
DSP
Mitglied-
Gesamte Inhalte
159 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von DSP
-
Oder man hat einen ganz alten Smartie ohne elektrischen Tankdeckelöffner :) ISt dann wieder ein Teil weniger, daß sich verabschieden kann. Dirk
-
Klimaanlage funktion in fortwo cdi
DSP antwortete auf Mike_T's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, bei den anderen Fahrzeugen wird die Klima bei hohen Drehzahlen meistens runtergeregelt bzw. bringt im Standgas auch nicht die volle Leistung (wobei man aufgrund der höheren Leistung der anderen Anlagen den Unterschied nicht so merkt). Allerdings müsste man beim Smart die Klimaanlage dann größer Dimensionieren (Pumpe, Wärmetauscher, Füllung, Leitungen,...) und um bei angeschalteter Anlage mit mehr als 90km/h rumschleichen zu können ist wahrscheinlich auch noch eine Art Drehzahlwandler (hält Kolbengeschwindigkeit bei unterschiedlichen Motordrehzahlen auf gleichem Niveau) nötig. Braucht alles Platz (und davon gibt es im Motorraum eigentlich keinen mehr), verringert den Wirkungsgrad und frist daher trotzdem mehr Leistung. Bei einem Leistungsstarken Auto ist es halt zu vernachlässigen ob 10PS plötzlich weg sind (das sind dann 175 statt 180km/h max. als Beispiel). Bei dem 41 PS CDI Smart bleiben aber nur 31PS übrig und dann hat man die ganzen wütenden LKWs links neben sich. Und nur weil im Stau die Innentemperatur nicht mehr auf konstant 20°C (Schätzwert) sondern nur noch auf 24°C gehalten werden kann eine Klima nicht anzubieten (und die Leute dann bei 40°C fahren zu lassen) finde ich noch bescheuerter. Das einzige was auch mir nicht gefällt ist, daß es ewig braucht, bis ein aufgeheizter Smart runtergekühlt ist, aber die 10 Minuten halte ich meistens auch noch aus. Dirk ps. Selbst im Sommer 2003 (als es in Portugal überall gebrannt hat) war es wegen der Klima in Lisabon doch recht angenehm. -
Klimaanlage funktion in fortwo cdi
DSP antwortete auf Mike_T's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Naja, der Kompressor ist nun mal Drehzahlabhängig (JE schneller desto Pump) und beim CDI mit 30KW würde man es halt merken, wenn die Klimaanlage 10PS verbrät (vom dann wirklich ansteigenden Spritverbrauch nicht zu reden). Bei einem Leistungsstarken (Nm) Motor würde dies nicht so auffallen und man könnte die Klimaanlage entsprechend Leistungsstärker auslegen. Außerdem muß man für die volle Leistung ja nicht im roten Bereich rumorgeln, sondern es reicht schon normal zu fahren. Störender ist eher, daß durch die großen Glasflächen die Luft manchmal schneller von der Sonne aufgeheizt wird, als die Klimaanlage sie runterkühlt (vor allem, wenn das ganze Plastik im Innenraum noch glüht). Dirk -
Moin, bei uns in Bonn gibt es eine Kreuzung, wo es kurz vor der Ampel zweispurig (besser die eine Spur wird für das Linkssabbiegen verwendet), und danach wieder einspurig wird. Mittlerweile hat es sich gebessert, aber am Anfang (so um 2000) ist mir folgendes Häufiger passiert: Ich stehe vorne an der roten Ampel auf der nicht endenden Spur. Im Rückspiegel kann ich sehen, wie einige sich durch den Gegenverkehr quetschen um neben mir zu stehen und beim Wechsel auf Grün schnell vor mir auf die Geradeausspur zu wechseln. Wobei ich hier nicht von einem sondern mehreren Fahrzeugen spreche (Das sind die, die an der roten Ampel dann langsam immer weiter Vorfahren bis die Haltelinie auf Höhe Ihrer Heckstoßstange ist - Meistens ein oller Golf, Passat oder andere untermotorisierte Betonklotz). Im allgemeinen habe ich dann beim Wechsel auf Grün dann gewartet, bis er vor mir ist. Manchmal hat es mir aber gereicht (vor allem, wenn sich andeutete, daß mehrere Autos sich vor mich setzen wollen) und ich habe einfach mit meinem Diesel gaß gegeben. ISt dann immer "schön" zu sehen, wie ein 60-75 PS 1,5 Tonner feststellen muß, daß neben ihm ein Smart vorbeizieht (und ehrlich, da gebe ich noch nichtmal vollgaß) und vor ihm die Strasse in den Gegenverkehr geht. Wie gesagt es hat sich gebessert. Anscheinend hat die Nachhilfe in Physik (Trägheit der Masse :) dann doch geholfen. Dirk, dem sonst eigentlich alles egal ist.
