Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.188
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. ...hat es denn nach dem Kauf normal funktioniert? Dann wäre meine Vermutung zuvor natürlich hinfällig und man müsste schauen ob es eventuell einen Einstellungs- oder Anschlussproblem ist. Gruß Marc
  2. Die plausibelste Antwort - deine Lautsprecher sind defekt, womöglich irgendwann mal überlastet. Du kannst einfach mal die entsprechenden Lautsprecher direkt mit einem Signal bedienen und so prüfen, ob sie defekt sind oder normal funktionieren - so wie es ist würde ich vorerst vermeiden die Lautstärke an der Headunit zu laut zu stellen, die Endstufe könnte (oder ist bereits) geschädigt werden. Gruß Marc
  3. Moin, vermutlich hast du eine Bastellösung und nicht die originale Sitzheizung verbaut, da diese nur zwei LED hat! Hast du mal ein Bild der Schalter für die Sitzheizung? Gruß Marc
  4. Moin, ich vermute, dass du und/oder dein Kommunikationspartner, die Begriffe Kompressor und Kondensator falsch verwenden. Eine Werkstatt wird dir keinen neuen Kompressor für 800€ verbauen können, zumal ein Kompressor Tausch auch immer eine Ursache haben muss die weitere Arbeiten am Klimasystem nach sich ziehen kann. Der Tausch des Kondensators ist hingegen relativ verbreitet (wie @Ahnungslos schon erläutert hat) und etwa dieser Preiskategorie zuzuordnen. Wenn die Anlage leer ist, hat es einen Grund und in der Regel ist es eben der Kondensator, wenn du kannst tausche ihn selbst und spare Geld - dann zahlst du nur für die Prüfung und Befüllung. Gruß Marc
  5. Moin, es ist ganz einfach, du tauscht einfach so lange die Teile bis er wieder normal läuft - et voilà, Fehler identifiziert und behoben - gern geschehen. Gruß Marc
  6. Fahre zu Mercedes und kaufe das Ersatzteil für beide Seiten ! Gruß Marc
  7. @69sugar - super, ganz genau das habe ich mir auch gedacht! Gruß Marc
  8. Moin, zum Start-Schaltknauf des 451 habe ich tatsächlich eine gemischte Einstellung. Der Nutzen geht praktisch gegen Null, da man den Schlüssel einstecken und die Zündung einschalten muss um die Startfunktion nutzen zu können. Andererseits sieht der Knauf schickt aus und ist etwas Besonders inkl. der "netten" Funktion der Startmöglichkeit, als sie für ca. 200€ angeboten wurden hatte ich kurz überlegt, aber ich wollte lieber einen beleuchteten Schaltknauf und habe es für ein paar Euronen umgesetzt - gefällt mir auch gut und hat nicht jeder. Gruß Marc
  9. yueci

    Ölablaß 450er

    Insgesamt halte ich nix von dem Angebot - es geht dabei nicht um die Pumpe selbst, sondern um die "Absaugsonde" (hier ein gebogener Kunststoffschlauch). Rate mal was passiert, wenn der Schlauch aus dem Führungsrohr des Ölpeilstabes in den Raum der Ölwanne kommt - er wird seine ursprüngliche Form annehmen, also die in der der er sich jetzt befindet. Unter den Voraussetzungen wirst du kaum das ganze Öl abgesaugt bekommen, die Sonde sollte biegsam aber formstabil und gerade sein, damit du auch den tiefsten Punkt unter dem Führungsrohr erreichst. Wenn du professionelle Absaugsonden als Vorbild nimmst benötigst du eine metallene, eng gewickelte Spiralfeder, welche kunsstoffummantelt ist - genau wie sie bei der Pela 6000 und ähnlichen Nachbauten zu haben ist. Wenn es ein Kunststoffschlauch sind soll, dann gerade und mit ähnlichen Eigenschaften wie die Profisonde. Gruß Marc
  10. Es geht hier um die zukünftigen User dieses Forums, die Bezeichnung 52 führt zu Missverständnissen. Jemand der hier drüber stolpert, könnte eine angebliche Anleitung von Möma zum Smart 452 (Roadster) suchen und nicht finden, was zu weiteren unnötigen Fragen führt. Zudem fragen wir hier aus Interesse, was an der sehr ausführlichen Anleitung denn jetzt "falsch" war, dass du nachfragen musstest. Ich finde es in diesem Zusammenhang sehr schade, dass du dich auf den Schlips getreten fühlst - es ist doch ok wenn man sich irrt, auch zwei mal, aber dein letzter Satz ist unnötig. Gruß Marc
  11. ...sehe ich genauso, man kann anhand des Bildes (Farbtiefe, Körnung, etc.) erkennen, dass es entweder sehr alt ist, oder jemand mit einem Sepia Filter gearbeitet hat um es älter aussehen zu lassen - das mit dem Christbaum wäre nachrangig, sofern man es entfernen kann. Gruß Marc
  12. Mich interessiert der Opel Commodore, Baujahr 1968, Erstbesitz € 5.990. viel mehr - den müsste ich im Original sehen, aber nach den (vom Bildschirm abfotografierten) Bildern nach schein er noch in einem guten Zustand zu sein. Gruß Marc
  13. Moin, mal eine ernstgemeinte Frage - was meinst du mit 52er ? Möma hatte nur einen 450 "New Liner" einen 450‘er „2nd Generation“ und einen 451 in seinen Anleitungen! Gruß Marc
  14. Schön das ich helfen konnte - es war mir keine Freude - übrigens ist deine Werkstatt unfähig, wenn sie Räder abmontieren wollen um den Hebelweg einzustellen.
