Jump to content

emil

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von emil

  1. Neee- glaube ich nicht. Wasser hat einfach in der Ansaugtüte nichts zu suchen! Weiss der Teufel, wie das reinkam. Am Luftfilter (den hatte ich vorgher erneuert) waren keinerlei Wasserspuren zu entdecken - denn die Rückstände vom extrem salzhaltigem Spritzwasser sind unübersehbar. Gruss Emil
  2. Ogott! Der Koffeinmangel...... Alles klar. Gruss Emil.
  3. Also bei meinem letzthin abgerauchtem Turbo war definitv FOD - also eingesaugter Fremdkörper - der Auslöser für das Versagen des Verdichterrades. Ich meine, es gibt 2 mögliche Gründe: 1. Nach einer 500km Autobahnfahrt mit gewaltig viel Schneematsch gelangte eine kleine Menge Wasser hinter dem Luftfilter in die Turboansaugtüte und setzte sich dort in einer Plastikfalte des Wellrohres ab. Wieder daheim gefrohr die Sache bei -12C über Nacht. 2. Exzessiver Eintrag von Wasser aus kondensierendem Wasserdampf via Kurbelgehäuseentlüftung. Endgültige Vereisung über Nacht (s.o.). Anlässlich des morgendlichen Anlassens lockerten sich die kleinen Eisklumpen aus der vibrierenden Ansaugtüte des Turbos - später saugte derselbe das Eis an und demolierte sein Verdichterrad. Duch die verursachte Umwucht als Vorschädigung des Verdichterrades begann dieses zu schwingen - man hörte den Turbo merklich deutlicher pfeifen - was schlußendlich zur Überbelastung und Bruch des Verdichterrades führte. Das war PECH. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 17.03.2010 um 23:17 Uhr ]
  4. Naja - es schein hier wohl eine Egoproblem zu Tage zu treten. Die Fragestellung war eindeutig: Wieviel Nm? Möglicherweie war die Vorgehensweise des Fragestellers aus Sicht des Profis arg suboptimal - daher gab es aus den Reihen der Leute mit Erfahrung Vorschläge zu einer anderen Vorgehensweise. Als der Fragesteller trotzdem nur die NM Frage beantworte haben wollte, mutierten vermeintliche Profis zu kleinen Kindern, denen man in der Sandkiste die Schaufel weggenommen hatte....... ....ätsch, wenn Du es nicht so wie ich machst, sag ich nichts. DAS IST KINDERGARTEN. Und falls jemand am eingebauten Motor den Kopf draufschrauben möchte - dann ist das halt so. Und wenn später wegen unrunder Laufbuchsen nächste Woche der Motor nochmal aubraucht - so what?? Kann auch als Lernprozess gesehen werden. Oder gibt´s die korrekten Anzugsmomente hier im Forum nur an handverlesenen Seilschaften? Ich hoffe nicht. Also: Eure Tipps zur Vorgehensweise sind wohl angekommen - trotzdem sind die Freaks hier im Forum noch ein paar Antworten zu den nachgefragten Anzugsmomenten schuldig geblieben. Und auch ich bin Kunde beim einen oder anderen Spezialist hier im Forum ...... Gruss Emil
  5. Könntet Ihr dem Kollegen - neben Euren sicherlich gut gemeinten Ratschlägen - vielleicht eventuell doch auf dessen Fragen nach den Anzugsmomenten die gewünschten Infos liefern? Gruss Emil
  6. emil

    Motor Umbau ....

    Mt 104000km auf der Uhr ist der Smartie ja gerade richtig eingefahren. Wenn die Karre nicht total vergammmelt ist - hol Dir bei den üblichen Verdächtigen einen überholen Motor samt neuem Abgaskrümmer, Turbo und neuer Kupplung. Der 599ccm Motor ist ja zum Glück noch relativ billig. Dann währe der Smart bei einigermaßen artgerechter Pflege für die nöchsten Jahre wieder Dein Freund. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 17.03.2010 um 07:02 Uhr ]
  7. Willst Du Deinen Tretroller, irgendein Auto oder gar einen Smart umbauen? Welchen Smart?? Gruss Emil
  8. 14,4 Volt ist als maximale Ladespannung OK. Darauf sind KFZ Bordnetze ausgelegt. Eine 12 V Batterie ist mit rund 12,65 V Ruhespannung voll geladen - die Ladung muss dafür mit 14,4 V erfolgen. Bei zu hohem Spannungsniveau würden auch andere Glühbirnen kaputt gehen. Trotzdem fällt mir - ausser dem uralten Vibratiosthema - keine möglich Urasche für da Lampensterben ein. Gruss Emil
  9. Der Licht emittierende Glühfaden einer H7 ist so 5mm lang und ca 1mm dick. Genau auf diese Ausdehnung ist auch der Reflektor ausgelegt - dort liegt der Fokus desselben. Die in dem Link gezeigte LED H7 hat eine viel größere leuchtende Fläche - und ich schätze, dass rund 95% davon außerhalb des Fokusbereichs des Reflektors liegen - daher dürfte weder Ausleuchtung noch Blendfreiheit es Gegenverkehrs akzeptabel sein. Fubnktionieren würde der Ersatz nur, wenn sich die LEDs genau der gleichen Stelle wie der Glühfaden unserer H7 Lampe befinden würden. Das ist aber wegen der baulichen Eigenarten von LEDs praktisch nicht zu realisieren - daher erwarte ich, dass ein LED Scheinwerfer eine gänzlich andere Refelktorauslegung - wie sein H7 Pendant - erfordert. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 16.03.2010 um 09:56 Uhr ]
  10. emil

