Jump to content

WSD

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von WSD

  1. Hallo michael81 ! Ich habe beim Kauf auf wenig Kilometer und den äusseren Zustand geachtet. Da mein Smart (42000 km) schon bei 30000 Km einen neuen Turbo bekommen hatte, neue Lambdasonden und neue Zündspule und Kerzenstecker kurz vor dem Kauf bekommen hatte (Belege habe ich mitbekommen), dachte ich, es kann eigentlich nicht viel an Reparaturen kommen. Da die Inspektion jedoch fällig war, habe ich diese dann in GV machen lassen (150,- Euro inkl. Öl und Innenraumfilter). Dabei hat man dann festgestellt, das der Getriebedichtring defekt ist. Das Teil kostet nicht viel, aber das Getriebe muss halt komplett raus und wieder rein. Das sind dann nochmal 200,- Euro plus Steuer (alle anderen Werkstätten wollten mindestens 300,- Euro dafür haben). Die Bremscheiben und die Beläge sind auch in absehbarer Zeit fällig (220,- Euro inkl. Einbau). Und da die Motorlampe anging und Leistungsverlust auftrat wurde er gerade nochmals durchgecheckt und es mussten neue Zündkerzen und ein neuer Luftfilter rein. Ausserdem ist wohl bei der Lambdasonde im Auspuff (der Smart hat übrigens 2 davon) das Gewinde eingerissen und daher können falsche Werte gemessen werden (Resultat: Lampe geht an, Notlaufprogramm ?). Soll heissen es kommt jetzt auch noch eine neue Auspuffanlage inkl. Einbau (425,- Euro) auf mich zu. Wenn auch nicht zwangsläufig sofort. Sind halt fast alles Verschleissteile die irgendwann fällig sein können, aber nicht müssen. Das mit dem Getriebdichtring scheint auch eine von mehreren Smart-Krankheiten zu sein (lt. Werkstatt/Forum). Bin halt nur ein Laie und habe auch keine Hebebühne gehabt beim Autokauf. Daher habe ich auch nur alles das geprüft, was ich sehen/hören konnte. Scheckheft gepflegt war der Smart ja auch. Aber auch da scheint es je nach Smart-Center /Werkstatt erhebliche Qualitäts- und Preisunterschiede zu geben. Jedenfalls bin ich nicht sehr erfreut über die ganzen Zusatzkosten. Bin aber nicht sicher ob alle Fehler/Probleme mit einem DEKRA-Gebrauchtwagen-Gutachten, oder ähnlichem aufgefallen wären. Hatte auch überlegt eine Gebrauchtwagengarantie selbst abzuschliessen. Die Kosten aber auch so ab ca. 280 Euro und wenn man sich die Bedingungen mal genauer anguckt zahlen die auch (fast) nix, bei den meisten Verschleissteilen... Dumm gelaufen, oder einfach "dummer" Gebrauchtwagenkäufer. Kann man so, oder so sehen... Es gibt aber bestimmt zuverlässigere und evtl. auch weniger kostenintensive Gebrauchtwagen als den Smart, aber es ist ja auch ein Stück "Lebensgefühl" wenn man sich einen Smart "leistet". Hatte vorher kurz einen 14 Jahre alten Ford-Fiesta aus 1. Hand gekauft wo nix dran war ausser Rost (lt. Wrkstatt) und der hat nur 500,- Euro gekostet. Ist aber auch immer ein bisschen Glückssache denke ich. Auch mit einem Neuwagen kann man reichlich Probleme haben, wenn man ein Montagsauto erwischt. Mein Citroen hat übrigens auch schon innerhalb der ersten 10000 Km des öfteren irgendwelche Warnlämpchen blinken lassen. Und es waren alles "Fehlalarme" - bei einem neuen Fahrzeug.... Gruß WSD ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  2. Hallo und willkommen im Forum ! Bin leider bestimmt kein "Smart-Experte", habe meinen selber erst knapp 3 Wochen. Habe hier im Forum aber eigentlich auch fast alles gefunden bzw. beantortet bekommen. Auch meine Entscheidung pro/contra Smart habe ich wegen der Kommentare hier im Forum getroffen. Es gibt wohl so generelle "Anweisungen" woruaf man achten sollte, wobei die auch immer