
stargazer
Mitglied-
Gesamte Inhalte
247 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von stargazer
-
Quote: Am 29.09.2007 um 16:21 Uhr hat fuxx geschrieben:Mir wurde erzähltr das der Smart keine Beleuchtung der Heizungregler hätte, und man hätte sich erkundigt und sein sich dessen sicher . Jetzt da ich aber, dank diese Forums weiß, das es doch so ist werde ich den Händler mal ein wenig auf die Füße treten.Mhm - du wirst immer wieder Verkäufer finden, die von ihren Produkten kaum Ahnung haben wollen und allein auf ihre Sprüche zählen. Aber was hat das speziell mit Mercedes zu tun? Ich kenne eine Aldi-Verkäuferin, die derartig unangenehm nach Schweiß riecht .... - aber was hat das mit den Aldi-Produkten zu tun? Daimler und BMW-Verkäufern kann man möglicherweise gelegentlich vorwerfen, dass sie hochnäsig auf Kleinkunden herabsehen, deswegen kann man ihnen nicht vorwerfen, dass sie mercedestypisch, oder bmwtypisch keine Ahnung hätten. Einfach Verkäufer, oder Laden wechseln, das war´s. schöne Grüße Dieter
-
Hallo Möma, hast du schon den Tieftöner in den 451-er eingebaut? Ich habe mir am Freitag das Smart Originalteil geholt. Es besteht aus einer 1/2 Zweitonfanfare mit Befestigungsschiene und Kabelverlängerung. Nach Aussage des Smart-Service wird das Teil genau auf der anderen Seite verbaut (siehe Bilder von Möma - etwas weiter oben). Hier ein Bild des Einbauorts - Blick von oben in die Serviceklappenöffnung: Am 30.09. Text gelöscht und Inhalt neu beschrieben: Die Fanfarenhochrüstung lässt sich OHNE FRONTPANELAUSBAU montieren. Ist zwar etwas Fummelei und nur für filigrane Finger geeignet - ist aber sonst recht easy. Vorab - nachdem mir beim ersten Versuch ein Mutternschlüssel fast nicht wieder auffindbar abgestützt ist, habe Schraubenschlüssel, Schrauben, Muttern und Beilagescheiben entweder mit einer dünnen Schnur oder Tesafilm gegen "Absturz" geschützt. Die oben abgebildete Schraube mit "Torx-Außenprofil" lässt sich mit einem kurzen 10-er Maulschlüssel in Richtung Front raus schrauben (Außenprofil wird dabei nicht beschädigt). Die abgebildete schwarze Buchse mit Innengewinde ist fest mit dem entsprechenden Rahmenblech verbunden. Zum späteren Festschrauben, kann man evtl. die Original Schraube wieder verwenden - ich habe eine Standard- Sechskantschraube genommen, damit ich alles gefühlvoller festschrauben kann. Die Befestigung der Hupe am Haltebügel leicht lösen, dadurch lässt sich das Teil etwas flexibler an den Zielort fummeln. Nun fummelt man die Zusatzhupe an den gewünschten Ort. Nimmt man hierzu die schwarze Gummikappe zum Lampenwechsel ab, geht es etwas einfacher. Der Haltebügel der Zusatzhupe sollte nun auf der Seite der schwarzen Buchse angeschraubt werden - also Schraube in Richtung Fahrzeugfront reinschrauben. Zum Verschrauben entsprechend der ursprünglichen Schraubrichtung kommt man mit einem Maulschlüssel nun nicht mehr zurecht. Die Originalhupe richtet ihre Öffnung nach unten, deshalb sollte man die Zusatzhupe genauso ausrichten und danach mit der Mutter festziehen. Jetzt nur noch die Anschlüsse bei der Originalhupe abziehen, mit dem Adapterkabel verbinden, Zwischenstecker wieder auf die Hupe stecken und das andere Ende des Kabels auf die neue Hupe aufstecken - FERTIG. schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase [ Diese Nachricht wurde editiert von stargazer am 30.09.2007 um 20:17 Uhr ]
-
