Jump to content

Outliner

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.313
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Outliner

  1. Leck mich, ist das Ding geil!😍 Da einen richtigen Motor rein-Killer!👍 Leider bist du zu weit weg, das Ding würde ich gern "beschrauben"! Natürlich nur wegen der anstehenden ausgiebigen Probefahrt!
  2. Nuja, viele lagern ein weil die Teile für 450er zumindest teilweise😂 selten werden. Ich schlachte auch eher selten, aber meist brauche ich die Überbleibsel selber um ne Kugel fahrbereit zu bekommen. Letztens hatte ich ein Oldliner-Mittelteil schon in die Wegwerfecke gelegt weil ein kleiner Riss drin war. Habe dann auf dem Hacken rumgedreht und das Ding ins Regal gestellt... Es wird die Zeit kommen wo man sich die Mühe machen wird (muss) Panele zu reparieren.
  3. Hm. Ich habe 450er, 452er und 453er. Bin da glaube ich keine wirkliche Hilfe!🤣 Wenn 451er würde ich den Turbo bevorzugen. Motorisierung, was für eine Frage: Natürlich die Leistungsstärkste! Wenn Kilometer geschruppt werden sollen den 2004er, 2005er 450er CDI, beim 451er den kleinen.
  4. Was sagt eigentlich Herr Lauterbach dazu? Bin weder geimpft noch genesen. Tests fallen immer positiv aus...😊
  5. Mich treibt gerade eine andere Sache um: Wenn jemandem sein Smart geklaut wird, muss er dann eine Kleinanzeige erstatten?
  6. Aber wenn das Kühlwasser mit seinen "Inhibitoren" durch etwas "Futter" gesättigt wurde, also etwas! Opfer-Schlamm😂 gebildet hat ist es doch nicht mehr korrosiv. Jetzt den Sauerstoff mal aussen vor im Text oben. Warum soll das immer weiter gehen? Wenn ich einer Säure solange Basen zusetze bis Null erreicht ist oder andersrum ist Ende mit Lochfrass. Nix anderes hat DIETER BÜRGY zu Weltruhm verholfen, abgesehen vom Kalk natürlich!🤣 Die nächste schwierige Frage. Machen wir mit dem Turiner Grabtuch weiter!
  7. Ich habe da mal in einem anderen Forum einen Beitrag wiedergefunden, der das Ganze super erklärt: Hoffe ich kann das hier einfach mal zitieren: Um das zu verstehen, muss ich etwas ausholen. Ich versuche es aber trotzdem möglichst knapp zu machen, obwohl selbst die Wissenschaft auf diesem Gebiet mittlerweile nicht mehr trivial ist. Glysantine ist immer auch ein „Kompromiss-Gemisch“. Es besteht größtenteils (>90%) aus Ethylenglycol (oder „Ethandiol“), also Alkohol, und dessen Zumischung zum Wasser hat einzig und allein die Aufgabe, den Gefrierpunkt herabzusetzen (Frostschutz). Ethylenglycol schützt keinesfalls vor Korrosion. Um der korrosiven Wirkung entgegenzusetzen werden sog. Inhibitoren beigemischt, die sich wie ein Film auf die zu schützenden Oberflächen absetzen (sollen). Dabei handelt es sich um einen ganzen Mix aus organischen und anorganischen Substanzen wie z. B. Benzotriazol, Natriumnitrit, Natriumnitrat, Silikaten etc. deren Mischungsverhältnis Firmengeheimnis ist. Denn genau hier liegt die Crux. Diese Inhibitoren haben zahlreiche antagonistische Wirkungen. Beispiel: Natriumnitrit schützt gegen Korrosion von Eisen und Stahl, greift aber Aluminium an. Natriumnitrat schützt Aluminium, greift aber Eisen an. Da das Innere eines Motorkühlkreislaufes aus verschiedenen Materialien (auch andere Metalle und Kunststoffen) besteht, liegt hier die große technische Herausforderung, das richtige Mischungsverhältnis zu finden. Glysantine hat also nicht allein schützende, sondern auch aggressive/korrosive Inhaltsstoffe. Viele Hersteller haben für jeden Motortyp unterschiedliche Produkte im Programm, je nachdem, welche Materialien überwiegend in diesem Motortyp