Jump to content

DSP

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DSP

  1. DSP

    Lebensdauer

    Bisher 83Tkm+ immer noch mit erster Kupplung, ersten Bremsbelägen (die müssen aber bald gewechselt werden), erstem Keilriehmen, erstem Mischgehäuse, erstem Turbo, erstem Motor aber jetzt mit zweitem Aufpuff. Dirk [ Diese Nachricht wurde editiert von DSP am 09.12.2003 um 19:32 Uhr ]
  2. Moin, alle Tachos gehen etwas vor und das ist auch gut so (5% ist schon ein sehr exakter Wert). Weil: 1. Tachos dürfen niemals nach gehen (da hat der TÜV / Gesetzgeber was dagegen). 2. Der Radumfang ändert sich. Will sagen, mit supernagelneuen Reifen hat man ein paar Millimeter mehr Radumfang als mit dem Gesetzlichen Mindestprofil. Pro Millimeter weniger Profil legt man man einige Millimeter bis Zentimeter weniger Strecke pro Radumdrehung zurück. Was die "Umdrehungen Pro Sekunde in Km/h Umrechnungsanzeige" kurz Tacho genannt nicht mitbekommt. Und wegen 1. Wird der Tacho dann auf den mximal möglichen Radumfang (+ Sicherheitszuschlag) eingestellt. Dirk
  3. Wegen dem Licht, liegt alles am Schalter. Wenn der nicht mehr will, geht weger Tacho noch Heckbeleuchtung (wird beides durch den gleichen Kontakt geschaltet). Wegen dem Wischwasser: Kurrios! - Vielleicht geht beim Nachfüllen immer zuviel daneben und irgendein Stromkabel bekommt einen mittleren Kurzschluss. Ich ziehe beim Wasser Nachfüllen immer das Füllrohr aus der Service-Öffnung, dann treffe ich besser. Dirk
  4. Wieso neidisch? ISt doch nur ein weiteres Teil was Inspiziert werden muß und kaputt gehen kann :) Dirk
  5. Wagen weniger aber als Zweitfahrzeug benutze ich meine VX800 :) Ist zwar schneller, säuft aber auch das doppelte. Dirk
  6. Ok, die anderen Autos lassen mich meist in Ruhe. Nur einmal, als ich hinter einem Bus gewartet habe, weil es zu eng war, meinte jemand unbedingt vorbeikommen zu müssen und ist schon an meinem Hinteren Kotflügel Hängen geblieben (wie der wohl am etwas Breiteren Bus vorbeikommen wollte?). Da gabs aber zum Glück keinen Kratzer (ich mußte nur etwas von seinem Lack mit den Fingern wegreiben und gut war's). Was mich eher anstinkt ist, daß irgend so ein Trottel mit einem Schlüssel meine ganze Beifahrerseite markiert hat. Dirk
  7. Oder genauer hier Geht um Ansagen über Lautsprecher PDA brüllt durchs Radio Dirk
  8. Also doch mit den Schrauben :) Dachte halt es ginge auch anders. Zum Einsteigen muß man ja auch nicht die Fahrertür aufschrauben. Dirk
  9. Doofe Frage: Wie wechselt man eigentlich die Lampen bei der 3. Bremsleuchte? Von Innen kommt man ja nicht dran, oder? Dirk
  10. Jetzt mal von einer FSE ausgehend: Bei Radio Mute, wird der Mute-Steuer Ausgang der FSE entweder auf Masse (= Strom kann fliessen) oder aber es wird 12V an das den Ausgang gelegt. Ob nun Masse oder 12V weis ich leider nicht genau (sollte man aber auch testen können: Voltmeter an den Radio-Mute Ausgang des Radios gegen Masse halten, wenn Radio an ist. Wird eine Spannung gemesen, dann mal mit einem Wiederstand (geht eventuell auch ohne, aber sicher ist sicher) das Mute Kabel des Radios mit Masse in Kontakt bringen. Wenn das Radio nun Stumm ist, muß zum Stummschalten der Ausgang auf MAsse gezogen werden. Wenn es weiterträllert und auch keine Spannung gemessen wurde, wird man das KAbel wohl auf 12V ziehen müssen). Radio schaltet daraufhin stumm und wenn es ein gutes ist auch gleich noch auf die Quelle "Telefon" um. Sollte das NaviProgramm eine Radio-Mute Funktion haben, dann wird an der unteren Kontaktleiste ein Bit umgesetzt, wenn die Navi Quacken will. Somit brauchst du vereinfacht nur das Bit abgreifen, über einen Transistor (sonst ist der PDA hinüber) ein Relais ansteuern (Keine Ahnung, wieviel Strom über die Mute Leitung geht! - Eventuell reicht sogar nur der Transistor), welches dann den Mute Eingang schaltet. Dann noch den Kopfhörerausgang mit zwei Poties versehen (um Line - In Pegel des Radios einstellen zu können) und rein damit in den "Hier kommt das Signal von der FSE" Eingang des Radios. Dirk ps Haftung über irgendwelche Schäden übernehme ich nicht.
  11. Bin zwar auch kein KfZ - Techniker, aber ich versuche es mal. So wie ichdas verstanden habe (keine Garantie auf Korrektheit) sind die Vorderräder über einen Bolzen (Metallzylinder) an den Blattfedern befestigt, um den sich das Rad und ein Stück der Achse drehen. Leider wurde der Bolzen nicht start genug ausgelegt und bricht hallt gerne mal, was dazu führt, das das Rad die Fliege macht (Ok, ein paar Quer- und Längsträger sowie die Lenkstange sind auch noch da, die schaffen es aber nicht alleine). In der Werkstatt wird im Endeffekt nur der Bolzen durch eine stärkere (festere( Version ausgetauscht. Dirk
  12. DSP