... man seid ihr alle früh dran, mit eurer Winterreifensuche ... Nun ja, das Thema interessiert mich auch, muss mich ja trotz Klimaerwärmung auch bald dafür interessieren. Bzgl. Winterreifen scheint es ja weniger eng zu sein, als von den Felgen. Ich werde noch etwas warten, bis die Angebotswelle der einschlägigen Anbieter anrollt, vielleicht schnürt doch noch ein Anbieter ein günstiges Komplettrad-Angebot zurecht. Notfalls werde ich die Winterreifen auch auf meine Passionfelgen aufziehen lassen - aber nur notfalls. Mit eigenen Felgen habe ich (eigentlich wir) die Räder schneller und günstiger getauscht, als das andere Prozedere. Zwei Personen fahren mit zwei Autos zum Reifenhändler (der NichtSmart dient zur Reifenbeförderung; der Smart als Reifentauschobjekt). Auftrag ausstellen lassen, in die Werkstatt laufen, Meister suchen und finden. Positive Mitteilung "Sie sind gleich dran", also in ca. 15 Minuten, und, und, und .... zahlen und zwei Personen fahren mit zwei Autos wieder heim. Schneller geht es mit dem Reifenhändler wohl nicht - trotzdem für mich nur notfalls - selber wechseln ist bequemer und schneller (gilt natürlich nur dann, wenn man wie ich eine eigene Garage hat). Grundsätzlich sollte es mit den Passion-Alus im Winter keine Probleme geben, da man sich im Smart-Konfigurator auch schon die Winterreifen hätte draufziehen lassen können. Unabhängig davon wäre es toll, wenn jemand noch einige Felgenlieferanten ausfindig machen könnte. schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
merci, werde das Angebot mal weiter verfolgen. Seltsam, das jemand das Teil jetzt schon wieder verkauft! schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Hallo Möma, wo hast du denn das Dokument mit der Teilenummer her, aus welchem Katalog stammt diese Seite? Mein SC-Service kannte weder die Fanfarenhochrüstung noch diese Seite. Mit der Teilenummer konnte ich das Teil jedoch bestellen. Für den Einbau rechnen sie mit 120 € - grrrh - offensichtlich gehen sie davon aus, dass das Frontpanel ausgebaut werden muss. Wie ist es, sind im DC-System zu Einzelteilen feste Arbeitswerte hinterlegt, oder werden von der Werkstatt die Arbeitswerte festgelegt, bzw. abgeschätzt? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Hi, die Aussage des Smart-Verkäufers ging dahin, dass sich die Elektronik auf die Fahrgewohnheiten des Fahrers einstellen würde. Nach euren Aussagen, würde die Smart-Elektronik also eine Art Selbstoptimierung der Kraftstoffzufuhr durchführen. Werden die Optimierungsparameter nicht flüchtig gespeichert, oder sind sie nach dem Abklemmen der Batterie gelöscht. Bei einem Chiptuning müssten die alten Parameter, jedenfalls erst mal gelöscht werden, oder? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Hi, das ist mal ne nette Info, besonders dass man den DZM nicht mehr freischalten lassen muss :) Seltsam ist nur, dass die einschlägigen Anbieter dies noch nicht gemerkt haben (zumindest nicht entsprechend ihrem Internet Angebot). Bei mir bleibt allerdings noch offen, ob dies für den DZM des 450-er auch zutrifft. Welche Farbe hast du, bzw. sind die Farben des 450-er und des 451-er gleich - äh passt bei dir die Farbe? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Hallo, Anfang des Jahres erzählte mir ein eifriger SC-Verkäufer, dass der Smart über eine "lernende Elektronik" verfüge, die sich auf den Fahrer einstellen würde (was auch immer man sich darunter vorstellen darf). Nach sehr ergiebigen Lesen im Forum und in der Doku zum 451-er, komme ich eher zum Schluss, dass diese Aussage eine Ente war. Oder habe ich irgend ein Stichwort übersehen, oder wie, oder was? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Hallo, ich mag die Smart-Analoguhr nicht, deswegen habe ich bei meinem Neuen die Uhr-/Drehzahlkombination nicht mitbestellt. Am Drehzahlmesser bin ich jedoch interessiert. Auch wenn der Drehzahlmesser eine große Ähnlichkeit zum DZM des 450-er hat, befürchte ich, da die beiden nicht kompatibel sind. Weder bei MisterDotCom, noch bei diversen Ebay-Anbietern, die ihr Angebot entsprechend 450 / 451 aufteilen, ist für den 451-er ein Drehzahlmesser aufgeführt. Sind die DZMs (speziell hier für den Diesel) nun unterschiedlich, oder nicht? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase [ Diese Nachricht wurde editiert von stargazer am 28.09.2007 um 09:50 Uhr ]
