Jump to content

Markus

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Markus

  1. Nein. Der Smart ist vorgerüstet für den Einbau irgend eines Radios. Die Antenne, die Lautsprecher und die Verkabelung sind bereits eingebaut. Für den Einbau eines handelsüblichen Radios benötigst Du nur noch eine Blende, die im Smart Center erhältlich ist. Der Einbau ist einfach. Blende montieren, Stecker und Antennenkabel im Radio einstecken, Radio in den Schacht schieben, fertig. Was ggf. zu prüfen ist, ob die Pinbelegung des Steckers mit dem des Radios übereinstimmt. Bei gewissen Radios ist die konstante Speisung und die geschaltete Speisung über das Zündschloss vertauscht. Geht der Speicher des Radios verloren, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, sind die Speisungskabel zu tauschen. Bei meinem Sony MD/Radio musste ich die besagten Kabel tauschen. Die Kabel waren dafür vorbereitet, und liessen sich ohne Werkzeug umstecken. rttm Markus
  2. Markus

    Fotos

    Dein Elektronischer Briefkasten ist zu klein. Habe schon zwei Fehlermeldungen bekommen, dass der Speicherplatz für die Daten nicht ausreichen würde. Sorry Markus
  3. *schäm* Sorry, hab ich nicht gesehen. Habe gedacht es sei nur Werbung. rttm Markus [Diese Nachricht wurde von Markus am 18. November 1999 editiert.]
  4. Liebes smart-forum Team Euer Forum finde ich nach wie vor super. Wenn ich noch auf ein Detail hinweisen darf: Es wäre nicht schlecht, wenn man beim Ausfüllen des Antwortformulars den Orginalbeitrag noch einsehen könnte. (Als Lösungsvorschlag ev. den Orginalbeitrag unten anhängen, oder Antwortformular in neuem Fenster öffnen) Vielleicht könnt Ihr das mal prüfen. Vielen Dank rttm Markus
  5. Markus

    Fotos

    Ein Bild von oben habe ich nicht, aber ich sende Dir sonst ein paar Bilder und MPEG Video per E-Mail rttm Markus
  6. Automobilrevue vom 17.11.1999 http://www.automobilrevue.ch/47_99/pol_smart.html rttm Markus
  7. Markus

    Streik beendet

    Aus dem Swissquote Newsticker vom 17.11.99 17:09 - Berichtigte Neufassung: Smart-Produktion in Lothringen wieder angelaufen. Ende des Streiks bei Zulieferfirmen. Metz F (sda/afp) Beim Smart-Hersteller «Micro Compact Car» (MCC) in Lothringen ist am Mittwochnachmittag die Produktion wieder angelaufen. Die knapp 500 Beschäftigten der drei Zulieferfirmen beendeten ihren Streik und nahmen die Arbeit wieder auf. Dies teilte die Daimler-Chrysler-Tochter MCC im lothringischen Hambach (F) mit. Die Beschäftigten hatten höhere Löhne gefordert und waren deswegen am Montag in den Streik getreten. Bei der Autotüren-Fabrik Magna Doors wurde ihnen eine Erhöhung der Nettogehälter um bis zu 500 Franc zugestanden, für die Autolack- Firma Surtema wurden die Einzelheiten der Einigung nicht bekannt. Beim Fahrgestellhersteller Magna Chassis dauerten die Verhandlungen trotz der Wiederaufnahme der Arbeit noch an. Der Streik hatte den Smart-Hersteller zu einem ungünstigen Moment getroffen, da sich die Montage der ersten Modelle mit Dieselmotor, die eigentlich am Montag in Hambach hätte beginnen sollen, dadurch verzögerte. Der Rückstand von 900 Fahrzeugen werde in den kommenden Wochen wieder aufgeholt, hiess es in einer Medienerklärung. Das neue Modell soll im Dezember zunächst in Deutschland auf den Markt kommen. rttm Markus
  8. Markus