    Ruckeln im Leerlauf

    Hallo Namensvetter, Rückeln kann viel bedeuten. Vibriert er richtig böse oder will macht er einen auf Stotterbremse (bzw. Stotteranfahren)? Dirk
  13. Also ich habe nach 82.000km immer noch die erste Kupplung drin. Was mache ich den Falsch? Dirk
  14. Mit montierten Fahrradträger kommst du leider nur von vorne (Fahrgastraum) in den Kofferraum. Dirk
  15. @Mithrandir Muß es nicht heissen: "Es gibt genau 00000010 Gruppen...? Immerhin werden die Bits ja immer zu Bytes zusammengefasst :) Dirk
  16. @Glaskasten Stimmt, billig ist das nicht! Eventuell gibt es solche Halterungen (vom Typ her) auch woanders Preiswerter. Ich sollte halt mal für meinen Vater nach einer Halterung für seinen MDA suchen, bei der man das Navikabel fest verankern kann. Diese "special Edition" war in diesem Fall die passende. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (Ich liebe die Mathematiker) gibt es auch von anderen Herstellern noch solche oder ähnliche Halterungen die bezahlbar sind. Dirk
  17. @Glaskasten Da ich Arbeitgebertechnisch mit dem MDA vorbelastet bin hier ein link zu einem Anbieter, wo es die Halterung gibt. Brodit-Halterung Dirk
  18. Bei einer "anständigen Navi" wird aber auch einiges an Kabeln verlegt! Man muß bei einer PDA Navi die KAbel ja nicht jedes mal mit ausbauen. Kabel einfach unter die Verkleidung legen und eine vernünftige Halterung (z.B. Brodit) fest einbauen, dann reicht es den PDA in die Halterung zu stecken und man kann Navigieren. Dirk
  19. DSP

    FAULE "Tankeier" !

    @Urbancowboy Mal meinen Verbrauch (alle neunzig Kilometer ein Ei) vorausgesetz: Bei 270km zwei Eier Bei 360km nur noch eines (Mit meinen Erfahrungen kommt die Restliteranzeige ca. 50 Km später (2. Ei geht weg = noch 7Liter). Bei 410km ein Ei und Restliteranzeige + nervig blinkende Zapfsäule Bei 450km kein Ei + 3L Restanzeige Da bei mir aber meistens bei ca 240Km schon auf 2 Eier geschaltet wird können es bei Dir noch ein paar Kilometer mehr werden. Dirk
  20. Moin, da ich weder Digicam noch eine HP habe kann ich Sie leider nur beschreiben. Ich habe von einem Bekannten (sein ehemaliger Nachbar hat das Teil entsorgt) eine Smart - Heckblende bekommen, leider aber ohne Dokumente. Es handelt sich hierbei um eine Edelstahl Lochblende mit einem rechtecken Loch in der Mitte (Für die Endrohre). Rechts und Link sind mit den Löchern die Buchstaben SKN eingeformt. Sieht jedenfalls einer der Brabus Blenden sehr ähnlich. Auf der SKN HP habe ich das Teil aber nicht gefunden. Meine Frage ist, kennt jemand das Teil? Wenn ja, wo kann ich mit zumindestens ein TÜV - Gutachten oder eine ABE für das Teil besorgen ? Dirk
  21. DSP

    FAULE "Tankeier" !

