Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.199
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Hallo Nina, da ich nicht weiß wie nass dein smart wirklich geworden ist hier mal das was ich machen würde: - smart in eine trockene Garage bringen - Sitze ausbauen - Sitzgestelle ausbauen - Fussmatten entfernen - Teppich soweit möglich ausbauen oder anheben und abstützen - Relaisbox (450) oder Steuergerät (451) unter dem Fahrersitz ausbauen und trocknen. - Sam ausbauen und trocknen (Einbaulage ist irrelevant - Wasser tropft die Leitungen entlang) Den smart mit offenem Dach, Türen und aufgestelltem Teppich trocknen lassen und hoffen, dass die Elektronik keinen Schaden genommen hat. Alles auf die leichte Schulter nehmen und glauben das nichts passiert ist, wäre keine Option für mich. Gruß Marc -----------------
  2. Moin, wenn man Spurplatten mit ABE hat, muss der Rest des Fahrwerks (Federn, Dämpfer, Felgen) original sein, ansonsten muss eine Eintragung in die Papiere durch den TÜV erfolgen. Im Gutachten der FK Spurplatten ist der 451 nicht aufgeführt, zudem ist es ein Gutachten vom österreichischen TÜV, das könnte zu Schwierigkeiten bei der Eintragung beim deutschen TÜV führen. Gruß Marc -----------------
  3. Hallo Alex, bei meinem 2007er Turbo steigt die Temperatur bis auf 84 Grad an, bis das Thermostat öffnet und den großen Kreislauf freigibt. Die Temperatur fällt dann, je nach Aussentemperatur, auf ca. 72 Grad zurück um langsam wieder zu steigen. Sie pendelt dann, je nach Belastung, Stop and Go und Aussentemperatur zwischen 75 und 100 (Lüfter) Grad. Dabei gehen mehrere Balken der Anzeige an und aus - das ist normal. Bei VW ist die Anzeige geglättet, da bewegt sich die Anzeige in einem definiertem Temperaturfenster keinen Millimeter. Natürlich ist es möglich, dass noch etwas Luft im System ist, ich würde meinen smart mal auf eine steile Rampe stellen und bis zum Einsetzen des Lüfters im Leerlauf laufen lassen. Gruß Marc -----------------
  4. Hallo Andreas, mal ein aussagekräftiges Zitat: :-D Quote: Am 16.03.2013 um 08:10 Uhr hat zabaione geschrieben: hör auf mit dem Honk zu diskutieren, das bringt nix. :roll: Er hat halt 'n Weltbild, was von der Wand bis zur Tapete reicht. Übrigens sind die Anzeigen wirklich sehr genau - das habe ich auch festgestellt, als ich es mit verschiedenen Geräten nachprüfte. Gruß Marc -----------------
  5. yueci

    Motorgeräusche

    Hallo SandorK, da deine Beschreibung wirklich nicht viel hergibt, mach doch mal ein Video und stelle es online. Gruß Marc -----------------
  6. Moin Nico, 155 vorn und 175 hinten - that's it ! -----------------
  7. Moin, und ganz wichtig, immer mit dem Öffnen der Einfüllöffnung beginnen - ansonsten stehst du mit abgelassenem Öl da und kannst evtl. nicht mehr neu nachfüllen, da die Schraube der Einfüllöffnung defekt ist. Gruß Marc -----------------
  8. 01 Mattheus & Tyllmann 02 Katrin 03 Tanja & Frank 04 smartyn & Thomas 05 Ulla & Klaus 06 Sascha & Sandra 07 Ingo & Kerstin 08 Andreas (zabaione) 09 Marlon&Kris 10 Marc (yueci) -----------------
  9. Moin, ich würde den Luftdruck nehmen, den der Hersteller deines Fahrzeugs vorschreibt. Je nach Geschmack kannst du dann leicht variieren um die Fahreigenschaften deinem Fahrstil anzupassen. Gruß Marc -----------------
  10. Moin Marcus, wie bei jedem modernen Fahrzeug wird der Wärmetauscher ständig mit heissem Wasser versorgt. Die Temperatur wird über eine Klappe gesteuert, die die Aussenluft, je nach Stellung, von komplett durch den Wärmetauscher bis komplett dran vorbei leitet. Die Klima ist meines Wissens nachgeschaltet. Sobald du die Heizung auf kalt stellst, heizt der Smart nicht mehr - auch nicht auf der Autobahn. Gruß Marc -----------------
  11. Moin Heiko, du hast die Anleitung für den Smart 450 (hier mal der Link), allerdings handelt es sich beim 451 um einen anderen Aktuator - siehe auch meinen Link oben. Gruß Marc -----------------
  12. Quote: Am 29.03.2014 um 15:57 Uhr hat Focus-CC geschrieben:Anlernen muss man GAR NICHTS. Der wird mit gefühlten 5 Kilo gegen den Ausrückhebel geschoben, so dass die Aktuatorfeder (Kunststoffelement) ~3cm (halb) einfedert dann passt es. Hallo Heiko, ich weiß du bist ein Mann der Tat und hast auch jahrelange Erfahrung, aber wenn du dir die Anleitung von Sachs (dem Hersteller) ansiehst wirst du bemerken, dass es heisst: "An den Langlöchern sind Skalen zum Einstellen der Vorspannkraft. Kupplungsakktuator 3 Skalenmarkierungen (+- 6mm) in Pfeilrichtung drücken" Da sind weder ca. 5 Kg noch ca. 3cm Eintauchen beschrieben - was ich hiermit nicht ausschließe, aber was doch sehr wage als Einstellhilfe ist, wenn man schon die Herstellerprozedur vorliegen hat ! Meinen Aktuator hatte ein Mechaniker nämlich auf Anschlag hineingeschoben, ein Anlernen im SC brachte dann auch nicht wirklich viel. Gruß Marc -----------------
  13. Moin nochmal, kannst du das mit dem Fetten beim 451er Aktuator mal genauer beschreiben - der Stempel ist aus Kunststoff ! Bei nicht einmal 3 Jahren und 17.000 Km sollte der Aktuator auch noch problemlos arbeiten, aber alles ist möglich - dennoch würde ich vom Öffnen vorerst abstand nehmen. Hier mal die Anleitung zum Einstellen des Aktuators von Sachs ! Gruß Marc -----------------
  14. Moin, ein Anlernen macht bei meinem Smart immer wieder einen großen Unterschied beim Schaltverhalten. Neben dem neuen Anlernen, würde ich mir auch mal deine Drehmoment-Stütze des Motors (Motorlager mitte unten) genau ansehen. er ist nur mit zwei Bolzen befestigt und (sollte eigentlich nicht) kann verschlissen sein. Meine Stütze sah noch gut aus, war aber verschlissen und hat beim Schalten unter hoher Last eine Art Schluckauf produziert. Gruß Marc -----------------
  15. Moin, ein paar Bilder wären vielleicht hilfreich. Gruß Marc -----------------
  16. Hallo Spiro, ich finde es klasse was du da machst - lass dich von einigen "Störern" nicht aus dem Konzept bringen du machst das sehr gut. Danke für die verkleinderten Bilder - so kann man deutlich mehr erkennen :-D Gruß Marc -----------------
  17. Moin zusammen, ich weiß ja nicht warum hier niemand die Sache von der betriebswirtschaftlichen Seite beleuchtet, aber der Grund für den Wechsel auf Handschaltung beim Smart ist einfach die Tatsache, das diese Schaltung bereits vorhanden ist. Durch die gemeinsame Entwicklung mit Renault wäre Daimler ja völlig unfähig, wenn man die Handschaltung, welche für den Twingo ja bereits entwickelt ist, einfach ignorieren würde. Früher bin ich gerne mit der Handschaltung gefahren - fand ich sportlicher, mittlerweile finde ich das Kuppeln einfach nur lästig. Es gibt bei den Handschaltungen große unterschiede, so hatte ich bei einem Peugeot z.B. das Gefühl der Schaltknauf wäre per Gummizug mit dem Getriebe verbunden. Andrerseits fand ich die Schaltung im Mazda MX5 einfach super - wie sich der Smart schalten wird ist noch offen - hoffen wir das Beste. Gruß Marc -----------------
  18. yueci