    Streik geht weiter

    Aus dem Swissquote Newsticker vom 16.11.99 15:04 - Neufassung: Smart-Zuliefererstreik geht weiter - Produktion gestoppt. Kurzarbeit für 1200 Beschäftigte des Kleinstwagen-Herstellers. Hambach F (sda/afp/reuters) Der Mitte vergangener Woche begonnene Zuliefererstreik im Smart-Produktionswerk im französischen Hambach geht weiter. Auf Grund der Streiks beim kanadischen Zulieferer Magna ist die Produktion wegen fehlender Teile am Montagabend um 18.30 Uhr MEZ gestoppt worden. Nach Anlaufschwierigkeiten und Absatzproblemen sieht sich der Smart-Hersteller «Micro Compact Car» (MCC) mit neuen Problemen konfrontiert. Die Produktion des Kleinstwagens musste wegen eines Streiks bei Zulieferfirmen gestoppt werden, wie die Geschäftsführung der Daimler-Chrysler-Tochter im lothringischen Hambach am Dienstag mitteilte. Kurzarbeit in Fertigungsbetrieben MCC hoffe auf eine schnelle Lösung des Konflikts durch die Systempartner. Am Mittwoch letzter Woche hatten erstmals die Bänder in Hambach still gestanden, weil Magna keine Rohkarossen für den zweisitzigen Kleinwagen mehr liefern kann. Die 1200 Mitarbeiter der Fertigungsbetriebe wurden in Kurzarbeit geschickt. Das MCC-Werk beschäftigt mit dem Verwaltungspersonal insgesamt 1800 Menschen. Wie lange der Zwangsurlaub dauern wird, lasse sich zunächst nicht sagen, sagte ein Sprecher der MCC- Direktion. «Wir verhandeln mit unseren Partnern und haben begründete Hoffnung, dass der Konflikt schnellstens beigelegt wird.» Höhere Löhne gefordert Grund für den Produktionsstopp ist ein am 8. November begonnener Arbeitskampf beim Fahrgestell-Hersteller Magna Chassis, der am Montag auf eine weitere Zulieferfirma von MCC übergriff. Zu dem Ausstand bei Magma hatten die Gewerkschaften zur Durchsetzung von Gehaltsforderungen aufgerufen. Die Gewerkschaften verlangen Lohnerhöhungen von 1500 Franc (rund 370 Franken). Bei der Autolack-Firma Surtema legten nach Angaben von Personalvertretern am Montag zwei Drittel der 200 Beschäftigten die Arbeit nieder. Smart-Modelle mit Dieselmotor In Hambach hatte ausgerechnet am Tag des Produktionsstopps die Montage der ersten Smart-Modelle mit Dieselmotor beginnen sollen, die im Dezember zunächst in Deutschland auf den Markt kommen sollten. Von dem neuen Modell und einem geplanten Smart-Viersitzer erhofft sich MCC bessere Absatzchancen. Der Kleinwagen war trotz einer Preissenkung im Frühjahr nicht in Fahrt gekommen und brachte Daimler-Chrysler empfindliche Verluste. MCC-Chef Andreas Renschler sagte in der vergangenen Woche, er rechne mit einem Verlust von 100 Mio. DM im laufenden Jahr. Einhaltbares Ziel Nach Angaben des Mutterkonzerns hat der Verkauf im zweiten Halbjahr aber deutlich angezogen. Das angepeilte Ziel von international 80 000 verkauften Exemplaren in diesem Jahr könne damit erreicht werden. In Deutschland wurden laut Daimler-Chrysler bis Ende Oktober 30 000 Smart verkauft. Der Kleinstwagen ist seit September vergangenen Jahres auf dem Markt. Die Aufnahme der Produktion hatte sich wegen Sicherheitsmängeln zunächst um ein Jahr verzögert. Nachdem Daimler- Chrysler-Chef Jürgen Schrempp sogar mit einer Schliessung des Smart- Werkes in Hambach gedrohte hatte, kündigte der Konzern Anfang des Sommer die Weiterführung der Herstellung und die Ausweitung der Produktionspalette an. rttm Markus
  9. Aus dem Swissquote Newsticker vom 16.11.99 08:44 - Smart-Zuliefererstreik geht weiter - Produktion gestoppt Hambach F (sda/reuters) Der Mitte vergangener Woche begonnene Zuliefererstreik im Smart-Produktionswerk im französischen Hambach geht weiter. Aufgrund der Streiks beim kanadischen Zulieferer Magna ist die Produktion wegen fehlender Teile am Montagabend um 18.30 Uhr MEZ gestoppt worden. Dies teilte die DaimlerChrysler-Tochter MCC am Dienstag mit. MCC hoffe auf eine schnelle Lösung des Konflikts durch die Systempartner. Am Mittwoch letzter Woche hatten erstmals die Bänder in Hambach still gestanden, weil Magna keine Rohkarossen für den zweisitzigen Kleinwagen mehr liefern kann. rttm Markus
