste Öl sein soll. Gruß Marc
  19. I Ist gar nicht nötig, sein Avatar ist doch sein Smart - da kann man es mit bloßem Auge schon sehen 😁 Gruß Marc
  20. Dann entweder ausbauen den Zustand der Kohlen prüfen/setzen, oder gleich einen neunen Lüfter besorgen und auf Lager legen - meist hat man das Teil nicht zur Hand wenn es benötigt wird. Jetzt abwarten und weiter beobachten ist der falsche Weg! Gruß Marc
  21. ...hatte ich auch mal - bei mir hat es gereicht den Motor auszubauen und einmal kräftig mit dem Heck auf den Boden zu schlagen - danach hatten sich die Kohlen offensichtlich gesetzt und der Lüfter funktioniert problemlos. Gruß Marc
  22. Dafür entfernt man die doppelten Wände am Objekt oder nimmt die Edelstahlkrümmer ohne doppelte Wandung 😁 Gruß Marc
  23. yueci

    Smart 451 Dachschaden

    Moin, da es sich um Polycarbonat und nicht um Plexiglas handelt, sehe ich keinerlei Probleme mit strukturellen Schwächungen in den nächsten 10 Jahren ! Gruß Marc
  24. Ok - ist akzeptiert 😉 wir beide haben ja den gleichen Ansatz - beide Steuergeräte verwenden und diese per Abblendlicht beide stromlos setzen. Damit ist dann gewährleistet, dass beide TFL gleichzeitig ausgehen. Ich würde übrigens auch neu verkabeln und ein Relais verwenden. Gruß Marc
  25. …das habe ich doch geschrieben - oder hast du mich vielleicht falsch verstanden ? 🙄 Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.