in Relationen zu den eigenen Erfahrungen der Autoren zu sehen sind. Wenn ich es richtig mitbekommen habe dann sind hohe Kilometerleistungen und Baujahre vor 2003 wohl nicht so toll für einen gebrauchten Smart. Aber bei Deinem Budget muss man da halt wohl Kompromisse machen. Auch ich konnte mir keinen fast neuen Smart lesiten. Nun habe ich meinen neuen gebrauchten gerade zum 3. Mal in knapp 3 Wochen in der Werkstatt und gerade wieder eine neue "Hiobs-Botschaft" erhalten. Da sind dann schon locker knapp 1000,- Euro an Reparaturen/Ersatzteilen zusammengekommen. Ob das bei einem Kauf vom Händler (meiner war privat) grundsätzlich besser gewesen wäre, weis ich nicht. Ich hatte eigentlich auch nur eine begrenzte Summe zu Verfügung und die Händler die Smarts, für einen brauchbaren Kurs, im Angebot hatten wollten da auch keine Gewährleistungen darauf geben. Da kann man dann auch direkt privat kaufen. Falls Du Dir ein paar Angebote rausgesucht hast, dann stelle sie einfach mal hier rein und lasse die Profis für Dich entscheiden, welcher Smart (wenn überhaupt) die beste Wahl für Dich ist. Und falls doch was dran ist, dann hast Du bei dem Herrn Mahlberg vom "Cleveren und Smarten Autoservice" in Grevenbroich direkt einen sehr günstigen und freundlichen und guten Spezialisten vor Ort. Da muss ich auch gleich wieder hin um meinen Smartie abzuholen. Nur muss ich immer 45 km (eine Strecke) dahin fahren :( Hoffe ein bisschen Info's gegeben zu haben... Gruß WSD ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub) [ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 04.12.2007 um 09:54 Uhr ]
  3. Habe vorige Woche auch die originalen Smart-Radkappen gekauft. Sehen wirklich sehr gut aus und sind im SC-Düsseldorf gerade im Angebot - meine 45,95 Euro dafür bezahlt zu haben. "Vernünftige" Radkappen aus dem Baumarkt gibt es eh nicht ;-) Bei meinem Citroen habe ich bei den Winterreifen ein paar vom Autohaus dazu bekommen (kosteten laut Preisschild auch 35 Euro). Nach 100 km waren schon 2 davon weg. Habe dann joch einmal billige aus dem Baumarkt gekauft - Die erste ging schon beim aufsetzen kaputt - so toll waren die verarbeitet. Jetzt fährt der Citroen halt ohne Radkappen (Originale kosten da angeblich auch knapp 100,- Euro), aber dafür der Smart mit den schönen Orginalkappen ;-) Gruß WSD ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  4. @DerChristian UND @Steffi_Holger Quote: Suche: "Ölabscheider" Da finde ich unendlich viele Threads und verstehen tue ich die eigentlich alle nicht wirklich :-D Habe diese Aussage von Addi in einem Thread gefunden, die sogar ich kapiert habe: Quote: Auch ist es bei Turboladermotoren wohl gar nicht so einfach, die Dämpfe aus der Motorentlüftung dem Ansaugsystem zuzuführen: vorm Turbolader saugt es eventuell zu kräftig, hinterm Turbolader drückt es. Das einfachste wäre es, die Dämpfe aus der Motorentlüftung nicht in den Ansaugbereich zu leiten sondern einfach auf die Straße. Das wurde früher grundsätzlich so gemacht, wird heute aber nicht mehr gerne gesehen, ist natürlich aber trotzdem sehr wirksam und würde wohl die meisten Motorprobleme beim Smart gar nicht erst entstehen lassen. Aus Umweltgründen sollte man aber einen Ölabscheider verwenden. Dieser darf aber nicht zuviel Widerstand aufbauen, sonst drückt es den Ölpeilstab heraus. Nach dem Ölabscheider kann man die Dämpfe dann ohne negative Folgen wieder dem Ansaugbereich zuführen. Demnach müsste man einfach nur irgendeinen Schlauch mit Ventil abklemmen, den "Rotz" immer rauslaufen lassen und man hat keine Probleme mehr ? :-? Fahre gleich eh in die Werkstatt um meine Getriebedichtung tauschen zu lassen, da könnte man das bestimmt direkt mitmachen lassen. Schlauch abziehen kann ja nicht so'n grosses Problem sein, oder ? Eine schnelle Antwort wäre daher echt prima ;-) ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  5. @ Steffi_Holger Na also - Geht doch :-D Endlich mal jemand, der positive Erfahrungen gemacht hat und den Smart wohl trotzdem nicht wie ein rohes Ei behandelt. Vielleicht ist die Serien-Streuung, was die Qualität der einzelnen Komponenten angeht, bei Smart ja höher als bei anderen Fahrzeugen. Ist jedenfalls schon merkwürdig, das manche Motoren wohl schon bei 40000 km abrauchen und fast ewig halten (500000 km). Das hier: B]undefined[/b]bei beiden motoren von anfang an teillast und volllast vom motor getrennt. ohne rückführung zur ansaugung. habe ich leider nicht verstanden. Bitte um kurze Erklärung... Gruß WSD[ ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub) [ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 03.12.2007 um 09:52 Uhr ]
  6. @dittodhole Quote: Am 30.11.2007 um 13:18 Uhr hat dittodhole geschrieben: wie gesagt ... jedem das seine ... wenn ich mich nach dem 3.000 U/min-Prinzip richte, bin ich nicht wirklich ein Verkehrshindernis ... roll trotzdem mit 100 durch die gegend und bis zur autobahn (ca. 3km) sind's dann drei eier und dann wird getreten... Du hast aber doch gechrieben, das Du schon bei 2.250 schaltest - nicht erst bei 3000. Oder habe ich das falsch verstanden :roll: Das mit dem Sprit akzeptiere ich, aber das mit der Lebensdauer eher weniger. Finde schon, das ein Auto eine "normale" Fahrweise (also ohne ständig in den Drehzahlbegrenzer zu rauschen und ohne im kalten Zustand geprügelt zu werden) einige Zeit überleben sollte. Auch ein Smart - bei dem ich das Tuning sehr wahrscheinlich gar nicht gross nutze, weil ich eigentlich nicht ständig in höheren Drehzahlregionen unterwegs bin.... ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  7. @dittodhole Quote: Am 30.11.2007 um 10:18 Uhr hat dittodhole geschrieben: uh ... das thema mit den hitzewallungen ... tu dir und deinem smart einen gefallen - fahr bis zu 3' eiern NICHT MIT AUTOMATIK, schalte ab 2.250 U/min und drehihn nicht auf (für die schnelleren ab 3.000 U/min). erst ab 3 eiern... Das ich die Kugel nicht trete, wenn nicht 3 Eier auf der Uhr sind, das ist mir schon klar. Mein Mopped habe ich auch nie getreten bevor nicht 80 Grad auf der Anzeige erschienen und den Alfa Spider den ich mal hatte auch nicht. Das ist aber nicht mal bis ca. 3000/3500 Touren drehen darf bei weniger als 3 Eiern finde ich nicht so ganz "praxisgerecht". Da bin ich ja dann nur ein rollendes Verkehrshindernis, oder siehst Du das anders ? Das es übrigens keine Elektronik erkennen kann ob ich jetzt gerade die Motorbremse nutzen will ist mir klar. Mir ging es nur darum zu wissen, ob man sie generell (so ab 3000 Touren und weniger) auch nutzen darf, oder ob das dem smarten "Sensibelchen" auch nicht gut bekommt. Muss zugeben, das ich mir bisher nie grössere Gedanken um Drehzahlen beim Auto gemacht habe. Bisher hatte ich immer Autos, bei den 3 - 3500 Touren locker gereicht haben um flüssig im Verkehr mitzuschwimmen. Höhere Drehzahlen gab es höchstens mal auf der Autobahn (je nach Übersetzung des Autos) und dann auch nur wenn warmgefahren. Im 6. Gang dreht der Smartie ja übrigens auch bei gemütlichen 110-120 nicht sonderlich hoch, in den kleinen Gängen sieht das aber schon anders aus, wenn man nicht bei 30 schon im 6. Gang angekommen sein will...
