Jump to content

Fido

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.376
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Fido

  1. Wieso zu viele äußere komponenten? Das einzige was zählt ist eine verfügbare steckdose. Der rest ist wie bei einer normalen standheizung. Man kann entweder über eine Fernbedienung das ganze einschalten, oder aber wie in der basis ausstattung einer standheizung über eine zeitschaltuhr (Die ich aber bei bedarf auch innen im Haus bedienen kann) Ich hatte das heute mal getestet, und es funktioniert ganz gut, der innenraum ist im freien nach 20 minuten gut vorgewärmt (wie es ist wenn schnee drauf liegt, oder die scheiben vereist sind weiß ich nicht, das wird sich noch zeigen müssen) Das anschließen funktioniert auch sehr gut, und beim Cabrio ist es auch kein problem das Kabel zwischen heckklappe herausgucken zu lassen. Das Anschließen geht auch ruckzuck, und vor dem abfahren kommt das Kabel einfach in den Kofferraum. Eben im Autokino wars auch Problemlos, Stecker rein, und mit der Fernbedienung lässts sich Problemlos bedienen. (Mit Hot Frog brauchts die vermutlich nicht....)
  2. Wenn man die Heizug auf voller leistung hat, wird der Temperatur auch unter last nie seine volle temperatur erreichen. Und wenn dazu noch bei einem Berg die Schubabschaltung aktiviert ist (Gang drin, und Smart rollt ohne gas geben) Dann wird auch kein kraftstofff verbraucht, da sollte es klar sein, das der motor abkühlt...
  3. Wenns hecktig wird, und man sich nicht an die regeln hält, wirds schon mal etwas länger mit dem schalten (das der gang nciht reingeht, z.b.) Dann heult er auch schonmal auf, das ist schon doof. man muss halt bremsen, und stehen, und dann erst den gang einlegen, dann klappts auch. Gleiches gilt auch beim schalter, aber da krachts dann halt nur im Getriebe, und man bekommt den gang so rein gedrückt (Das Feedback ob der gang drin ist, ist halt besser) Aber darauf kann man sich einstellen, und gut mit leben.
  4. Ganz so schlimm ist es ja nicht, die schaltdauer entspricht etwa einer normalen handschalt dauer. (Man knüppelt die gänge ja nciht immer rein) Allerdings hat man beim Handschalter die möglichkeit die Gänge deutlich schneller zu schalten. Hinzu kommt, das man durch den manuellen eingriff "etwas zu tun hat", und auch weiß wann genau man jetzt aus und einkuppelt. Dadurch ist der vergleich für die meisten doch recht schwer. Aber für den Sprint auf 100 (wo der 84PS Smart laut datenblatt 10,9s benötigt) würde das Dkg sicherlich 1,5 sekunden bringen, sodass man hier auf etwa 9,5s landet. Mit nen bisschen mehr Power kommt man dann vielleicht sogar auf 8,5s, was ein echter Hammer wert Wäre.... Edit: Im kalten zustand kommts übrigens schon mal vor, das das 50 köpfige Gremium zu einen negativen Ergebnis kommt, und das Getriebe den Schaltvorgang unverzüglich zu korrigieren hat. Dies soll an den 20 köpfen im Gremium liegen, welche für den umweltschutz zuständig sind, und der meinung sind, es sei besser für die umwelt den motor durch höhere drehzahl schneller warm werden zu lassen. Wenn sich dann 10 köpfe enthalten, kommt es zu einem patt, und das getriebe schaltet gar nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 30.11.2010 um 15:29 Uhr ]
  5. So ein DKG hat sich wohl schon fast jeder smart fahrer gewünscht. Wenns das demnächst gäbe wäre das super. Man wird dadurch ja nicht bevormundet, man hat ja weiterhin die Möglichkeit selber zu schalten. Eigentlich dürfte für den Fahrer alles gleich bleiben, bis auf die langen Schaltzeiten. Wer was dagegen hat, muss es ja nicht kaufen, denn ich glaube kaum, das es beim smart serienmäßig wird, falls es das überhaupt im smart geben wird. schön wärs jedenfalls....
  6. Mit dem unterschied, das man bei einer Standheizung mit 4kw auch den Innenraum heizt... habe mal auf der seite der hersteller geschaut, und 30-45 minuten sind realisticher. Aber davon ab reichen 40-50°c motortemperatur ja auch aus. Weil man ja nicht die temperatur aus dem Motor nehmen muss, um den innenraum zu heizen, da dieser ja schon warm ist. Somit dürften dann 2 minuten reichen. Sehr wertvoll wäre es auch, wenn der smart dann nicht mit voller drehzahl fährt. gerade bei glatten straßen ist das sehr schlecht, mit 3000 u/pm zu fahren, weil man so kaum grip bekommt....
