Jump to content

r2d2smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r2d2smart

  1. Hallo, vielleicht schaut ihr mal hier Nicht ganz billig, rockt aber ganz ordentlich :roll: r2d2smart
  2. Update: Hallo liebe Forummitglieder, als Ergänzung zu meinem obigen Beitrag möchte ich ausführen, dass die Gesamtlänge des Horns 62 cm betragen kann. Nach mittlerweile 2 Jahren funktionierte das alte Horn für ca. 30 € samt Ventil nicht mehr, es hörte sich erbärmlich an. Beim Ausbau sah es so aus Ich habe ein neues Horn gekauft, (Drucklufthorn 60 cm Druckluft-Fanfare LKW Truck Chrom - Fa. Hansen - www.hansen-styling-parts.de) mit einem Trichter von 16 cm Durchmesser (98 €). Dieses habe ich oben an einer Stelle eingekerbt, damit man es in den Querträger einrasten kann. Unten habe ich die Kunststoffverkleidung ein wenig mit einem Dremel eingekerbt. Nach Anbau des Frontpanels passt das genau. Außerdem wurde eine Extraventil (15 € - ebenfalls von Hansen) eingebaut. Das Ganze sieht jetzt so aus: Kerbungen: Das Ventil wurde mit einem verdrehten Alublech am Ausschnitt für die zweite Hupe eingebaut und mit einer kräftigen Folie gegen Schmutz geschützt: Das Elektroventil hat übrigens drei Kontakte. Der mit dem Erdungssymbol bezeichnete Kontakt ist nicht zu verwenden. Bei Draufsicht oben links Minus, ob rechts Plus. Mal schauen, wie lange das jetzt hält. Viele Grüße r2d2smart [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 01.12.2013 um 14:26 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 01.12.2013 um 14:39 Uhr ]
  3. Hallo Smartie, die kannte ich bisher nicht. Vielen Dank für den Tipp, ich werde das mal probieren. R2D2
  4. Linarith, das ist doch diese LKW-Farbe, das passt ja noch besser zum Horn ;-) R2D2
  5. @ logge2: Respekt, Du hast ja einen noch größeren Tank verbaut. Stört die Anordnung der Hörner nicht beim Fahren? Wie arbeitet Dein Scheibenwischer bei Regen? ;-) Im Ernst: zeig mal die Anordnung der Hörner. R2D2
  6. Hallo, @ steve55: Beim Kompressor waren 4 Gummiunterlagen. Ich habe einmal eine unter jeden Fuß des Kompressors, eine obendrauf gelegt. Damit war die Entkoppelung auch nicht besser. Schlussendlich habe ich zwei Unterlagen unter jeden Fuß gelegt und noch weiter mit relativ hartem Moosgummi unterfüttert. Kunststoffschrauben wären vielleicht eine Möglichkeit, denen traue ich aber wegen der Festigkeit nicht so. Letztlich muss man wohl mit dem Krach beim Arbeiten des Kompressors leben. @Vaddi: ich habe die gleiche Farbe wie Du. Der Sound passt ideal dazu ;-) Die Montage ist zwar fummelig, macht aber viel Spaß! R2D2 [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 13.08.2011 um 14:23 Uhr ]
  7. Hallo Leute, ich habe in meinen 451 gerade ein LKW-Horn eingebaut. Dies wird mit einem Kompressor der Firma Viair betrieben. Der Kompressor wurde unter dem Unterboden am Batteriekasten montiert. Problematisch ist, dass der Kompressor trotz reichlich Unterfütterung mit Gummidämpfung wohl wegen der festen Montage sehr stark die Schwingungen überträgt und damit sehr laut ist. Wenn er neben dem Wagen liegt, ist er relativ leise. Da der Kompressor aber nur etwa eine Minute läuft, die Anlage den Druck lange hält und man eigentlich nicht oft hupt, werde ich das so lassen. Außerdem habe ich hinter dem Batteriekasten den Luftdrucktank (1 Gallone, ca. 4l) verbaut. Nach einer Kürzung des Halters um 2,4 cm und Zusammenschweißen passt er gerade unter den Unterboden hinter den Batteriekasten. Kompressor, Tank und Relais habe ich als Set von Viar in Amerika gekauft. Obwohl dies eigentlich nicht sonderlich teuer ist, schlugen Fracht, Zoll und Steuer mit mehr als dem gleichen Betrag zu Buche, sodass ich letztlich 230 € dafür bezahlt habe. Wer jemanden kennt, der gerade auf Amerikatour ist, kann das Set vor Ort sicher ungleich günstiger kaufen. Mit