Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.188
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Quote: Am 04.06.2013 um 09:36 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: So viel Geld kann man mit dem Turbo gar nicht verbrennen als die Reparaturen des mhd kosten, von denen hier im Forum zu lesen ist! Die Dunkelziffer will ich mir lieber nicht vorstellen! YMMD - aber es ist genau so wie du sagst - da wird eine Start-Stop-Automatik verbaut, die nachweislich nur im NEFZ wirklich sinnvolle Ersparnis bringt - real sind es vielleicht 0,1 L/100Km, was man sich aber mit einem erhöhten Ausfallrisiko des Riemens erkauft. Da der Ausfall des Rippenriemens ähnliche Konsequenzen wie der Ausfall eines Zahnriemens haben kann, rechtfertigt es in meinen Augen auf keinen Fall den MHD-Einsatz. Das Modul zum Umkehren der Funktion der Start-Stop-Automatik halte ich insofern für ein sehr wichtiges "Tuningteil". Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 04.06.2013 um 10:15 Uhr ]
  2. Moin, habe noch die original Pulse Bezüge - bei Interesse kann ich dir Fotos schicken Gruß Marc -----------------
  3. Moin, Samstag ist immer ein wenig problematisch, aber ich möchte nicht schon wieder fehlen :) 1. Murmel 2. grundi 3. Pulsedriver 4. Marc (vorerst unter Vorbehalt) 5. 6. 7. 8. 9. 10. ...... -----------------
  4. Hier mal das Funktionsprinzip laut Wikipedia: "Im hydraulischen Teil des ABS üblicher Konstruktion sind an der zu jedem Rad führenden Druckleitung zwei Magnetventile angebracht. Zuerst sperrt das erste Ventil die Leitung. Sinkt die Drehzahl weiter, so wird mit dem zweiten, im Ruhezustand geschlossenen Ventil Bremsflüssigkeit seitlich ausgelassen, wobei der Bremsdruck sinkt. Die ausgelassene Flüssigkeit wird mit einer gleichzeitig anlaufenden elektrischen Pumpe in den Raum und auf das Druckniveau zwischen Hauptbremszylinder und dem ersten Magnetventil zurück gefördert. Ansonsten würde die Flüssigkeit dort fehlen, und das Bremspedal würde weiter durchgetreten, wenn das erste Magnetventil nach Drehzahlerhöhung wieder öffnet, das Bremspedal wäre bald ganz durchgetreten und Bremsen nicht mehr möglich. Es finden viele solche Arbeitsspiele nacheinander und schnell statt (etwa 10 pro Sekunde, bei Motorrädern 15 pro Sekunde). Die Druckerhöhung infolge des Rückpumpens wird am Pedal mit dem Fuß als Vibrieren wahrgenommen. Durch das automatische, schnelle Stottern der Bremsen ruckelt und rattert das Fahrzeug deutlich. Gemäß Grundkonzept der hydraulischen Trennung in zwei Kreise sind zwei Pumpen vorhanden (oft aber mit nur einem Elektromotor angetrieben)." Gruß Marc -----------------
  5. Moin Timo, zu hoch ist der Bremsdruck doch erst, wenn die Räder blockieren - denke daran, dass der Smart auch einen Bremsassistenten hat, der bei schneller Betätigung des Bremspedals den Bremsdruck maximiert, dabei muss nicht mal voll auf die Bremse getreten werden. Gruß Marc -----------------
  6. Moin, der Smart hat ABS - die Aufgabe des früher mechanischen Bremsdruckminderers an der Hinterachse, die ein Überbremsen bei Entlastung verhindern sollte übernimmt die elektro-hydraulische Regelung des ABS. Das Blockieren der einzelnen Räder wird vom ANTI-BLOCKIER-SYSTEM wirkungsvoll verhindert. Gruß Marc :-D -----------------
  7. Quote: Am 17.05.2013 um 21:24 Uhr hat Mops geschrieben: Will mir ein 84PS Turbo kaufen. Ehrlich gesagt bin ich auch der Meinung, dass der Turbo die beste Motorisierung für den Smart darstellt. Deutlich mehr Kraft, kaum Mehrverbrauch, geringer Aufpreis, bestes Tuningpotential im Vergleich zum MHD. Wenn man wenig verbrauchen will und viel fährt ist der Diesel eine Option, bei dem allerdings häufiger Probleme mit dem AGR, Dieselpumpe und Notlauf (54PS) auftreten könnten, abgesehen von der doch deutlich geringeren Leistung. Gruß Marc -----------------