  7. Nun, ob 1000 oder 2000W ist ja im Grunde egal, die 2000W schaffens halt schneller, und zwar in weniger als die hälfte der zeit, sind also im unterhalt günstiger. Das liegt daran, das durch sinken der Aufheiz zeit auch die zeit sinkt, wo der Smart nach außen hin wärme abgibt, und das bedeutet weniger wärme verlust. 500w benötigt man bei diesen Temperaturen in etwa um die Temperatur (ca. 20°c) zu halten. Da ich gerne schonmal ins Autokino fahre werden dann 2 oder 3 Lüfter ausgeschaltet. Oder wenn der Hotfrog läuft, und ausreicht, einfach ganz ausgeschaltet, denn die Lüftung muss eh auf die scheibe gestellt sein... Ich denke aber, das der Hotfrog ausreichen müsste. Denn so viel mehr wiederstand bringen die paar meter auch nicht. Da gibt es in anderen Autos auch mehr wiederstände, durch größeren Motor und Kühler... Ich habe mir die beiden Angebote nochmal angeschaut, und finde es schon ziemlich extrem, wie bei identichen produkten der eine Anbieter eine Aufheizzeit von 10-20minuten angibt (von -7 auf 80-90°c für einen 2l motor) und der andere 30-45minuten (je nach temperatur)
  8. [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 29.11.2010 um 20:03 Uhr ]
  9. So, heute habeich mir schonmal meine elektriche innenraum "standheizung" eingebaut. Damit der smart draußen auch an die Buchse kann, habe ich auch direkt ne dose für ihn hingezaubert. Das ganze sollte natürlich komfortabel werden, und so habe ich das ganze auch direkt mit fernbedienung gemacht. Der steckdosen empfänger kann 3,5kw schalten (so viel wie ne normale steckdose hergibt) Zusätzlich habe ich noch ne zeitschaltuhr, die aber noch nicht verbaut ist. Mal schaun, ob ich die brauchen werde, denn eigentlich nutze ich mein auto nicht zu regelmäßigen zeiten. Beim Fahrersitz passten die lüfter in die sitzkonsole, beim beifahrer nur davor (die sitzkonsole für den beifahrer ist ja weiter hinten) Ansich ist das eigentlich so sehr gut, da die lüfter nicht stören. [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 29.11.2010 um 20:02 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 29.11.2010 um 20:03 Uhr ]
  10. Gibt es bei euch oben in Hamburg smart center, oder andere Freie werkstätten? Üblicherweise sollten die so etwas können. Einfach mal die Anleitung ausdrucken, und Nachfragen. Probleme die sich bei jemanden der das umsonst/gegen aufwandsentschädigung ergeben ist, wenn etwas kaputt geht. Dann ist das gejammer groß....
  11. die 11cent beziehen sich auf "Frosch" UND 2kw heizlüfter... Ohne Heizlüfter wäre es natürlich nochmal um einiges günstiger. Aber mit dem verglecih mit der Standheizung sollte man natürlich auch die unabhängigkeit nicht vergessen. Viele Autofahrer haben schlichtweg nicht die möglichkeit ihr auto an eine steckdose anzuschließen. Ich bin aber auch kein Fan von so matten vorm Auto. Man weiß dann nicht wohin mit der feuchten oder gar verschneiten matte. (Ins Auto? Oder ins Haus? na Danke) und die seitenscheiben? Wenn man schon Dabei ist, und strom ans Auto legt, etc. ist es doch kein Problem nen einfachen Heizlüfter ins Auto einzubauen. Für den Täglichen Komfort ist das doch die geringsten kosten, und den geringen mehraufwand sowas von wert. Und wie wir festgestellt haben sind die paar cent NICHTS. Also warum darauf verzichten wollen, und ins kalte auto einsteigen, und den krampf mit den vereisten scheiben etc.? Edit: Übrigens kann man eine zeitschaltuhr und die Funkfernbedienung paralel schalten, und wahlweise automatich und manuell die heizung einschalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 28.11.2010 um 15:27 Uhr ]
