Thomas_Kessler
Mitglied-
Gesamte Inhalte
444 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Thomas_Kessler
-
warum funktioniert der car-configurator nicht?
Thomas_Kessler antwortete auf validierer's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 13.02.2003 um 16:36 Uhr hat validierer geschrieben: Auf der offiziellen Web Site von Smart (www.smart.com) funktioniert der Car-Configurator seit geraumer Zeit nicht mehr :( ... Weiss da jemand den Grund fuer den langen Ausfall? Frag doch mal bei info@smart.com nach... vielleicht kommen sie dann drauf, dass "den Kunden" sowas nerven könnte... :evil: -
blaue Standlicht-LEDs beim TÜV?
Thomas_Kessler antwortete auf Flow's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wozu braucht man eigentlich diese blauen Dinger? Ausser als "bitte-zieht-MICH-raus" Zeichen für jede Polizeikontrolle oder Zivilstreife sind sie doch zu wenig zu gebrauchen. :o -
WELTEXKLUSIV!!! Erste Bilder vom Jordan F1 Smart!!!
Thomas_Kessler antwortete auf Kevin_Lomax's Thema in Witziges zum Thema SMART
Nett! Da steckt wirklich Arbeit drin! ----------------- www.smart-on-tour.de - Mit dem Smart Cabrio zum Nordkapp, 333 Bilder... -
Von vorn kenn ich keins, aber wenn das Tridion schwarz ist, dann sind auch die "grauen" Teile um die Lichter herum und in der Mitte vorn schwarz, ebenso hinten das Teil ums Nummernschild, falls Du das wissen möchtest. :roll: Hier am Modell sieht man es ganz gut. Ein echtes Bild wär natürlich besser ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 10.02.2003 um 21:32 Uhr ]
-
Bilder vom Brabus Roadster Prototyp "getarnt"...
Thomas_Kessler erstellte ein Thema in Roadster/Coupé
..in einem Silberton, den ich noch nicht gesehen habe bei smart (ist wohl weder glance grey noch champagne remix), mit den typischen Brabus-Felgen, abgeklebtem Frontspoiler, Seitenschwellern und Heckspoiler erwischt an einer Tankstelle in Frankfurt gibt es hier in einem holländischen Forum. 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 10.02.2003 um 19:37 Uhr ] -
Würde mal in ein Fachgeschäft für Nähen und Stricken und sowas oder in einer Schneiderei gehen mit dem Windschott, und nach entspr. Gegenstück vom Druckknopf fragen, den dann durchbohren und mit kleinen Schrauben als Ersatz verwenden. Oder aber einfach mal den Verkäufer des Windschotts fragen... ;-)
-
Fahrbericht vom smart roadster am 09.02.03 in ams-TV
Thomas_Kessler antwortete auf Elmar's Thema in Presse-Spiegel
auto motor und sport tv - Sendung vom 09.02.2003 smart roadster und smart roadster-coupé Im April 2003 lässt smart seine Roadster-Zwillinge auf die Gesellschaft los. Beide Modelle, der smart roadster und der smart roadster-coupé besitzen 82 PS und wiegen schlappe 790 kg. Mit dem Dreizylinder-Motor kommt der Roadster in 10,9 s und das Coupé in 11,2 s von 0 auf 100 km/h. Im Schnitt sollen sie jeweils 5,5 Liter auf 100 km verbrauchen. Der smart roadster-coupé verfügt über ein Kofferraumvolumen von 169 Litern, was schon nicht die Welt ist. Aber sein Zwilling lässt mit 86 Litern sogar nur gut die Hälfte an Platz. Karosserie und Innenraum Ein smart im herkömmlichen Sinne ist der roadster bzw. der roadster-coupé eigentlich nicht. Der Wagen ist nämlich mit 3,42 Metern fast einen Meter länger als der Cityfloh. Vom ursprünglichen smart ist nur noch die Kernzelle aus Stahl und die Beplankung aus Kunststoff übrig. Ansonsten hat er eine lange Fronthaube, bauchige Kotflügel und über mangelnden Luftdurchzug kann man sich in beiden Autos auch nicht beschweren. Wie in einem klassischer Roadster eben. Und zu diesem gehört vor allen Dingen Leichtbau. Das hat man bei smart umgesetzt. Nur rund 800 Kilo bringt der Roadster auf die Waage und ist damit von beidem ein bisschen, smart und Sportwagen. Ansonsten besticht der Roadster durch sein gewagtes Design, mit senkrecht angeordneten Lampen vorn und Klarglasleuchten am Heck. Vom geschlossenen zum offenen Auto dauert es beim Roadster nur gut 10 Sekunden. Das Dach faltet sich in Schienen geführt hinter die Sitze, und wer den kompletten Freiluftspaß will, kann zusätzlich die seitlichen Dachholme entfernen. Stauraum bietet der smart nur bedingt unter der vorderen Haube. Wem das nicht reicht, der greift zum smart roadster-coupé. Der bietet knapp 190 Liter Ladevolumen. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Modelle aber nicht. Im Innenraum findet man vor allen Dingen viel Kunststoff. Das Interieur wirkt dabei aber nicht ärmlich. Jedoch müssen einige Standardmessgeräte, wie ein Motortemperaturmesser extra bezahlt werden. Überzeugen können dagegen die sehr guten Sportsitze und das überraschend große Platzangebot für zwei Personen. Die Sitzposition hinter dem senkrecht stehenden Lenkrad ist sportlich tief. Fahrleistungen und Fahreigenschaften Ebenfalls keinen Unterschied gibt es in der derzeit verfügbaren Motorisierung. Beide Karosserieformen werden vom gleichen 0,7-Liter-Dreizylinder-Motor mit 82 PS angetrieben und geschaltet wird mittels eines sequenziellen Sechsganggetriebes. Diese Kombination verhilft dem kleinen Flitzer zu durchaus wackeren Fahrleistungen. Immerhin 175 Kilometer pro Stunde schafft der smart roadster. Und der Sprint auf 100 km/h wird in knapp 11 Sekunden zurückgelegt. Subjektiv wirkt das Ganze durch den kernig klingenden Motor aber schneller. Das größte Manko ist immer noch die Abstimmung des Getriebes. Trotz vieler Verfeinerungen und deutlicher Verbesserung sind die Schaltpausen immer noch etwas zu lang. Die abrupten Zugkraftunterbrechungen erwecken den Eindruck, dass herkömmliche Gangwechsel die schnellere Alternative wären. Der Motor des smart roadsters sitzt im Heck und bietet ein bescheidenes Drehmoment von 110 Newtonmetern. Er gibt sich dafür aber laut Hersteller mit gut 5 Litern Super auf 100 Kilometern zufrieden. Fahren lässt sich dieser smart wie ein echter Roadster. Er lenkt spontan ein, zeigt in Kurven wenig Seitenneigung, und wedelt sehr flink über kurvige Landstraßen. Die Federung ist hart, aber nicht rüpelhaft. Fazit Mit solchen Attributen ausgestattet, bringt der smart roadster eine Menge Fahrspaß und Komfort. Weniger vergnüglich ist allerdings sein Preis: Gute 18.000,- EUR kostet der neuste Spross der smart-Familie - viel Geld für ein kleines Auto, auch wenn es von smart ist. Technische Daten smart roadster/smart roadster-coupé Motorbauart/Zylinderzahl: Dreizylinder-Turbo Hubraum ccm: 698 Leistung kW (PS): 60 (82) bei 1/min: 5250 max. Drehmoment: 110 bei 1/min: 2250 Leergewicht (kg): 790/815 Kofferraumvolumen in Litern: 145/189 Länge (mm): 3427 Breite (mm): 1615 Höhe (mm): 1192 Beschleunigung (s) 0-100 km/h: 10,9 Höchstgeschwindigkeit: 175/180 km/h Verbrauch l/100 km: 5,1 Grundpreis: 18.330,- EUR Quelle: www.vox.de/ams__sendung.php?mainid=20030209&area=fahrbericht1&bereich=Ams -
Es gibt verschiedene Windschotts. Manche haben einfach eine Schlaufe links und rechts unten, die älteren ein Druckknopf-System, so wie wohl Deins. Das Gegenstück zu den "Hülsen" sind zwei kleine Druckknopf-Gegenstücke, die im Verdeck-Gestänge in zwei dafür vorgesehenen Löchern mit den normalerweise mitgelieferten zwei Schrauben mit Hilfe des ebenfalls mitgelieferten Torx-Winkels dauerhaft festgeschraubt werden. Dort "druckknöpft" man dann bei Bedarf das Windschott fest und wieder los. Wenn diese Teile fehlen und Dein Verkäufer sie nicht nachliefern kann, dann würde ich mal (will ja nix unterstellen wohlgemerkt) auf den Gedanken kommen, dass ihm das Windschott zugeflogen sein könnte? :o
-
Quote: (PS.: sollte ich jemals dem Wahn anheim fallen, so eine Flunder zu erwerben, würde ich als erstes mal die häßlich-graue Zorro-Maske vorne in Wagenfarbe lackieren... ...die bei schwarzem Tridion schwarz ist, diese "Maske". Und das Teil hinten auch.
