Jump to content

Hoelly

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Hoelly

  1. Quote: Am 17.10.2007 um 17:40 Uhr hat DirtyOlli geschrieben: Hallo, das kann ich morgen oder übermorgen ja mal ausprobieren: Klima an, dann mit Kältespray den Außentemp-Fühler bearbeiten (bis er innen einen Minuswert anzeigt) und dann den Kompressor dabei beobachten: Deiner Theorie nach geht er dann ja aus (bei Minusgraden). Schaun mer mal. Gruß. Gute Idee, auf das Ergebnis bin ich gespannt.
  2. Quote: Am 17.10.2007 um 17:00 Uhr hat smartling geschrieben: AT liegt angenommen bei - 10 Grad C.; Klappenregler-Stellung auf 100% Umluft; AC auf Stufe II; Heizung auf volle Leistung. Gebläse mindestens auf Stufe 1 Folge: An der Oberfläche des Verdampfers wird der Taupunkt erreicht, es bildet sich Kondensat (aus der Innnenraumluft entzogene Feuchtigkeit), welches nach dem Umschalten auf 100% Außenluft umgehend gefrieren würde und das Lüftungssystem solange blockieren oder zumindest einschränken würde, wie Außenluft mit Minusgraden auf den Verdampfer trifft. Schäden am Verdampfer durch Raumforderung des gefrierenden Wassers in den Lamellen wären ebenfalls zu besorgen. Also schaltet der Kompressor bei vorherrschenden Frostgraden (gemessen am AT-Fühler) erst gar nicht ein, um diesen Fall zu verhindern. Siehst Du doch ein, kann so nicht sein, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 17.10.2007 um 17:05 Uhr ] Klingt logisch, nur wie machen andere Autos das, die keinen Aussenfühler haben?
  3. Da ich das Foto nicht selber gemacht habe kann ich nicht sagen ob der Temperaturfühler vor oder hinter dem Verdampfer sitzt, bei unserer Marke wird der immer direkt zwischen die Lamellen geschoben. Ich gehe aber davon aus das er im Luftstrom hinter dem Verdampfer sitzt und das er kein Temperatur-„Schalter“ ist sonder ein NTC der dem Steuerteil die genaue Temperatur mitteilt. Je nach dem welche Stufe man gewählt hat entscheidet dann das Steuerteil ob der Kompressor bei z.B. plus 2 Grad oder eben schon bei z.B. plus 10 Grad Verdampfertemperatur abschaltet. Ob da nun 5 Grad minus oder 20 Grad plus draußen sind, ist doch eigentlich egal, hauptsache der Verdampfer vereist nicht. Sollte ich da jetzt einen Denkfehler drin haben, lasse ich mich aber gerne aufklären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Hoelly am 17.10.2007 um 14:32 Uhr ]
  4. Quote: Am 17.10.2007 um 10:40 Uhr hat smartling geschrieben: @Hoelly Wenn der Sensor dort sitzt funzt das. Aber beim Smart - zumindest beim 450 - sitzt er vorne hinter dem Panel. Ob das nun so wichtig ist das die Klima auch bei Frost läuft oder nicht sei mal dahin gestellt. Ich will das mit dem Temperatursensor vorn ja auch nicht unbedingt anzweifeln da ich aber selber Kfz-Mechaniker bin und mir in den nächsten Tagen einen Smart zulegen will möchte ich mich natürlich mit meinem zukünftigen Auto auch auskennen. Auf dem Bild ist der Temperaturfühler direkt am Verdampfer zu sehen. Meinst Du das der Fühler direkt hinter dem Panel wirklich was damit zu tun hat oder ist der doch nur für die Außentemperaturanzeige. [ Diese Nachricht wurde editiert von Hoelly am 17.10.2007 um 12:16 Uhr ]
  5. Quote: Außentemperatur ist die Referenz. Warum, das ist für mich auch nicht ganz nachvollziehbar. Wahrscheinlich aber wegen der (zusätzlichen) Kosten für einen weiteren Sensor (unmittelbar vor dem Verdampfer) Bist du sicher das das so ist. Ich bin kein Smart-Spezi sondern arbeite bei KIA und dort gibt es bei den einfachen Anlagen (nicht Klimatronik) nur den Fühler, der direkt im Verdampfer steckt. Bei Umluftbetrieb ist es dort möglich den Kompressor bei Frost zum laufen zu bringen. Habe mir eben nochmal einen Smartschaltplan von der Klimasteuerung angesehen und konnte dort zumindest auf die schnelle auch keinen Außentemperaturfühler finden.
  6. Quote: Am 12.09.2007 um 00:55 Uhr hat smartling geschrieben: Jepp, poste das bitte mal. Man lernt ja gerne etwas hinzu. ;-) Beru.pdf
  7. Hoelly