  10. Aus dem Swissquote Newsticker vom 15.11.99 13:41 - Gewerkschafter an Streikposten vor Smart-Werk angefahren. Streik bei Zulieferer bedroht Montage des Kleinwagens. Metz (sda/afp) An einem Streikposten vor dem Smart-Werk im lothringischen Hambach ist am Montagmorgen ein Gewerkschafter angefahren worden. Der Gewerkschafter erlitt nachersten Angaben einen Beinbruch. Wie ein Sprecher des Betriebsrats des Smart-Herstellers Micro Compact Car (MCC) mitteilte, wurde der Mann von einem Wagen erfasst, dessen Fahrer die von den Streikenden errichtete Strassenblockade durchbrach. Der Streik hatte vor einer Woche beim Fahrgestellhersteller Magna Systeme begonnen. Der Ausstand drohte am Montag die Montage des Kleinwagens erstmals zu behindern. Es sei möglich, dass noch im Laufe des Nachmittags Zulieferteile ausgingen und die Smart- Produktion vorrübergehend gestoppt werden müsse, sagte der Vorsitzende des MCC-Betriebsrats, Patrice Wilhelm. Von der MCC-Direktion in Hambach war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Am gleichen Tag begann in «Smartville», wie die Fabrikanlage mit dem MCC-Werk und zahlreichen Zulieferfirmen genannt wird, die Montage der ersten Smart-Modelle mit Diesel-Motor. Sie sollen im Dezember zunächst in Deutschland auf den Markt kommen. rttm Markus [Diese Nachricht wurde von Markus am 16. November 1999 editiert.]
  11. Hallo Silke Wegen der Sicherheit brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Er ist der Sicherste seiner Klasse, und nimmt es auch gegen grössere Modelle auf. Natürlich kann er physikalische Gesetzt nicht ausser Kraft setzen. Trust+ ist noch lange keine Erlaubnis, mit Höchstgeschwindigkeit um die Ecken zu donnern. Detaillierte Infos und Filme von Crash Tests findest Du hier: http://www.smart.com/IVOMultiPoint.asp?void=IVOMPSecurity rttm Markus
  12. Hallo Silke (heisst Du zufällig Hartung zum Nachnamen?) Ich habe meinen Kleinen schon im Oktober 98 bestellt, und habe sozusagen einen Ur-Smart. Ursprünglich war er als Zweitwagen gedacht. Seit wir ihn haben steht der andere nur noch in der Garage. Ich freue mich jeden Tag ab dem Kleinen. Ich fahre jeden Tag mit ihm zur Arbeit (Autobahn + Landstrasse). In der Stadt ist er meines Erachtens sowieso das ideale Fahrzeug. Was mich beim grossen Auto wirklich ärgert, ist, wenn mir eine Parklücke (es gibt sowieso wenige) zu klein ist, und wenn ich irgendwo eine Beule oder einen Kratzer an der Karosserie habe. Der Smart kennt diese Probleme nicht. Da wo einer rausgefahren ist, kommst Du mit dem Smart auf jeden Fall rein. Kratzer gibt es praktisch keine. Die Farben weiss, gelb, rot und schwarz sind durchgefärbt. Das heisst, dass Kratzer kaum sichtbar sind. Du brauchst weder einen Deckstift zum retouchieren noch brauchst Du Angst zu haben dass er rostet. Im Fahrbetrieb macht er keine Probleme. Wenn Du einen Neuen kaufst, kannst Du Dich über ein angenehmes Fahrwerk freuen. Meiner ist noch hart, gibt ihm aber auch eine sportlichere Note. Das Kosten - Nutzenverhältnis ist super. Natürlich hat er kleine Mängel (wie jedes Auto). Die Schaltpausen des sequentiellen Getriebes erscheinen als lang. Mittlerweile stört es mich nicht mehr. Die Reifen vorne sind bei meinem etwas schmal (135). Die Neuen werden mit breiteren Reifen ausgeliefert (145). Tipp: Kauf ihn mit Winterrädern und lasse Dir im Sommer rundum min. 175er montieren. Meiner bekommt nächsten Sommer die 195er Brabus. Manchmal klappert er ein bisschen. Wenn Du weisst, wo die Klappergeräusche herkommen, ist es meist nicht schwierig, sie zu beheben. Ich wünschte mir für meinen noch einen Heckscheibenwischerintervall. Bei den Neuen ist aber auch das dabei. Die Heizung ist nicht übermässig stark, und die Scheiben beschlagen relativ schnell. Hast Du eine Klimaanlage, bekommst Du es aber gut in den Griff. (Habe es mir neulich erklären lassen wie es geht, und es geht wirklich). Alles in allem ein sehr gelungenes Auto. Ich würde mir sofort wieder einen kaufen. rttm Markus
  13. Markus

