-
Gesamte Inhalte
4.199 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Nun hats mich erwischt Smarti 451 84ps springt nicht an.
yueci antwortete auf Cool-and-Smart's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.10.2013 um 11:13 Uhr hat Cool-and-Smart geschrieben: ...die Kreuzverstrebung auf dem einem Bild vor dem Tank war bei mir nicht vorhanden, eventuell von Modell zu Modell anders. Moin Cool-and-Smart, diese Verstrebung hat nur das Cabrio. Gruß Marc ----------------- -
Moin Sternfahrer, das freut mich für dich, dennoch ist das hardwareabhängig - meine Steuerung hat weder deutlich früher geschaltet, sich den letzten Modus gemerkt noch per Paddel auf A geschaltet. Bei mir wurde für 100 € die Motorsteuersoftware und Getriebesteuersoftware upgedated - beide in der letz verfügbaren Version. Gruß Marc -----------------
-
Moin, hier mal die TD-Felgen mit H&R Federn und 15mm Spurplatten rundum von einem Freund ;-) -----------------
-
Quote: Am 19.10.2013 um 06:38 Uhr hat Timo geschrieben: Also ich kenne keinen Smart wo das Abblendlicht an bleibt ohne Zündung, sobald diese aus ist geht's aus und nur Standlicht bleibt an. Entweder hat da jemand gebastelt oder der Lichtschalter ist kaputt. Nein - gebastelt hat da niemand, war bei meinem 99er Pure auch so - serienmässig. Gruß Marc -----------------
-
Moin, wenn die Sonde günstig benötigt wird, würde ich hier einmal anklopfen ;-) Ein durchschnittlich begabter Schrauber sollte den Tausch problemlos hinbekommen. Der Ausbau ist reine Übungssache - meinen RS-Parts Auspuff kann ich innerhalb von 5 Minuten abbauen. Die Lambdasonden lassen sich mit einem, ich glaube, 22er Ringschlüssel relativ leicht lösen. Gruß Marc -----------------
-
Hallo Pius13, meine Vorschreiber haben alles relevante schon geschrieben - ich fasse es mal zusammen: 1. das Verhalten ist normal! 2. der Smart löst nicht sofort die Fußbremse beim Wechsel auf das Gaspedal - der Smart rollt erst nach einer Verzögerung zurück - so ist es möglich ruckfrei am Berg anzufahren. 3. am Berg ist das Anfahren mit der Handbremse nicht nötig, deren Benutzung führt zum sofortigen Lösen der Fußbremse. Gruß Marc -----------------
-
Doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.10.2013 um 15:40 Uhr ]
-
Moin, der Turbo verbraucht kaum mehr als der Sauger - zudem wenn du nur 10000 Km per anno fährst, spielt der Verbrauch kaum eine Rolle. Der Turbo fährt sich deutlich souveräner als der Sauger, Verbrauch ist nicht deutlich höher (ca. 0,5 L/100 Km), er hat nicht das leidige MHD-Riemen-Problem und mach deutlich mehr Spaß. Fahre doch mal einen zur Probe ;-) Gruß Marc -----------------
-
Moin, bei meinem 99er Coupe hatte ich auch das gleiche Problem - hinter der Verkleidung war die Geräuschdämmung nass. Ich habe sie auch, wie schon vorgeschlagen wurde, mit dichtmasse verklebt. Dies hatte neben der absoluten dichtheit noch den Vorteil, dass es im Winter bei niedrigen Temperaturen nicht mehr aus dem Heck knarzte. Ist eine Sache von 30-60 Minuten. Gruß Marc -----------------
-
Moin, hier mal etwas handlicher: Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Gruß Marc -----------------
-
Moin, mein erster Smart war ein 99er Pure mit vorderer Quer-Blattfeder. Bekanntermassen hart und mit 135er Trennscheiben vorne ausgestattet. Das Fahrverhalten war einfach sehr schlecht, trotz Härte ein indifferentes Fahrverhalten. Erst der Tausch der Räder auf 175/195 (bei gleichem Querschnitt) brachte Abhilfe. Plötzlich wurden kleine Stöße abgefangen, gleichzeitig konnte man wunderbar Kurvenräubern - es stellte sich eine Art Kart-Gefühl ein. Vom 451 erhoffte ich mehr Komfort, welchen er allerdings nur bei sehr kurzen Stößen bot. Sobald es etwas gröber wurde, war die weiche Federung nicht mehr vorhanden und es wurde hart. Im Grunde kann man damit leben, allerdings war das Fahrgefühl sehr schwammig, bei schnell gefahrenen Kurven tauchte der Wagen vorne extrem ein und beim Beschleunigen kippte er fast nach