
Fido
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.376 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Fido
-
Wer hat einen Smarti mit Anhänger
Fido antwortete auf andyv6's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Aber Sicher: Fidos Wohnwagen -
Wer hat einen Smarti mit Anhänger
Fido antwortete auf andyv6's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Den heimstolz halte ich für schwierig am smart. Durch den relativ hohen schwerpunktgibt wird es sicherlich zu starken nick bewegungen kommen. Obwohl er klein ist wird der im Wind stehen wie ein Bremsfallschirm. Wenn amn das allerdings durchzieht, dann sollte man die deichsel kürzen, und den kugelkopf kupplung höher bekommen. Eventuell mit einem normalen kugelkopf flansch, der auf der v deichsel sitzt, damit erreicht man beides auf einmal... -
Wer hat einen Smarti mit Anhänger
Fido antwortete auf andyv6's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hier ist mein zukünftiger Wohnwagen. Der soll für diese saison fertig werden. Ist ein kompletter eigenbau. [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 12.01.2011 um 09:27 Uhr ] -
Autozug: Smart ist 4,5 cm ZU LANG!?!
Fido antwortete auf josty's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
6 stunden ist natürlich ne frage des standortes. meiner einer hat für 1000km etwa 12 stunden gebraucht, wohlbemerkt mit wohnwagen. Mit wohnwagen wäre ne übernachtung zwischendurch auch nicht das problem (hatte ich auf der 1000km hinfahrt auch gemacht) aber wenn man durchfahren kann ist es eigentlich besser. Unnötig langgezogene fahrten (durch pausen etc.) sind nicht mein ding. -
Autozug: Smart ist 4,5 cm ZU LANG!?!
Fido antwortete auf josty's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Mitm Motorrad ist es vielleicht was anderes, wobei es auch da welche gibt die das mögen. Vor allem scheints mit dem motorrad günstiger zu sein, müsste man nur wissen wie hoch der normale preis ist.... Was aber immer wieder verwunderlich ist: Im Zug oder so fällt es einem immer schwer zu schlafen, aber sobald meine Freundin neben mir im smart länger als ne halbe stunde im smart sitzt, ist die am schlafen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Dach auf ist, oder ob man gerade geschloßen mit 180 unterwegs ist. Aber selbst 400€ fände ich schon für viel zu viel, für 600km. Wenn man bedenkt, das man für das geld schon fast einen kleintransporter anheuern könnte der einen dann mit Auto vor der Haustür abholt, und dort absetzt wo man hin will... -
Was mich immer gewundert hatte ist, dass man im Kofigurator zwar keinen aschenbescher und die box nehmen konnte, dafür aber cd fach und die box.... naja... Ich denke auch das für einige ein staufach in einfacher größe besser wäre... Beim aschenbecher geht einfach zu viel verloren, müsste man halt ein wenig anpassen, aber ist natürlich auch ein gewisser aufwand, und nicht unbedingt optich passend....
-
Autozug: Smart ist 4,5 cm ZU LANG!?!
Fido antwortete auf josty's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Warum man die fixkosten herausnehmen kann? Nun, es geht hier ja um den AUTOzug, und ich vermute mal, das man da ein Fahrzeug für braucht. Und dieses hat nun mal die gleichen fixkosten wie wenn man selbst gefahren wäre... Auch bei sonstigen fahrten wäre das so. Diese kosten sollte man nur rechnen, wenn man sich zwischen bahn und auto entscheidet, und das auto abschaffen würde. Denn wenn man beides zu unterschiedlichen zwecken nutzt, laufen die fixkosten beim bahnfahren weiter. sonst würde man sich selbst was vormachen.... Auch ich muss beruflich bedingt häufiger bahn fahren, und nach meiner erfahrung hat jeder 3. zug eine verspätung von mindestens 5 minuten. Bei einer umstiegszeit von 10-15 minuten wirds manchmal knapp, und manchmal verpasst man den zug sogar. (einmal kam ich 1 minute vor planmäßiger abfahrt am bahnsteig an, und da sah ich den zug gerade losfahren... da war ich sauer....) Einmal durfte ich