-
Mal eine dumme frage! - Was hat der Ventilator des LLK mit der Wassertemperatur zu tun? Ich würde mir zwar sorgen machen, wenn der Ventilator des Wasserkühlers erst so spät anspringt aber der LLK wird ja auch fahrtwindgekühlt und dessen Temperatur hat eher was mit der Fahrgeschwindigkeit (schnell = viel Luft zum Kühlen, langsam = er wird wärmer) zu tun als mit der Wassertemperatur (die ist ja eher Lastabhängig). Dirk
-
Ich glaube (kann mich aber irren) daß am Smart ein Signal freigeschaltet werden muß, welches der Drehzahlmesser dann auswertet. Will sagen die Drehzahlmesserfreischaltung (sofern noch nicht erfolgt) wirst du wohl beim SC machen lassen müssen. Bei mir haben die das (SC Köln-Süd) aber damals so nebenbei (bei einer Inspektion) und für lau gemacht. Dirk
-
Moin, ich brauche eigentlich auch selten eine Navi und habe einen MDA compact mit T-Mobile BT Maus. Ist recht brauchbar und reicht mir. Dirk ps Software entweder TomTom oder wenn ich es eilig habe NaviGate.
-
Sowas in der Richtung hatte ich auch (bei etwa 70Tkm). Wobei bei mir (jedenfalls habe ich es so Verstanden) ein Halteblech im Auspuff (beim KAT) weggebrochen ist und quer lag. Höchstgeschwindigkeit lag dann bei ca. 120km/h und die ersten Geräuschdiagnosen (allerdings ein Verkäufer, da die Werkstadt am Samstag schon zu war) gingen eher in Richtung Motorschaden. Da war dann die "Freude" groß, daß nur ein neuer Auspufff dran muß. Dirk
-
Naja, ich warte immer noch auf einen "Tatsachenbericht" der Art: ADAC Mensch unterwegs, im Hintergrund die Stimme aus dem 7.Sinn (ganz bedrohlich) "Die immer weitere Leistungssteigerung der Kraftfahrzeuge und der immer schlechter werdende Qualitätsstandard führt zu gehäuften Totalausfällen, Unfällen und Toten im Strassenverkehr". ADAC Auto fährt mitten auf der Autobahn auf den Standstreifen steigt aus und eine alte Oma (damit man auch ja Mitleid hat) steht verzweifelt am Strassenrand neben einem Oberklassefahrzeug. Stimme im Off "Selbst Kleinigkeiten bla bla Centartikel bla bla Katastrophe blabla Autofahrer ist Tester blabla unausgereift blabla. Durch einfache Massnahmen schon ab Werk könnten diese Fehler behoben werden." Man sieht den ADAC Menschen (demonstrativ) eine Diagnose im Fahrzeug machen und dann zu seinem Fahrzeug zurückgehen wo er einen Ersatzkanister nimmtund Sprit in den Tank des Havaristen einfüllt. Stimme im off "Auch hier war es nur eine vermeidbare Kleinigkeit die die Katastrophe hätte verhinder können". Oma ist dankbar schimpft auf Fahrzeughersteller und fährt weiter. ADAC Mensch "Diese und ähnliche Motorschäden werden immer häufiger beobachtet". Zu dem Batterieproblem: Bei meiner Betriebsanleitung vom Smart legen die Smarties immer Ersatzbatterien ab. Auch soll Gerüchteweise der Smart beim Abschliessen ein leer werden der Batterien durch nervöses blinken anzeigen. Aber wer darauf nicht achtet, dem ist die Tankfüllanzeige inkl. Warnlampe auch egal - oder? Dirk, der auf die Autoaufklärungsfilmchen im Fernsehen (mit Ausnahme von Hot Gear:) ) dankend verzichtet.