  12. Wie ich weiter oben schon erwähnt habe, ist die Leistung von 1,2kw nicht geeignet, um damit den Innenraum mit zu heizen (ist ja auch gar nicht vorgesehen) Und warmes wasser für die wärmflasche benötigt auch energie. Verbunden mit dem Aufwand (befüllen einwickeln, raus in die kälte etc.) halte ich das für wenig sinnvoll. Vor allem wenn man durch diese Lösung weder einen warmen Innenraum, noch einen vorgewärmten motor hat. Natürlich benötigt ein 1 / 2 kw heizlüfter jede menge Strom. Da dies aber für einen relativ geringen zeitraum ist, ist das wiederum doch relativ wenig. Wie oben geschrieben etwa 11cent bzw. 540wh pro heizvorgang. Verglichen mit einer Kraftstoffbetriebenen Standheizung ist der Preis und die Leistungsaufnahme in etwa gleich. (Abgesehen davon das der Preis von 11cent pro heizvorgang im verhältnis zum anschaffungspreis einer Standheizung welcher art auch immer peanuts sind) Bei 2 Heizvorgängen pro tag in der Wintersaison sind das 20-30€ pro Jahr. Darüber muss ich nicht nachdenken, wenn ich über einen anschaffungspreis von etwa 200€ für heitlüfter und motorvorwärmer spreche. Zumal das ja durch den minderverbrauch durch warmen motor wieder reingeholt werden soll. Aus meiner sicht machen nur beide lösungen gemeinsam sinn. Nur mit Motorvorwärmer sind die scheiben trotzdem vereist, und der innenraum kalt. Nur mit warmen innenraum ist der Motor kalt, und aus den lüftungsdüsen kommt kalte luft, wenn man sie einschaltet.
  13. 1,2kw braucht man nicht überbewerten, wie schon geschrieben ist das im vergleich der Motorleistung, oder der Leistung einer Standheizung ein Witz. Das 1,5kw zuviel sein sollen, hätte ich jetzt nicht gedacht, aber der von mir gezeigte 2/1kw heizlüfter wäre mit den 1000watt dann sicherlich gold richtig. Von den Abmessungen habe ich eben mal geguckt, und unter dem beifahrersitz sollte ausreichend platz sein. Warscheinlich müsste man den sitz für den Einbau aber ausbauen.... Mit dem Anschluß gibts ja mehrere möglichkeiten. Die Einfachste ist es halt das Kabel einfach aus der dür gucken lassen, aber das ist natürlich nicht elegant, und auch nicht gut für die Dichtungen..... Man könnte auch hinter einer schürze ein Kabel parat halten, welches man dann einsteckt. sollte natürlich vor schmutz und feuchtigkeit geschützt sein. Da die elektro heizungen kein Metallgehäuse haben, und dementsprechend keinen schutzleiter brauchen, reicht auch ein Euro stecker ( der kleine schmale) wenn er für die Leistung ausgelegt ist. Und dann gibt es noch so nachrüstbare runde elektro anschlüße, welche extra für Autos gemacht sind. Dabei wird quasi eine Buchse ins äußere gesetzt... In einer Abschleppöse integriert fast unsichtbar, und mit einfachsten mitteln reversibel.... [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 27.11.2010 um 21:16 Uhr ]
  14. An sich ne gute Idee, nur müsste man noch dafür sorgen können, das beim einschalten des vorheizers auch das gebläse anspringt, damits innen auch warm ist, wenn man einsteigt........ Allerdings wäre hierfür die Heizleistung eindeutig zu niedrig... normale standheizungen haben das 3-4 fache an leistung, und brauchen schon ca. 10 minuten.... Oder einfach zusätzlich einen 2kw Heizlüfter im innenraum, das ist sicherlich mit deutlich weniger aufwand verbunden. So einen zum beispiel. Der müsste perfekt unter den sitzen, oder unterm beifahrer Armaturen Brett Passen. Eine Heizdauer von 10 minuten bei 2kw halte ich für ausreichend. Zusammen mit dem Motorvorwärmer kommt man damit auf eine Leistungsaufnaheme von 540Wh pro Heizvorgang, was bei Aktuellem Strompreis etwa 0,12€ entspricht. Für mich wäre das eine durchaus denkbare alternative zur Standheizung, Vor allem der Deutlich günstigere anschaffungspreis wäre ein Grund. und da ich eigentlich immer eine Steckdose am Parkplatz habe Ideal. Fehlt nur noch eine schaltbare Funksteckdose (Die auch die Leistung verträgt) zum einschalten.