nachts in einem EISKALTEN Bahnhof 1 stunde auf den anschlußzug warten. Im Bahnhof selbst keine Bänke, und alle geschäfte geschloßen.... Mit dem Auto wäre ich von dort aus in 30 minuten zu hause gewesen.... Auch die verbindungen bei manchen anschlüßen sind nicht das gelbe vom Ei. Da darf man dan für eine Autofahrzeit von 1,5 stunden über 3 stunden bahnfahren. Dann gibt es ja noch die umsteigerei, also ist nichts mit 6 stunden ausruhen oder so, in der Regel muss man bei solchen strecken 2-3 mal umsteigen. Und dann die "Bequemen" RE oder RB sitze....oder die Dieselzüge. Speziell beim Autozug: Ich möchte um 14:00 Uhr am zielort ankommen, der Autozug fährt dann vielleicht um 12:00 Uhr los, und dann??? Ich finde Smart fahren um ein vielfaches entspannter als Bahnfahren. Ich sitze die ganze fahrt über in einem trockenem warmen wagen, habe keine anderen fahrgäste um mich, keine 4 Fahrkartenkontrollen, wo man bahncard und ticket rauskramen muss, nachdem man sanft mit "mmmhhhhhnochhh jemand zugestiegen?!?!?! Die Fahrkarten bitte" geweckt wurde (Bahnfahrer dürften diesen spruch mit dem lang gezogenen und genuschelten "mmmmmnnnnnohhh" (noch) wohl kennen) geweckt wurde. Einmal muss man auf so einer Strecke tanken, den rest kann man durchfahren. Keine kalten wartezeiten auf den Bahnsteigen, keine plötzlichen sprinteinlagen mit dem ganzen koffer, weil der letzte zug verspätung hatte.... Für mich gibt es keinen zweifel, für was ich mich entscheide, wenn ich die wahl habe.... -
Autozug: Smart ist 4,5 cm ZU LANG!?!
Fido antwortete auf josty's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nun, man kann ja mal beide Reisearten vergleichen: Bahn: -unflexibel -Teuer -längere reisedauer -komplizierter -"Tolle" Bahn Atmosphäre +(-) Man muss (kann) nicht fahren Smart: +Flexibel +Günstiger +kürzere resedauer +einfache reisegestaltung +angenehme Atmosphäre und bequeme sitze +Man kann fahren. Für jemanden der gerne, auch längere strecken mit dem smart fährt, ist ein autozug überhaupt keine alternative. Auch wenn man die ganzen zusätzlichen kosten noch hinzu rechnet, so fallen die deutlich geringer aus. mit den 0,3 € vom ADAC käme man mit 800€ über 2600km weit. Davon ab müsste man entweder die fixen kosten vernachlässigen (Steuer, versicherung) oder aber man müsste die kosten anteilmäßig auf die bahnfahrt aufrechnen. So oder so läuft es mehr oder weniger darauf hinaus, dass die fixen kosten wegfallen. Dass man einen Teil des wertverlustes aufrechnen muss, steht außer frage, denn irgendwann hat man den wagen ja gekauft, und den Preis müsste man dann aufs gesamte smart leben umrechnen. -
Ich behaupte nicht, das alle prüfer doof sind, ich behaupte einfach dass die prüfer nicht alles über alle marken wissen. Warum sollte ein prüfer der sich nie mit smart auseinandergesetzt hat wissen, das es kein sondermodell gab, welches diesen stern hatte? Muss auch nicht jedem gefallen, mir würde ichs auch nicht drauf machen, aber wems gefällt... Ach ja, und Fußgänger schutz: Was macht eigentlich die riesige harte scheibe da vorne mit nem Kopf der die maßenträgkeit ausübt?
-
Die sterne sind doch beweglich, also wird er nicht nach vorne stehen, und auch beim unfall einfach wegknicken. Wenn der Prüfer fragt sagste einfach, das es sich dabei um ein sondermodell handelt... Der wird da wohl kaum so genau bescheid wissen....
-
Lackieren.... Super Idee... Es ist ja Allseits bekannt, das sich Lack auf Kunststoffen selbst bei handhabung mit kaffeetassen etc. als sehr wiederstandsfähig zeigt, und nur selten abplatzt, oder abgerieben wird. Auch der Drehbare Kunststoffarm, oder füße etc. die mal dagegen kommen können dem Lack wohl kaum etwas anhaben.... Vor allem ist lack ja generell sehr bekannt dafür das er auf Kunststoff haftet wie pattex.... Also, ab in den nächsten autoladen Farbe kaufen, zum smart center getränkehalter kaufen, und drauf loslackieren..... Und anschließend.... ähhh..... "freuen"..... ...das man etwas dazu gelernt hat.