    Welcher Motor??

    Hallo, zu meinen Maintenace-Kosten eines 2004er CDIs ab 4/2006 - (Garantieablauf) bis heute: 3-4 Ölwechsel incl. Filter per anno zu EUR 35,- macht EUR 140,-. Zusammen für 2006-2010 EUR 560,- 1 Luftfilter+Pollenfilter/Jahr, zusammen EUR 40,- Zusammen für 2006-2010 EUR 160,- 1 Satz Glühbirnen rundrum alle 2 Jahre für EUR 40,- Zusammen für 2006-2010 EUR 80,- 1 Satz Bremsscheiben+Beläge(incl Arbeit) alle 3 Jahre EUR 200,-. Zusammen für 2007-2010 bisher EUR 200,- Zusätzlich verbrauchte dieser Smart einen Turbolader - wegen eines angesaugten Fremdkörpers. EUR 530,- (Eigenarbeit) sowie eine Klimaanlagenwartung für EUR 50,- Das war´s von 1.4.2006 - heute bei gefahrenen 140.000km während dieser Zeit. Aufwand für Wartung und Reparaturen: Rund EUR 1.600,- Weiter währen noch ein jeweils ein kompletter Satz Sommer- und Winterreifen zu veranschlagen - macht zusammen EUR 600,- Steuer und Versicherung belaufen sich bei mir im Schnitt der letzten 4 Jahre zusammen auf EUR 400,- per anno. Gesamtaufwand: EUR 2.200,- Wartung, Verschleiß, Reparaturen plus EUR 1.600 für Steuer und versicherung. Also wurden total EUR 3.800,- in den vergangenen 4 Jahren verbrannt - oder im Schnitt EUR 950,- per anno. Dazu kommt lediglich noch der Kraftstoff. Aßerdem möchte ich nicht verschweigen, dass bei meinen CDIs einm pro Jahr das Ansaugsystem gereigt wird. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 15.03.2010 um 15:34 Uhr ]
  11. Das Problem an dieser Rumbastelei ist, dass Zündungsplus - also genauer Klemme 15 - nicht beliebig belastet werden kann. Am allerwenigsten sollte man da eine Beleutung anschließen. Das ist Murks!! Wenn das TFL per Zündung eingeschaltet werden soll, dann währe es gute Handwerksarbeit, wenn man sich ein Relais mit Anschluss zu einer Dauerplusversorgung (bietet sich die Batterie an) samt korrekter Absicherung baut und via Klemme 15 das Relais an-aus schaltet. Gruss Emil
  12. emil

    Welcher Motor??