    Scheibenwaschanlage

    Hallo Andreas, dein Wasserbehälter ist mittlerweile älter als dieser Thread - ein Riss ist sehr wohl möglich, evtl. solltest du mal die Front abbauen - dann hast du Gewissheit. Eine Frage noch - weshalb hast du einen 12 Jahre alten Thread ausgegraben :-? Gruß Marc -----------------
  19. yueci

    Bildertest

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 16.03.2014 um 05:37 Uhr ]
  20. ...wie ich oben schon schrieb, alle Leisten sind bis auf die Sitzheizung voll belegt ! -----------------
  21. Moin snow, du kannst alle Schalterleisten verwenden, der einzige Unterschied ist bei der Sitzheizung. Fallst du eine Sitzheizung hast, musst du auch eine Leiste mit Sitzheizung kaufen, da die Schalter ansonsten nicht belegt sind. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.03.2014 um 13:49 Uhr ]
  22. Moin, ich hatte die 115 PS Version vom Thomas auf meinem Cabrio und habe auf die 120 PS Version upgedated. Der Unterschied ist signifikant, allerdings weniger in der Spitzenleistung, als in der in der Kraftentfaltung. Die 115 PS Version fährt sich ähnlich wie viele andere Files auf dem Markt, allerdings sind nicht alle Files so problemlos wie dieses. Es gibt Berichte zu Probleme mit dem Kaltlauf, Silikon-Ansaugrohren etc. - das 115 PS file vom Thomas ist in dieser Hinsicht völlig problemlos gewesen, das File habe ich über ein Jahr gefahren. Das 120 PS File wiederum entwickelt deutlich früher seine Kraft, so dass man das Gefühlt hat einen größerem Motor zu fahren. Beispielsweise hat das große RS-File eine ähnliche Leistung, aber die Leistung setzt bei deutlich höheren Drehzahlen und dann schlagartig ein - das gibt dann einen Aha-Effekt - manche finden diese Art der Kraftentfaltung besser. Gruß Marc -----------------
  23. Quote: Am 08.03.2014 um 21:27 Uhr hat icesmart geschrieben: Um das mit der Lippe passend zu machen fehlt nur noch dieses Schwarze "Brett" und das kostet um die 50€. ...und das kostet fast soviel wie die richtige Schürze - das ganze Konstrukt ist damit nicht nur doppelt so teuer wie das passende Teil, es ist auch noch unharmonisch zusammengewürfelt, da der Kühlergrill damit andere Waben hat. Quote: Wenn man den Grill, die Schweller und das Heck noch dazu umbaut wirds natürlich teurer, ist ja aber nicht unbedingt nötig. ...ich habe alle Teile getauscht, aber das kostet immer mehr, egal für welches Modell (2007-2012 vs. ab 2012) man sich entscheidet. Gruß Marc -----------------
  24. Moin nochmal, dies wäre das passende Angebot bei eBayfür dein Modell. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.