-
Das ist die Bild aber "Top Aktuell" das ist doch schon mindestens nen jahr alt.... Und bis auf die optik die sich leicht ähnelt gibt es wirklich nicht viele gemeinsame sachen. -Wer sich nen noble kauft würde sich nie einen smart kaufen -wer sich nen smart kauft würde sich nie nen noble kaufen -Front Motor mit front antrieb zu heck motor mit heck antrieb -optich wie technich / sicherheit ist der noble china typich schrott -Allein von den außenabmessungen her sind es völlig andere autos. -Optich könnte man den von der seite auch mit dem neuen panda verwechseln Außerhalb von china dürfte der noble wohl kaum erfolg haben (insofern er überhaupt eine zulassung bekäme) Und in china ist der smart schon aus preislichen gründen wohl kaum vertreten. Das gewisse details kopiert wurden ist offensichtlich, aber ob diese eine gebrauchsmusterkopie unterliegen ist halt die frage. die andeutung der tridon könnte sowas darstellen, aber ob mercedes das als patent angemeldet hatte?
-
wie wärs mit spanngurten? Als anfahrhilfe um den reifen gespannt (nicht komplett rum, sondern durch die felge durch) die ratsche auf die lauffläche, festgespannt, und den gurt auf die richtige länge gekürzt. Das sollte beim anbringen und abmachen in jeweils unter einer minute geschafft sein und nimmt kaum Platz weg. Selbstverständlich sollte man das nur als anfahrhilfe im schnee verwenden, und gut langsam fahren. Das Anbringen halte ich jedenfalls für sehr einfach und schnell. Auch beim festfahren auf einem parkplatz sind die mal schnell eben angebracht.
-
Nun, da es beim 451 keine möglichkeit gibt das esp oder asr mit einem schalter zu deaktivieren, muss man den rollenprüfstandsmodus aktivieren, und dann sind halt alle helferlein abgeschaltet. Ih habe das schon das ein oder andere mal getestet, aber halt nur auf nem parkplatz, oder auf meinem gelände.... Das man das nicht auf der straße nutzt, sollte einem klar sein...
-
Also mir fällt da spontan der 451 ein, wo man das kann. Und wenn ich hier im richtigen forum bin dürfte es hier den ein oder anderen geben der dieses Fahrzeug hat. Bei sehr vielen anderen fahrzeugen dürfte sich das zum testen auch über das ziehen der entsprechenden sicherung ausschalten lassen. Die idee mit dem ABS dieses auszuschalten, wenns zu rutschig ist und nicht gelenkt wird wäre sicherlich eine gute lösung. Natürlich sollte das nicht generell bei glätte sich dann ausschalten, sondern nur bei einer notbremsung wenn das lenkrad einen gewissen lenkeinschlag nicht überschreitet. Ob man schneeketten mit einer fahrwerkskombination fahren DARF halte ich nicht für so wichtig, wichtiger halte ich es zu wissen ob es möglich ist. Meine schneeketten kann man montieren ohne auf sie fahren zu müssen. Natürlich darf das rad nciht zu tief im schnee stecken, sonst muss man es halt ein wenig befreien. Die Anfahrhilfen sind sicherlich auch nicht schlecht, allerdings passen die nicht auf alle Felgen... Oft hilft auch ein split/salz gemisch als anfahrhilfe....
-
wie kommt ihr eigentlich darauf, das nur smarts mit dem rein und raus kommen in parklücken probleme haben? Das geht anderen ganz genau so. Wenn der Parkstreifen nicht geräumt ist, sondern eher noch zugeschüttet wurde ist das normal. Worauf man achten sollte ist, das man nicht abschüssig zum bordstein parkt. Sonst kanns passieren, das man beim durchdrehen der räder zu diesem hingedrückt wird. steht man hingegen zur straße hin abschüßig, so sollte es auch kein problem darstellen wieder raus zu kommen. Drehen die räder durch, so driftet man zur straße hin. Mit ner kleinen schauffel hat man so bei diesem wetter auch weniger parkplatz probleme, man schaufelt sich einfach seinen parkplatz frei :-D Bei uns jedenfalls gibt es bei diesem wetter nicht weniger smart fahrer.