    Hallo Ingenieur, als Besitzer und Fahrer von 5 CDI und einem Benzin Smart - alles 450er - bin ich von dem verzapften Bullshit schon beeindruckt: Mein Benziner hat 100.000, die Diesel alle zwischen 130.000 und 270.000 auf der Uhr. Motoren sind alle OK - wir brauchten lediglich eine CDI Pumpe bisher. Und dieses auch nur darum, weil ich erst später den Grund für deren Versagen herausfand. Mittlerweile schmieren wir unsere CDI-Pumpen jährlich unten herum an den "Nähten" - insbesonder bei der Elementeabschaltung - mit Mike Sanders Fett ein. Untelassene, korrekte Wartung oder Wartungsstau ziehen beim Smart (wie auch z.B. bei Land Rover) als Folge inflationären Geldabfluss nach sich. Das liegt u.A. daran, dass vielen Werkstätten für diese Fahrzeuge das spezifische - aber unumgängliche - Fachwissen sowie notwendige Sorgfalt fehlt. Fazit: Ein Sart hält bei artgerechterm Betrieb und normaler Pflege locker 10-15 Jahre und macht 200.000-300.000 km mit. Beim 450er würde ich nach meine Erfahrungen den CDI vor MJ 2006 (man korregiere mich ...) empfehlen - denn ab diesem MJ wurde wegen EUR4/RPF die Getriebeabstufung verkürzt und damit der Verbrauch negativ penetriert. Also: 450er CDI bis MJ 2005 kaufen, nachrüst-DPF ran - grüne Plakette gibt´s dazu - und fahren. Der hat zwar nur EUR 3 - bekommt aber trotzdem dei grüne Plakette. Die Steuerersparnis bei EUR 4 ist ja sowieso lächerlich. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 15.03.2010 um 10:27 Uhr ]
  13. Ds mit dem doppelte Verbrauch ist völliger Unsinn. Ich habe bei meinen Smart CDIs von April bis Oktober praktisch immer die Klimaanlage an - und die Verbräuche liegen immer unter 4 Liter/100km. Klar, Kompressor und Kühlerlüfter (der läuft dann immer) ziehen Leistung - aber definiv nicht mehr als 1-2KW. Der resultierende Mehrverbrauch dürfte so bei 5% liegen - das macht beim CD 0,2 Liter/100km - oder bei den aktuellen Dieselpreisen rund 24Cent/100km aus. Beim Benziner sind´s halt 50Cent/100km - aber was solls - dafür schwitzt man im Sommer etwas weniger. Allerdings muss man den aerodynamischen Einfluss ständig geöffneter Fenster (wenn an keine Klima hat) auch sehen - denn dadurch erhöht sich der Luftwiderstand (und damit auch den verbrauch) merklich. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 13.03.2010 um 09:41 Uhr ]
  14. OK, aber erst Thermostat, dann Wasserpumpe (wieso überhitzt ein Smart wegen der Wapu?) - dann Kopdichtung. Hört sich irgendwie komisch an. Gruss Emil
  15. Der Bart kostet ein paar Euro - selbst im SC. Die eigentlich Fernbedienung ist eh ein eigenes Teil. Du kannst also eine gebrauchte Fernbedienung kaufen, holst Dir einen jungfräulichen Bart beim SC und lässt den Schlüsselbart fräsen. Anschließend wird der Bart in die Fernbedienung eingesetzt und Du lässt den Schlüssel beim SC in die Wegfahrsperre einprogrammieren. Das kostet ca EUR 30 - Du brauchst anlässlich dieser Aktion alle Schlüsse für diesen Smart. Gruss Emil
  16. Hallo, beim Smart 42 sind Krümmer und Turbo ein Bauteil - der Krümmer mit Turbo kostet für den CDI 510 Euro (incl MWSt) - z.B. bei STK Turbotechnik - ich glaube, der Beziner-Krümmer ist noch preiswerter. Hinzu kommen noch neue Krümmerbolzen samt Muttern und eine Krümmerdichtung - das macht zusammen nochmal rund 35 Euro. ca. 2 Stunden Arbeit (maximal) Gruss Emil
  17. Ich geh mal davon aus, dass der Werkstatt jegliche Ahnung vom Smart abging und einfach das Kühlsystem nach nach dem Wiederbefüllen nicht korrekt entlüftete hatte. Und so wie Du das Entlüften beschrieben hast - funktioniert das auch nicht. Wie das geht: Siehe Suchfunktion: Und Du leidest jetzt unter den Folgeschäden. Da war günstig echt teuer! Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 11.03.2010 um 06:17 Uhr ]
  18. emil

    CDI Motorpflege

    Hallo lrlr, wenn´s im Smart kalt wird - ist meistens das Thermostat unwillig und reif für die Tonne. Wirkt Wunder. Gruss Emil
  19. emil

    Wartungspaln 450 CDI

    Kurzes Update: Getriebeölwechsel - hier gibt´s 2 Varianten: ATF oder EP90. Es gehen gut 1,5 Liter rein. Ich habe vor ca 1 Jahr unsere Smarts mangels ATF (reiner Zufall) auf synthetisches Getriebeöl 75W140 LS von Liqui Moly umgestellt - auf Empfehlung der lokalen Ackerschleppergurus. Wir fahren das Zeugs auch im Landrover. Bisher keine Probeme. Gruss Emil
  20. emil

    ölstand

    naja, die Volumenzunahme durch Temeraturausdehnung vom smartigen Ölvolumen dürfte sich wohl unter dem Meßfehler des Ölpeilstabes liegen. Ich messe meistens morgens, bevor der Motor erstmalig angelassen wird. Dann ist wirklich alles in der Wanne. Der Nachfüllbedarf bei meinem 450 CDI liegt incl. Filter bei ca 2,8l - dann befindet sich der Ölstand etwas über der Mitte. Allerdibgs: Größere Ölfilterpatrone und Ölkühler heben das Ölvolumen merklich an. Gruss Emil
  21. emil