-
Dieser Artikel wurde in Kurzform auch in der Morgenpost Berlin publiziert. Macht Lust auf Sommer Der sportliche Purismus vergangen geglaubter Zeiten kehrt zurück – als smart Roadster und Roadster Coupé von Markus C. Hurek Vergessen Sie alles, was Ihnen zum Thema smart einfällt! Vergessen Sie die Länge von 2,50 Meter, vergessen Sie die Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h, vergessen Sie die knubbelige Form mit der fahrradartigen Bereifung. Und vergessen Sie getrost die berühmt-berüchtigten Schaltpausen ... Wir sitzen auf Asphalthöhe. Wir kleben auf breiten Reifen in den Kurven. Und wir spüren die Kraft. Keine Kehre zu eng, kein Beschleunigungsstreifen zu kurz, kein Sonnenstrahl verpasst – eben frech, agil, offen! Was da in den kommenden Tagen unter den Bezeichnungen „smart Roadster“ und „smart Roadster-Coupé“ zu den Händlern kommt, wird die Herzen aller Cabrio-Fahrer höher schlagen lassen: Ein wendiger Zweisitzer der klassischen Form. Mit langem Bug, kurzem Heck und großzügigem Radstand. Pfiffiges smart-Design – in manchem Detail vielleicht etwas verspielt – verpackt eine Retro-Idee: Was braucht der automobile Mensch mehr, um die Landstraße zu erobern, als einen kleinen, leichten Zweisitzer – oben offen – und eine Sonnenbrille? Wo auf unserem Kontinent ließe sich ein Roadster dieser Tage besser testen als in Faro, an der Küste Portugals. Frühlingshafte 21 Grad, die Sonne scheint, der Wind bläst vom Wasser, und wir schrauben den wendigen Flitzer über unzählige Serpentinen die saftig grünen Hügel hinauf. Der kleine 800-Kubik-Motor (60 kW) lockt. Als wollte er sagen: Probier es aus! Das geringe Gewicht des Roadsters (790 Kilogramm) bewirkt ein günstiges Kilogramm-pro-PS-Verhältnis. Die Beschleunigung ist eine Wucht. Nach 10,9 Sekunden zeigt der Tacho bereits 100 km/h, bei 175 km/h erst ist Schluss. Ein beruhigendes Gefühl: Der Kleine bremst ebenso kräftig wie er beschleunigt. Beim Einsteigen ahnten wir schon, was uns beim Aussteigen beschäftigen würde: Wie kommt man einigermaßen elegant wieder raus aus dem Wagen? Selten haben wir so tief gesessen! Im Cockpit ist er wieder fast ein smart, der Roadster: Das Lenkrad, die Lüftungsschlitze, die runden Instrumente – alle Elemente erinnern an den kleinen Großstadt-Bruder. Die Fensterheber sitzen nicht mehr in den Türen, hier finden auch kaum noch Karten oder der smart-obligate Schwamm (gegen beschlagene Scheiben) Platz. Eine Wagenhöhe von nur noch 1,20 Meter wirkt sich eben auch im Detail aus. Die Sitze sind bequem und bieten den für Sportwagen nötigen Seitenhalt, selbst Männer stattlicher Größe finden hinter dem Lenkrad Platz. So weit, so gut. Und jetzt das Gepäck. Einigen wir uns auf einen ganz, ganz schmalen Aktenkoffer. Der findet im ultraflachen Kofferraum des Roadsters (89 Liter) Platz. Gerade so. Der dazugehörige Kleidersack trägt schon zu sehr auf. Abhilfe bietet der Bug. Unter die „Motorhaube“ – der Motor sitzt hinten – passt wie einst in den VW Käfer eine Getränkekiste. Wer mehr transportieren muss als Aktenkoffer und Sprudel, dem schufen die smart-Entwickler das Roadster-Coupé: Eine gewölbte Kofferraumabdeckung aus Glas vergrößert das Volumen um rund 100 Liter. Der Nachteil: Jedermann sieht, was der Fahrer geladen hat. Im Alltag wird wohl allein der Sprudel-Platz unter der Motorhaube genutzt werden, zumal der Kofferraum bei Sonnenschein die beiden Hälften des Hardtops schluckt. Schade, dass, wer vorn an