  8. Quote: Am 15.05.2013 um 08:48 Uhr hat eXu2040 geschrieben: Bei welcher Geschwindigkeit fährt der Smart auf der Autobahn am sparsamsten und wann fängt er an richtig zu schlucken? Im 5ten Gang bis 80 km/h fährst du am sparsamsten - darüber beginnt er mehr zu verbrauchen. 110-120 ist ein brauchbarer Kompromiss zwischen Verbrauch und Geschwindigkeit. Gruß Marc -----------------
  9. Moin Eddy, Du meinst sicher die Dinger für 16,99€ ??? :-D Leider nur zum Schließen, wenn man das Fahrzeug abschließt - war ja auch die Frage des TE. Schöner wäre das Hochfahren des Beifahrerfensters auch bei regulärem Gebrauch des Fensterhebers - ist zwar dafür nicht vorgesehen, aber sollte doch per Abgriff am Schalter möglich sein - hast du das irgendwie realisiert ? Gruß Marc -----------------
  10. Moin, ab MoPf 2010 wurde die Entriegelung per Aktuator eingeführt. Davor muss man noch jede Seite Einzeln öffnen - Ausnahme ist natürlich das Cabrio. :) Gruß Marc -----------------
  11. Das ist eht schade, hatte mich schon gefreut, nachdem ich den letzte Stammtisch verpasst hatte. :( -----------------
  12. Hi Timo, ich kann dich verstehen - sieht nicht wirklich beeindruckend aus. Habe aber leider kein Video vom Zustand vorher, da hast du irgendwann Ausschlag vom Schalten bekommen. Trotz der Schaltpaddel, die ich mir vorher so sehr gewünscht hatte, ist mir die Lust am Schalten vergangen - auf den Schaltbefehl gab es immer eine sehr verzögerte Reaktion - je höher die Drehzahl, desto langsamer und verzögerter erfolgte sie. Ich habe bereits einiges in dieses Fahrzeug investiert um den Fahrspaß zu erhöhen, da sind die 390€ nur ein weiterer Baustein - es fährt sich halt viel besser als vorher. Ob es jemandem gefällt ist auch immer nur individuell zu klären - ohne Probefahrt würde ich es vermutlich auch für zu teuer halten. Was mich aber am meisten beeindruckt hat ist die Performance im Brabus von Marvin. Gruß Marc -----------------
  13. Moin, so wie versprochen bei mittlerer bis schneller Beschleunigung Gruß Marc Ps: Youtube hat momentan Probleme mit einigen Videos -----------------
  14. ...mit meinen alten Continental 175/195 fuhr er mit 1,8/1,9 bar am besten. Mit den Hankook GJR habe ich auf 1,9/2,0 bar erhöht. Ich hatte mit den alten Reifen am Anfang auch über 2,3 drauf, und das Fahrverhalten war "indifferent" Gruß Marc -----------------
  15. Moin, ist Automatik - bin gerade am Lackieren lassen der Teile - hier noch mal ein schlechter Versuch, sorry für die schlechte Qualität. Sekunde 7 - 3 auf 4 - das nächste wird sicher ein richtiges Video ist halt nicht so leicht auf dem Heimweg genügend Raum in der Stadt zu finden. Gruß Marc -----------------
  16. Moin nochmal, habe leider kein besseres Beispiel. #Hier mal ein Schaltvorgang bei Sekunde 3 - man kann es ahnen, bei Gelegenheit mache ich mal ein besseres Video. Gruß Marc -----------------
  17. Hi cas, mein Update habe ich 12/2011 aufspielen lassen - ich wollte, dass er im Automatikmodus früher schaltet, er sich den Automatik-Modus merkt und ich per Paddel in Automatik-Modus schalten kann. Ging alles nicht - einzig ein wenig früher hat er hochgeschaltet. Ich war beim Update dabei. Eine Beschwerde in Maastricht hat noch einen Versuch und dann die Erklärung der unterschiedlichen Steuergeräte gebracht. Zwischen 2007 und 2007 gibt es schon Unterschiede - zu 2009 sind diese Unterschiede sicherlich noch deutlich größer. :-D Die Schaltzeiten im Video sind unter Vollast im Automatik-Modus, man kann auch hören, dass der Motor eigentlich einen Tick zu hoch gedreht wird. Im manuellen Modus kann man mit ein wenig Übung sicher bessere Anschlüsse und ein zügigeres Schalten hinbekommen. Gruß Marc -----------------
