Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.398
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. yueci

    Android nachrüsten

    Moin, um Verwirrung zu vermeiden, solltest du das Baujahr als Zeitspanne aufschreiben wie 2010-2015, weil meines Wissens nach der 451 (mit Mitsubishi Technik) neben dem 453 (mit Renault Technik) parallel im Jahre 2015 (als ED) gebaut wurde und der 453 offiziell weiterhin als Modell 451 gelistet ist um das ungefährliche R134a (Kältemittel) weiter verwenden zu können. Auf deinem Avatar ist auf jeden Fall der 451 (2007-2010-2015) zu erkennen, wozu auch das gewählte Radio (2010-2015) passt. Der Einbau sollte sehr einfach sein und da es ein modellspezifisches Radio ist, erwarte ich auch eine Plug & Play Konfiguration. Das Radio selbst passt zwar schön in den vorgesehenen Platz, aber die gewählte Ausstattung ist mehr als dürftig, diese Teile sind im Grunde Android Tablets mit einer angeflanschten Radiofunktion. Würdest du heute noch ein Android Tablet mit 1GB RAM und 32bit Technik kaufen - wie alt darf die Android Version sein und wie stark willst du dich bei der App-Auswahl einschränken? mit einem iPhone kannst du es auch nur stark eingeschränkt nutzen, da die CarPlay Funktion nicht vorhanden ist. Es gibt dieses Modell auch mit 64bit 4GB RAM, das wäre meine Wahl um es langfristig nutzen zu können. allerdings bin ich auch ein Verfechter von CarPlay und AndoidAuto - weshalb veraltete Hardware nutzen, wenn man ein sehr leistungsfähiges Smartphone besitzt, welches die Rechenarbeit übernehmen kann. Gruß Marc
  2. Moin, meine Delphi kann die Rad-Sensoren einzeln auslesen - die Stardiagnose kann das garantiert auch! Gruß Marc
  3. Ja - das Radio und/oder der aktive Subwoofer ist/sind bekannt für einen Fehler bei dem es zu einem lauten Brummgeräusch kommt. Wie wichtig doch eine akkurate Beschreibung ist - eventuell hätte ein Soundfile schneller zum Ziel geführt? Wie die Beschreibung vom Schleifen und danach Knarzen zu dem Fehlerbild passt entzieht sich meiner Kenntnis 🤷‍♂️. Gruß Marc
  4. Moin, ich sehe nur ein Loch, wo eine Pfanne sein sollte! ☝️😉 Gruß Marc
  5. Da liegen sie nur wenn du das Surround Sound System hast, in Verbindung mit elektrisch verstellbaren Spiegeln! Normalerweise liegen die Leitungen unter dem Armaturenbrett in der Nähe der vorgesehenen Hochtöner-Aussparungen. Gruß Marc
  6. Naja - dies gilt i.d.R. nicht für die Kupplung des Smart 451! Hat diese einen bestimmten Verschleißgrad erreicht wird die Betätigung schwerer, weil sich der Winkel der Kupplungsfedern zum Ausrücklager ungünstig verändert. Am Ende ist die Betätigung so schwer, dass die Antriebswelle des Aktuators abschert - mit Glück genau beim Schalten - was durchaus Sinn macht, wenn man die Funktionsweise der Kupplung begriffen hat, denn in dem Moment wird sie gerade vom Aktuator geöffnet und bis zum Ende des Schaltvorgangs betätigt. Was nun passiert hat der @Ahnungslos bereits beschrieben, der verwendete Synchronring segnet das Zeitige und man hat einen Getriebeschaden, ohne Aussicht auf Reparatur, weil es keine Ersatzteile dafür gibt! Gruß Marc
  7. Ich habe auch den Tempomat von MDC nachgerüstet und verbrauche deutlich weniger damit - vor allem bei etwas längeren Strecken und bei Baustellen eine Wohltat, aber auch bei Geschwindigkeitsbeschränkungen mit engmaschiger Überwachung kann man entspannter fahren. Gruß Marc
  8. Moin, Radio 9 oder 10 = USB NEIN Radio 9 oder 10 = AUX Klinkenstecker JA Dein Anhang ist nur Text und kann alles mögliche sein wenn es so etwas ist (HIER KLICKEN), dann hast du das Falsche gekauft weil in der Beschreibung steht: "Die AUX-Schnittstelle im KFZ muss die AUX-Dekodierung und das Lesen von U-Disk-MP3 unterstützen." Die Radios 9 oder 10 haben diese Funktion nicht und können nichts abspielen, selbst wenn du den passenden Adapter für deinen smart kaufst und einbaust! Gruß Marc
  9. ...aber es wirkt ! Leider nicht dauerhaft, aber fürs Erste gut genug - kannst ja sehen, was du bei passender Gelegenheit verwenden willst. Gruß Marc
  10. Naja - WD40 ist alles andere als ein Fett, aber du kannst alles Mögliche zum Schmieren nehmen (ich glaube es gibt hier auch einen Thread darüber, was am Besten wirkt) oder die Teile tauschen - den Stabi brauchst du nur wenn der defekt ist tauschen - der verschleißt eigentlich sehr langsam im Vergleich zu anderen Dingen, wenn man überhaupt von Verschleiß reden kann. Gruß Marc
  11. Dann würde ich mal behaupten, dass es die Gummis des Stabilisators sind - diese mal fetten und das Geräusch sollte weg sein. Gruß Marc