-
Wobei ich nicht behaupten möchte, daß Mercedes - Benz Technik ein so schlechtes Image hat (der Name steht ja immerhin auf dem Motordeckel bei meinem Diesel). Ein Opel Corsa oder Ford Fiasko ähm Fiesta (gibt es die noch) würden wahrscheinlich auch in der Preislage sein. Aber jetzt verstehe ich wieso der Boxter (oder wie der auch immer geschrieben wird) so viel Preiswerter ist als der 911er - es ist die Rückbank :) Vielleicht ist der neue 42er 14cm länger damit Sie eine "simple" Version bauen können (mit echtem Schaltgetriebe, Fensterkurbeln usw.). /*Diesen Satz bitte nicht ernst nehmen */ Dirk
-
@Plaetchenwolf dann frage ich mich aber, was alle so jammern daß der Smart so teuer ist, wenn der Lupo ähnlich viel kostet. Beide Nuckelpinnen dürften von den Arbeitslöhnen und verbauten Teilen in der Herstellung vergleichbar sein. Dirk
-
Und wer rettet mich in der Kassenschlange vor den Überparfümierten Leutchen :( Toleranz geht von beiden Seiten aus. Auch wenn ich am Tag meine Packung wegrauche. Im Restaurant wird nur in der Raucherecke geraucht und dann auch nur, wenn alle am Tisch mit dem Essen fertig sind und es mir erlaubt haben. In geschlossenen Räumen von Nichtrauchern wird prinzipiell nicht geraucht (auch wenn es mir erlaubt wird) - wozu gibt es meistens einen Balkon und wenn der nicht zur Verfügung steht gehe ich halt vor die Tür. Bei der Arbeit geht es auch immer ans Fenster im Treppenhaus (im Winter sowie im Sommer). Solange ein Raucher die Belästigung von Nichtrauchern so weit wie möglich vermeidet sollte sich ein Zusammenleben arangieren lassen. Dirk, der mindestens 26 Jahre lang Nichtraucher war und daher Rücksicht nimmt.
-
Mein erster Wagen war ein Passat Bj. 78. Der hatte einen 1,3L 4-Zylinder, 55PS und ein Leergewicht von 780Kg und dürfte in etwa so groß wie der aktuelle Polo gewesen sein. Dirk ps Was kostet eigentlich der Lupo austattungsberreinigt im Vergleich zum 42er?
-
/Nicht ganz ernst gemeint on/ Pah Rauchen ist doch gesund! - Sonst würde der Staat Zigarretten doch nicht dealen (Er verdient ja immerhin am meisten daran). Außerdem, wenn die eingesparten Rentenbeiträge (Raucher sterben doch früher) an die Krankenkassen ausbezahlt würden, dann gäbe es sicher Raucherrabatte ohne Ende. Nichtraucher sind doch bloß diese aktiven Steuerhinterzieher die dem Staat die schöne Tabak-, Stück-, Filter und sonstwas Steuern nicht zukommen lassen. /Nicht ganz ernst gemeint off/ Klar würde ich mir wünschen nie mit dem Rauchen angefangen zu haben und ich werde auch bald damit aufhören (Ich habe meine Gründe wieso ich das Nichtraucher werden noch nicht in Angriff genommen habe). Dirk, der immer noch auf die großen Etiketten auf Bierflaschen mit dem Text "Alkohol verursacht Lebererkrankungen" oder "Alkohol kann zum Töten von Menschen (Fahren mit Alkohol) führen" wartet.