    CDI Motorpflege

    Ganz wichtig: AGR Verschlussplättchen einbauen - um die Abgasrücjführung stillzuzlegen. Damit sind 50% aller diesebezüglichen Probleme erledigt, weil das Mischerventil nicht merh verdreckt (durch Ruß). Jährlich das Ansaugsystem von Öl reinigen - siehe Suchfunktion. Dazu kommt regelmäßigher Ölservice (incl. Filter) - ich mach das 2x im Jahr: März und Oktober - jedoch spätestens alle 8.000km. Ich fahre ein 10W40 oder 5W50, Mobil soll wohl das beste Öl sein. 1x im Jahr alle restlichen Filter wechseln: Dieselfilter (beim CDI vor dem rechten Hinterrad, hinter der Radlaufverkleidung), Luftfiter, Pollenfilter. Gruss Emil
  22. Ich hatte letzthin das Problem dass auch 2 von 3 Schlüsseln nicht mehr funktionierten. 1. Schlüssel hatte ich 4 Jahr enicht benutzt 2. Schlüssel Knopfzelle rausgenommen und in den 1. Schlüssel gesteckt. 1. Schlüssel funktionierte nicht - Knopfzelle zurückgebaut - 2. Schlüssel ging dann auch nicht mehr. Fahrt zum Smartcenter - dort bekam ich die Info, dass ein Schlüssel nach einer gewissen Zeit ohne Stromversorgung nicht mehr funktioniert - und dann mit neuer Batterie wieder angemeldet werden muss. OK - war für mich logisch - 20 Euro - Fehlerspeicher ausgelesen und 3 Schlüssel neu programmiert. War ein Sache von 15 Minuten. Gruss Emil
  23. nee, der Cayenne wollte einmal im Leben unter 20Liter/100km bleiben und hat in Deinem Windschatten schmarotzt.... Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 07.03.2010 um 11:10 Uhr ]
  24. Hallo Ahnungslos, ganau so isses!! @alle: Ich habe mir anlässliche eines anstehenden Wiederaufbauprojektes meines geschrotteten 450CDI auch das Thema Motor duch den Kopf gehen lassen - den wollen wir (meine Juniors und ich) komplett neu aufbauen - obwohl dieser noch nicht kaputt ist. Dabei würden wir gerne u.a. die Bohrung bis an Limit vergrößeren und den Kurbeltrieb samt Schwungrad weitestgehend feinwuchten sowie Kolben und Pleuel etc. auf möglichst identische Gewichte zu bingen. Und das Schwungrad wegen des normalen Alltagsbetriebes ansonsten unverändert lassen. So die Empfehlung unseres Motorinstandsetzers. Eine befreundetet Tuningfirma hat die Sache so auf den Punkt gebracht: Wenn das Schwungrad richtig erleichtert wurde, ist der Leerlauf hin - ansonsten war die "Erleichterung" überflüssig. Oben herum sind die Motorne dan wesentlich agiler. Und das ist bei Wettbewerbsmotoren gewünscht bzw. völlig OK. Oder: Hat der Motor immer noch den normalen Leerlauf, dann wurde einfach noch nicht genug weggenommen und man hätte sich die Aktion sparen können. Da jeder das so machen kann, wie es beliebt, sollten wir uns diesbezüglich auch nicht auf verhärtete Fronten versteifen. Klar, es wird neben wirklich gutem Input auch eine Menge Mist erzählt. Aber regen wir uns nicht auf - es gibt Krankheitsbilder in fortgeschrittenem Station - wie z.B. akute Blödheit - die sind einfach nicht durch sachliche Argumentation kurierbar...... Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 07.03.2010 um 11:01 Uhr ]
  25. Hallo, habe bei meinem 2004er CDI folgendes Problem: Ständig leichter Wasserverlust - Wasserpumpe bei 130.000 getauscht - Wasserverlust immer noch da. Das Kühlwasser drückt wahrscheinlich irgendwo oben zwischen Block und Wasserpumpengehäuse/Flansch raus. Unten vorne an der Ölwanne findet man dann die grünlichen Tropfen. Ich vermute, dass ich wohl dieses Teil ausbauen und die Dichtflächen richten muss. Kann es sein, dass da irgendwo noch ein Plastikteil mit 2 Schlauchstutzen am Wapugehäuse sitzt? - ich meine nicht das Thermostatgehäus (ist ja weiter oben). Hat das jemand schon einmal gemacht ? Was währe zu beachten? Reicht es, den Motor gut abzulassen? Der Klimakompressor ist wohl ein Haupthindernis? Danke Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 05.03.2010 um 16:42 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.