  18. Hi cas, ... habe ich schon hinter mir kostete 100€ im SC damals, mit Motorsteuersoftware - sollte anders nicht möglich sein - Ergebnis waren immer noch lange Schaltzeiten. leider habe ich kein Video von der vollen Beschleunigung mit dem "Update" der Schaltsoftware vom SC. Wie gesagt ich spreche hier von meinem "alten" 2007er Turbo. Dass ein neueres Modell besser schaltet glaube ich gerne, aber bei meinem brachte das neuste Update was vom SC aufspielbar war immer noch elendig lange Schaltzeiten unter Last. Übrigens mit wenig Last schaltet der Wagen natürlich schneller als im Video. Ich freue mich für dich, dass du so billig davon kommen kannst - bei meinem Smart geht es leider nicht - habe da viel probiert und viel Lehrgeld bezahlt. Gruß Marc -----------------
  19. ...genau und man kann auch den Motor gleich mit tauschen - nach Motortuning hält der in einigen Foren nur 15000 Km ...mal im Ernst ich weiß ja nicht was die "im anderen Forum" programmiert und verändert haben, aber beim 450/452 wurde das Getriebe viel stärker ausgereizt, obwohl mit nur einer Walze statt derer zwei, ungeeigneter um die Schaltzeiten zu verkürzen. Von exorbitant vielen Getriebeschäden habe ich bisher nichts gelesen. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 22.04.2013 um 19:56 Uhr ]
  20. ... zur Haltbarkeit kann man noch nichts sagen, ich denke der Kupplung ist das relativ schnuppe eher dürften die Synchronringe darunter leiden. Gruß Marc -----------------
  21. ...wie ich bereits schrieb betrifft es mein Modell - was bei anderen Modellen drin ist kann ich nicht sagen. Wenn man die Gänge nicht so stark ausdreht schaltet es auch noch einmal besser. Werde bei Gelegenheit mal ein Video davon machen, wenn ich es schaffe auch noch einmal mit Marvins Brabus. Gruß Marc -----------------
  22. Moin, Hier mal ein Video wie gesagt handelt es sich um ein 2007er Turbo - vorher waren die Pausen deutlich länger, auch schaltet er hier automatisch - möglich, dass man durch etwas frühere Schaltvorgänge noch etwas rausholen kann. Beim Brabus von Marvin geht es nochmal deutlich schneller. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 22.04.2013 um 18:22 Uhr ]
  23. ...vielleicht halte ich auch einfach mein iPhone mit der rechten Hand fest und hoffe alles drauf zu bekommen ;-) sollte eigentlich nicht das Problem sein denke ich - bin eh kein Spielberg :-D Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 22.04.2013 um 14:09 Uhr ]
  24. Moin, heut morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich es wieder genießen können - ein Video vom Drehzahlmesser und Motorsound wäre denke ich sinnvoller, da hört und sieht man den Unterschied zu vorher viel besser finde ich. Leider kann man dabei den Schaltbefehl etwas schlechter filmen. Die schnelle Reaktion auf diesen Befehl (selbst bei hoher Drehzahl) prägt das neue Fahrgefühl in extremer Weise. Es macht einfach wieder richtig Spaß per Schaltpaddel zu fahren, weil man nicht mehr gefühlt ins Leere drückt. Gruß Marc :-D -----------------
  25. Moin, kurze Antwort - die gehört in die 450er und ermöglicht die Verwendung von Schaltpaddeln am Lenkrad. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.