verbaut sind. Wer durch Zugabe von Glysantine seine Motor schützen will, sollte sich also zunächst im Klaren sein, ob es sich um einen Grauguss- oder Aluminiumblock handelt, ob viel Kupfer verbaut ist oder mehr Messing oder Weichlot, und dann den passenden Frostschutz suchen (sofern vorhanden). Übrigens: Glysantine und deren Inhaltsstoffen sind farblos. Warum Glysantine trotzdem bunt ist, liegt an künstlich zugesetztem Farbstoff (wie bei Kraftstoffen). Was bewirkt denn außer den Inhibitoren, dass Kühlwasser korrosiv ist? Es ist nicht das Wasser selbst, sondern der im Wasser gelöste Sauerstoff (und nicht der in der Molekülstruktur gebundene Sauerstoff). In frischem Wasser ist der im Wasser gelöste Sauerstoffanteil hoch, in altem abgestandenem Wasser gering, weil dieser chemisch bereits reagiert (oxidiert) hat. Wenn der Kreislauf geschlossen ist, kommt auch kein neuer Sauerstoff hinzu. Kurzzeitiges Öffnen des Kühlwasserausgleichbehälters hat keinen nennenswerten Einfluss auf im Kühlwasser gelösten Sauerstoffanteil. Wer Anlagen zur Anreicherung von Sauerstoff kennt, weiß, dass hier ständige Umwälzung und Oberflächenvergrößerung (Aufschäumung) notwendig ist, damit Wasser überhaupt Sauerstoff aufnimmt. Die korrosive Wirkung des Wassers lässt also mit der Zeit immer mehr nach. Für den Kühlwasserkreislauf kann es also vorteilig sein, in diesem das alte, abgestandene und sauerstoffarmes Wasser zu belassen, weil dieses nur noch eine geringe bis keine korrosive Wirkung hat. Wer regelmäßig sein Kühlwasser wechselt, bringt regelmäßig neuen Sauerstoff und somit korrosiveres Wasser in den Kreislauf, als vorher abgelassen wurde. Warum wird nun überall trotzdem dazu geraten, Kühlwasser regelmäßig zu wechseln? Meine Meinung: Die Hersteller haben, wie die Hersteller von Schmieröl, ein rein wirtschaftliches Interesse daran und sind nun auf den selben Zug aufgesprungen, auf dem die Ölwechsel-Fetischisten schon seit Jahren fahren. (Wobei regelmäßige Ölwechsel einen anderen Sinn haben). Man muss den Leuten nur immer wieder und überall eintrichtern, dass man seinem Motor etwas gutes tut, bis man es glaubt. Merke: Regelmäßige Kühlwasserwechsel können auch schaden. Es kommt immer darauf an. Pauschalaussagen kann es nicht geben. Man muss stets den Einzelfall betrachten.
  8. Tut es im Schnellkochtopf auch nicht. Und wegen dem Korrosionsschutz: Wenn die Suppe erstmal gesättigt ist, greift sie die Materialien auch nicht mehr an. Dann brauch ich auch keinen Korrosionsschutz mehr. Fülle ich jetzt frisches Wasser auf mit frischem Zusatz, verhindert der Zusatz Korrosion was er ja auch soll, weil das Wasser noch! aggressiv/kalkhaltig/sauer sein kann. Ich berichte doch nur wie ich es selbst erlebe. Der Kühler kühlt und selbst im Stau bei hoher Aussentemperatur geht irgendwann der Lüfter an und die Temperatur sinkt wieder, ohne dass da was kocht. Ich kann doch nix dafür, dass es auch mit 17 Jahre alter Kühlflüssigkeit funktioniert!😂
  9. Nein nein, keine Angst, ganz abfallen tut er nicht. Du schleifst ihn dann am Flexrohr hinterher!🙈 Lass das schnellstens schweissen!
  10. Dann bin ich nicht ich!👿 Es kommt drauf an was für Wasser man hat. Demineralisiertes holt sich die fehlenden Ionen vom Metall zurück, hartes Wasser oder auch welches mit Ph unter 7 begünstigt Kalkablagerungen bzw ist aggressiv. Ich glaube mit Wasser ist es wie mit Motorenöl, ne Glaubensfrage... Solange das Wasser fliessfähig ist und nicht schwarz geh ich da nicht dran. Ist immer noch schön blaugrün. in der Hausheizung wechsle ich das Wasser ja auch nicht.