-
wie kommt ihr eigentlich darauf, das nur smarts mit dem rein und raus kommen in parklücken probleme haben? Das geht anderen ganz genau so. Wenn der Parkstreifen nicht geräumt ist, sondern eher noch zugeschüttet wurde ist das normal. Worauf man achten sollte ist, das man nicht abschüssig zum bordstein parkt. Sonst kanns passieren, das man beim durchdrehen der räder zu diesem hingedrückt wird. steht man hingegen zur straße hin abschüßig, so sollte es auch kein problem darstellen wieder raus zu kommen. Drehen die räder durch, so driftet man zur straße hin. Mit ner kleinen schauffel hat man so bei diesem wetter auch weniger parkplatz probleme, man schaufelt sich einfach seinen parkplatz frei :-D Bei uns jedenfalls gibt es bei diesem wetter nicht weniger smart fahrer.
-
ja, standheizung ist extra... meiner ist 20/30 tiefer, und manchmal hört man, das er "Feindkontakt" zum schnee hat, ist aber nicht weiter tragich. Probleme mit festfahren durch zu tief hatte ich noch nicht, wenn dann liegts allgemein daran, das speziell beim einlenken eben nicht die vorderräder angetrieben sind. Spiele aber gerade mit dem gedanken mich von der tieferlegung zu trennen, nicht aus dem grund das er zu tief ist, und aufsetzt, sondern eher aus komfort gründen. Auch gerade jetzt im winter bei den schnee hubbeln, oder mit schneeketten ist das mehr als unangenehm....
-
Ich denke mal die meisten sind nicht tiefergelegt(meiner ausgenommen) aber bei den schneemaßen ist es kein wunder, das man mit dem unterboden am schnee aufsetzt. Ich komme mit meinen 20/30mm noch ganz gut durch, wie das aber mit den ganz tiefen und mit schürze aussieht???? Ich denke mal, das die die letzten tage komplett stehen bleiben mussten. Den angekündigten temperaturen nach zu urteilen wird sich das auch nicht ändern, die Parkplätze werden so bleiben, und schmelzen wird der schnee diesen winter vermutlich nicht mehr. Ich habe nichts gegen das wetter, man stellt sich drauf ein, und passt die ausrüstung an, oder aber man bleibt zu hause..,
-
Fahrzeugdetails: -Extrem leicht -extrem kurzer radstand -niedriege spurweite -Heckantrieb -Trust(+) Was sagen diese fahrzeugdetails aus? Richtig, das dies für ein Winterfahrzeug nicht die idealsten bedingungen sind. Beim 451 wo das Trust(+) gegen ein aus meiner sicht sehr gutes ESP getauscht wurde sieht die sache schon ganz anders aus. dadurch werden die negativen konzept bedingten schwächen mehr oder weniger kompensiert. Selbst ein ungeübter fahrer kann einfach anfahren, man gibt pin, und den rest macht die elektronik. Wenn man in den Spurrinnen der anderen fahrzeuge fährt wunderts doch nicht, das da selbst die Elektronik nicht viel machen kann. während andere autos eine 20-30cm breitere spur haben, und bei einer normalen spurschwankung zwischen den reifen etwa jeweis 20cm platz haben, reicht beim smart schon eine kleinespurabweichung, und man schwimmt auf... Allerdings war bisher kaum ein Winter in Deutschland so extrem wie dieser (aus meiner sicht) und daher können viele auch einfach nicht mit dem wetter umgehen. Auf meinem Grundstück hatte ich heute morgen über 20cm schnee. und verwehungen von 40cm bis über 50cm Um ausm grundstück zu kommen durfte ich erst mal die 40cm und 2x2m breite schicht verdichteten schnee räumen, den das räumfahrzeug schön vor meine ausfahrt geschmißen hat. An so etwas kann ich mich nicht erinnern, das es so etwas schonmal gab. ohne schneeketten wäre ich nciht von meinem grundstück gekommen, wie auch bei 20cm schnee, wenn man dann noch durch verwehungen muss? meine reifen waren teilweise fast vollständig im schnee, und da wird der smart unfreiwilliger weise zum schneeschieber. Momentan habe ich eine Tieferlegung von 20/30mm (gott sei dank habe ich nciht die 30/40 genommen) Aber wenns so weiter geht währen die hier: Federn wohl [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 24.12.2010 um 15:30 Uhr ]
-
Habe heute schneeketten gekauft, und direkt mal aufgezogen und getestet. Bei normalem festen schnee bringen die nciht so viel, aber bei tiefem schnee gehen die echt gut. Da unser nachbar (ein kleiner fischhändler) mit seinem kleinen daily und Anhänger sich auf seinem Grundstück festgefahren hat, hab ich ihn direkt mal raus gezogen. Erst den Daily ohne Anhänger rausgezogen, und dann nur den Anhänger. Beim Anhänger hat er sich etwas schwer getan (war son 2,5t Anhänger mit etwa 20kg stützlast) Sein Grundstück ist auch mit Kies ausgelegt, und dann noch 15cm schnee.... Eine sehr schlechte kombination...