seine sieben Sachen gelangen will, zunächst den Wagen und dann das etwas mickrige Handschuhfach öffnen muss. Darin verbirgt sich der alarmknopfrote Verriegelungshebel. Dafür bieten Roadster und Roadster-Coupé neben dem erwähnten Hardtop zusätzlich die Möglichkeit eines Faltverdecks, das auf Knopfdruck hinter den Sitzen verschwindet – zuverlässig, bei jeder Geschwindigkeit. Nutzt der Fahrer das Hardtop, ruhen die Seitenholme des Stoffverdecks unter der Bughaube. Entscheidet er sich für die Faltvariante, findet das Hardtop in zwei Teilen im Kofferraum Platz – für jede Jahreszeit eine fast perfekte Lösung. Fazit: Der Roadster ist längst kein smart mehr. Und ist es doch durch und durch. Denn smart heißt Abschied nehmen vom Gewohnten, Konzentration auf das Wesentliche: im allseits bekannten smart City Coupé auf die Größe für Innenstädte, im neuen Roadster eben für die Landstraße. Beides jeweils ohne Kompromisse. Mit dem Roadster und dem Roadster-Coupé gesellt sich ein Fahrzeugtyp zurück zu uns auf die Straße, der anknüpft an die Tradition sportlicher Zweisitzer aus den 50er- und 60er-Jahren, an die Austin Healey Frogeyes, die MGs und die Spitfires. Und das auf dem Stand der Technik. Wer Gefallen gefunden hat an „oben ohne sportlich“ ab 14900 Euro, der beschränkt seinen Besitz eben auf Aktenkoffer und Sprudel. Quelle: www.welt.de/data/2003/02/01/37737.html[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 06.02.2003 um 14:08 Uhr ]
-
Peinlich, "2nd Generation" Bild auf smart.com
Thomas_Kessler antwortete auf Thomas_Kessler's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
:lol: :lol: :lol: :lol: -
Peinlich, "2nd Generation" Bild auf smart.com
Thomas_Kessler antwortete auf Thomas_Kessler's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo smart, ihr lest ja doch mit :lol: :lol: :lol: Das neue Bild, wenn man auf "2nd Generation" klickt: Das ist wirklich einer ;-) -
autobild.de zum Roadster: "Tausche Parkplatz gegen Landstraße"
Thomas_Kessler erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Tausche Parkplatz gegen Landstraße Das city-coupé bekommt zwei Geschwister. Flacher, länger, schneller – und echte Kurvenfresser. Platz für ne Kiste Sprudel und zwei Personen – kennt man, das Prinzip. Fährt weltweit inzwischen 440.000 Mal rum. Und macht ohne Frage Sinn, in der Stadt. Außerhalb der 50-km/h-Zonen sieht das schon anders. Da kommen auf jedes Auto 143 Parkplätze und auf jede Gerade 18 Kurven (oder so). Da darf es dann gern ein bisschen mehr sein. Mehr Spaß, mehr Tempo, mehr Smart. Wie das aussehen kann, war den Verantwortlichen offenbar klar: "Wir wollten klassische Elemente wie kurze Überhänge und lange Haube mit 'state of the art'-Technik kombinieren", sagt Andreas Renschler, Smart-Boss und Executive Vice President der Mercedes-Benz Car Group. Das ist gelungen: roadster und roadster-coupé fahren sich wie die "Hab kein Geld, aber Spaß am Offenfahren"-Vehikel der Sechziger und Siebziger – Triumph Spitfire, MGB, Frogeye und Co. Mit dem feinen Unterschied, dass Schweißausbrüche wegen ausbrechender Hecks oder zögerlicher Bremsen nicht zu erwarten sind. Und technische Eskapaden wie "heute fahr ich, morgen nicht" erst recht nicht. Was Roadster alt und roadster neu verbindet, ist das simple Konzept Heckantrieb plus "wenig Kilo und ausreichend Pferdestärken gleich lecker Leistungsgewicht". Bei den dreizylindrigen Smart-Zwillingen (698 ccm Hubraum) kommen unterm Strich 9,6 kg