Hi, ich habe die Sitzheizung von WAECO auch gerade, jedoch nur auf der Fahrerseite, eingebaut. Habe einen 42 Bj. 2005 Pulse Benziner. Hat nicht wirklich Spaß gemacht und mindestens 5 Std. gedauert. Wenn man weiß, wie es geht, geht es sicher schneller. Noch ein paar Tipps: 1. Obwohl ich ganz gut equippt bin, hatte ich keinen 45-er Torx. Ich habe einen entsprechenden Schraubendreher gekauft, hatte aber Mühe, damit die relativ fest sitzenden Schrauben der Sitzschienen zu lösen. Besser ist ein 45-er Torx-Nusseinsatz, den man auf eine Knarre setzen kann. 2. Man braucht den Sitzbezug nicht vollständig zu entfernen. Es reicht im Bereich des Mitteltunnels, vorne und hinten. Gleiches gilt für die Rückenlehne, hier genügt unten und zum Mitteltunnel. Jeweils muss auch der Querstab entfernt werden. Die Entfernung des Kopfstützenteils ist nicht erforderlich. Der Tipp mit den Kabelbindern ist gut. :) 3. Der Bausatz von WAECO ist ok. Mann muss den Kabelsatz jedoch hinter dem Schalter kürzen, sonst hat man ein größeres Kabelknäuel unter der Mittelkonsole und Schwierigkeiten, es dort zu verstauen. Bei meinem 42 ist dort noch ein Relais (?) festgeklettet. 4. Entsprechend obigem Tipp habe ich das Loch für den Schalter relativ weit unten an der Mittelkonsolenwand gebohrt. Dies erwies sich als schlecht, da dort nicht ausreichend Platz ist, um den Schalter unterzubringen :-?. Man bohrt besser relativ hoch, so dass der Schalter in die Aussparung des Zündschlosses passt. Ich hatte zuvor schon kurze Zwischenkabel quer an die Kontakte des Schalters angelötet und die Kontakte dahinter abgekniffen, um Platz zu sparen. Habe mich dann für eine vertikale Schalterposition unmittelbar hinter dem Parkgeldhalter auf der Fahrerseite entschieden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Schalter noch weit genug vorne ist, damit man ihn nicht beim Betätigen der Handbremse berührt. 5. Um das Kabelkäuel an der Rückseite des Sitzes (Verbindung Hauptkabel/Sitz- und Lehnenheizung) aufgeräumter wirken zu lassen, habe ich vor dem Zusammenstecken einen entsprechend großen Schrumpfschlauch über das Kabel gezogen, diesen dann nach Ordnen des Knäuels darüber gezogen und mit einem Fön geschrumpft. So sieht es etwas ordentlicher aus. Wenn man den SItz ausbauen möchte, muss man allerdings den Schrumpfschlauch aufschneiden. 6. Das geschaltete Plus habe ich nach Herausziehen des Radios am blauen Kabel des oberen Steckers abgenommen, nach dem ich diesen ausgemessen hatte. 7. Das Schaltrelais habe ich auf einen Metallwinkel geschraubt, der an dem am Mitteltunnel oberhalb und hinter der Batterie liegenden Massepunkt befestigt ist. Das Relais muss aber so stehen, dass es später nicht den Einsatz des Hartschaumblockes über der Batterie behindert. Zusammengefasst war es eine ziemlich fummelige Sache, die viel Liebe zum Basteln erfordert. Vielen Dank für die obigen Tipps. r2d2smart :-? :-? :-? :-? :-? :-? :-?