  15. Die 5.000€ wird man in keinem smart leben überhaupt armortisiert bekommen, generell in keinem Auto leben überhaupt, zumal man rein elektrich ja auch nicht umsonst fährt. Aber ich denke darum ging es Lorinser eher weniger. Aber man kennt ja den Spruch: "Sparen sie, koste es was es wolle" Ich denke nicht, das es so aufwändig sein sollte die lithium Batterie fürs rückwärtsfahren ein wenig über die lima zu speisen. Außerdem verliert solch ein Akku ja nicht auf einmal eine so große menge an kapazität. und da man die akkus eh nie ganz entläd, bleibt immer noch etwas energie übrig, um morgens früh ein paar meter rückwärts zu fahren. Und falls das Auto so lange steht, das der lithium ionen akku nicht mehr genügend energie hat um 10m rückwärts zu fahren, was sagt dann wohl die normale batterie beim starten des Motors? Ich denke mal das ist vergleichbar...
  16. Nun, das es der "normale" Breitbau von Lorinser ist, ändert einfach nichts daran, das das absolut scheiße und lächerlich aussieht. Das sieht einfach übertrieben aus, so wie die golf fraktion, wo die felgen 30cm breit sind, die lauffläche aber nur 20cm breit ist, damit sie unter den radkästen sind..... Ach ja, mehr als 1cm Federweg darfs auch nicht sein, sonst wird der Reifen zum Apfel, und wird geschält.... Ich fände eine Version mit Motoren an der Vorderachse beim Smart auch sinnvoller. Kann man denn die Bremsscheiben nicht gegen Trommeln tauschen, um so die Motoren dort anbringen zu können? Auch schön wären so Elektromotoren, weil sie die schaltpausen beim Dauereinsatz vermindern, oder beim reinen verbrenner Einsatz durch kurzes einsetzen in den schaltzeiten fast gänzlich eliminieren. Da ist auf jedenfall jede menge was man damit realisieren könnte... Man wird mit den gezeigten Motoren euf jedenfall im sommer wie im winter mit 17" Felgen fahren müssen.... Und wie wird es mit dem gewicht aussehen? wirds mit dem elektroantrieb dann ein Smart for one and a half, oder wird das gesamtgewicht erhöht? Weil sonst wäre man mit 2 Personen sicherlich andauernd überladen.... Vor allem mit den dicken Felgen und was lorinser sonst noch so verbaut.... Ach ja, und zum Rückwärtsfahren braucht man doch nie und nimmer nen Verbrenner Motor. Wenn das voll elektrich ist reicht das allemale.... Wenn sowas serie ist, kann man den direkt aus dem Getriebe verbannen...
  17. Vielleicht sollten hier einige bedenken, das Die Heizung in einem Fahrzeug praktisch ein Kühler ist. Wird diese eingeschaltet, ist es kein Wunder, das der smart mühe und not hat, seine Temperatur zu erreichen. Schaltete man die Heizung bei voller Temperatur ein, kann es deshalb auch sein, das die Motortemperatur wieder sinkt. Deshalb wartet man, bis man ein oder besser 2 striche hat, und schaltet dann die Lüftung auf 2 und auf warm. Sollte es vorher schon nötig sein, die Lüftung einzuschalten, damit die scheiben nicht beschlagen, so sollte man die Temperatur auf kalt stellen (dadurch wird die Luft aus den düsen auch nicht kälter) Damit hat man auf jedenfall deutlich schneller einen warmen innenraum... Sitzheizung ist natürlich auch nicht verkehrt....
  18. Fido

    Mega-Schlucker

    Die meisten hier denken wohl, das "kurzstrecke" und "Stadtverkehr" das gleiche sind. Ich kann auch 100km am Stück durch die Stadt fahren (pizza dienste oder so z.b.) Dann ist das aber bei weitem keine Kurzstrecke mehr... Im Gegensatz dazu kann ich auch 5km über land und autobahn fahren, das ist dann kurzstrecke. Wenn jemand 20km am stück fährt, und das überwiegend außerorts mit 80-100km/h, dann ist das so ziemlich das idealste was es gibt, und lässt sich in keinster weise mit dem Verbrauch von jemanden vergleichen, welcher wohnortbedingt in der Stadt wohnt, und 90% seiner ziele im Umkreis von 5-10km liegen. Der Smart braucht bei den Aktuellen Temperaturen etwa 6km bis die Wassertemperatur auf 82°c ist. Übrigens gerade bei vox gesehen: Der smart wird in die gleiche Energieeinstufung kommen wie ein Leopard 2 Panzer....