pro PS heraus. Zum Vergleich: Beim Frogeye waren es 13,5. Weiterer Spaßbeschleuniger ist das überarbeitete Sechsganggetriebe. Smart-typisch geht es sequenziell rauf (Ganghebel nach vorn) und runter (nach hinten), wahlweise kann auch per Lenkradwippen (links runter, rechts rauf) geschaltet werden. Beides bekommt dem 82-PS-Hüpfer besser als die Automatik. Der wurden zwar die gleichen Optimierungen zu Teil wie bei der "2nd generation" des city-coupé, selig macht sie Beschleunigungspuristen dennoch nicht – trotz neuer Kickdown-Funktion. Weiter mit dem Bericht mit Galerie und einem kleinen Videos hier... autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=3524 PS. In dem kleinen Video (2.6 MB, 36 Sekunden), das aus dem Innenraum bei der Fahrt gefilmt ist, hört man endlich auch mal den Sound des Motors, schon kerniger als der "kleine"... ;-)[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 05.02.2003 um 14:00 Uhr ] -
Fahrspaß im smart roadster - Open-Air-Feeling mit Klassikertouch Faro (ddp.vwd). Fahrspaß bei jedem Wetter versprechen der neue smart roadster und roadster coupe. Agil, wendig und kurvenfreudig mit erstaunlicher Leistung aus einem 60 kW starken 698-Kubikzentimeter-Benzinmotor sowie Open-Air-Feeling bei offenen Dach - so präsentierte sich die zweite Modellreihe aus dem Hause smart jetzt bei ersten Fahrtests an der frühlingshaften Algarve. Die «smarte Idee» für die Landstraßen könnte die Erfolgskurve schaffen, waren sich viele Motorjournalisten einig. Gelungen scheint auch die Verknüpfung von Design-Reminiszenzen an klassische kompakte Roadster der 50er Jahre mit moderner Sicherheitstechnik. Diese reicht von der Fahrgastzelle und zwei Airbags über serienmäßiges ABS und ESP-Fahrdynamikregler bis zu Brems- und Anfahrassistent. Der Motor zwischen den Hinterrädern schafft eine tiefen Wagenschwerpunkt. Hinzu kommt ein neues Fahrwerk mit geänderter Federung und Breitreifen. All dies erlaubt sportliches Fahren und trägt dazu bei, den Wagen auch in schwierigeren Situationen noch zu beherrschen. Die sehr direkte Lenkung lässt dabei zuweilen Go-Kart-Feeling aufkommen. ... Etwas gewöhnungsbedürftig sind die sehr tief liegenden Sitze. Für die Zielgruppe der meist jüngeren Kunden dürften sie aber kein Problem sein. Das Durchschnittsalter der smart-Besitzer von derzeit 39 Jahren könnte mit den roadstern noch etwas sinken, schätzt der verantwortliche Entwickler Horst Dahm. Verbesserungswürdig ist die Verstellbarkeit der Sitzlehnen, für die man drei Hände brauchte. ... Rest hier... boersenverlag.nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=539cb60e
-
Hamburger Abendblatt zum Roadster: "Für die reine Lust auf Kurven"
Thomas_Kessler erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Für die reine Lust auf Kurven SMART vergrößert die Modellfamilie jetzt um flotte Roadster- und Coupé-Versionen. Faro - Während Deutschland erneut im Schnee versinkt, stellt Smart seine zweite Modellreihe im sonnigen Portugal vor: den Smart Roadster, von dem es auch eine fesche Coupé-Version gibt. Und die kurvigen Asphaltstrecken der Algarve bieten ausreichend Gelegenheit, die 3,43 Meter kurzen Zweisitzer ausgiebig zu testen. "Das ist unsere smarte Idee für die Landstraße", sagt Smart-Chef Andreas Renschler, und verweist auf britische Klassiker der 50er- und 60er-Jahre - Austin Healey Frogeye, MGA oder den Triumph Spitfire. Um den Spaß soll es also gehen, die reine Lust auf Kurven. Smarts Rückbesinnung auf Fahrfreude ohne Firlefanz ist indes nicht neu: Anfang der 90er brachten Honda und Suzuki erneut knackige Roadster (Beat und Cappuccino) auf den Markt, deren Leichtbau nur wenig Pferdestärken benötigte. Diese Exoten kamen aber leider nicht offiziell nach Europa; jetzt ist also Smart-Time. Weiter hier... www.abendblatt.de/daten/2003/02/01/119473.html -