    Test Schwerin

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Hoelly am 12.09.2007 um 10:36 Uhr ]
  8. Quote: Am 11.09.2007 um 22:41 Uhr hat smartling geschrieben: ..... Dass es einen Wert (Abscherwert) für Glühkerzen gibt wage ich zu bezweifeln. Drehmomentschlüssel sind Anzugsmomentschlüssel und nicht zum Lösen gedacht bzw. geeignet. ....... Das sieht z.b. Glühkerzenhersteller Beru aber anders. Ich habe die Werte zwar nicht im Kopf, werde aber morgen in der Werkstatt noch mahl nachsehen und sie hir posten. Drehmomentenschlüssel sind auch zum lösen geeignet, allerdings nicht alle.
  9. Über den Preis kann man sicherlich streiten, aber das die Fehlersuche bzw. die Diagnose Zeit und damit Geld kostet wohl nicht.
  10. Quote: Am 11.09.2007 um 21:49 Uhr hat smartetrixi geschrieben: .......Von meiner Werkstatt wird der Kunde informiert, wenn sich eine Kerze mit normalen Mitteln nicht lösen lässt. ........ genau so sollte es auch sein [ Diese Nachricht wurde editiert von Hoelly am 11.09.2007 um 22:00 Uhr ]
  11. Glühkerzen werden normalerweise mit einem Drehmomentschlüssel gelöst um ein bestimmtes Lösemoment, z.b. 35 Nm, nicht zu überschreiten. Dadurch ist sichergestellt das die Kerze nicht abreist, wenn sie sich dann noch nicht löst, kann man mit ein par Tricks versuchen sie zu lösen (z.b.Motor richtig heiß fahren oder Rostlöser über einen längeren Zeitraum einwirken lassen). Wenn das alles nichts bringt, gibt es eben nur noch eine Möglichkeit und die lautet Hit oder Niete, entweder sie kommt oder sie bricht. Bis jetzt habe ich alle Kersen heil raus bekommen das kann sich aber schon bei der nächsten Kerze ändern.
  12. Und wie macht man das bitteschön OHNE abreissen, ich bin Fachmann und wenn die Dinger richtig festsitzen, geht es manchmal eben nicht OHNE abreissen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Gruß Hoelly
  13. Hoelly

    OBD bzw. EOBD

    Hallo, wie sieht es denn mit OBD2/EOBD beim CDI aus. Mich würde mal interessieren, ab wann das beim Diesel eingeführt wurde. Gruß Hoelly
  14. Hoelly

    Test Schwerin

    sdsdsdsdsd -----------------
  15. Hoelly

    Test Schwerin

    Hallo, und nun ein Bild. Gruß Hölly
  16. Hoelly

    Test Schwerin

    Quote: Am 31.08.2007 um 21:43 Uhr hat Hoelly geschrieben: bbbbbbbbbbbbbbb Ahhhh
  17. Hoelly

    Test Schwerin

    Quote: Am 31.08.2007 um 21:43 Uhr hat Hoelly geschrieben: jjjjjjjjjjjjjjjjjj Hollo
  18. Hoelly

    Test Schwerin

    jjjjjjjjjjjjjjjjjj
  19. Hoelly

    Test Schwerin

    bbbbbbbbbbbbbbb [ Diese Nachricht wurde editiert von Hoelly am 31.08.2007 um 22:07 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.