    Streik in Hambach

    http://www.sz-newsline.de/wir/wir14.htm
  14. Aus der Smart Homepage: 11/99 Mehr Fahr- und Bedienkomfort für alle smart-Modelle Parallel zur Markteinführung des smart cdi wird auch bei den Modellen mit Benzinmotor der Austattungsumfang erweitert. Dies umfasst im wesentlichen einen erleichterten Bedienkomfort sowie eine überarbeitete Fahrwerksabstimmung. Die Preisgestaltung bleibt weiterhin unverändert. Die Modellpflegemaßnahmen im Überblick: Verlängerte Federwege an Vorder- und Hinterachse, geänderter Stabilisator an der Vorderachse, breitere Vorderreifen (145/65R15) bei den Modellen mit Benzinmotor, elektronische Bremskraftverteilung, Restmengen-Tankanzeige, Heckklappe mit Fernentriegelung von innen und außen, geänderte Lehnen-Entriegelung des Beifahrersitzes, modifizierte Polsterung der Rückenlehnen, größeres Sichtfeld beim linken Außenspiegel, automatische Wisch-Wasch-Funktion für die Frontscheibe sowie Heckwischer mit Intervallschaltung. rttm Markus
  15. http://194.163.254.145/autoundreise/news/0,1518,51714,00.html
  16. Markus

    Länge vom Roadster

    Hallo Nico Diesen Artikel habe ich mal irgendwo rauskopiert (weiss nicht mehr wo..). Auf jeden Fall ist er mit 3.22m Länge zum Querparken nicht mehr geeignet. 58. Internationale Automobil-Ausstellung Roadster-Studie bietet hohes Maß an Fahrdynamik Die Micro Compact Car smart GmbH wird auf der IAA in Frankfurt am Main erstmals eine betont sportlich ausgelegte, leichte Roadster-Studie präsentieren. Die Kombination aus leistungsgesteigertem SUPREX-Turbomotor, tiefem Fahrzeugschwerpunkt und einem Gewicht von lediglich 700 Kilogramm garantiert ein hohes Maß an Fahrdynamik. Darüber hinaus bietet der smart Roadster bei offenem Verdeck ein ausgeprägtes Fahrvergnügen. Die tragende Struktur des konsequent auf reinen Fahrspaß ausgerichteten Zweisitzers bildet eine modifizierte, von der Konstruktion des smart City-Coupé abgeleitete TRIDION-Sicherheitszelle mit integralem Überrollbügel. Damit erfüllt die Studie alle auch beim smart City-Coupé typischen, hohen Standards für den Insassenschutz. Weitere vertraute Merkmale sind die durchgefärbten Body Panels sowie das Heckmodul mit integrierter Antriebseinheit. Ebenso bietet der smart Roadster die vom City-Coupé gewohnten, geräumigen Platzverhältnisse für zwei Personen sowie Stauraum für kleineres Gepäck. Die völlig eigenständige Erscheinungsbild der Studie wird in erster Linie durch die veränderten Außenabmessungen geprägt. Mit 3.223 mm Länge und 1.600 mm Breite übertrifft der smart Roadster die entsprechenden Maße des City-Coupés um 723 bzw. 85 mm. Neben der um 329 auf 1.200 mm reduzierten Fahrzeughöhe hat die Studie einen um 458 auf 2.270 mm gestreckten Radstand. rttm Markus
  17. Ich meine DIESEN Text. Ich habe als Schriftgrösse bereits "sehr klein" angewählt. Der Text ist schon super lesbar, aber nach meinem Geschmack könnte er ein bisschen kleiner sein. Ist aber nur ein Detail über den man sich den Kopf nicht zerbrechen muss. Die Meinungen sind eh verschieden, und ich kann mit dieser Schriftgrösse auch gut leben. rttm Markus
  18. Gratulation den Machern dieses Forums. Ich finde es sehr übersichtlich und professionell gestaltet. Ich hoffe, dass sich dieses Forum etablieren kann und wird. Wenn ich noch ein bisschen konstruktive Kritik anbringen darf: Ich würde es begrüssen, wenn die Schrift der Textblöcke noch ein bis zwei Punkte kleiner wäre. Ich denke, es würde an Übersichtlichkeit noch gewinnen. Die Geschwindigkeit, na ja... Sonst wirklich super Features. Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr damit Erfolg habt. rttm Markus
  19. Ich bin zwar kein Guru, habe aber mit Explorer 4 keine Probleme. Versuch doch mal unter der Adresse http://www.smart.com/IVOWelcome.asp?void=IVOWelcome reinzukommen. rttm Markus
  20. Hallo Ich möchte mir nächstes Jahr schöne breite Reifen für meinen Kleinen zulegen. In unserem SC sind "nur" Brabus erhältlich, die mir zwar sehr gut gefallen, aber ein bisschen teuer sind. Bis nächsten Frühling gibt es bestimmt eine viel grössere Auswahl an Leichtmetallrädern, die ich über meinen bisherigen Reifenhändler beziehen könnte. Ich bin mir nicht sicher, ob ich breite Räder selber montieren kann. Ich habe gehört, man müsse vorne den Federweg reduzieren und den Frontspoiler anpassen. Weiss jemand genaueres darüber?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.