-
Tauschen bedeutet, alte Hupe raus und neue Hupe rein. Wenn ihr euch anseht, wo die Originalhupe verbaut ist, dann geht beim 450-er es nur über Mömas Beschreibung. Es spricht natürlich nichts dagegen, die Originalhupe drin zu lassen, und eine neue an einen bequemeren Ort hinzuzubauen. schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Wie sieht es beim 451-er mit den Schaltpunkten im softip- und softouch-Modes aus? Schalten alle Motorvarianten gleich, oder sind die Schaltpunkte und "Pfeilhinweise" auf den entsprechenden Motortyp, bzw. den Drehmomentenverlauf abgeglichen? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Hi Salzfisch, merci - auch für den Link .... Für mich reicht es aus - aber meine Holde richtet die Lüftung grundsätzlich an die Frontscheibe :lol: Vielleicht kappe ich doch die Kabel. schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
... dann brauchst du aber auch nichts mehr mitschreiben :-D :-D Zumindest beim 450-er ist mit Hupe abschrauben, neue Hupe hinschrauben aber nichts, schau mal Mömas Anleitungen an. Wer es bequemer haben will, sollte es machen lassen. schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Quote: Am 25.09.2007 um 20:51 Uhr hat blueandrew geschrieben: So, jetzt noch mal die Basics für mich zum Mitschreiben, welche Hupe kann ich denn (zum Beispiel von Ebay) einbauen? Also ich mag nicht viel an den Leitungen spielen, am Liebsten wäre mir die eine abzubauen und die andere ranzuklemmen. Geht das? Mitschreiben brauchst du nicht, geht auch mit cut&paste, dazu musst du aber vorher lesen, was du cut&pasten willst. In diesem Thread gehts zum Schluss eher um den Neuen 451-er - du hast aber den 450-er - für den gibts schon einige andere Threads zum Thema. ciao Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
@Stahlratte, mhm - der Platz ist gut, hab es gerade mal angesehen - ist alles ziemlich symetrisch aufgebaut. @möma, wenn die Vermutung von Stahlratte richtig ist, müsste ein gleichlanger Haltebügel dabei sein, und Leitungen, die bis zur anderen Hupe reichen. Und denke dran, am Samstag regnet es - ein günstiger Tag für einen Garagenaufenthalt :-D :-D @All, so richtig kann ich es mir noch nicht vorstellen, dass diese süße Tröte im Chor mit einem Tieftöner, zur mächtigen Fanfare auffährt :) schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Quote: Am 25.09.2007 um 14:06 Uhr hat möma geschrieben: Bingo Dieter, ich habe mich beim Lesen deiner Zeilen zerkugelt - wir Männer sind schon arme Schweine!! :lol: :lol: :lol: Kann das sein, dass wir die gleiche Rasse an Hausdrachen haben? Gebt den Drachen Futter ..... wäre es nicht eine tolle Idee, wenn Tupper-Partys am Samstag Morgen laufen würden :-D :-D :-D :-D Nochmal zum Thema ... War es beim 450-er so, alte Tröte raus, Doppelhupe rein? Und beim 451-er - Tröte bleibt drin, und wird durch Ergänzung einer Tieftontröte zur Fanfare. Wo soll denn lt. MC der Tieftöner montiert werden? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase
-