  8. @dittodhole Quote: Am 30.11.2007 um 10:01 Uhr hat dittodhole geschrieben: bzgl punkt 2: prinzipiell bei niedrige gänge + 3.000 u/min: da reagiert das gefährt empfindlich auf den gasfuß. sprich: auch wenn ich nur kurz antippe, reagiert der motor darauf... liegt meiner einschätzung nach an der übersetzung und dem vorhandenen drehmoment ... Genau das meine ich ;-) Liegt also doch nicht unbedingt an meinem Chip... Habe auch das Gefühl, das die "Sensibilität" des Gaspedals Motor-Temperaturabhängig ist. Kann das sein ? :-? Gruß und Danke für die Antwort - WSD [ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 30.11.2007 um 10:09 Uhr ]
  9. @LI Ja, meiner ist gechipt (DigiTec), ist aber schon seit ein paar Jahren drin und ich habe keinen vergleich zu ungechipten Smarts - ist ja auch mein allererster Smart. Vielleicht fährt mein Smart ja ganz normal und es kommt mir im Vergleich zu Turbo-losen Autos die ich bisher gefahren bin anders vor. Falls das Tuning Probleme macht, habe ich auch kein Problem es mit einem Software-Update entfernen zu lassen. Nur warum sollte ich es tun, solange ich keine Probleme habe die auf den Chip zurückzuführen sind ? Wenn ich die Theads die Du mir genannt hast durchlese, dann ist dieser Sägezahneffekt wohl eher beim beschleunigen. Ich meine bei konstanter Drehzahl habe ich halt das Gefühl das es leicht ruckelt, aber wie schon erwähnt kann es auch ein bisschen Einbildung - oder halt der Chip sein... Ab wann (Drehzahl) schaltest Du denn so "runter" ? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann gibt es also kaum Austauschmotoren, sondern nur instandgesetzte/neue Motorblöcke auf dem Markt, ja ? Schon mal vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten ;-) Gruß WSD [ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 30.11.2007 um 09:49 Uhr ]
  10. Hallo Smarte Spezialisten ! Habe als Smart-Neuling (seit 2 Wochen 600'er-Benziner, BJ. 2001) ein paar allgemeine Fragen, die vielelicht schon anderswo im Forum mal gestellt wurden, die ich aber so nicht gefunden habe: 1.) Weis jemand bei welcher Drehzahl sich der Turbolader einschaltet ? Ist es normal, das man schon vor der Kurve Gas geben muss, damit man nach der Kurve dann das passende Drehmoment hat ? 2.) Manchmal kommt es mir so vor, als wenn der Smart "ruckelt", wenn man konstant eine bestimmte Drehzahl (Bsp: 3000 U/min) fährt. Kenne das eigentlich nur vom Motorrad, bei Autos ist mir das neu. Kann auch Einbildung sein, da die "Kugel" ja auch relativ Windempfindlich ist und man ja Bodenwellen mit dem kurzen Radstand vermehrt mitbekommt. Hat da jemand Erfahrungswerte ? 3.) Macht es Sinn beim manuellen runterschalten die Motorbremse mit zu benutzen (soll heissen: z.B.: bei ca. 3000 U/Min einen Gang runter zu schalten, wenn man so auf eine Ampel zu rollt), oder schadet das dem Motor beim Smart ? Die Automatik (kann leider Softtip/Softtouch vom Namen her nie auseinander halten) schaltet ja beim zurollen auf eine Ampel so, das man gar nichts merkt und man hat das Gefühl ausschliesslich mit dem Bremse verzögern zu können. Und wo ich gerade schon mal beim Fragen bin: Falls mein Smartie mal "abraucht". Könnte man theoretisch auch einen 700'er Motor einbauen, oder geht das nur mit sämtlichen anderen Nebenaggregaten (Turbo/Elektrik etc.) ? Gibt es so was wie "Gebrauchtmotoren" aus Unfallfahrzeugen evtl. auch, oder nur die Instandgesetzen Austauschmotore wie vom Smart-Profi ? Ne ganze Menge evtl. "dummer" Fragen. Wäre trotzdem nett, einige Antworten zu bekommen... :) Gruß WSD ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  11. @smartipercy Quote: Am 28.11.2007 um 13:01 Uhr hat smartipercy geschrieben: von den antennen habe ich noch. Und ? Taugen die was (Empfang nicht deutlich schlechter als Original-Smart-Antenne) :-? Was soll so ein gutes Stück denn kosten (inkl. Porto) :-D Gruß WSD ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  12. @Harald_S + Ghostkiter Quote: Am 23.11.2007 um 15:50 Uhr hat Ghostkiter geschrieben: ich würde sogar sagen dass ist ein Schnäppchen, 200 EUR Tja, bisher haben leider nur 2 von 10 angeschriebenen Werkstätten einen Preis abgegeben, aber der lag bei beiden über 300,- (T)Euro :-D Da scheinen die 200,- die mir "Cleverer + Smarter" genannt hat dann doch noch richtig günstig zu sein. Ist trotzdem einen Haufen Geld für ne blöde Dichtung, die wahrscheinlich nur ein paar Cent wert ist.... Hat eigentlich noch jemand was zu sagen zum Thema: Kosten Bremscheiben-/Belagtausch ?