Hinten, nichts mehr vom Kart-Feeling des Ur-Smarts. Nach einer Leistungssteigerung war dann Schluss mit Lustig - das Fahrgefühl war bei Leistungseinsatz extrem unsicher. Ich habe dann H&R-Federn verbaut und finde das Fahrverhalten jetzt sehr viel besser - sogar der Federungskomfort ist nicht deutlich schlechter als vorher, es fehlt nur die kurze weiche Schicht, die das Fahrverhalten so indifferent macht. Kurvenräubern macht jetzt wieder Spaß, allerdings federt er jetzt natürlich ziemlich straff. Ein komfortables Fahrwerk beim Smart ist m.M.n. nur mit Einschränkungen bzgl.. Fahrverhalten und -gefühl möglich und auch dann nur mit begrenztem Erfolg. Gruß Marc -----------------
-
Moin, ganz grob: - Eine Tuningbox wird in die Signalleitung zum Motorsteuergerät geklemmt und suggeriert diesem andere Sensorwerte als wirklich vorhanden sind. Das Motorsteuergerät regelt nach den vorhandenen Daten - somit können bestimmte Parameter beeinflusst werden um mehr Leistung zu erhalten. Dabei wird dem Motorsteuergerät suggeriert sich an einem bestimmten Punkt auf dem Kennfeld zu befinden, bei dem beispielsweise mehr Kraftstoff eingespritzt wird. - Beim Chiptuning wird das Motorsteuergerät umprogrammiert, so dass die angestrebten Werte bei jedem Lastzustand optimal angepasst werden können. Der Vorteil des Chiptunings ist die sehr viel präzisere Anpassung des Kennfeldes, während die Tuningbox mit dem vorhandenen Kennfeld arbeitet. So ist es möglich sich an der Grenze zur Überlastung zu bewegen, ohne diese zu überschreiten - die Tuningbox ist dazu nicht in der Lage, je nach Gebrauch kann es zu direkten Motorschäden durch Überlastung kommen. Wenn man mehr Leistung durch Tuning möchte, dann am Besten über Hardware und Chiptuning - reines Chiptuning ist auch möglich, wobei dort die Grenze schneller erreicht wird. Eine Tuningbox wäre für mich ein No Go - ich habe schon einige Fahrzeuge gesehen, die dadurch Schäden erlitten haben. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 09.10.2013 um 07:26 Uhr ]
-
Moin, ja Gruß Marc -----------------
-
Langstreckensmart - welches Getriebe am sinnvollsten
yueci antwortete auf miata's Thema in Werdende SMARTies
Moin miata, für dein Lastenheft ist der Fortwo Diesel ab Bj. 2003 (OBD-buchse im Fach neben dem Lenkrad) bis Bj. 2005 das richtige Modell. Ab 2006 wurde das Getriebe im Zuge der Modellpflege deutlich kürzer ausgelegt, um einerseits dem Diesel ein wenig Spitzigkeit zu geben und als Vorbereitung auf den serienmässigen Partikelfilter. Beim Modell - hast du keine Prioritäten, also wäre der Pure ausreichend. Dennoch ist ein Passion oder Pulse Modell zu bevorzugen, denn im Sommer, Frühjahr und Herbst ist z.B. eine Klimaanlage sehr von Vorteil. Durch den kleinen Innenraum ist es schnell sehr heiss im Sommer und in der Übergangszeit beschlagen die Scheiben unangenehm schnell. Bis die Heizung wirksam arbeitet, hilft die Klimaanlage wirkungsvoll vor beschlagenen Scheiben Gruß Marc ----------------- -
Moin, für den Ausbau musst du die Schwellerabdeckungen und die Front abnehmen - mit etwas Übung ein Sache von maximal 10 Minuten. Gruß Marc -----------------
-
Quote: Am 04.10.2013 um 22:48 Uhr hat Hulker geschrieben: so geht es mir gerade 2 und 4 gang ist komischerweise am schlimmsten gas durch gedrückt dreht hoch und es tut sich nichts ist noch die original kupplung und hat jetzt 95t runter Moin, je nach Baujahr ist dieses Verhalten normal - seit dem "450er ich rolle an die Ampel und beschleunige schnell durch" Desaster* haben sich die Ingenieure wohl überlegt lieber mit schleifender Kupplung als mit Gangsuche durch zu beschleunigen. Ein Getriebesteuerungs-Software-Update könnte dieses Problem bei dir reduzieren - mit der Zeit wurde diese Verhalten als Problem erkannt und so weit reduziert, dass es nicht mehr so ins Gewicht viel. Da ich einen leistungsgesteigerten Turbo fahre tat mir immer meine Kupplung leid, in den Gängen 2 und 4 drehte sich immer haltlos durch und ich bin oft erst vom Gas gegangen, bis sie wieder griff. Abhilfe hat erst die Schaltzeitverkürzung von RS-Parts geschaffen - neben anderen Vor- und neuen Nachteilen. :-D Gruß Marc * beim 450er passierte es oft, dass wenn man im Automatik-Modus an eine Ampel ran rollte und noch vor dem Stillstand Gas gab, Lücken von gefühlten Sekunden entstanden, bis das Getriebe sich für ein passenden Gang entschieden hatte und beschleunigte. sehr schön wenn man ein Kreuzung queren will und der Wagen einfach stehenbleibt. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 05.10.2013 um 10:02 Uhr ]
