Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.188
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Moin, ich würde das Wastegate prüfen, hatte ich bei meiner Nachbarin und ihrem 98er Smart - die Werkstatt wollte den Turbo wechseln und ich sollte einmal drüber schauen. Ein kurzer Check und ich habe festgestellt, dass sich das Wastegate offen verklemmt hatte. Ein paar mal hin und her gedrückt und es war wieder leichtgängig. In ihrem Fall hatte sie auch keine Leistung mehr - ansonsten keinerlei Auswirkungen, also eventuell einmal dort schauen. Gruß Marc
  2. ...die Scheinwerfer sind geklebt und geklammert. 1. Klammern entfernen 2. Scheinwerfer in einen Backofen mit max. 80 Grad für etwa 10-15 Minuten legen 3. Scheinwerfer vorsichtig öffnen Gruß Marc
  3. wie kommst du darauf - die Scheinwerfer haben einen Lichtbild wie unten abgebildet: Gruß Marc
  4. Mein Generator läd normalerweise mit 14,2V, nur wenn die Batterie wirklich leer ist steigt die Spannung kurzfristig auf 14,4V um sich bei 13,8 V einzupendeln, wenn die Batterie geladen ist. Ich fahre auch mit den Positionslichtern um eine dauerhafte Ladung zu ermöglichen, hat bei der AGM nicht geholfen - sie ist trotzdem verreckt! Gruß Marc
  5. Ich hatte eine Banner AGM in meinem Turbo, welche nach zwei Jahren sulfatiert ist, weil sie nie komplett vollgeladen wurde. Ich bin auch dem Irrglauben aufgesessen, dass eine AGM so stabil ist, dass die Minderspannung keinen Unterschied macht, aber normale Nassbatterien (auch EFB) halten in meinem Turbo deutlich länger. Gruß Marc
  6. Beim 451 sind die Batterien immer im Innenraum verbaut! VARTA ist gegenteiliger Meinung (hier klicken) zu der Kälte Empfindlichkeit einer AGM Batterie: "Eine AGM-Batterie verkraftet auch extreme Außentemperaturen und besitzt hohe Kraftreserven. Eine konventionelle Starterbatterie reagiert auf große Kälte und Hitze mit einem raschen Abfall der Kapazität und entlädt sich schneller." Gruß Marc
  7. Der Turbo hat keinen Startergenerator wie der MHD, welcher eine AGM Batterie voraussetzt, sondern einen normalen Generator (Lichmaschine), weil der Turbo (zum Glück) kein Start-Stopp-System besitzt. Er ist für normale Nassbatterien optimiert, welche eine niedrigere Ladeschlußspannung besitzen als AGM Batterien. Gruß Marc
  8. Moin, beim Turbo würde ich keine AGM verbauen - die Ladeschlußspannung ist zu niedrig und schädigt die AGM auf Dauer. Besser ist im Fall des Turbo eine EFB Batterie, weil diese besser zur Ladekennlinie des Turbo passt. Gruß Marc
  9. Klingt für mich so als ob die Stardiagnose nicht richtig bedient worden ist - ich denke das wird sich noch aufklären - viel Erfolg. Gruß Marc
  10. Die Software von Mercedes nennt sich Stardiagnose und diese sollte in der Lage sein auch defekte Sensoren zu ermitteln - zumindest wenn man eventuelle Fehlermeldungen richtig deuten kann. Du schreibst es gibt keine Fehlermeldung mit der Stardiagnose aber mit dem Gutmann Tester, das scheint mir doch sehr ungewöhnlich. Ich habe mal mit der Delphi bei einem SAM 450 das Getriebe angelernt, da gab es mehrere Unterpunkte u.a. auch die Schaltwalze wenn ich mich recht entsinne - das sollte doch auch per Stardiagnose einzeln ansprechbar sein. Gruß Marc
  11. Moin @Harzer Kugel, du solltest nur zitieren, wenn du auch etwas dazu schreiben willst, ein Zitat ohne eigenen Text ist für uns verwirrend. Gruß Marc
  12. ...ich denke das ist obligatorisch - andrerseits habe ich hier schon echte DAUs erleben dürfen, insofern ist der Hinweis schon berechtigt. Gruß Marc
  13. Moin, beim 451 musst du nur den Schalthebel auf Neutral stellen und die Bremse betätigen bis sich das Getriebe neu adaptiert hat und N angezeigt wird. Beim 450 musst du das Getriebe per Software anlernen wenn ich nicht irre, die von dir durchgeführte "Prozedur" hat mit dem Anlernen nichts zu tun. Gruß Marc
  14. Moin Hardy, was hindert dich daran es weiter zu versuchen - eventuell kannst du sie noch retten. Du kannst dir die Betriebsanleitung (Hier Klicken) des 450 durchlesen! Gruß Marc
  15. Ich vermute sie haben diese Spezial-Schraubenausdreher nicht ausprobiert - ansonsten wären wohl sie erfolgreich gewesen - und haben Stunden damit verbracht die Felgen zu zerstören, weil sie Dilettanten sind! Ist für mich plausibler 😉 Gruß Marc
