Jump to content

emil

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von emil

  1. Aber fahr zu jemandem, der sich damit auskennt und mach VORHER einen Komplettpreis aus. Der OT Geber kostet neu so um Eur 80,-. Das Teil sitzt allerdings etwas schlecht erreichbar an der Kupplungsglocke. Gruss Emil
  2. an diesem Bügel wird mittels Kunststoffspreitzniet eine Schutzabdeckung aus Platstik fixiert. Gruss Emil
  3. Schau Dich hier im Forum mit der Suchmaschine und dem Begriff "OT-Geber" um. Dieser verursacht solche Probleme. Dummerweise findet man auch keinenEintrag im Fehlerspeicher. Gruss Emil
  4. Hallo zusammen, habe das Problem eines nicht ganz korrekt ausgerichteten Frontpanels - der Spalt zu Tür (beidseitig) wird nach oben hin immer größer. Ausrichtung der Türscharniere ist meiner Meinung nach OK. Nunist das Frontpanel selbst Türen mit einem Plastikträger verschraubt, welcher selbst wiederum mit am Tridion angeschraubt ist (Langlöcher). Meine Frage: Gibt es eine Anleitung oder Vorgehensweise, wie man die Frontpanelträger korrekt positioniert - so dass das Panel selbst "richtig" sitzt? Danke und Gruss Emil
  5. kommt schon fast an ein Zweitauto ran.... Emil.
  6. emil

    R R R O S T !

    dann mach mal den Unterboden weg.......
  7. Die von Mercedes / Smart zu ca. Eur 50,- pro Vorderachse. Gruss Emil
  8. ich habe bei meinem 2004er CDI an die Anlasserkabel jeweils einen neuen Kabelschuh angepresst, zusätzlich Lötzinn reinlaufen lassen, mit Karosseriewachs behandelt und hinterher alles gut in Schrumpfschlauch eingeschrumpft. Allerdings stand die komplette Hinterachse mit Motor neben dem Smart - man kam daher gut ran. Anlasser machen kann ich mir nur vorstellen mit abgesenktem motor (und evtl. ausgebautem LLK). Für's Absenken besorgte ich mir vor Jahren einen Satz Ablassbolzen bei Mercedes. Man kann auch die hinteren Motorlager losschrauben - mit den Ablassbolzen geht es besser. Ohne Hebebühne braucht man zwingend einen Satz Unterstellböcke. Ist ohne Hebebühne ein mords Gefummel. Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 27.10.2014 um 07:04 Uhr ]
  9. Verzikt oder gepulvert - mein 2004er CDI ist unten gut ankorrodiert. Hab da nichts von Verzinkung gemerkt.....
  10. Mir hat unlängst eine Smartkompetenz geraten, den alten Sensor einfach per Meißel wegzukloppen. Dann kommt man viel besser an den Torx dran. Das Schweineteil sitzt schon etwas unpässlich! Gruss Emil
  11. verlötet?! wo sind die Anschlüsse zu den Lambdasonden verlötet??? Gruss Emil
  12. naja, ein undicht werdender Simmerring ist bei diesem Alter völlig Ok - insbesondere bei dem ausgesprochenen geringem KM Stand. Gruss Emil
  13. Im Aktuator oder Stellglied des AGR Ventils ist ein Sensor verbaut, welcher der Motorelektronik (ECU) den Vetilhub des AGR Ventils zurückmeldet. Bei unstimmigen Werten schaltet die ECU zum Schutz des Motors in den Notlauf. Das passiert bei defektem oder nicjz angeschlossenem Venzil. Also: AGR-Verschlussplättchen einbauen und einen intakten Aktuator anbauen und das Kabel anschließen. Gruss Emil
  14. Ich denke mal vorsichtig: bei einem CDI Smart könnte es auch Diesel - von Commonrail-HD Pumpe sein. Ansonsten sehe ich das auch als unkritisch - saubermachen und Getriebölstand checken. .. oder anlässlich dieser Gelegenheit gleich das Getriebeöl ersetzen - würde nicht schaden. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 22.10.2014 um 22:04 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 22.10.2014 um 22:05 Uhr ]
  15. Hallo zusammen, habe gerade folgendes bei Amazon entdeckt - kompletter Turbo mit Krümmer für 450er 599ccm kostet dort EUR 299,- (!!): EDC-Turbo Von Firma EDC. Sieht aus wie wenn das Teil schon den verstärkten Krümmer hätte. Kennt das jemand? Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 21.10.2014 um 22:49 Uhr ]
  16. Wenn die automatischen Nachsteller an der HA Trommelbremse nicht mehr nachstellen, wird der Pedalleerweg sukzessive größer. Die Bremswirkung ist aber ansonsten normal. Wenn war der letzte Wechsel der Bresflüssigkeit? In Deinem Falle würde ich eine smartkundige Fachwerkstatt aufsuchen. Gruss Emil
  17. ich seh das wie Focus-cc. Habe in meinem 450 CDI seit 2004 eine Thermotop. Die Heizung zieht mit Innengebläse zusammen bei Maximalleistung etwas über oder um 4A - das schafft eine normale, geladene und gesunde Batterie auch im Winter stundenlang. Die normale Vorheizzeit auch bei kalten -15C beträgt max 15 Minuten. Danach hat das Kühlwasser mindestens 40C und der Motor springt praktisch ohne vorglühen an. Üblicherweise schalten sich die Heizungsgeräte nach einer maximalen Laufzeit ( glaube 60Min) und bei sinkender Batteriespannung selbsständig aus. Nach 6 Jahren musste die Batterie erneuert werden. Ist meine Meinung - kann jeder machen wie er will. Ich hätte keine Bock auf Zusatzballast im Smart samt Anfertigung einer Batteriehalterung und Installation eines Batterietrennrelais samt Verkabelung. Gruss Emil
  18. emil