dem System kann man das Horn ca. 6 Sekunden lang betätigen. Das Horn habe ich in Deutschland gekauft. Das Horn sitzt vor dem Kühler der Klimaanlage unter dem Querträger und ist ca. 55 cm lang. Da ich keine Nebelscheinwerfer habe, wurde die Ventileinheit des Horns in der Aussparung für den rechten Nebelscheinwerfers verbaut, nachdem der Kunststoffumbau dort ein wenig angepasst wurde. Ventil des Horns am Einbauplatz des rechten Nebelscheinwerfers Außerdem musste ich den Trichter des Horns vorn ein wenig verschmälern, damit das Horn unter das Frontpannel passt. Damit das Horn von vorne nicht auffällt, habe ich den sichtbaren Teil schwarz lackiert. Elektrik: Die Ansteuerung für das Magnetventil des Horns läuft über die Zuleitung zur eingebauten Hupe. Diese wurde durchtrennt, ein Kabel durch die Gummidichtung des Hauptkabelstranges in den Fahrgastraum zurückgeführt. Dort ist ein Wechselschalter verbaut, von dem einmal ein Kabel auf dem gleichen Weg wieder nach vorne zur eingebauten Hupe zieht, das zweite Kabel zum Ventil des Drucklufthorns läuft. Ich kann also umschalten zwischen Horn und Hupe, die beide mit dem Hupenschalter am Lenkrad betätigt werden. Es handelt sich um einen Zweifach-Wechselschalter. Der zweite Kreis schaltet das Dauerplus zum Relais der Kompressoreinheit und ist nur geschlossen, wenn auch der Schaltkreis Lenkradschalter/Drucklufthorn geschlossen ist. Vom Dauerplus abgehend habe ich noch einen Taster zum Ventilkabel des Horns gesetzt, damit ich durch Betätigen des Horns das System entlüften kann. Dazu muss der Wechselschalter auf Hupe gestellt sein, sodass der entsprechend angeklemmte Kreis zum Relais der Kompressoreinheit unterbrochen ist. Das Relais der Kompressoreinheit wurde neben dem Batteriekasten über dem Mitteltunnel angebracht. Geschaltetes Plus habe ich vom Zigarettenanzünder abgenommen, dies geht zum Druckluftschalter am Tank, von dort zum Kompressor. Der Kompressor läuft also nur, wenn der Wechselschalter in entsprechender Position ist und die Zündung eingeschaltet ist. Leider schließt der Drainagehahn zum Ablassen des Kondeswassers nur, wenn man ihn herausdreht. Damit vergrößert sich die Bauhöhe des Drucklufttanks, sodass der Hahn gerade eben die Unterbodenabdeckung überragt. Ich habe ein entsprechendes Loch gebohrt und eine Abdeckplatte aus Gießharz angefertigt. Ablasshahn für Kondenswasser Tipps: Die Montage ist aufwendig und wegen der Enge kniffelig. Falls möglich, sollte man eine Montagegrube oder Bühne benutzen, um die Arbeiten unter dem Wagen zu erledigen. Ich habe mich mit zwei Rampen begnügen müssen. 1. Demontiert werden müssen das Frontpannel, die Unterbodenabdeckungen, die Batterie und der untere Teil des Armaturenbrettes. 2. Wenn man nur Rampen zur Verfügung hat, ist es günstig, zunächst die Hinterräder hochzufahren, um als erstes die hintere Unterbodenabdeckung zu entfernen. Sie lässt sich dann nämlich mit ein wenig Kraft aus der vorderen Unterbodenabdeckung ziehen. Danach dann vorne hochfahren und die vordere Unterbodenabdeckung entfernen. Remontage umgekehrt. Ansonsten ist es eine üble Fummelei. 3. Hilfreich ist ein Starthilfekabel, damit man nach Ausbau der Batterie diese nicht jedes Mal wieder einbauen muss, um von der Rampe zu fahren (wenn der Gang eingelegt ist). 4. Damit die Bauhöhe des Drucklufttanks nicht zu hoch ist, habe ich die Halterung um 2,4 cm gekürzt. Dadurch wird der Raum zum Einbringen der Unterlegscheiben/Muttern relativ eng. Dazu muss man noch über Kopf montieren. Nach zahlreichen Fehlversuchen habe ich Unterlegscheiben und Muttern auf der Halterung des Tanks genau ausgerichtet und mit Sekundenkleber aufgeklebt. Dann war die Montage des Tanks ungleich einfacher. Gleiches Verfahren habe ich bei der Montage des Kompressors angewandt. 