  12. Das sind gute Voraussetzungen, wenn auch die lange Standzeit eher schlecht ist, wichtig ist erst einmal eine Bestandsaufnahme, sobald die Temperaturen es zulassen. Wie @Ahnungslos bereits schrieb ist die Wegfahrsperre recht effektiv und funktioniert über die Funkentriegelung, also nicht wie beim Nachfolger 451 per Transponder. Ich denke auch nicht, dass es herausprogrammiert wurde - wäre den Aufwand nicht wert, wenn er hauptsächlich als Werbetafel diente. Beim Ali-Ex kann man entsprechende Rohlinge für kleines Geld bekommen, welche man dann per Stardiagnose anlernen kann - bitte immer mindestens 2 funktionierende Schlüssel vorhalten. Viel Erfolg und Spaß mit dem Projekt - sobald du deine erste Fahrt gemacht hast bist du mit dem Smartvirus infiziert, es ist weder heilbar noch gibt es ein Gegenmittel - also mach dich auf etwas gefasst. 😉 smarte Grüße Marc
  13. Übrigens ist das Anlernen nicht nötig - bei meinem Turbo ist die Batterie generell vom Minuspol getrennt, weil ich seit Corinna so selten fahre, dass der Akku leiden würde. Nach dem Anschließen lernt sich das GSG kurz an und fährt mit den werkseitigen Werten ohne Adaption problemlos. Eventuell reicht es ja, wenn du das GSG einmal vom Smart trennst (beide Stecker trennen) um es zurück zu setzen - hast du dass mal probiert? Gruß Marc
  14. Hast du ein anderes Steuergerät zur Hand? Welches spielt erst einmal keine Rolle und sofern du keinen Untersitzsubwoofer hast ist der Tausch in fünf Minuten erledigt. Damit könntest du dann prüfen ob das GSG ein Problem hat! Gruß Marc
  15. Was passiert, wenn du weiterschaltest und im 2ten Gang fährst - gibt es weiterhin Probleme mit den Gängen drüber, laufen diese problemlos oder nimmt er den 2ten gang erst gar nicht an? Gruß Marc
  16. Moin Siggi, ist das neu verbaute Getriebe zweifelsfrei ein BRABUS-Getriebe? Gruß Marc
  17. Doch, sogar in Bezug auf die Batterie, da die Ladeelektronik des MHD einen höhere Ladespannung zulässt als die des Turbo beispielsweise, was wiederum von der AGM Batterie benötigt wird um komplett aufgeladen zu werden. Gruß Marc
  18. Du hast offensichtlich einen MHD - dazu kann dir @Ahnungslos schöne Szenarien zeichnen - der verlinkte Akku ist aber der Richtige für den MHD. Gruß Marc
  19. Alles Klar - sofern irgendwann irgendwelche unerklärlichen Reaktionen wie z.B. langsames Schalten, langes Schleifen der Kupplung, unsinnige Fehlereinträge und andere Absonderlichkeiten vom Smart kommen, wäre es ein Ansatzpunkt für die Fehlersuche. Da vieles am Fahrzeug heutzutage auch elektronisch gesteuert wird, kann es zu unerwarteten Auswirkungen kommen, sobald die Starterbatterie ihr Lebensende erreicht. Gruß Marc
  20. Moin, von MEYLE halte ich nicht mehr viel, mit Glück bekommt man gute Qualität, aber diese kann stark schwanken. Ich greife hauptsächlich zu Lemförder, bei denen stimmte bisher die Qualität immer. Gruß Marc
  21. Moin, allen Beteiligten einen schönen Guten Morgen und vielen Dank für dieses kurzweilige "Kammerspiel" 😉 Ich hoffe alle Gemüter haben sich beruhigt und die Normalität ist wieder eingekehrt. So wie ich es sehe hat @A72 insofern recht, dass @snoopy 51 nur den Ausfall der Scheibenwischer monierte. Dennoch wissen viele altgediente Forumsnutzer, dass man zwischen den Zeilen lesen muss, was unser @Ahnungslos aufgrund seines enormen Wissenstandes eben besonders gut kann. In diesem Forum allein gibt es hunderte Fälle, in denen der Threadersteller anfangs getätigte Aussagen, auf Nachfrage seitens des Forums, weiter ergänzen oder korrigieren musste, um dann den Fehler doch dort zu finden wo er, trotz gegenteiliger Angaben zum Problem, anfangs vermutet wurde. @snoopy 51 : Du bist nicht die Erste und wirst auch nicht die Letzte sein, Fehler passieren und deine Reaktion war Top! Gruß Marc
  22. Moin @w124-Schrauber, ich sehe mehrere Punkte, welche du prüfen kannst: wie gut sind die Schlüsselbatterien? Es gab Fälle von neu montierten "schlechten" Batterien. wie alt ist deine Starterbatterie? passiert es an bestimmten Stellen oder überall wo der Wagen steht (Funkbelastung)? Gruß Marc
  23. Moin Heiko, Willkommen im Forum - herzlichen Glückwunsch zum Smart. Die alten Modelle bis BJ. 2003 hatten noch eine ZEE (Zentrale Einschub Elektrik) statt einer SAM (Signalerfassungs- und Ansteuerungsmodul) und sind nur mit einer Stardiagnose zuverlässig zu diagnostizieren, weil ihr OBD Protokoll noch nicht dem Standard entspricht. Mit einer Delphi DS150 lassen sich viele Fehler auslesen und auch löschen, allerdings kann man nicht wie bei den SAM-Smarts die Schlüssel oder das Getriebe anlernen. viele Grüße aus Hamburg Marc
  24. Die Kabel befinden sich über der SAM - kann man gut von der Seite sehen, wenn man die seitliche Abdeckung entfernt. Um zu prüfen, ob du den Kabelbaum hast ist das irrelevant, sofern du die Stecker unter der Serviceklappe hast, sind sie natürlich auch im Fahrzeug vorhanden. Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.