  13. @dittodhole Quote: Am 23.11.2007 um 11:01 Uhr hat dittodhole geschrieben: getriebe muss da nicht raus - es reicht auch die welle rauszunehmen, da kommt man auch an die simmeringe dran. möma hat da ein tutorial dafür... Ja, aber es gibt wohl auch noch eine Dichtung zwischen Motor und Getriebe (nicht an den Antriebswellen) und da muss das Getriebe raus. Oder habe ich das mal wieder falsch verstanden ? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 23.11.2007 um 11:26 Uhr ]
  14. Hallo Leute ! Nachdem ich meinen Smartie am Samstag in der Inspektion hatte (bei Cleverer und Smarter in GV - die waren sehr nett), stellte sich heraus, das der Dichtring zum Getriebe wohl porös ist und (in nährerer Zukunft) ausgetauscht werden sollte. Mit gut 200,- Euro soll ich da rechnen, da das Getriebe dafür leider komplett raus muss. Das ist nicht gerade günstig. Gibt es günstigere Alternativen dazu ? :-? Auch die Bremsen vorne machen es wohl nicht mehr sehr lange. Aber "angedrohte" 220,- Euro für Bremscheiben und Beläge finde ich dann doch sehr teuer, wenn man bedenkt für wievile Euro die Ersatzteile bei E(bay) vertickt werden, dann kommt mir das doch sehr teuer vor. Oder dauert das Bremsenscheiben/Belägewechseln genauso lange wie ein Getriebe ab- und wieder ausbauen ? :-? Wäre nett, wenn jemand da Erfahrungswerte für mich hat, oder mir eine günstige Werkstatt nennen kann. Die üblichen Verdächtigen (SC's und freie Smart-Werkstätten) habe ich bereits um Preisegebote für die Reparatur des Dichtrings angeschrieben - haben aber noch lange nicht alle ein Gebot abgegeben. Was ist denn eigentlich mit BOSCH-Service-Diensten (so einer ist bei mir fast um die Ecke) ? :-? Die bieten ja auch Inspektionen und Reparaturen an. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht ? Und kann man die Bremsen evtl. auch bei A.T.U, oder Pit-Stop vielleicht für weniger Geld machen lassen ? Viele Fragen - Wäre schön wenn jemand ein paar Antworten für mich hätte ;-))) Danke vorab - WSD
  15. Quote: Am 16.11.2007 um 12:35 Uhr hat cbffm geschrieben: Tacho aufmachen, Zündung an und Nadel vorsichtig etwas nach links drücken dann zeigt er immer etwas weniger an. wenn er vorher immer etwas zuviel hatte, sollte er dann genau sein. Da ich kein grosser Bastelheld bin, lebe ich dann doch lieber mit dem "Knöllchenschutzbereich" ;-) @vitamin: Wo die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird, hatte ich übrigens schon vor heute morgen herausbekommen... @smartetrixi: Der Tip mit den Türkontakt und dem Silkonspray hört sich einleuchtend und gut an. Sollen die mir morgen in der Werkstatt mal was draufsprühen :-D Danke für die bisherigen Antworten/info's :) ----------------- MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen C8 Style 2,0 -140 PS - Bj. 2006 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)
  16. Hallo ! Habe zwei Fragen, auf die ich gerne eine ein paar Kommentare bekommen möchte (habe nichts passendes über die Suche gefunden): 1.) Der Tacho meines Smart Cabrio Bj. 2001 (habe ich erst ne gute Woche) zeigt immer mindestens 5 Km/h mehr an, als mein Navi. Die Bereifung (Reifengrösse) ist die normale Serienbereifung (Winterreifen auf Stahlfelge). Ist so eine Abweichung im normalen Rahmen ? 