  16. Ich kenne mehrere Möglichkeiten und ich hab weder eine Werkstatt, noch verdiene ich damit Geld. Das Hauptproblem ist, dass die Schrauben versenkt sind - früher haben wir alte Steckschlüsseleinsätze mit kleinerem Durchmesser genommen und diese draufgekloppt, wenn möglich angeschweißt (die Hitze hat zusätzlich geholfen) und dann gedreht. Heutzutage verwendet man dafür Spezial-Schraubenausdreher die Radschrauben bis zu einem Härtegrad von z.B. 10.9 problemlos ausdrehen können, indem sie sich in die Schraube reinschneiden. Da diese Schraubenausdreher nicht größer als die entsprechenden Steckschlüsseleinsätze sind, funktionieren sie auch bei versenkten Radschrauben. Offensichtlich war nur der rundgedrehte Kopf das Problem und genau dafür ist dieses Werkzeug konzipiert - die Zeit zur Zerstörung der Felge hätte man sich dann erspart und die Felge retten können. Gruß Marc
  17. Ich verstehe nicht, wie so eine "Lösung" von einer Institution gewählt werden kann, welche eine Werkstatt sein will. Das ist doch klassische Mechanik, bei der man sehr viele verschiedene Ansätze und Werkzeuge (genau für diese Fälle) probieren kann, bevor man diese eine dilettantische Variante wählt. Nichtsdestotrotz ist das Kind in den Brunnen gefallen und niemand hat ihm geholfen - jetzt ist der Drops gelutscht. Also welche Räder bietest du denn an - 2 x vorne oder 2 x hinten plus einem einzelnen? Gruß Marc
  18. @Juschtina - Moin und herzlich Willkommen im Forum, die wichtigsten Antworten hast du ja bereits erhalten - eine gesunde Batterie im Smart und Auslesen von Fehlern im Besten Fall mit einer Stardiagnose. Es macht Sinn mit der Batterie zu beginnen um diese Fehlerquelle auszuschließen - dazu solltest du wissen, dass dein Smart, wie alle modernen Fahrzeuge auch, über etliche Steuergeräte verfügt, welche eine stabile Spannung benötigen und eine schwächelnde Batterie für sehr viele ungewöhnliche Fehler sorgen kann. Falls der Smart beim Händler gekauft wurde unbedingt erst den Händler zur Verantwortung ziehen wie oben vorgeschlagen. Gruß Marc
  19. Moin, diese Fragen wurden bereits in dem Thread den @Ahnungslos in der ersten Antwort gepostet hat ausführlich erörtert, inklusive der Tipps die du beherzigen solltest, damit von Mercedes nicht die Antwort kommt - geht nicht gibt es nicht - zudem besteht die geringe Möglichkeit eines kostengünstigen/kostenlosen Updates aufgrund einer fehlerhaften Tankanzeige. Also am Besten noch einmal den Link vom @Ahnungslos anklicken und statt dem ersten Post bitte den ganzen Thread durchlesen, danach weißt du was zu tun ist! Gruß Marc
  20. Hallo @bianca.kawohl@gmail.com, bei mir ist der Unterschied in Leistung und Drehmoment signifikant, der Brabus Auspuff des 451 (das Euro4 Modell für den Turbo) ist mehr oder minder ein Turboauspuff mit Doppelrohr in der Mitte - zwischen Original und Brabus gab es kaum Unterschiede in der Leistung, nur der Klang war unter Last etwas prägnanter. Beim Euro5 Modell gelten übrigens komplett andere Voraussetzungen. Da mein Sportauspuff nach über einem Jahrzehnt die Abgaswerte nicht mehr schafft, ist momentan der originale Auspuff montiert und der Leistungsabfall ist spürbar in allen Bereichen, hinzu kommt noch der Faktor des Klangs - welcher schon psychologisch mehr Kraft suggeriert, das gilt in Teilen übrigens auch für den Brabus Auspuff. Gruß Marc
  21. ...na wenn z.B. die Kupplung nicht vollständig trennt und die Getriebeeingangswelle noch dreht, während des Versuchs zu schalten. Gruß Marc
  22. Moin, das ist falsch, in Verbindung mit Getriebeproblemen (z.B. blinkender Getriebeanzeige) ist es ein Hinweis auf zu hohes Schleppmoment. Also haben die Schraubenschlüssel mehr als nur die Aufgabe das Wartungsintervall anzuzeigen - manchmal ist Halbwissen kontraproduktiv besonders, wenn man sich seiner Sache zu sicher ist! Ist mir auch schon passiert. 😉 Gruß Marc
  23. Termin ist schon im Kalender notiert 😁
  24. @Funman 4 Zoll = 101,6 mm /2 = 50,08mm - ET27 = 23,08 mm Felgenrand zur Radnabe 5,5 Zoll = 139,7 mm /2 = 69,85 + ET1 = 70,85 mm Felgenrand zur Radnabe 70,85 - 23,08 = 47,77 mm - Habe meinen Fehler gefunden (ET -1 heisst +1 rechnen) - Danke für die Korrektur Funny. Gruß Marc
  25. Korrektur - es sind 45.05 mm - falls du mir nicht glaubst rechne selbst nach ! Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.