Berliner Morgenpost zum Roadster "Viel Beinfreiheit, frech, agil, offen"
Thomas_Kessler erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Viel Beinfreiheit, frech, agil, offen Die smart-Familie wächst: Roadster und Roadster Coupé sind da Von Markus C. Hurek Vergessen Sie alles, was Ihnen zum Thema smart einfällt! Vergessen Sie die Länge von 2 Meter 50, die Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h, die knubbelige Form mit der fahrradartigen Bereifung. Und vergessen Sie getrost die berühmt-berüchtigten Schaltpausen. Wir sitzen auf Asphalthöhe. Wir kleben auf breiten Reifen in den Kurven. Und wir spüren die Kraft. Keine Kehre zu eng, kein Beschleunigungsstreifen zu kurz, kein Sonnenstrahl verpasst: frech, agil, offen. Der Purismus vergangen geglaubter Zeiten kehrt zurück. Als smart Roadster und smart Roadster Coupé. Pünktlich vor der Saisoneröffnung der Fans der Oben-Ohne-Szene. Was da in den kommenden Tagen unter den Bezeichnungen "smart Roadster" und "smart Roadster-Coupé" zu den Händlern kommt, wird die Herzen aller Cabrio-Fahrer höher schlagen lassen: Ein wendiger Zweisitzer der klassischen Form. Mit langem Bug, kurzem Heck und großzügigem Radstand. Pfiffiges smart-Design - in manchem Detail vielleicht etwas verspielt - verpackt eine Retro-Idee: Was braucht der automobile Mensch mehr, um die Landstraße zu erobern, als einen kleinen, leichten Zweisitzer - oben offen - und die passende Sonnenbrille? Wo auf unserem Kontinent ließe sich ein Roadster dieser Tage besser testen als in Faro, an der Küste Portugals. Frühlingshafte 21 Grad, die Sonne scheint, der Wind bläst vom Wasser, und wir schrauben den wendigen Flitzer über unzählige Serpentinen die saftig grünen Hügel hinauf. Der kleine 800-Kubik-Motor (60 kW) lockt. Als wollte er sagen: Probiers aus! Das geringe Gewicht des Roadsters (790 kg) bewirkt ein günstiges Kilogramm-pro-PS-Verhältnis. Die Beschleunigung ist eine Wucht. Nach 10,9 Sekunden zeigt der Tacho bereits 100 km/h, bei 175 km/h erst ist Schluss. Ein beruhigendes Gefühl: Der Kleine bremst ebenso kräftig, wie er beschleunigt. Beim Einsteigen ahnten wir schon, was uns beim Aussteigen beschäftigen würde: Wie kommt man einigermaßen elegant wieder raus? Selten so tief gesessen! Im Cockpit ist er wieder fast ein smart, der Roadster: Das Lenkrad, die Lüftungsschlitze, die runden Instrumente - alle Elemente erinnern an den kleinen Großstadt-Bruder. Die Fensterheber sitzen nicht mehr in den Türen, hier finden auch kaum noch Karten oder der smart-obligate Schwamm (gegen beschlagene Scheiben) Platz. Eine Wagenhöhe von nur noch 1 Meter 20 wirkt sich eben auch im Detail aus. Die Sitze sind bequem und bieten den für Sportwagen nötigen Seitenhalt, selbst Männer stattlicher Größe finden hinter dem Lenkrad Platz. Und jetzt das Gepäck. Einigen wir uns auf einen ganz ganz schmalen Aktenkoffer. Der findet im ultraflachen Kofferraum des Roadsters (89 Liter) Platz. Gerade so. Der dazugehörige Kleidersack trägt schon zu sehr auf. Abhilfe bietet der Bug. Unter die "Motorhaube" (der Motor sitzt hinten) passt