2.) Habe dank"Limitded-One" jetzt endlich eine schöne helle Innenraumbeleuchtung, aber leider wollte diese Heute morgen gar nicht mehr ausgehen. :evil: Da ich leider "Laternenparker" bin steht der Smart(ie) in der Kälte und heute waren es wohl deutlich unter 0 Grad. Gibt es da öfters Probleme mit Türkontakten oder ähnlichem ? Der Smart liess sich auch nicht mehr abschliessen - mechanisch schien die Fernbedienung jedoch einwandfrei zu funktionieren (Klackgeräusche wie immer beim auf/abschliessen), allerdings gab es auch keine "Bestätigung" mehr durch die Blinker beim abschliessen. Beim Aufschliessen kam die Bestätigung durch die Blinker noch. Nach ca. 10 Minuten auf der Autobahn ging das Licht (Innenraum) dann endlich wieder aus und als ich auf der Arbeit ankam, ging das Licht nach dem Aussteigen auch wieder automatisch aus und der Smart liess sich auch wieder problemlos abschliessen. Ist das ein bekanntes (Temperatur ?) Problem ? Kurze Rückinfo's wären nett. Morgen kommt der Smartie eh zu Inspektion, aber wenn es geht, dann möchte ich vermeiden, das die mir da evtl. elendig teure Dinge reparieren, die vielleicht gar nicht notwendig sind... :-D Danke vorab - WSD P.S.: Habe mir übrigens gestern fü 9,99 Euro eine Halbgarage aus Nylon bei A.T.U. gekauft - passt prima und Eiskratzen ist auch nicht mehr :)
  17. Quote: Am 13.11.2007 um 23:07 Uhr hat limited-one geschrieben: gebürtiger Ddorfer bin ich auch und ich arbeite auch in Düsseldorf, im Werk mit dem großen Stern 8-) Gruß Dieter Limited-One ist genial ! :) Er ist gerade eben mal auf dem Weg zur Arbeit bei mir auf der Arbeit vorbeigekommen und hat meinem Smart(ie) schöne neue und helle LED's in den Innenraum gepflanzt :lol: Das finde ich echt super-nett und das ist ein fettes Lob wert - finde ich ! Schön das es heutzutage noch so hilfsbereite und unkomplizierte Menschen gibt. Hoffe das mich irgendwie und irgendwann auch mal bei ihm oder anderen Foren-Mitgliedern entsprechend nützlich machen kann...
  18. Ein Glas Kaffe kann ich gerne mal ausprobieren, falls das mit dem neuen Filter nix bringen sollte. Ansonsten prbiere ich es mal mit einem Glas Essig oder Febreeze. Tote Dinge werde ich wohl hoffentlich nicht finden. Es riecht mehr nach 15 Jahre altem Feuchtbiotop als nach einer verwesten Leiche :o Da die Scheiben bei meinem Smartie allerdings nicht, wie bei vielen alten Autos/Cabrios beschlagen, gehe ich davon aus, das die Ursache eigentlich nicht zwangsläufig irgendwelche Lecks im Dach, oder sonstwo sind.... Hoffentlich.... :-x
  19. Hallo UD-10 ! Quote: aber mit der lampe geht dir so zusagen ein licht auf war ne echte erleuchtung Ja, das stimmt. Wenn es draussen mal hell ist dann geht sogar mir ein Licht auf und ich sehe in dem Smart Dinge, die ich im dunkeln bzw. mit der Armaturenbrettfunzel nicht sehen kann :)
  20. Ja, Danke UD-10 ! Spaß machen die Zwillinge zwar schon - aber nicht immer :roll: Das mit dem Warmfahren habe ich beim Mopped auch immer so gehalten. Der Smart ist "nur" ein Ersatz für das Moppedfahren, zu dem leider :-x wegen den beiden Jungs im Moment nicht mehr komme. Also: Mopped verkauft und Smart Cabrio als "Ersatz-Spass"... Hat zwar keine 122 PS und wiegt auch was mehr als mein altes Mopped, aber dafür ist es trocken und warm - und wenn ich will sogar "luftig" :) Hätte auch einen Audi-TT-Roadster genommen, aber woher die Knete nehmen :cry:
  21. Hallo ! Danke für die Antworten (insbesondere von Limited-One und UD-10) ! Werde am Samstag bei der Inspektion erst einmal die hintere Beleuchtung reparieren lassen (obwohl man das ganz bestimmt selber kann). Vielleicht reicht mir die Beleuchtung dann schon aus. So gerne ich es auch selber machen würde, aber mir fehlt im Moment einfach die Zeit (habe 15 Monate alte Zwillinge - da kommt man noch nicht mal zum schlafen) und der richtige Ort (Garage etc.) fehlt mir auch um im hellen und trockenen mal eben etwas nachzugucken. Bin ja schon froh das ich es gerade in der Zigarettenpause auf der Arbeit geschafft habe mal zum Parkplatz zu laufen um festzustellen, das hinten im Auto auch noch eine (zur Zeit wohl defekte) Lampe ist, die es im dunkeln vielleicht etwas heller machen könnte. Ich wohne übrigens im Duisburger Süden, bin aber eigentlich ein echter Düsseldorfer :-P und arbeite auch dort. Was Elektrik angeht habe ich zwar keine Angst herumzubasteln, aber da ich leider Farbenblind bin muss ich immer jemanden finden, der mir hilft rot/grün und braun auseinander zu halten, damit es nicht permanent "knallt" :o Bin jedenfalls gespannt, was der freundliche Herr von "cleverer und smarter Autoservice GmbH" zu meinem Smartie sagen wird. Vielleicht habe ich da eh eine echte Gurke erwischt. Habe den Wagen mit knapp 42000 km gekauft. Neuen Turbolader samt Krümmer hat er schon drin (seit 10000 km). Die Lambdasonde und neue Zündkerzen und Zündkabel hat er letzte Woche (vor dem Kauf) erst bekommen. Da er jedoch ein Digi-Tec-Chiptuning hat weis ich natürlich nicht, ob nicht sonst noch so einige Dinge demnächst ihren Geist aufgeben. Fahren tut er für meinen Geschmack jedenfalls sehr gut, wenn er erst einmal warm ist. Bevor die Tempertauranzeige nicht auf "3 Eiern" steht gebe ich jedenfalls nur Vorsichtig Gas...
  22. Hallo ! Erst einmal Danke für die bisherigen Antworten. :) Das mit dem Filter werde ich ja am Samstag (nach dem Wechsel) merken. Vielleicht ist das Geruchsproblem dann bereits behoben. Nun zur Innenraumbeleuchtung: Zitat: "also ich habe hinten diese Superflux Soffitte mit 6 Leds gegen die normale Lampe getauscht. Das hat sehr viel gebracht." :Zitat-Ende Ja, diese Lämpchen habe ich auch schon bei E(bay) gesehen, werde ich dann mal ausprobieren. Habe gerade festgestellt, das ich hinten überhaupt eine Lampe besitze, die ist aber wohl defekt und die kleine Funzel vorne im Armaturenbrett macht nun wirklich gar nichts hell :) [ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 13.11.2007 um 09:54 Uhr ]
  23. Hallo ! Bin noch neu hier im Forum und habe eine Frage zum Thema Innenraumbeleuchtung. Mein Passion Cabrio (Bauj. 2001) habe ich gerade erst ein paar Tage und im Dunkeln sieht man im Inneraum eigentlich fast nichts. Gerade das Zündschloss kann man noch erahnen. Gibt es denn eine hellere Birne/LED die man problemlos nachrüsten/austauschen kann ? Oder gibt es evtl. eine andere Lösung die ein Absoluter Bastel-Laie selbst hinbekommt um ein wenig mehr Licht zu zaubern ? :-? Habe über die Suchfunktionen nur Threads zu irgendwlchen Farblichen Umbauaktionen gefunden. Ich will es aber einfach nur weiss und hell haben ;-) Wo ich gerade dabei bin... Als ich den Wagen gekauft habe (Probefahrt) hat es im Auto nicht gerochen. Habe ihn dann im Regen abgeholt und jetzt riecht es doch ziemlich muffig im Auto. Soweit ich sehen kann ist jedoch alles dicht und auch im Fussraum (auf/unter dem Teppich) ist alles trocken. Kann der Geruch auch über die Lüftung kommen ? Klima an/aus macht da keinen Unterschied. Samstag bekommt er eh eine Inspektion und einen Filterwechsel hoffe es ist dann besser. Gibt es sonst noch Stellen, wo man evtl. mal nachsehen sollte ? Kurze Rückmeldung wäre sehr nett. Gruß WSD :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.