-
Quote: Am 03.10.2013 um 21:19 Uhr hat realriot geschrieben: Eine Sache noch: Müssen die Hochtöner aus den Amaturen wirklich raus? Kann man die Hochtöner im Spiegeldreieck nicht parallel betreiben? VG Sascha Mehr Lautsprecher heisst nicht besserer Klang - wenn du dir die Spiegeldreiecke kaufst sind noch keine Hochtöner dabei - diese müsstest du extra kaufen. die Isotec Variante finde ich für deine Zwecke auch am Besten geeignet - denke ich der Unterschied ist schon signifikant. Schau dich bei eBay mal um oft gibt es gebraucht günstige Angebote und achte darauf, dass der Verstärker dabei ist, ohne mach es wenig Sinn. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 03.10.2013 um 21:56 Uhr ]
-
Moin, hier zum Beispiel ! Gruß Marc -----------------
-
Hallo Sascha, die beiden Lautsprecher auf dem Armaturenbrett sind deine Hochtöner - die beiden im Spiegeldreieck sind auch nur Hochtöner (ich glaube sogar die gleichen), du müsstest die im Armaturenbrett ausbauen, deren Leitung in die Tür legen, dir die Spiegeldreiecke mit Hochtonaufnahme kaufen (ca. 70€) um dann deine Hochtöner dort einzubauen. Lohnt sich m.M.n. nur, wenn du auf ein hochwertigeres System umrüstest. Wenn du, ohne großen Umbauaufwand, einen besseren Klang möchtest, bieten sich verschiedene Alternativen an: - Falls du keinen originalen Subwoofer hast, kannst du ihn relativ günstig bei eBay ersteigern und einfach verbauen. Die Leitung unter dem Fahrersitz ist i.d.R. bereits verlegt, der Einbau beschränkt sich dann auf die vier Schrauben des Sitzes und das anstecken des Steckers. Erwarte aber nicht zu viel, du hast ein wenig mehr Bass, was den Klang positiv beeinflusst. Ohne originalen Subwoofer war der Pegel viel schneller an der Grenze als mit. - Wenn du einen signifikanten Sprung im Klang machen möchtest nimmst du z.B. den Isotec Fussraum-Subwoofer mit Isoamp Verstärker. Der Subwoofer wird anstelle des Styroporkeils verbaut. Der Verstärker wird mit Hilfe des beiliegenden Adapterkabels (für Smart) angeschlossen und treibt das originale Smart System und den Subwoofer an. Der originale Subwoofer wird nicht benötigt (schau lieber ob du ihn nicht schon drunter hast) und Klang sowie Pegel werden die meisten Ansprüche erfüllen. Für den Einbau muss aber das originale Radio einmal raus (ziemlich simpel) um die Stecker zu erreichen. Für richtig guten Klang musst du das Frontsystem und Radio tauschen sowie die Türen aufwendig Dämmen. Dazu benötigst du auch einen guten Subwoofer. Preislich bekommt man hier aber klanglich das Meiste für das eingesetzte Kapital - auch wenn man i.d.R. inkl. Einbau deutlich mehr zahlen muss. Eins noch - besser geht immer Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 02.10.2013 um 13:21 Uhr ]
-
451 Innenbeleuchtung (Sammel-Thread)
yueci antwortete auf trams-obrut's Thema in Zubehör für den SMART
Moin Jo, sehr schöne Anleitung zum Umbau eines Coupés - wirkt schön edel mit den kleinen lichtstarken Leuchtpunkten :) Gruß Marc ----------------- -
451 - 84Ps - positive/negative Erfahrungen mit Tuning
yueci antwortete auf trams-obrut's Thema in Tuning-Fragen