    R R R O S T !

    Ich habe bei dieser Gelegenheit unseren 99er Pure gleich auf Stahlflex Bremsschläuche umgerüstet. Die 15 Jahre alten Gummibremsschläuche standen auch kurz vor dem Exitus. EUR 135,- und gut war´s. Gruss Emil
  19. emil

    R R R O S T !

    Was mir noch aufgefallen ist: Enorme Korrosion bei den Bremsleitungen. An unserem 2004er CDI konnten wir letztes Jahr die unter dem fahreseitigem Schweller verlaufenden Leitungen nach hinten - insbesondere am Übergang zur Hinterachse - komplett in die Tonne treten! Ersatz war - original - bei Mercedes für relativ kleines Geld zu haben. Für die Themen Rost / Vorsorge nutzen wir die im Korrosiosschutzdepot angebotenen Produkten seit Jahren - und sin sehr zufrieden. Gruss Emil
  20. emil

    Motor Check Leuchte

    Die 6 Smartkerze dürfen je Stück maximal EUR 6,- bis 7,- kosten. Oder war bei dem Preis doch ein kompletter Service dabei?? Mir wird in manchen Fällen echt schwindlig, wie Forumsmitglieder ihr Geld rauswerfen - UNGLAUBLICH!! Gruss Emil
  21. Hallo Pyronelli, mir kommt die ganze Sache wie eine Märchenstunde vor - etwas sehr seltsam. Wenn Du mit dem Thema Smart und Auto handwerklich nicht wirklich bewandert bist - so interpretiere ich den Inhalt Deiner Posts - währe es nicht ehrenrührig, einfach zu einem kompetenten Smartspezialist zu fahren und diesen Umrat zu fragen. Der kann sich das Auto auch wirklich ansehen - hier im Forum verursachst Du momentan lediglich eine Flut von unkonkreten Vermutungen - und diese bringen Dich nicht wirklich weiter. Also: Werkstatt. Und lass uns dann wissen, was rauskam. Gruss Emil
  22. Nur mal so nebenbei: Wie kam der Smart den dann durch den TÜV? Ausgeschlagene Trag- oder Führungsgelenke sowie lummelige Domlager müsste der Prüfer in jedem Falle beanstanden. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 08.10.2014 um 06:42 Uhr ]
  23. Hast Du es schon einmal ausprobiert?? Bei mir hat`s geklappt. Gruss Emil
  24. Der Smart hat nur einen Kühlmitteltemperatursensor (sitzt im Thermostat). Wenn ich mich recht erinnere, läuft im Falle eines Fehlers am Kühlmittelsensor der vorder Kühlerlüfter oder der LLk Lüfter permanent. Die angegebenen Fehlermeldungen passen irgenwie nicht so recht zusammen - es sei denn Du hättest ein Kabelbaum- oder Masseproblem. Ich empfehle ein Auslesen des Speichers mit der Stardiagnose. Gruss Emil
  25. Mach de Riemen ab und lass den Motor kurz laufen. Weder Lichtmaschine noch Wasserpumpe laufen dann. Ist das Geräusch weg, sind die in Frage kommenden Verursacher klar. Gruss Emil
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.