5. Beim ersten Hornversuch nach Montage dachte ich, das Horn falsch angeklemmt zu haben, weil es hupte. Auch nach elektrischem Abklemmen des Horns hupte es. Ich habe dann das Horn auseinandergenommen und die Feder des Magnetventils ausgetauscht, weil ich dachte, dass es nicht richtig schließt. Das vermeintliche Hornhupen war aber der Krach vom Kompressor, der durch den leeren und nicht abgedeckten Batteriekasten als Resonanzkörper verstärkt wurde. Nach Einsetzen der Batterie war es etwas leiser. Ich habe den freien Raum um die Batterie mit PU-Schaum ausgefüllt, den ich in Plastiktüten gespritzt habe. Diese müssen vorher gut von innen angefeuchtet werden, damit der PU-Schaum abbinden kann (Überstand abschneiden). Gleichwohl ist es bei arbeitendem Kompressor noch immer relativ laut. PU-Schaum um Batterie, noch mit Überstand 6. Es ist vielleicht besser, den Kompressor nicht am Batteriekasten anzubringen, sondern mit weiteren Gummiunterlagen nicht zu fest von unten unter dem Mitteltunnel anzuschrauben. Ich weiß aber nicht, ob Leitungen im Mitteltunnel laufen, die evtl. angebohrt werden könnten. 7. Aus Platzgründen habe ich die obere Öffnung des Tanks, in die eigentlich der Druckschalter zur Kompressorsteuerung eingebaut werden sollte, mit einem Blindstopfen verschlossen. 8. Hinter der Zuleitung vom Kompressor zum Tank sitzt das Sicherheitsventil. An der tiefsten Stelle des Tanks wird der Drainagehahn eingeschraubt. Auf der Ausleitungsseite des Tanks kommt erst der Druckschalter zur Steuerung des Kompressors, dann der Auslass für den Schlauch, der zum Horn führt. Die Befürchtung, dass bei Betätigung des Horns der Druckschalter schließt und der Kompressor arbeitet, bestätigte sich nicht. Auslass des Drucktanks mit Druckschalter 9. Die Abdichtung der Tankanschlüsse geht sehr gut mit Silkondichtband. Man sollte diese vor Unterbau mit Seifenlauge auf Dichtigkeit prüfen. 10. Am Ende der Druckleitung des Kompressors sitzt ein roter Gumminippel. Ich habe diesen zunächst für ein Ventil gehalten und ihn belassen. Es ist nur eine Art Stopfen, um Verschmutzungen zu vermeiden und muss vor Anschluss der Druckleitung an den Tank entfernt werden. Insgesamt hat das Horn einen sehr kräftigen Sound, von innen ist dies gut tolerabel, von außen mächtig. Der Ton könnte noch tiefer sein, dann müsste das Horn aber noch länger sein und man könnte es vorne nicht mehr unterbringen. [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 19.08.2011 um 22:53 Uhr ]
  8. Hallo, so viele Antworten sind klasse. Ich stelle mir einen satten tiefen Ton vor, nicht diese Krachfanfaren. Ich brauche aber Platz für einen Drucklufttank. Habe mal ein Foto gesehen, wo jemand den Kompressor samt Drucklufttank im Kofferraum stehen hatte. Das gefällt mir nicht. Die Unterbringung des Kompressors ist kein Problem. Wie sieht es im Unterbodenbereich aus? Ist dort Platz für einen Tank 150 x 350 mm? Evtl. geht es auch mit zwei HP-Flaschen a 1,1 l für Paintball. :-? Hat jemand ein Foto vom Unterbodenbereich des 451 ohne Kunststoffabdeckung? Viele Grüße r2d2
  9. Hallo Experten, ich würde mir gerne eine sehr tieftönige Luftdruckhupe in meinen 451 einbauen. Das gut 60 cm lange Horn kann ich vorne unten im Bereich des Kühlers platzieren. Jetzt suche ich einen Platz für den Luftdrucktank :-? Ist im Bereich des Unterbodens nach Abnehmen der Verkleidung ein größerer Raum. Hat vielleicht jemand ein Foto der Ansicht von unten ohne die Kunststoffabdeckung? Vielen Dank schon einmal! r2d2smart
  10. Hallo, besten Dank an alle. @ rubberduck: Das ist ein 450. Abgesehen davon braucht der kleine bei derartigem Parken noch weniger Platz. Nach oben ist ja meist nicht begrenzt. :lol: r2d2
