![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
alfone
Mitglied-
Gesamte Inhalte
201 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von alfone
-
Quote: NK, Mapco, Febi Bilstein, Triscan, Meyle, Quinton Hazell, Moog,... ist irgendeiner zu empfehlen bzw. zu meiden? Hallo Geschwister, würde mich auch interessieren, welche Anbieter empfehlenswert sind. Gerade weil in der Bucht doch recht viel angeschwemmt wird. Da gibts aktuell ein 6er Pack (3Eck, Stabi, Traggelenk) für schlappe 93 €. Raus mit der Sprache, wer kann helfen :roll:
-
Materialfrage zur Reinigung des Kupplungsaktuators: Bei Evilution wird von weißem Lithium-Fettspray gesprochen. Der obige Link verweist auf Silikonspray. Welches Produkt können Erfahrene empfehlen? Grüße [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 17.06.2011 um 19:42 Uhr ]
-
Diese Frage gabs bestimmt schon mal: Wo finde ich denn eine schöne bebilderte Ausbauanleitung zum Prüfen des LLKs auf Undichtigkeit? Welceh Gefahren bestehen bei diesem Vorhaben? PS: AGR ausbauen und reinigen wird beherrscht :)
-
Könnte eigentlich Öl über den LLK entweichen, wenn beim CDI von 5W40 auf 0W40 umgestiegen wurde? So geschehen bei mir und seit dem ist die linke Seite ab LLK unter einem wuchtigen Ölkleid verschwunden.
-
Neusorge: Gestern reagierte der Smart nach dem Start auf das Gaspedal nur sehr verzögert, jedoch mit ungezügelter ruckartiger Kraft. Dieses Verhalten zählte auch für den Rückwärtsgang. Solange man dies ganz sachte tat, konnte der Smartie 2-3 m bewegt werden. Das leicht quietschende Geräusch des Kupplungaktuators (?) blieb aus. Nach etwa 10 Min. im ausgeschalteten Zustand quietschte der Aktuator wieder und alles war wieder im Lot. Wer äußert eine Vermutung? Grüße
-
Hier liegt nichts.... :) Schick mir die Details mal per PN. Grüße _______________ Aber weiterhin sind auch die Gummis an den Stoßdämpfern durch gedrückt. Sind diese etwa wechselbar?? [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 05.05.2011 um 14:58 Uhr ]
-
Hallo Froumianer! Bei mir quietscht es :) Besser gesagt, es sind die Gummis an Querlenker und Konsorte. Können diese seperat gewechselt werden oder geht das nur per Querlenkerwechsel? Im Prinzip ist da nach 160 tkm alles porös und ausgelutscht - Bilder stelle ich später ein. Beste Grüße
-
Bedeutet ein Klickgeräusch beim dem Versuch zu hupen, dass das Relais okay ist ?? Bei meinem Flitzer geht seit heute ganz spontan kein Tröten mehr. grüße
-
Problem wurde behoben durch Entfeuchtung des Steckers am Kupplungsaktuators. Mal abwarten, ob dies auf lange Sicht ausreicht. Danke für die Tipps.
-
Welche MB Freigabe ist bei der Wahl von ATF zu berücksichtigen?? Auf der Mobil Seite finden sich ja etliche ATF Getriebeöle und in der Bucht sind hauptsächlich 220er und 320er günstig zu erwerben. Werd mich auch noch über die Hotline informieren und ggf. posten. [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 05.12.2010 um 20:56 Uhr ]
-
Mich würde da zur visuellen Vorstellung und späteren Sichtung ein kleines Bild vom Kabelstrang freuen. Vielleicht klappt dann auch ein Selbstaustausch.
-
Heute morgen den Schlüssel rein, Batterie an und in N Stellung gabs ein ewiges Geknacke im Getriebe!!!!??????? Nach einigem hin und her geschalte war dann Ruhe aber solche Geräusche sind mir neu. Woran kann's am ehesten liegen? Öl, Elektrik oder Mechanik? Ölstand ist unbekannt - beide Antriebswellen wurden schon mal gewechselt. Wenn die Beiträge hier schon so gut sind, möchte ich noch weitere Dinge ansprechen: - trotz 3 neuer Glühkerzen springt das Ding morgens oft erst nach dem zweiten Vorglühen an - Standlicht funktioniert trotz gewechselter Birne einseitig nicht obwohl Abblend- & Fernlicht okay sind Wäre es möglich, dass nach all den Jahren die Elektronik (Kabelbum etc.) den Kampf ansagt auch im Hinblick auf die Kupplungs- Getriebesache?? [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 05.12.2010 um 20:24 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 06.12.2010 um 11:04 Uhr ]
-
Mein Anliegen ist es, meine momentanen Probleme mit dem Getriebe zu klären. Hin und wieder reagiert der 6. Gang nicht oder es fliegt der Gang während der Fahrt raus und 3 Balken tauchen im Display auf. Manchmal legt sich der ein oder andere Gang verzögert ein, was biher ungewöhnlich ist und nicht auf das Fahrverhalten und Straßengegebenheiten zurückführbar ist. Hab jetzt 150tkm mit dem 01er CDI und in den letzten 90tkm kein Getriebeöl gecheckt - mutig oder?? Was gehört eurer Meinung nach zu einer ordentlichen Getriebepflege hinzu?? Grüße
-
Gibt es noch weitere Kommentare hierzu ??
