Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.218
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Moin, ich würde als erste Maßnahme mal den Tachometer vom Fahrzeug trennen und erneut verbinden - möglich, dass sich etwas aufgehängt hat. Die Trennung der Batterie wäre auch möglich, aber ich konnte feststellen, dass die Rücksetzung der jeweiligen Steuergeräte in dem Fall lange dauern kann. Gruß Marc
  2. Die Farbe kommt hin und die Beschriftung passt auch Wenn du mir nicht glaubst kannst du es durchmessen, indem du die Spannung am blau/weißen Kabel gegen Masse misst. Diese müsste 0V betragen und beim Einschalten des Radios auf Batterie Spannung ansteigen, was dem Subwoofer signalisiert sich einzuschalten. Nur die beiden Cinchanschlüsse verwenden, der Rest läuft über den Radio-Verstärker! Gruß Marc
  3. Willst du den bisherigen Fortschritt jetzt absichtlich sabotieren? Er hat nach eigener Aussage keine Ahnung von dem was er da macht und du willst, dass er den Anschluss für den originalen Subwoofer zerlegt und sich den Stromanschluss darüber holt 🤦‍♂️ das macht überhaupt keinen Sinn und ist kontraproduktiv. Gruß Marc
  4. hier mal ein Beispiel: Gruß Marc
  5. Phase und Gain nach Bedarf während der Hörprobe. Input Level - RCA ist korrekt für die Cinchverbindung. Gruß Marc
  6. ...sorry, ich habe den Grund nicht gesehen, weil es schwierig genug ist seinen Focus auf den Anschluß des Subwoofer zu fixieren. Gruß Marc
  7. Moin @Ahnungslos , bitte verwirre ihn nicht weiter, er hat einen Aftermarket-Aktiv-Subwoofer gekauft, welcher nur noch an Strom und dem Aftermarket Radio angeschlossen werden müssen. @codo3, es ist für mich in etwa so, als ob ich einem blinden eine Farbe erklären soll - möglich aber schwierig und anstrengend. Nochmal in einfachen Worten: Subwoofer Strom: Eigene Stromversorgung nach Anleitung - drei Kabel mit vorgegebenen und beschrifteten Funktionen an den Smart schließen! Optimal unter Verwendung der entsprechenden Abgriffe von Mercedes! Quelle MisterDOTCOM. Subwoofer Ton: einfach wie beschrieben die beiden Cinchkabel verwenden - Beschriftung beachten! Rest bleibt wie es ist!!! Gruß Marc
  8. Das ist natürlich Mist - ich verstehe dein Anliegen es selbst zu machen. Mit 75 wirst du doch lesen können womit die einzelnen Kabel beschriftet sind? Man kann es auf dem Foto nicht lesen, aber ich könnte wetten die beiden längeren Anschlüsse sind für den Subwoofer. Gruß Marc
  9. Moin, der Serienkrümmer des Turbo hat die Eigenschaft seine Innenwandung um 100.000 km herum (abgängig von den Betriebsbedingungen) an den Rost zu verlieren, wenn man ihn rechtzeitig tauscht, gibt es keine Probleme. Wenn man es ganz vermeiden will kann man sich einen Edelstahlkrümmer montieren, oder man entfernt die Reste der Innenwandung und verwendet so den Serienkrümmer. Gruß Marc
  10. NEIN - BLOSS NICHT - ehrlich gehe zu einem Car-Hifi-Spezialisten oder suche dir jemanden mit genügend Erfahrung. Die Cinch-Buchsen werden per Cinchkabel verbunden - vermutlich bist du noch jung, zu meiner Zeit wurden damit alle Hifi-Geräte miteinander verbunden. Ganz blöde Idee - das ist der Eingang um dem Radio die Umschaltung auf den Videoeingang zu signalisieren. Das Radio selbst hat einen Remoteausgang, an dem man z.B. Endstufen oder auch aktive Subwoofer anschließen kann. In der Regel ist dieses Kabel am Radio blau und mit Remote beschriftet! Gruß Marc
  11. Moin, da wird auch nie ein guter Bass herauskommen - verbaue das Teil unter/hinter dem Sitz, damit überhaupt eine Chance besteht, damit du eine Aufwertung des Klangs bekommst. ich habe mir deine Fotos nicht durchgelesen und die BDA des Pioneer 360 auch nicht zur Hand (kannst du dir herunterladen) - aber den Subwoofer schließt du beim Pioneer i.d.R. an den Subwooferausgang (Chinch) mit dem Kabel auf dem letzten Foto - damit kannst du die Trennfrequenz und Flankensteilheit und die Lautstärke über das Radio einstellen. Zusätzlich benötigst du noch Zündungsplus (SAM per Abgriff), Masse, und Remote vom Radio (müsste blau sein). Gruß Marc
  12. Alles klar - es ist dein Kreuzgelenk oder dein Traggelenk oder dein Domlader oder der Spurstangenkopf oder die Lagerung der Querlenker oder die Lagerung des Stabilisators oder deine Bremse (Verschleißanzeige) oder du hast einen Tinnitus oder eine Katze hat sich in der Front des Smart versteckt und macht sich bemerkbar oder .... Ich hoffe ich konnte helfen! Gruß Marc
  13. Moin @Augin10, mein Ratschlag für derartige Fälle - nimm das Geräusch auf und stell es online - deine Beschreibung ist so subjektiv, dass es alles sein kann! Gruß Marc