  11. Hallo Berndus, besten Dank für das Nachmessen. @therealbigm Na gut, vielleicht muss es halt mal sein. Das zulässige Gesamtgewicht wird wenigstens nicht überschritten. r2d2 [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 19.06.2010 um 21:55 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 19.06.2010 um 21:57 Uhr ]
  12. 90 kg., das müsste gehe. Bist Du sicher, dass das von der Höhe (60 cm) bei stehendem Transport hinkommt? r2d2
  13. @ Admin Sorry, ich habe den Beitrag in das falsche Forum gebracht. Ich habe ihn jetzt parallel in das Forum Technik eingestellt. Bitte diesen Beitrag löschen. Vielen Dank! r2d2
  14. Hallo liebe Leute, ich hole demnächst meinen neuen Smart Coupe ab. Auf dem Rückweg möchte ich, bitte nicht lachen, einen Mühlstein abholen und brauche Angaben über die Größe des Kofferraumes . Der Mühlstein ist rund, hat einen Durchmesser von 60 cm und ist 16 cm dick. Kann mir jemand sagen, ob der in den Kofferraum liegend hinein geht, ggf. mit umgeklapptem Beifahrersitz. Wenn ich den Fahrersitz nach vorne schieben müsste, wäre das nicht gut, weil ich sehr groß bin und noch gut 400 km fahren muss. Alternativ, ob er stehend hinein passt? Vielen Dank schon mal! r2d2
  15. Hallo liebe Leute, ich hole demnächst meinen neuen Smart Coupe ab. Auf dem Rückweg möchte ich, bitte nicht lachen, einen Mühlstein abholen und brauche Angaben über die Größe des Kofferraumes :-?. Der Mühlstein ist rund, hat einen Durchmesser von 60 cm und ist 16 cm dick. Kann mir jemand sagen, ob der in den Kofferraum liegend hinein geht, ggf. mit umgeklapptem Beifahrersitz. Wenn ich den Fahrersitz nach vorne schieben müsste, wäre das nicht gut, weil ich sehr groß bin und noch gut 400 km fahren muss. Alternativ, ob er stehend hinein passt? Vielen Dank schon mal! r2d2
  16. Hallo, bei mir war damals die Düse verstopft. Erst mit einer Nadel versuchen, die Düse frei zu bekommen. Habe damals aber die Frontpanels abbauen und den Schlauch entfernen müssen. Ich habe dann auch gleich ein Sieb (selbstgemacht aus einem Teesieb) in den Zulaufstutzen eingebaut, damit beim Nachfüllen kein Dreck in den Wassertank gelangt. r2d2
  17. Hallo, sehr gute Anleitung. Vielen Dank! r2d2smart
  18. Hallo Rolf, Mann, bist Du schnell. Leider hat meine Frau den Wagen von der Werkstatt abgeholt und kann mir nicht so genau sagen, was sie festgestellt haben (Enginges don't like women). :o Angeblich habe der Computer zunächst angezeigt, dass die Anlage läuft, dann nicht mehr (Kompressorfunktion?). Wo finde ich den Kompressor und wie sehe ich, ob er mitläuft. Kann ich irgendeine Sichtprüfung machen. Wo finde ich ggf. eine Einbauanleitung für den Kondensator, falls er kaputt sein sollte. Viele Grüße r2d2smart [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 08.08.2009 um 14:04 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von r2d2smart am 08.08.2009 um 15:27 Uhr ]
  19. Hallo Leute, habe auch ein Problem mit der Klimaanlage. Mein 42 Pulse Bj. 2005 hat plötzlich das Kühlen aufgegeben. War hier in einer freien Werkstatt (das nächste SC ist 100 km entfernt). Die haben bei kurzer Prüfung festgestellt, dass die Anlage undicht ist, angeblich über einen Anschluss am Diagnose-Computer. Nun meine Frage: wo kann ich selber nach Undichtigkeiten suchen. Von vorne sieht der Kondensator normal aus. Wo sitzt der Kompressor? Wie sehe ich, ob er eingekuppelt ist? Macht es Sinn, die Unterbodenabdeckung zu entfernen, um die Leitungen zu überprüfen? :oops: Für Eure Antworten schon mal vielen Dank! r2d2smart
  20. Schau mal hier: www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=90195&forum=19
  21. Hallo, rastet der Gang nicht ein oder rastet er aus? Was zeigt das Display? r2d2
  22. Hallo Julian, chau vielleicht mal hier: www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=90195&forum=19 r2d2