wie einst in den VW Käfer eine Getränkekiste. Wer mehr transportieren muss, als Aktenkoffer und Sprudel, dem schufen die smart-Entwickler das Roadster-Coupé: Eine gewölbte Kofferraumabdeckung aus Glas vergrößert das Volumen um rund 100 Liter. Der Nachteil: Jedermann sieht, was der Fahrer geladen hat. Schade, dass, wer an seine sieben Sachen vorne gelangen will, zunächst den Wagen und dann das etwas mickrige Handschuhfach öffnen muss. Denn darin verbirgt sich der alarmknopfrote Riegel. Dafür bieten Roadster und Roadster-Coupé neben dem erwähnten Hardtop zusätzlich die Möglichkeit eines Faltverdecks, das auf Knopfdruck hinter den Sitzen verschwindet. Nutzt der Fahrer das Hardtop, ruhen die Seitenholme des Stoffverdecks unter der Bughaube. Entscheidet er sich für die Faltvariante, findet das Hardtop in zwei Teilen im Kofferraum Platz. Fazit: Der Roadster ist längst kein smart mehr. Und ist es doch durch und durch. Denn smart heißt Abschied nehmen vom Gewohnten. Mit dem Roadster und dem Roadster-Coupé gesellt sich ein Fahrzeugtyp zurück zu uns auf die Straße, das anknüpft an die Tradition sportlicher Zweisitzer aus den 50er und 60er Jahren, an die Austin Healey Frogeyes, die MGs und die Spitfires. Und das auf dem Stand der Technik. Wer einmal Gefallen gefunden hat an "oben ohne sportlich" ab 14900 Euro, der beschränkt seinen Besitz eben auf Aktenkoffer und Sprudelkiste. Unabhängige Informationen unter www.smart-forum.de oder www.smart.de (offiz. smart-Seite) Quelle: morgenpost.berlin1.de/archiv2003/030201/auto/story580843.html[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 06.02.2003 um 14:03 Uhr ] -
Teurer Spar-Road-Star Vom belächelten Möchtegern-Mobil hat es der Smart mittlerweile zum Kultobjekt geschafft. Den verzögerten Erfolg im Rücken, zünden die Macher ihre nächste Stufe. Das Vehikel mit dem Staubsauger-Sound ist vom Würfel zum Flachmann geplättet, ist offen, heißt folgerichtig Roadster und soll all jene ansprechen, bei denen sich Fahrfreude nicht in Querparken erschöpft. Der Roadster hat sein Terrain naturgemäß außerhalb des Ortschildes. Mancher wird sich fragen, ob die Smart-Macher da nicht ein bisschen vorwitzig geworden sind. Wir haben den Smart über portugiesische Landstraßen gescheucht. Ist die Mutation vom City-Coupé zum Country-Roadster gelungen? Weiter hier... focus.msn.de/D/DL/DLB/DLBE/DLBEA/dlbea.htm?snr=246[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 04.02.2003 um 17:54 Uhr ]
-
Peinlich, "2nd Generation" Bild auf smart.com
Thomas_Kessler antwortete auf Thomas_Kessler's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Auch wenn man "2nd generation" über dem Bild anklickt und dann gleich oben im erscheinenden Menü die Modelle, bekommt man z.B. bei der "360° Aussenansicht" auch nicht wie vermutet das neue Modell, sondern den Newliner, siehe "smart"-Schild usw.. Und der Konfigurator ist schon länger offline jetzt, irgendwie hat man dort noch nix vom Konzept development- und production-server gehört, normalerweise sollte vor dem Verkaufsstart der Website bzw. die Datenbank auf einem development-server neu befüttert, getestet und freigegeben und dann zum Verkaufsstart in kürzester Zeit auf den production-server geschoben werden. Naja, aber was Marketing-Strategien angeht, liegt ja bekannterweise wohl einiges im Argen bei smart. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 03.02.2003 um 12:12 Uhr ] -
Servolenkung in älteren Smarts??