Naja - lest ihr keine Handbücher ;-) Im Handbuch des 451-er Smart steht auf Seite 136: "Stellen Sie die Luftverteilung nicht dauerhaft auf *Symbol - Frontscheibenlüftung. Dadurch schaltet sich die Klimaanlage unabhängig von anderen Einstellungen ein. Die Kontrollleuchte auf der Taste 2 geht nicht an." Aber tröstet euch, ich habe auch beim Lesen vermutet, dass dies einer der sog. Fehler im Handbuch wäre, zumal die Leuchte nicht aufleuchtet (aber auch dieses ist im Handbuch beschrieben. Heute Morgen beschlug mir wegen Regens die Frontscheibe, worauf ich die Lüftung natürlich auf die Frontscheibe lenkte - irgendwie hat sich der Kleine innen wieder abgekühlt. Ist ein ziemlicher Krampf, wenn das Einschalten der Klimaanlage nicht über die Kontrollleuchte angezeigt wird. Was kann man tun? 1. Massiv bei Smart beschweren ;-) 2. Belüftung nicht ohne Grund auf die Frontscheibe richten 3. Irgendein Kontakt am Lüftungsregler muss die Klimaanlage einschalten. Möglicherweise lässt sich ein Stecker ziehen oder die Leitung kappen. 4. Der Lüftungsregler ermöglicht alle möglichen Zwischenstellungen. In irgend einer Stellung sollte die Klimaanlage wieder ausgeschaltet sein, und die Frontscheibenbelüftung noch ausreichend wirken. Doch wo ist diese Zwischenstellung? Hat jemand eine Idee, wie man die Aktivität der Klimaanlage definitiv feststellen kann? Bevor man zu Punkt 3 aktiv wird, sollte man wissen, warum die Smartler dies so gelöst haben. Um eine beschlagene Scheibe möglichst schnell wieder frei zu bekommen, ist die Zuschaltung der Klimaanlage natürlich sinnvoll; wenn es auch weniger schnell sein kann, dann ist die Lösung Krampf. Falls Smart befürchtet, dass wir Anwender bei brütender Hitze die Lüftung mit sengender Luft volle Kanne auf die Frontscheibe lenken, und damit die Frontscheibe zum Springen brächten, wäre das "Feature" aus Smart´s Sicht zwingend. Opel befürchtet offensichtlich ähnliches, wenn bei reine Frontscheibenbelüftung die Umluftfunktion nicht mehr wirksam ist. Alles ist jedoch keine Entschuldigung dafür, uns die Information über den tatsächlichen Betrieb der Klimaanlage vorzuenthalten. Am liebsten würde ich natürlich einen Stecker abziehen. Falls die reine Lüftung nicht zum "Entschlagen" der Frontscheibe führt, kann man ja immer noch aus eigenem Antrieb heraus die Klimaanlage einschalten. Ich habe meinen Kleinen erst seit letztem Freitag, deshalb habe ich auch noch nicht alles bis ins Detail beobachtet. Allerdings habe ich das Gefühl, dass bei der Frontscheibenbelüftung nicht die durch den Temperaturregler gemischte Luft an der Frontscheibe ankommt, sondern die ungemischte Luft von der Klimaanlage. Wie sieht es mit euren Beobachtungen aus? schöne Grüße Dieter ----------------- Diesel / Einfahrphase [ Diese Nachricht wurde editiert von stargazer am 25.09.2007 um 13:36 Uhr ]
-
Hallo, mal sehen ...... ----------------- Diesel / Einfahrphase Super-Äquivalenz (Berechnung auf Basis des Super-Spritpreises) [ Diese Nachricht wurde editiert von stargazer am 04.10.2007 um 20:28 Uhr ]
-
MP3-Autoradio - welchen könnt ihr mir empfehlen
stargazer antwortete auf delphin's Thema in smarter Sound
Hallo Reinhard, ich habe den JVC KD-G721. Hat einen tollen Klang, sehr guten Empfang, ist solide gebaut und hat neben dem CD-/MP3-Laufwerk auch einen USB-Anschluß. Wenn du einmal gemerkt hast, wie bequem ein USB als Musikträger zu ist, wirst du bald auf die CD verzichten. schöne Grüße Dieter -
Hi Möma, man hast du es lange mit der Originaltröte ausgehalten ;-) Warst ja einer der Ersten mit dem neuen 451-er. Das MB-Papier liest sich in der Tat tatsächlich so, dass die eingebaute Tröte nur durch eine Tieftontröte ergänzt wird - zusammen ertönen sie in einem Wohlklang. Das bedeutet aber, dass für den neuen Tieftöner ein zusätzlicher Einbauort herhalten muss; in der jetzigen Nische ist wohl kein Platz mehr, oder? Merci für die gewohnt vorbildliche Paneldemontageanleitung :-D Ich habe auch keine Angst vor dem Ausbau, eher vor den Umständen. Ich habe meinen erst seit letzten Freitag - wenn ich den am kommenden Samstag schon wieder "zerlege", muss ich mir von meiner besseren Hälfte so einiges anhören .... ;-) schöne Grüße Dieter [ Diese Nachricht wurde editiert von stargazer am 24.09.2007 um 13:47 Uhr ]