  14. Moin, das Radio muss wissen, dass der Rückwärtsgang eingelegt ist - dazu dient die rote Leitung am RCA (Cinch) Stecker, diese wird auf der einen Seite mit der Plusleitung des Rückscheinwerfers und auf der anderen Seite mit dem violett/weißen Kabel am Radio verbunden. Gruß Marc
  15. @Danny 65, du hast eine ekelerregend fordernde Art an dir und merkst es nicht einmal - bist du Gen-Z - irgendwie kommst du so rüber! Naja - egal, viel Hilfe kannst du hier nicht mehr erwarten, weil du eine der zuverlässigsten Quellen durch deine Art schon trockengelegt hast - viel Erfolg bei deiner Suche. Gruß Marc
  16. Ich denke selbst wenn der verlinkte MHD-Motor bei Kleinanzeigen heil wäre, hätte er nichts gewonnen. 😉 Gruß Marc
  17. Echt jetzt - das ist deine Erklärung für diese Behauptungen? Ehrlich gesagt finde ich es verstörend so etwas zu behaupten ohne auch nur einen Beleg dafür zu haben! Gruß Marc
  18. @me.451 das einzige Klappern, welches allen mir bekannten Vor-MoPf gemein war, kam durch den Ladeluftkühler, welches durch Einsatz der vorgesehenen Gummiformteile komplett eliminiert wurde. Motorseitig laufen alle mir bekannten Turbos mechanisch sauber - trotz teilweise starkem Softwaretuning. Gruß Marc
  19. Merkwürdig, dass deine "Erfahrungen" so sehr von meinen abweichen, bisher kenne ich nur sich auflösende Krümmer, welche den Turbolader in Mitleidenschaft ziehen, sofern man ihn nicht rechtzeitig wechselt und Hitzeschäden, wenn man auf die Übertemperatur nicht rechtzeitig reagiert. Keiner der Motoren die ich betreue/betreut habe, klappert oder ist ausgenuckelt, obwohl alle ein mehr oder weniger starkes Chiptuning besitzen und bis auf einen zwischen 130.000 - 180.000 Km runter haben. @maxpower879 - Du hast ja sicher sehr viel Erfahrungen mit den 451 Turbos, sind diese wirklich so schlecht wie @me.451 behauptet? Gruß Marc
  20. Moin, je nachdem was du erwartest kann der Aufwand schon größer werden Hier mal komplett und kompakt meine aktuelle Ausstattung: Headunit - Pioneer SPH DA230DAB mit DSP 1 x Frontsystem - Andrian A165G TMT und A25 HT 2 x Stahlringe - Stahlring 170/25 1 1/2 x Alubutyl - Audio Design Installation DMR22505 by SilentCoat Lautsprechergitter - Metall - Lautsprechergitter Subwoofer - Subwoofergehäuse Subwoofer - Rockfort Fosgate P2D2 - 8 Subwoofer - benötigtes Lautsprechergitter Endstufe - Rockfort Fosgate T400-4 Power Frontsystem in Stereo und Subwoofer gebrückt, wobei die beiden Schwingspulen im Sub in Reihe zu 4 Ohm geschaltet sind 2 x Chinchkabel - hochwertige Chinchkabel, habe vergessen welche Marke - die Günstigen machten Probleme. 2 x 3 m Reinkupfer Stromkabel Kleinkram wie Sicherungen etc. Es ist jetzt kein besonders gutes System, macht aber ordentlich Druck und klingt dabei schön neutral, sauber und unangestrengt. Alles ist nach und nach dazugekommen und alle Systemkomponenten wie Verstärker, Headunit, Frontsystem, Kabel und Subwoofer wurden vom original über günstig und teilweise auch mittelpreisig zum jetzigen Status getauscht. Des Guten Feind ist das Bessere - wenn man zur Probe nur eine Komponente ändert hat man oft ein AHA-Erlebnis. Ein gutes Beispiel sind die Tiefmitteltöner - Anselm (Gott hab ihn selig) hatte mir mal die A165G TMT zur Probe überlassen, weil er meinte mein verbauten AMPIRE SX165 klingen zwar gut, aber die Mitten werden recht leise wiedergegeben. Bis ich die Andrians als Vergleich verbaute, war ich mit den AMPIRE sehr zufrieden u.a. weil sie bei hoher Lautstärke nie aufdringlich spielten und schön gekickt haben. Die Andrians kickten zwar nicht ganz so schön, aber plötzlich hatte ich ein komplettes Klangbild bei dem auch wieder die Stimmen der Sänger viel klarer zu vernehmen waren und auch bei hohen Lautstärken in keiner Weise aufdringlich wurden - ich hatte damals nur die TMT zum Vergleich getauscht, noch ohne HT. Gruß Marc
  21. ...mach doch bitte mal ein aussagekräftiges Video und lade es auf YouTube hoch, so dass wir hier nicht herumraten müssen was genau mit deinen Worten gemeint ist. Wir müssen deine Aussagen interpretieren, da wäre es einfacher das Schadenbild direkt zu sehen und hören. Gruß Marc
  22. ...dann wären die Turbinenräder in Mitleidenschaft gezogen worden und der Leistungsverlust über das gesamte Drehzahlband. Gruß Marc
  23. ...natürlich, es hindert aber niemanden daran es doch zu machen und den Motor dann als repariert zu deklarieren! Gruß Marc
  24. Moin @Ronny451 , ist es möglich, dass dein Smart beim Vorbesitzer einen Hitzeschaden hatte ? Sofern sich Kopf und Block aufgrund der Hitzeeinwirkung verformt haben und geplant werden mussten, kann dies zu Problemen in Motorlauf und Leistung führen. Die Nockenwellenversteller haben einen begrenzten Verstellbereich und können eine Höhendifferenz nur sehr begrenzt ausgleichen. Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.