-
Moin, ich kann mich da als Raucher und Motorradfahrer mit ziemlich schmerzhaften Erfahrungen bzgl. Zigarrettenkippen nur anschliessen. Und wer es nicht glaubt darf gerne mal vorbeikommen und sich die Brandnarbe ansehen, die ich bekommen habe als eine brennende Kippe unter meine Kombi geflogen ist. Wenn ich im Smart rauche dann benutze ich den Aschenbecher. Den Einsatz kann man ja notfalls neu nachkaufen. Dirk
-
@Sheriff Gut geschrieben und ich stimme Dir zu. Ich hatte extra etwas provokant übertrieben, weil mir die momentane Rußfilter-Panikmache (auch wenn der Filter sinnvoll ist) langsam auf den S*** geht (Vulgär gesprochen). Ich durfte letzte Woche mal wieder Autos im Laden mit ansehen und da war mir aufgefallen, daß auf den Preisschildern immer die CO2 Menge und die EU - Klassifizierung mit angegeben war (was der Wagen sonst noch an Giften rausbläst Stand nirgends oder habe ich übersehen). Mich hatte dann gewundert, daß bei dem TDI (auch Diesel) trotz Euro 4 (und meines Wissens ohne Rußpartikelfilter) etwas mehr als 50% mehr an CO2 in die Umwelt abgelassen wurde als bei meinem CDI was ich, absolut betrachtet, eigentlich nicht als besseren Wert empfunden habe bei einem direkten Vergleich Diesel - Diesel. Und vor fünf Jahren als ich den CDI gekauft habe hat sich kaum einer wegen dem Ruß aufgeregt. Allerhöchstens haben Sie erzählt daß die modernen Diesel viel viel sauberer sind, weil man da viel weniger an Ruß sieht als bei den alten Dieseln (also die Rußwolken ausstoßenden 200/8 und Konsorten der 70er und 80er). Dann gab es jeden Abend in den Medien die neuesten (etwas provokant) "Das Öl ist nächste Woche alle und wir werden alle in drei Wochen elendig verreckt sein wenn wir nicht sofort anfangen drei Liter Autos zu fahren" - Meldungen. Und ehrlich, ich kann es mir nicht Leisten, jedes Jahr ein Auto der Wiederverwertung zuzuführen (es muß ja runter von der Strasse) um mir das laut aktuellem Wissensstand momentan sozialverträglichste Fahrzeug (bzgl. dem Kompromiss Ressourcenschonung und Umwelt) daß ich bezahlen kann zu kaufen. Dirk, der sich den Smart liebend gern als Hybrid-, Erdgas- oder Brenstoffzellenfahrzeug (inkl. Solaranlage zum Aufspalten des Wassers) geholt hätte. Nur gab es die damals bzw. gibt es immer noch nicht für 8000EU und die Auflagen zum Erzeugen und Lagern von Wasserstoff sind nicht gerade einfach einzuhalten.
-
Hilfe, eilt!! Smart Cabrio CDI mit 40KW?!?
DSP antwortete auf michael_leva's Thema in Werdende SMARTies
Wirklich 40KW oder doch eher 30? Meines Wissens gab es aber Werk den CDI immer nur mit 30KW (41PS). Wenn es wirklich 40KW sind, dann hat er ein Tuning und dies dürfte der Lebensdauer des Motors und der Anbauteile nicht förderlich sein. Zum Preis kann ich leider nichts sagen, da ich seit längeren die Gebrauchtpreise nicht mehr beobachte (ich hab mein Auto ja schon). Dirk -
Moin, vor einem Jahr bin ich noch eines der umweltschonensten Autos gefahren, die es geben soll. Jetzt ist es eine Giftschleuder. Was ich mich frage (und leider habe ich diesbezüglich absolut keine Ahnung): Ist die Einteilung in die Schadstoffklassen eigentlich Hubraumabhängig? Wenn ja, wundert es mich nicht, daß ein sauberer Passat TDI mit lächerlichen 146g CO2 auf 100km die 4er Norm mit Leichtigkeit erreicht, während eine Dreckschleuder wie der Smart CDI mit ultimativ hohen 90g CO2 auf 100km eigentlich die 3er Norm aberkannt bekommen sollte. Außerdem, wen interessiert schon die globale Klimaerwärmung? - Da wurde doch schon abkassiert. Dirk
-
Und Heise ist verurteilt worden weil Sie den namen eines Programmes genannt hatten, welches für illegale Zwecke verwendet werden kann (ok ein Link war auch dabei). Also paß auf daß Sie Dir jetzt nicht einen Schaden von 100.000Smarts x 10 Update CDs X 250EUR in Rechnung stellen :) Dirk ps Hier der Link zum Artikel: http://www.heise.de/newsticker/meldung/58249 [ Diese Nachricht wurde editiert von DSP am 05.04.2005 um 16:50 Uhr ]
-
papa zahlt die (hoffentlich neue)kugel...