    Das mit den Schweisfingerchen kenne ich auch, wobei mich eigentlich meistens die Beifahrer nerven die schon bei "nur noch zwei Eiern" in Pannik geraten und mich fast schon mit Waffengewalt zum sofortigen Aussteigen und Diesel holen per Ersatzkanister zwingen wollen :-D A la Beifahrer (BF): Dirk, du guckst auf die Tankanzeige? Ich : Ja BF : Der Tank scheint aber fast leer zu sein! Ich : Sieben Liter sind mindestens noch drinnen. Bf : Da solltest du aber Tanken! Ich : Nein, wieso den. Bf : Wenn jetzt aber keine Tanke mehr kommt? Ich : Ähm, hier (B9 Bei Bonn Richtung Koblenz, alle 200Meter eine Tankstelle auf den nächsten 50 Km) gibt es genug Tanken. Bf : (Das zweite Ei verschwindet) * Fast schon schreiend* Du bist auf Reserve! Ich : Nein, die Reserve kommt, wenn das letzte Ei weg ist. Sieben Liter sinds noch. Bf : Das hast du eben schon gesagt (ich lasse jetzt mal die Diskussion darüber wo der unterschied zwischen MINDESTENS 7l und 7l ist). *PANIK*Wir stehen gleich mit leeren Tank da! Ich : 150Km sind noch drin, das ist ein 3Liter Auto! Bf : (Mit einem Blick der sagen will "Aus welcher Klapse ist der den Entsprungen"): Wenn du meinst. 10 sekunden Stille Bf : Willst du nicht endlich tanken?... Wie es weiterging, als dann auch noch die Tankaneige zu Blinken anfing und die Restliteranzeige langsam auf die 4,0Liter zuging könnt Ihr euch vorstellen. Bf hat mir, als ich tatsächlich erst hinter Koblenz getankt habe,angeraten die Tankuhr mal überprüfen zu lassen, weil DIE EINFACH FALSCH GEHEN MUSS. Ist halt so, wenn man gewöhnt ist, das ein Wagen mit 5Litern Restfüllmenge gerade mal 50 Km weit kommt. Da bekommt man die Panik. Dirk, der mitlerweile weiss, wie der Verbrauch in etwa ist(3,7l im Sommer, 4,2l im Winter im Durchschnit 3,9l) und wie falsch seine Tankuhr geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von DSP am 20.11.2003 um 21:59 Uhr ]
  22. DSP

    Motor klackert/rasselt komisch

    Hoffen wir mal, das es bei Dir auch nur der Pott ist. Hat mich beim SC Köln-Süd inklusive Einbau und Wagenwäsche (wie die meinen Nibbler wieder sauber bekommen haben ist mir immer noch schleierhaft) Brutto 321,55€ gekostet. Dirk
  23. @MMDN Was ist den an deiner Navi veraltet? Die Hardware? Da kann ich nur sagen: Computer Hardware ist schon veraltet, bevor Sie in den Läden ist! Die Software? Da gibt es legale (Karten- oder Software- Update) und illegale (eDonkey und Konsorten) Möglichkeiten immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Selbst die Zielerreichung auf einem nur 90%ig idealen Weg ist immer noch besser als alle hundert Meter anzuhalten um seinen patentgefalteten Stadtplan zu misshandeln. Dirk
  24. Wieso wird eigentlich immer so getan als ob eine Inspektion bei einem kleinen Auto weniger Kosten muß als bei einem großen? /fluch mode on Herrgottnochmal /fluch mode off OB es nun ein Smart oder ein Maybach ist, ist doch Sch***egal, Beide haben einen Motor (oder hat der Maybach vielleicht 10e davon, die alle nachgesehen werden müssen). Beide haben vier Bremsen und Achsen (an jedem Rad eine). Beide haben..... Oder glaubt IHr wirklich, das bei einer Inspektion ein Stunde lang die Rücksitze (die haben in dem Beispiel nicht beide) gestaubsaugt werden, um einen Mehraufwand bei der Arbeit zu rechtfertigen? Die Arbeit ist also bei beiden Autos die gleiche, die Arbeitskosten (Hey, wir haben hier Gewerkschaften und festgelegte Mindestlöhne) sind somit vergleichbar. Das der Smart eins zwei Liter weniger Betiebsflüssigkeiten braucht macht da dann auch keinen Unterschied, vor allem wenn man (jetzt mal einen anderen Wagen als Vergleich) bedenkt, daß beim Smart ein recht teures Öl rein muß, bei einem 2Liter Motor von einem Nissan es aber einfaches (und pro Liter sicher nur halb so teures 20W-40 reicht. Nachteil beim Smart sind da eher die recht kleinen Inspektionsintervalle, aber die sind kein Staatsgeheimnis und konnten vorher in Erfahrung gebracht werden. Dirk
  25. Ich glaube in der uralt-Betriebsanleitung steht drinnen, daß der Zuheizer bei Temperaturen unter 8°C funktioniert, bei höheren Temperaturen schaltet der sich ab ( Wobei die doofe Leuchte im Armaturenbrett aber weiter leuchtet). Wobei man meinem Handbuch leider nicht trauen darf, da ich bei dem CDI angeblich nur Sprit mit mindestenz 91 (oder waren es 95?) Oktan tanken darf. Außerdem wird der Dieselmotor auf keiner Seite erwähnt (nur verschiedene Benziner Varianten). Anscheind hatte MCC damals die Diesel - Anleitungen etwas zu spät bekommen und bei mir noch eine alte für die Benziner Modell reingelegt. Dirk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.