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 08.08.2010 um 19:28 Uhr ]
-
Danke für den Beitrag. Demnach ist von einem 5W-30 eher abzusehen. Kann kein M1 Öl auf 0W-40 Basis mit 229.51er bzw. .31er Spezifikation finden. Da scheints nur das 5W-30 zu geben. Müsste so allmählich den Wechsel vornehmen und eigentlich wurde das M1 ESP Formular 5W-30 mit 229.31 und 229.51 angepeilt. :o Kennt noch jemand eine Alternative mit .31er bzw. .51er Spezifiakation? [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 07.08.2010 um 15:44 Uhr ]
-
da blickt man nur schwer durch... Aber kann mir vielleicht jemand bei der Wahl für den 450er CDI mit nachgerüstetem Partieklfilter eine Empfehlung aussprechen: - Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40 oder - Mobil 1 ESP Formula M 5W-40 (das ich nirgends finde) oder - Mobil 1 ESP Formula 5W-30 Wollte eigentlich auf letzteres wechseln doch nach den Beiträgen weiß ichs auch nicht mehr recht. Grüße [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 07.08.2010 um 22:38 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 07.08.2010 um 22:40 Uhr ]
-
Aber über die Wahl von 0w40 bzw. 0W30 bzw. 5w40 bzw. 5w30 wurde da auch keine Aussage getroffen. Das kann ich mir dann aussuchen? Fahre jetzt scheinbar schon 60tkm mit dem falschen --> M1 5W40 Turbo Diesel !
-
Was haltet ihr denn von dem M1 ESP Formular 5W-30 mit 229.31 und 229.51 Spezifikation? Nach Aussagen der smarten 00800er Hotline sollte ich für meinen CDI aus 2001 mit nachgerüsteten Partikelfilter eine dieser Spezifikationen wählen. Laut deren Angabe liegt zwischen .31 und .51 nur ein Preisunterschied aber kein qualitativer Vorteil. Das SC in meiner Nähe dagegen kippt nur M1 New Life 0W-40 rein. Durchblick ???
-
laut SC sollte ich ein M1 ESP Formula 5W40 wegen Partikelfilternachrüstung verewenden. Blick da kaum mehr durch.
-
Danke. Laut SC solls M1 0W-40 New Life sein. Das wäre dann 229.3 / 229.5. In meiner Kiste wurde mal ein Partikelfilter nachgerüstet. Welche Empfehlung kann man annehmen??? Grüße [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 02.08.2010 um 19:40 Uhr ]
-
Hab da auch ein Ölanliegen: 42 CDI aus '01 mit 140tkm. Bisher immer Mobil1 5W40 "Turbo Diesel" alle 10tkm eingefüllt. Nun steh ich vor der Frage, ob 5W40 "Super 3000" oder "Formula M". Mobil 1 solls weiterhin bleiben, allerdings gibts das bisherige "Turbo Diesel" nur noch selten. Welchen Unterschied machen die beiden anderen??? Welche Spezifikation muss das Öl erfüllen: 229.3, 229.31, 229.5 oder 229.51 ???? [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 01.08.2010 um 19:37 Uhr ]
-
Steuergerät auslesen lassen oder wird da kein Fehler aufindbar sein?? Sollte evtl. mal das Getriebeöl erneuert werden? Dumme Frage: wo wirds geprüft/entleert/erneuert oder dies automatisch das Motoröl? Hab keinen Schimmer.... [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 01.08.2010 um 19:21 Uhr ]
-
Hallo Forum. Folgende Erfahrung und Problem: 42 CDI aus '01 mit 140 tkm: - im Stand und mit gezogener Handbremse laufen gelassen - Einsteigen und Schaltknauf nach links - Handbremse lösen und im ersten Gang anfahren --> "exlosionsartiges" nach vorne Rucken und abwürgen des Motors --> gleiches Ereignis nach Motorneustart im Leerlauf und Einlegen des ersten Gangs Nach dem dritten Versuch lief wieder alles normal ab. Der Smart wird zu 90 % manuell geschaltet und vor einem Tag wurde das AGR mit etwas Kaltreiniger entkokelt. Was könnte die beiden Fehlstarts ausgelöst haben?? Der Motor lief beidemale im Leerlauf ohne Auffälligkeiten. Könnte da das Getriebe nen Schuss haben?? Grüße
-
Um den Thread kurzzeitig wiederzubeleben: - bei längeren Autobahnfahrten bei ca. 120 - 130 Km/h sackt der Turbo hin und wieder ab und die Kiste geht in den Notlauf. Nach Neustart ist die Power wieder da. Ist das die Sache mit dem AGR ??? Grüße [ Diese Nachricht wurde editiert von alfone am 12.06.2010 um 15:07 Uhr ]