-
Und da über Belgien ja auch eine Glaskuppel ist schneit es da auch nicht, oder wie? Konnte man den reifen nicht reparieren? Ansonsten würde ich auf jeden fall versuchen winterreifen zu bekommen, gerade auf der Antriebsachse wirds sonst schwierig mit dem vorwärtskommen. Andere größe auf keinen fall....
-
Als wir mal unseren 2004er smart verliehen haben (pure ohne kick-down) und ich den wieder abholen sollte, stand der in einer Geragenauffahrt vor verschloßenem Tor. Einziger weg raus war also den berg hoch (ich schätze mal das es auf 5m länge etwa 1,5m steigung waren, ihr wisst schon, die keller garagen, wo man über den vorgarten so steil runter rein fährt) Er hat sich schon ganz schön schwer getan, handbremse gezogen, gas geben, und handbremse langsam lösen, er ging mit gut drehzahl ganz langsam hoch. Ich schätze mal, das das alles andere als gut für die kupplung war... Ansonsten wie schon geschrieben wurde könnte man sich auch beim turückrollen wuer stellen, und dann anfahren, dann hat man im anfahrmoment keine steigung. Wenn ich demnächst mit wohnwagen unterwegs sein sollte, und dieses problem haben sollte, wird das dann wohl auch so gehen, dann hat man im Anfahrmoment deutlich weniger steigung, und bei eingeknicktem anhänger zu dem deutlich weniger gewichtwas man im anfahrmoment.... bewegen muss... Aber ob bei einem einzelnen wirklich nen fehler vorliegt, wenns beim anfahren nicht klappt, oder ob das an der getriebe eigenheit liegt kann man schwer sagen, man kennt ja die gegebenheiten nicht, wie steil der berg z.b ist...
-
Wenn man in einer gegend wohnt, wo man stärkere steigungen hat, und regelmäßig 25cm oder so liegen, wären vielleicht schneeketten nicht schlecht... Ansonsten gibts mit Winterreifen eigentlich keine größeren probleme (anfahren aus ner schlecht geräumten Parklücke mal ausgenommen) Und bisher hatte ich noch nie das Problem, das ich mit dem smart nicht klar komme. In der Regel wird die Geschwindigkeit vom vordermann begrenzt, die dann beim überholt werden aus protest hupen.... Hinzu kommt, das einige die den ersten oder zweiten winter smart fahren mal bedenken sollten, das diese winter verglichen mit sonst schon extrem sind. wo die anderen fahrzeuge also gut durchkamen wären sie in diesem winter sicherlich schlechter durchgekommen.
-
Ich glaub heute war kein guter Tag für mich und meinen Smart
Fido antwortete auf vitamin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ja, nen bischen vorher wegschaufeln, dann gehts schon.... Ist momentan echt heftig bei uns mit dem schnee (ich finds gut :-D ) Es sind jetzt bestimmt 15cm, und ich hör ab und zu schon das mein unterboden schneekontakt bekommt (20/30mm tiefer) Ja gut, ich denke du würdest mit deinem schon glatt als schnee schieber durchgehen. Für andere mag das normal sein, aber bei uns kann ich mich nciht erinnern, das wir schonmal so viel schnee hatten... entsprechend langsam ist bei uns der verkehr. Mit unter 30 fahren die bei uns auf der Landstraße, und das obwohls ne feste schneedecke ist...