Quote: Am 30.09.2013 um 02:03 Uhr hat remember geschrieben: ab 145 km/h kommt keine kühlung mehr an den llk und somit steigt die ansaugtemperatur. dies wiederum wirkt sich gegen die leistungssteigerung aus. Moin, wer hat dir denn den Schwachsinn erzählt Marco - keine Ladeluft-Kühlung mehr ab 145 km/h? Am Ende erzählst du noch, dass der Smart deshalb auf 145 km/h begrenzt ist :) . Dass die Kühlleistung des Ladeluftkühlers ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr steigt ist logisch, da die Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr steigen kann - trotzdem wird die Ladeluft gekühlt. So ein Ladeluftkühler hat eine Kühl-Leistung, welche durch mehrere Faktoren bestimmt wird, die Einbaulage ist nur eine davon - nicht umsonst hat er einen Ventilator! Gruß Marc ----------------- -
Moin, richtig in der Spitzenleistung ähneln sich die meisten Files, da scheint die Grenze erreicht. Ohne weitere Hardwareumbauten geht da wohl nichts mehr. Es ist halt die Art der Leistungsentfaltung, die man beeinflussen kann - den Kick, viel Leistung auf einen Schlag zu erhalten - fühlt sich dann einfach stärker an als die gleichmäßig frühe Steigerung der Leistung. Beim "großen" RS-File hat man das Gefühl er sei stärker, da die Leistung zwar erst bei hoher Drehzahl, aber dafür plötzlich über den Smart herfällt. Im Endeffekt hat man dann aber nicht mehr, es fühlt sich beim plötzlichen Leistungseinsatz nur so an und sorgt für den AHA-Effekt, den viele so toll finden. Beim "großen" CS-File könnte man meinen, es sei ein größerer Motor, weil die Leistung schon sehr früh und gleichmäßig einsetzt - was keines der sonst angebotenen Files bietet. Alles eine Frage des Geschmacks also - an die Leistung gewöhnst du dich allerdings irgendwann und willst sie nicht mehr missen. Gruß Marc -----------------
-
Moin, ich habe mich für CS-Tuning entschieden und fahre seit Ende 2011 mit dem Tuning. Bisher keinerlei Auffälligkeiten mit dem (ca.) 115PS File. Anfang des Jahres habe ich ein Update auf das neue (ca.) 120 PS File gemacht, da ich sehr viel positives darüber gelesen habe. Ein paar Wochen zuvor bin ich das große ca. 125 PS File von RS-Parts im Vergleich zum ca. 115 PS File von CS-Tuning gefahren. Im Grunde waren die Unterschiede marginal und bei den Beschleunigungsrennen* mein Turbo Cabrio (gegen ein Brabus Cabrio) lag öfter vorne als hinten, jedoch gewann immer der mit dem besseren Start. Insofern kann man nicht von einer Überlegenheit des einen oder anderen Files sprechen. Sogar die Leistungsentfaltung war ähnlich - sprich es gab in beiden Fällen irgendwann um 4500 U/min deutlich mehr Leistung als der Serienturbo lieferte. Nach dem Update habe ich mit Freunden verschiedene Files in 3 Fahrzeugen direkt nacheinander gefahren. 1. kleines RS-Parts ca. 105 PS File (Turbo Coupe) 2. SmartJW ca.117 PS File (Turbo Cabrio) 3. CS-Tuning ca. 120 PS File (Turbo Cabrio) Die beiden anderen Files (RS u JW) fuhren sich ähnlich wie mein 115PS File auch Mehr-Leistung ab ca. 4500 U/min, bei niedrigeren Drehzahlen fast wie Serie, wobei das JW mehr wie mein 115 PS File und das kleine RS etwas weniger gut ging. Das Update-File von CS ging da ganz anders, bereits knapp über 3000 U/min ist der Unterschied zur Serie deutlich spürbar, d.h. seine Stärke liegt im kräftigeren mittleren Drehzahlbereich - oben herum gibt es dann wieder keine großen Unterschiede bei den Files - sie sind alle deutlich kräftiger als die Serie, diesen Eindruck haben die Freunde auch so bestätigt. Gruß Marc *gesperrte Strasse im Industriegebiet -----------------
-
Doppelpost Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 20.09.2013 um 14:47 Uhr ]
-
Hi Stopsi, ich habe diese Konsole verbaut - dazu eine Brodit Aktiv Halterung. Die Konsole ist wirklich stabil und liegt optimal im Sicht- und Griffbereich und die evtl. verwendeten Kabel können elegant im Halter verlegt werden. Auch der Zugang zu Getränkehalter, Aufbewahrungsbox etc. wird nur geringst möglich eingeschränkt, insofern eine klare Empfehlung. Nachteilig ist allerdings, dass am Kniepad zwei Löcher zu bohren sind und auch die Verkleidung der Schaltkonsole ein Loch spendiert bekommt - der Rückbau ist also nicht ganz trivial. Auch der SC-Preis von 65€ ist nicht ohne. Gruß Marc -----------------