  19. Warum überhaupt die Frage nach ganz oder gar nicht? es gibt noch etwas zwischen 0/0 und 30/40. Da gibts noch 10/10, 20/20, 20/30, 15/35
  20. Es handelt sich ja um einen lorinser smart, da ist ja deutlich mehr platz in der Breite für einen solchen motor. Für normal breite Fahrzeuge ist es so eventuell gar nicht möglich... Aber so 41PS mehr wären schon geil. Da würde man mit nem gechipten 84PS Turbo bei realistichen 150PS auskommen. Vor allem die Möglichkeit auf rein elektrich umzuschalten gefällt mir. Gerade für extreme kurzstrecken wäre das perfekt, 41PS reichen da auch, und 30km sind dann in der regel auch ausreichend. Auch im stau oder stop and go wäre das perfekt, oder bei so intelligenten baustellenampeln. Preislich müsste das natürlich deutlich günstiger werden, damit sich das jemand leisten kann/möchte... Kann man so etwas nicht auch über einen modifizierten anlasser ermöglichen? Das wäre dann doch sicherlich überall machbar....
  21. Warum ich denke, das die mdc federn die gleichen wie die rs federn sind? Das ist eine vermutung meiner seits, da es sich um die gleiche tieferlegung handelt, und mdc die federn auch von einem anbieter bezieht, welcher der gleiche wie von rs sein dürfte. Sicher bin ich mir natürlich nicht, deswegen habe ich auch geschrieben, das ich denke das das so ist. Das die bemerkung mit den stehbolzen nicht ernst gemeint war, sollte schon klar gewesen sein. Ich hatte nur mal spaßeshalber geschrieben, was für einschränkungen man mit stehbolzen hätte, falls man sie eingetragen bekommt.
  22. Nun, ich denke mal, das die Federn von MDC und rs die gleichen sein dürften. Abgesehen davon, da die Kurzen federn trotzdem noch ein wenig federn im vergleich zu stahlbolzen (ich habe 20/30) Darf man mit Federn auch schneller als 25km/h fahren. (Fahrzeuge ohne federung dürfen nicht schneller als 25km/h fahren) Zudem dürften Federn in etwa gleich teuer sein, wie passende stahlbolzen in verbindung mit abnahme, und geschwindigkeitsbegrenzung. Das ein Fahrzeug mit kürzerem Federweg weniger federkomfort hat sollte ja klar sein. Ob das für einem persönlich noch akzeptabel ist, stellt man am besten durch probefahren fest. Auf die Subjektive Meinung eines anderen (dessen meinung sich offensichtlich auch schonmal ändern kann) würde ich mich nicht verlassen. Denn es ist nun mal so, das man in der Regel genau das für gut heist, was man selbst gerade hat. Man will ja nciht zugeben, das man eine falsche entscheidung getroffen hat. Also Probefahren, und auf die aussagen anderer verzichten...
  23. Wer hat den Text denn zusammengeklöppelt? Der Text ist kaum richtig zu lesen, und auch die daten und fakten stimmen nicht.... Ein Original CD Radio wird man für unter 995€ nicht bekommen, denn das 420€ Radio nimmt keine CD's an. Auch das Alte CD Radio wird man nur schwer davon überzeugen können, im neuen kleineren Schacht Platz zu nehmen. Und der 16,5" Bildschirm (42cm) würde wohl jeden Tuner erfreuen. Erstaulich mit welch kleinen Abmessungen Smart dieses Navi Produzieren kann.... Den ganzen Text muss man dauern mehrmals lesen, um zu verstehen, was der Autor da wohl versucht mitzuteilen....
  24. Jungs, lest doch mal, da sind doch SIEBE Drin, für den gegendruck :-D Wenns nicht reicht, kann man ja noch eine große Unterlegscheibe in den Auspuff einschweißen :-D Am besten mit nem 10er Durchmesser Aber das ist doch bei ner kontrolle sowas von auffällig, das geht ja gar nicht... Aber das Teil ist doch die basis schlecht hin, um sich selbst nen auspuff zu basteln... :-D hat man schonmal den Anschluß... Also viel Spaß beim basteln.... Und immer vor den grünen männschen in Acht nehmen :-D
  25. Am Montag war ich bei MDC, er sagte das dafür eine in Arbeit sei, als er dann die neue einfach din blende in die alte doppel Din Blende legte, passte sie von der höhe exakt rein. Also wenns passt, wirds wohl eher nur auf 2 Kunststoffabdeckungen rechts und links hinauslaufen.... Optisch naja, ist halt nicht anders zu bewerkstelligen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.