DSP antwortete auf smartedani's Thema in Werdende SMARTies
Ach Gottchen, nicht jeder der von den Eltern einen Wagen bezahlt bekommen hat ist nicht, kann nichts und will alles. Mein Smart wurde auch von meinen Eltern (größtenteils) finanziert. Als Student (was ich zu der Zeit noch war) bekommt man halt leider nur schwer einen Kredit bei der Bank, bzw. kann nur kleine Raten zahlen (was dann doch ins Geld geht wegen der vielen Zinsen bei langen Laufzeiten). Sie hat es zwar nicht geschrieben, aber vielleicht darf Sie - genauso wie ich - als Gegenleistung dann nach dem Berufseinstieg den Eltern den "Familienkredit" zurückzahlen. Dirk -
Moin Folgendes trifft jetzt nur für mich zu: Wiederverkaufswert: Interessiert mich nicht, beim Schrotthändler wird der Diesel auch nicht teurer zu entsorgen sein als die Benziner (Ich habe vor den Smart zu fahren bis der TÜV uns scheidet). Inspektionen: Ist lange her, daher kenne ich die genauen Zahlen leider nicht. Hat der Smart nicht 3 Jahre Garantie (bis 40.000km) macht also insgesamt beim Diesel maximal 3 und beim Benziner 2 Inspektionen die man machen muß (wegen der Garantie). Danach lege ich das Intervall fest. Dirk
-
Diesbezüglich stimme ich Dir zu. Nur pauschal etwas neues Verdammen ohne eine bessere Alternative anzubieten (was ausser dem ADAC ja keiner macht) finde ich nicht in Ordnung. Wie war eigentlich das Geschrei als in den 50ern eine Höchstegschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften eingeführt wurde? - Vorher durfte man ja so schnell fahren wie man wollte (und was der Hobel hergegene hat). Dirk
-
Glückwunsch Kollege! Anfang Januar hat mein CDI auch die sechs Stellen hinbekommen :) Und das immer noch mit den Originalanbauteilen (Mischgehäuse, Motor, Turbo und was sonst noch zwischen den Hinterrädern rumhängt). Ölverbrauch hat er keinen (ok, kurz vor dem fälligen Ölwechsel ist subjektiv etwas weniger drin als 12Tkm vorher eingefüllt wurde). Dirk
-
@highcheker Der Smart nutzt die Knautschzone des anderen Unfallfahrzeugs mit - Das stimmt schon. Wenn aber zwei Smarts gegeneinander klatschen ist der Impuls um einiges geringer und es wird einfach niicht soviel Knautschzone benötigt (es ist schon ein Unterschied, ob 2,5 Tonnen ineinander fahren oder 2x 800+kg. Auch der Smart hat eine Knautschzone, welche aber konstruktionsbedingt etwas kleiner ist (so ist meines wissens z.B. die Felge ebenfalls Teil der Knautschzone und entsprechend berücksichtigt). Und wenn man mit 100km/h in einen Baum fährt, dann ist es egal, ob es ein Smart oder eine S-Klasse ist. Lebend kommt da kaum einer raus. @Plaetzchenwolf Dieses Geschrei um den neuen S-Klasse Führerschein geht mir auch auf den Senkel. Überall Geschreie und Gezeter wie gefährlich die "Autos" sind und das die Fahrer schon beim Einsteigen tot umfallen werden. Also liebe ADAC, Explodiert, Auto Blöd Redakteure. Wenn die Alternativen für 16 jährige so viel sicherer sind, dann steigt doch mal selber auf eine 50er und macht einen Frontalcrash mit 80km/h Geschwindigkeitsdifferenz gegen einen Twingo - Ihr seid doch so sicher, daß da nichts passieren kann und dies die absolut sichere Alternative zu den 45km/h "Autos" ist. Dirk, der 2 Jahre lang zur Ausbildung über Landstrassen mit einer alten 50er Vespa gefahren und des öfteren im Graben gelandet ist, weil die Autofahrer meinten es wäre zwischen dem entgegenkommenden LKW und dem Mopped noch genügend Platz um überholen zu können (Sicherheitsabstand ist dann aber meistens schon negativ gewesen und mir wurde vom Aussenspiegel des Autos der Lenker oder zumindest der Spiegel weggeklappt). [ Diese Nachricht wurde editiert von DSP am 03.02.2005 um 13:15 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von DSP am 03.02.2005 um 13:17 Uhr ]
-
Moin, ich muß die EU 123,- seit dem 17.11.2004 zahlen (schnieff). Dirk