  11. Hm. Ich habe noch nie was getauscht an der "Hauptkugel" seit 2004, nur als ich mal das Thermostat gewechselt habe habe ich passend gemischt G48 nachgefüllt. Habe allerdings auch keinen Kühlwasserverlust. Das mit dem Wechsel, ich weiss nicht. Mit jeder frischen Befüllung holt man sich frische ungesättigte Aggressive ins Haus. Ob das nun schlimmer ist als nachlassender Korrisionsschutz, keine Ahnung. Jedenfalls kühlt die Kiste noch wunderbar und es ist bisher auch nix weggegammelt. Bei der Bremsflüssigkeit ist das was Anderes...
  12. Natürlich! Und das Material ist ziemlich dünn. Wenn da also ein Grobmotoriker drangeht beim Raufwürgen der Schläuche ist speziell bei dem dünnen Rohr mindestens ein Knick, wenn nicht sogar ein Riss möglich. Durchgegammeltes Alus dann, wenn destilliertes Wasser aufgefüllt wurde, am besten noch ohne Frostschutz oder mit falschem.
  13. Ich würde erstmal ein dünnes KriechÖL! aufsprühen und dann eine kleine Fettpackung in einer Mülltüte bzw Teilen davon um die Gelenke wickeln, mit Kabelbindern fixiert. So zieht sich nach und nach das Fett in die Lager. Das Kriechöl als erste Hilfe, das Fett als dauerhafte Schmierung.
  14. Du hast Recht, da war was! Leider klingelt das Telefon oft erst nachdem sich da schon Leute dran versucht haben oder die Vorgeschichte unklar ist, weil frisch angekauft.
  15. Nuja, nicht alle zwei Wochen. Eher so alle Vierteljahr. Allerdings bin ich in der glücklichen Lage eine Stardiagnose zu haben womit ich schnell einen Schlüssel anlernen kann. Vor grösseren Fahrten starte ich natürlich mit dem Zweitschlüssel. Ich bin mal wie ein Rumpelstilzchen um meinen damaligen Jeep Cherokee geflitzt in Rumänien weil die Wegfahrsperre nicht zu entsperren ging. Einen Meter zurückgeschoben gings. Grund waren Hochspannungsleitungen.
  16. Na trotzdem muss man die guten Alus nicht mutwillig in die Säure packen! Da gibts günstigere Alternativen, auch wenn es nach meiner Meinung nicht die hässliche Stahlfelge sein muss! Ich bin gerade am Suchen nach einer 22" Brock B21SLC passend für Range Rover L322/BMX X5. Das Auto ist weg, aber eine Felge ist zerballert und neu kostet die um 600 Taler. Habe drei Gute... Und wer kauft schon drei Felgen? Sowas seltenes/teures wie die Brabus würde ich auch nicht im Winter fahren, habe meine Brock standesgemäss im Sommer zerlegt.😂
  17. Ich habe doch schon gemeckert!😂 Ich stecke sogar auf weiten Touren beide Schlüssel ein, auf ganz weiten sogar die Diagnose! Ich weiss nicht wie viele Smarts wegen der Wegfahrsperre nicht geklaut wurden, aber definitiv hat es mehr echte Besitzer erwischt deren Kugel wegen der mimosigen Technik kaltgestellt wurde!
  18. Jetzt wirds interessant. Das Motorsteuergerät sollte doch auch bei gleicher Peripherie laufen, oder bin ich da auf dem Holzweg? Ich habe immer wenn nötig alles umgebaut, aber der Schlüssel ist doch nur in der ZEE/SAM hinterlegt? Ich hatte mal den Fall dass keine Kilometer angezeigt wurden dafür Striche, da war aber MSG,ZEE und KI anscheinend aus drei verschiedenen Autos den Fahrgestellnummern nach. Gelaufen ist die Kiste trotzdem, nur das KI hat gesponnen!
  19. Wenn du den Aktuator jetzt noch anlernst/anlernen lässt... Aber ein Neuer kostet auch kein Vermögen. Drauf achten dass die Stange welche ins Getriebe geht vorn auch etwas Fett abbekommen hat, die Stange arbeitet sich gern durch den Ausrückhebel durch wenn die Verbindung trocken ist.
  20. Brauchste nur noch wen der dir nen Schlüssel anlernt, damit du erstmal! fahren kannst! Oder du tauscht passend zum Schlüssel ZEE und Kombiinstrument, das wäre dann der umständlichere Weg.
  21. Scheibenwischerhebel und Lenkrad hast du jedenfalls gut getroffen.😖
  22. Gulf hat soweit ich weiss auch schon Abmahnungen verschickt so wie Martini und andere... Nicht genehmigt! Trotzdem ein geiles Ding! 🤣 Und wer strickt ein KW unter einen Diesel? Da wurde doch was gemacht...😃
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.