Thomas_Kessler antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Die Servolenkung gibts im 2003er nur gegen Aufpreis. Aber um die Frage zu beantworten: Kein Mensch braucht eine Servolenkung im Smart. Die normalen Smart-Vorderreifen haben im Vergleich zum Golf viel weniger Auflagefläche und der Smart ist viel leichter, der Motor zudem noch hinten, der Smart ist um ein Vielfaches leichter zu lenken. Wer unbedingt extreme Breitreifen braucht, der tut sich vielleicht etwas schwerer mit dem Lenken, aber mit normaler Bereifung wirklich gar kein Problem. Die einzigen die Servolenkung als Argument brauchen sind die Verkäufer, wenn die "aber der Lupo/Polo/sonstwas hat Servolenkung" Fragen von Kunden kommen... -
Peinlich, "2nd Generation" Bild auf smart.com
Thomas_Kessler antwortete auf Thomas_Kessler's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 31.01.2003 um 18:48 Uhr hat Marc geschrieben: ein 2nd generation smart überholt das alte modell... ist doch ganz klar zu erkennen Das Cabrio ist nicht zwingend ein "2nd Generation". Es kann auch aus der gleichen Baureihe oder sogar älter als das Coupé (das überholt wird) sein. Beim Cabrio waren die Scheinwerfer schon immer "doppelte" und auch der (schreckliche) schwarze Frontspoiler ist beim Cabrio schon seit 2000 drauf. Das Cabrio auf dem Bild ist innen grau, das zeigt zwar, dass es nicht ein 2000er sondern wohl eher ein "Einhorn" ist, kann aber dennoch älter oder gleich alt wie das Coupé sein. Alles in allem ist eine ggf. vorhandene Message ziemlich gut versteckt ;-) oder der Grafiker hat eben einfach doch daneben gelangt... :lol: -
Peinlich, "2nd Generation" Bild auf smart.com
Thomas_Kessler erstellte ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn man bei der smart.com Hauptseite links im Menü auf "2nd Generation" klickt, dann erscheint u.a. dieses Bild: Der linke Smart ist meiner Meinung nach aber leicht erkennbar doch gar kein "2nd Generation" oder verstehe ich die tiefgründige Message des Bildes irgendwie falsch? :lol: Soll der linke (erste) der alte und der rechte (zweite) der neue sein? 8-) Oder war der Grafiker einfach nur unfähig? :-? -
Roadster: Bordcompi ohne Servo möglich?
Thomas_Kessler antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Den "Bordcomputer" gibt es nur im Komfort-Paket zusammen mit Servolenkung, Tempomat und automat. Scheibenwischerregelung. Einzeln ist er nicht erhältlich. Es geht um diesen Beitrag, richtig? ----------------- www.smart-on-tour.de - Mit dem Smart Cabrio zum Nordkapp, 333 Bilder... -
Spiegel Online: "Smart Roadster - Rasantes Remake"
Thomas_Kessler antwortete auf Thomas_Kessler's Thema in Presse-Spiegel
Und hier der Artikel zu den Bildern von Elmar... Roadster und Coupé von Smart feiern Premiere - 30.01.2003 Düsseldorf (rpo). Im April erweitert der Hersteller Smart seine Produktpalette. Dann rollen der Roadster und der Roadster-Coupé zu den Händlern und auf die Straße. Die beiden neuen Modell sollen zu einem Preis ab 14990 Euro erhältlich sein. Das berichtet die Nachrichtenagentur AP. Die beiden Neuen kommen mit einer Länge von 3,43 Metern daher und sind auf den ersten Blick als Smarts zu erkennen. ... Quelle: www.rp-online.de/news/auto/news/2003-0130/neue_smarts.html [ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 30.01.2003 um 18:41 Uhr ] -
Spiegel Online: "Smart Roadster - Rasantes Remake"
Thomas_Kessler erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Smart Roadster - Rasantes Remake - 30.01.2003 Mit der neuen Baureihe, überhaupt erst der zweiten der Marke, möchte die Daimler-Chrysler-Tochter Smart das "leider verschwundene" Marktsegment der klassischen Roadster wiederbeleben, wie Smart-Chef Andreas Renschler sagt. Der Plan wird wohl nur teilweise gelingen. Es gibt natürlich längst rassige, zweisitzige Cabriolets, die als Roadster vermarktet werden und sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Smart jedoch glaubt, dem klassischen Ideal der offenen Sportwagen, "bei denen nicht Komfort im Vordergrund stand, sondern das hautnahe Erleben der Natur und das reine Fahrerlebnis" (Renschler), mit seinen neuen Modellen am nächsten zu kommen. ... Quelle: www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,232944,00.html[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 30.01.2003 um 16:57 Uhr ] -
[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas_Kessler am 28.01.2003 um 13:34 Uhr ]