-
Hallo Möma, merci für die "Bilderl" - genau an dieser Stelle habe ich die Tröte ertastet. Sehe ich das richtig - das abgebildete Teil ist die Originaltröte? Ist die Hochrüstfanfare wesentlich größer? Im Bereich der geöffneten Serviceklappe kann man zwar die Befestigungsschraube der Hupe lösen, vielleicht bekommt man auch die alte Hupe herausgefummelt; aber die Hochrüstfanfare bekommt man wohl nicht über den selben Weg an die gewünschte Stelle ?!?!? Muss man dann doch das gesamte Gesumms abbauen, oder? schöne Grüße Dieter
-
Hallo, hat jemand schon die Hupe beim neuen 451-er ausgetauscht, bzw. beim Austauschen zugesehen? Wenn ich es richtig ertastet habe, kommt man beim 451-er nach Abnehmen der Serviceklappe an die originale Minitröte ran (irgendwo links aus Fahrersicht). An die Befestigungsmutter sollte man auch ohne Mühe mit einem Schraubenschlüssel hinkommen. Leider habe ich das Originalhochrüstteil von DB noch nicht gesehen. Ist es einfach etwas voluminöser, oder sind es zwei nebeneinander montierte Einzelhupen, die wesentlich mehr Platz beanspruchen? Passt die Hochrüstfanfare genau an den Platz, an dem die Originaltröte demontiert wurde, oder wird diese an einem anderen Platz montiert? schöne Grüße Dieter PS: Würde die Austauschfanfare aus zeitlichen Gründen am Wochenende lieber selber am montieren.
-
Spritspartraining: Schon mal absolviert?
stargazer antwortete auf holgiimsmarti's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 23.09.2007 um 18:23 Uhr hat burmi geschrieben: Habe gerade über den ADAC dieses hier für Muc (und Rest-Bayern ;-) ) gefunden. Grhhh ... muss ich mir wirklich von einer Fahrschule beibringen lassen, wie man Sprit spart ;-) Habe gerade gestern Morgen während des Brötchen Holens, bei unserer Nachbarfahrschule beobachten müssen, wie der dortige Fahrlehrer und Eigentümer zwei Motorräder minutenlang im Stand hat warmlaufen lassen. Außerdem sehe ich diese öfter mit Handy am Steuer - tolle Vorbildfunktion :-x Ergo - man darf alles nicht so eng sehen - also sich nicht erwischen lassen :-x Macht der ADAC überhaupt nichts mehr selbst? ... OK, kommen wir wieder zum Thema ;-) ciao Dieter -
Spritspartraining: Schon mal absolviert?
stargazer antwortete auf holgiimsmarti's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 23.09.2007 um 18:31 Uhr hat alx geschrieben: Der wichigste Punkt ist wohl konstante Geschwindigkeit. Dauerndes Beschleunigen und dann vom Gas gehen oder gar bremsen ist unökonomisch. Genau - am besten so fahren, als wären die Bremsen defekt ;-) ciao Dieter -
Spritspartraining: Schon mal absolviert?
stargazer antwortete auf holgiimsmarti's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hi Micha, würde mich auch mal interessieren, inwieweit ich mich wie oft daran halte, kann ich dann selber entscheiden. Grundsätzlich sehe ich zwei Aspekte. Grundsätzliche Hinweise zum Beschleunigen, Bremsen und Fahren. Spezielle Hinweise zum individuellen PKW Im Handbuch zum neuen Smart steht sinngemäß beim softip-Betrieb, dass man am besten Sprit spart, wenn man die Schalthinweise im Display befolgt. Ist dies so? Wenn dies zutrifft, schaltet der softouch-Betrieb nicht genau an diesen Stellen? Wie seht ihr dies, bzw. gibt es hier offizielle oder nichtoffizielle Aussagen von Smart? schöne Grüße Dieter