  23. Smart 42 - Pulse, EZ 2.05, 55.000 km, Benziner Hallo Forumsmitglieder, ich hatte das 3-Balken-Problem auch. Bei Nässe sprang plötzlich während der Fahrt der Gang raus, der Motor nahm kein Gas mehr an. Motor abstellen, neu starten, manchmal dann ein Klackern im Getriebe, welches wohl sämtliche Gänge durchschaltete, dann ging nichts. Meistens funktionierte es aber wieder. Im Display dann drei Balken und die gelbe Motorelektronikkontrolleuchte. Einmaliges Auslesen des Fehlerspeichers ergab angeblich einen Fehler in der Katalysatorheizung. Da das nächste Smart-Center über 100 km entfernt ist und ich angesichts der Berichte im Forum über die frustranen Versuche verschiedener Werkstätten zum hiesigen Mercedes-Händler nicht das rechte Vertrauen hatte, versuchte ich mein Glück selbst. Der erste Versuch, den Stecker des Kupplungsaktuators zu säubern und mit Kontaktspray einzusprühen, ergab keine Besserung :-? Beim zweiten Versuch wurde ich aber fündig. Auch wenn die drei Balken verschiedene Fehler anzeigen können, ist Folgendes sicher ein häufiges Problem: Hebt man den Wagen mit Wagenheber an und entfernt das linke Hinterrad, schaut man zum einen auf den viel zitierten Aktuatorstecker. Den kann man säubern und mit Kontaktspray einsprühen. Darüber und davor ist aber eine Lufthutze (Luftschacht aus Kunststoff) wohl zum Ladeluftkühler. Zwischen dieser und dem Motor verläut ein Kabelstrang, der eingeklemmt ist. An diesem Kabelstrang war die Umhüllung durchgescheuert und zwei Adern lagen blank, sodass offensichtlich durch Feuchtigkeit ein Kurzschluss verursacht wurde, der das Schaltproblem herbei führte. So wie das Kabel verlegt ist, muss das auf kurz oder lang passieren. Ich habe den linken Teil der Lufthutze ausgehängt, indem zunächst mit einem Schraubenzieher die Metallklammer entfernt wurde. Dann kann man die Lufthutze durch Druck auf den linken Teil nach vorne oben aushängen, sodass etwas Platz entsteht. Danach wurde die äußere Ummantelung des Kabelstranges mit einer Nagelschere längs aufgetrennt und die Ummantelung zurück gekrempelt. Sodann wurden die beiden durchgescheuerten Kabel mit Isolierband isoliert, die Ummantelung wieder vorgekrempelt und das ganze nochmal mit kräftig Isolierband gesichert. Das ist etwas fummelig und geht auf einer Hebebühne sicher besser. Interessanterweise war an dieser Stelle eines der Kabel (das dicke schwarze) bereits vom Werk aus mit Isolierband umwickelt, vermutlich um ein Durchscheuern zu verhindern. Das hatte aber den betroffenen Kabeln nicht geholfen. Danach habe ich mit einem Dremel und Schleifsteinaufsatz eine Vertiefung in die Kunststoffhutze gefräst, damit Gleiches nicht wieder auftritt. Nach Einhängen der Lufthutze Sichern mit der Metallklammer -Vorsicht, wenn sie einem herunter fällt, landet sie gern auf dem Kupplungsaktuator-. Danach Hinterradmontage, Batterie für eine Stunde abklemmen, damit der Fehlerspeicher gelöscht wird -Achtung, Radiocode vorher eruieren. Jetzt läuft der Wagen wieder. :lol: :lol: Ich hoffe, das bleibt so. Vielen Dank an alle im Forum mit Ihren Tipps. r2d2 Wenn man den Wagen hochbockt, muss das sicher sein, weil mein darunter liegt!!!!!! Alle Angaben ohne Gewähr!
  24. Smart for Two, Bj. I.2005, Pulse, Benziner, 57.000 km @ Triking: Hallo Rolf, hatte heute nach Überfahren einer Unebenheit auch erstmals die drei Balken im Display und der Gang war raus. Außerdem leuchtete die Motorcheck-Kontrolleuchte. Nach kurzer Pause fuhr er wieder, dann wieder nicht, das Gleiche. Ein ADAC-Mann, der des Weges kam (echt wahr :roll: ) konnte in der Fehlerauslesung zum Einen einen unbekannten Fehler finden, zum Anderen einen Fehler der Katalysatorheizung. Nach Zurücksetzen fuhr der Wagen wieder. Wo findet man den Stecker links vor dem Getriebe? Kann leider unter "SAM" nichts finden. Bist Du sicher, dass unter dem Fahrersitz ein Relais ist? Kannst Du mir helfen? Vielen Dank! r2d2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.