  15. Was denn nun - den Griff gab es in Kunststoff und Aluminium - den Hebel (und ich denke du meinst tatsächlich den HEBEL) gibt es nur in Stahlblech. Ich finde es schade, dass du nicht in der Lage bis dieses Missverständnis aufzuklären - spätestens beim Link hättest du mich korrigieren können - stattdessen lässt du mich weiter in die falsche Richtung erklären. Und ich bin mir nicht einmal sicher ob du nicht doch den HEBELWEG meinst! Gruß Marc
  16. tja - es gibt verschiedene AluminiumHandbremshebel - ist deiner der vom BRABUS und ist es die Version für den 451 oder die für den 450? Hat der Ledereinlagen oder ist er komplett aus Aluminium? Ich es vielleicht von einem anderen Hersteller - es gibt welche von Lorinser, Carlson, etc. - steht da ein Name drauf? Der Brabus Griff ist mit zwei Inbusschrauben am Handbremshebel befestigt, welche man durch umklappen des Ledersacks erreichen kann. Hier klicken siehst du wie der Brabus Handbremsgriff eingebaut wird. Gruß Marc
  17. Natürlich - meiner ist z.B. aus Aluminium. Wenn deiner aus Kunststoff ist, besitzt dieser einen Eindrück Niet auf der Unterseite schau mal ob der noch drin sitzt, eventuell muss du den wieder eindrücken oder ersetzen. Gruß Marc
  18. welchen Handbremshebel hast du denn? Gruß Marc
  19. Die Delphi ist besser als raten - was sagt denn der Fehlerspeicher? Für 2000€ geht der Smart in Ordnung - sofern alles andere stimmt, beim MHD ist es extrem wichtig alle Maßnahmen/Updates die MHD Technik betreffend installiert zu haben. Hast du die Historie ob die Updates alle installiert wurden? Du kannst z.B. optisch prüfen ob der Decoupler verbaut wurde, das ist die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, sofern sie einen Gummikern besitzt ist dieser verbaut, was ein gutes Indiz ist. Gruß Marc
  20. Bei diesen generischen Geräten bedeutet leider ein hoher Preis nicht immer auch gute Qualität, ausgenommen sind Geräte, welche sich etabliert haben wie ZENEC (sicherlich auch XZENT) - bei anderen Geräten muss man halt Glück haben, dass diese die vielen versprochenen Funktionen reibungslos ausführen, von Firmwareupdates gar nicht zu sprechen. Ein Freund wollte sein Bosch Highline mit DSP-Surround System mit so einem nicht billigen (über 200€ gibt es bis 389€) generischen Gerät in der Topversion mit 9 zoll für den MoPf 451 (es benötigt keinen extra Rahmen) ersetzen - es war unbrauchbar. Viele Funktionen funktionierten anfangs mehr schlecht als recht und am Ende hat es sich aufgehangen und war nicht mehr zurückzusetzen - so etwas kann ich nicht empfehlen. Gruß Marc
  21. Kommt auf das Tagfahrlicht an welches du verbauen willst und wo gedenkst es einzubauen. Das originale TFL der Modelle bis 2010 (Modell mit LEDayflex) wurde an seinen eigenen Steuergeräten angeschlossen. Mein Brabus-Doppelzusatzscheinwerfer hat einen eigenen Kabelbaum mit Relais, ich habe es mit einem eigenen Kabelbau ersetzt, welches mir die Möglichkeit bietet zu wählen ob das TFL gedimmt oder komplett ausgeschaltet wird. Alle vorgeschlagenen TFL mit 12 Volt Betriebsspannung lassen sich ganz simpel über Relais schalten, wie ich es auch gemacht habe - falls du gewillt bis ein Relais als Steuergerät zu bezeichnen (könnte man sogar begründen) hätten diese auch eines. Ich bin nicht ganz sicher, aber du kannst auch die Masseleitung des TFL über die geschaltete Plusleitung des Abblendlichts schalten, dann benötigt du kein Steuergerät mehr - davon halte ich aber nichts. Gruß Marc
  22. Moin Ole, einige würden sagen, dass der Fehler der Kauf eines MHD Modells (insbesondere so ein frühes BJ) sei. Nichtsdestotrotz ist das Problem die kompliziertere Ladetechnik im vergleich zu den regulären Modell mit getrenntem Starter und Generator. Mein Tipp wäre das Auslesen des Fehlerspeichers mittels Stardiagnose um einen Eindruck zu bekommen wo mit der Fehlersuche begonnen werden kann. Gruß Marc
  23. Keine Ahnung was eine Werkstatt nimmt, der Aufwand ist nicht sehr groß, allerdings muss man die Kalkulation der jeweiligen Werkstatt berücksichtigen insofern kann ich keinen Preis nennen. Gruß Marc
  24. Moin, wenn du es billig haben willst, kannst du diese HIER KLICKEN für 8,95€ nehmen. Wenn es die gebogene Version sein soll bietet sich dieses Modell HIER KLICKEN für 15,99€ an. Original wäre z.B. diese Version (inkl. Nebellicht) für die Modelle bis 2010: oder diese: Gruß Marc
  25. Leider immer seltener bei den Doppel-DIN Display Geräten - so sollten es zumindest physische Knöpfe sein - so hat mein Gerat immerhin einen Lautstärkebalken und ein paar andere Knöpfe unter dem Display. Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.