![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Steiff
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.291 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Steiff
-
HILFE mein kleiner Brabus verliert nach 6 Wochen seltsame Flüssigkeit ?
Steiff antwortete auf MK2's Thema in SMARTe Technik
schöne große Bilder sind das!!! Wohl dem der DSL hat. Oder zumindest Opera als Browser, damit man die auf Seitenbreite stauchen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Steiff am 18.08.2006 um 21:01 Uhr ] -
Die "Schaltpausen" kommen Dir am Anfang auch nur länger vor als sie in Wirklichkeit dauern. Wenn Du ein Schaltgetriebe gewöhnt bist, bist Du beim Bewegen des Schalthebels ja schon miten im Schaltvorgang, Du hast ja schon die Kupplung betätigt. Beim smart löst Du mit der Bewegung des Schalthebels (oder Ziehen des entsprechenden Paddels) den Schaltvorgang ja erst aus, d.h. jetzt beginnt die ganze Sache erst (Aktuator betätigt die Kupplung, Getriebe legt neuen Gang ein, Aktuator läßt die Kupplung wieder kommen). Meiner Meinung nach dauern die Schaltvorgänge nicht länger, als wenn man bei einer Handschaltung bei normaler Fahrweise ganz normal schaltet. Für sportliches Fahren und "Durchreissen" der Gänge mit kaum getretener Kupplung ist der smart nicht konzipiert worden. Die Schaltung hat auch einen Vorteil: sofern alles korrekt eingestellt ist, wird jeder Schaltvorgang genau definiert und sauber durchgeführt. Das schont Getriebe und Kupplung. Es gibt viele Autofahrerer, die mit schleifender oder kaum getretener Kupplung bei jedem Schaltvorgang diese Bauteile unnötig belasten und sich wundern, wenn nach 40.000 km was kaputtgegangen ist. ----------------- Bis dann, Stefan
-
Meiner Meinung nach sollte ein Auto ab Werk gegen eindringendes Wasser von aussen gerüstet sein. Dies sollte auch für die Dauer der Nutzung so bleiben. Eine regelmäßige Pflege der Gummiteile (1x jährlich) ist der Dichtigkeit sicherlich zuträglich. 30,- € für Ausbau und Neueinbau der Frontscheibe sind sicherlich ein faires Angebot, jedoch würde ich bei einem 3 Jahre alten Auto auf volle Übernahme der Kosten drängen. ----------------- Bis dann, Stefan
-
Edit: Viel mehr als 3,65 € + MwSt pro Stück kosten die Teile beim Mercedes-Händler aber auch nicht.
-
Viel mehr als 3,65 € + MwSt kosten die Teile beim Mercedes-Händler aber auch nicht. Ich habe meine noch in DM bezahlt, inkl. Birnen waren das maximal 15-18 DM. ----------------- Bis dann, Stefan
-
Typenaufkleber nach Wunsch die Zweite
Steiff antwortete auf Baschti's Thema in Zubehör für den SMART
Hallo Sebastian, Stefan Ehrlich bin ich. Habe Dir nochmal einen Emil mit meiner Adresse geschickt. ----------------- Bis dann, Stefan -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Steiff antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo! Meine Kugel hatauch was Neues! Seit knapp 2 zwei Monaten steht sie wieder auf ATU-Felgen, diesmal mit 195/45 Uniroyal Rainsport 1 ringsrum. Der Reifen ist echt klasse, besonders bei Nässe habe ich (auf der Kugel) noch nie einen besseren gefahren. Heute habe ich die Serienlautsprecher rausgeschmissen. Meine Oldliner-Kugel hatte die Eimer schon drinnen, jetzt sind Axton CAC 2.5 verbaut. Die Eimer sind ungedämmt, trotzdem ist das eine klangliche Verbesserung um Welten. Mal abwarten, bis sie erstmal eingespielt sind. ----------------- Bis dann, Stefan -
Typenaufkleber nach Wunsch die Zweite
Steiff antwortete auf Baschti's Thema in Zubehör für den SMART
Genau, so langsam kann ich es auch nicht mehr abwarten. Das Geld habe ich am 21.07. überwiesen. Wenn schon die Ware so lange auf sich warten läßt, könnt Baschti wenigstens die Zahlungseingänge bestätigen. ----------------- Bis dann, Stefan -
Quote: Hallo Stefan, das ist keine Täuschung, das nennt sich Overboost und gehörte von Anfang an beim Smart zur "Serienausstattung" So wie ich KRUPP verstanden habe, meint er folgendes: man fährt im 6. Gang, beschleunigt dabei noch, läßt das Gaspedal in der Stellung in der es gerade ist und "schaltet" dann in den imaginären 7. Gang. Der Overboost tritt doch nur beim Durchtreten des Gaspedals in Erscheinung, oder irre ich da? Ich habe einen pure, der hat den Overboost sowieso nicht.
-
Quote: und dann ist mir aufgefallen, wenn ich im 6gang fahre mit zb. 100kmh, und dann "hochschalte" dann gibt er ganz kurz extra-schub. Das ist eine Täuschung! Dein Unterbewußtsein erwartet bei der Schaltbewegeung Deines rechten Armes die vom normalen Schalten gewohnte Zugkraftunterbrechung. Da diese im 6. Gang aber ausbleibt, kommt es Dir vor, als ob es einen kleinen "Extraschub" geben würde. Es ist wirklich nur eine Täuschung. Frag mal eine/n Mitfahrer/in, die merken diesen "Schub" garantiert nicht. ----------------- Bis dann, Stefan
-
Laut SC war nichts defekt und ist auch nichts ausgetauscht worden. Ob softwaremässig etwas gemacht wurde, hat man mir nicht gesagt. Es wurde, wie oben schon geschrieben, auch nach intensiver Suche kein Fehler gefunden. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, funktioniert die Bremse wieder einwandfrei. Ich vermute, daß es irgendein Problem gab, welches smart bekannt ist aber das den Kunden gegenüber nicht kommuniziert werden soll. BTW hätte das ABS-Modul ca. 920 € gekostet, nur das Material!!!
-
Habe den smart gestern wieder abgeholt. Zunächst wurde zu großes Radlagerspiel als Ursache vermutet, also alles abgebaut, ABS-Sensoren gereinigt und wieder zusammengebaut. Ergebnis: alles wie vorher. Hab den smart dann über den Freitag dort gelassen: Bremskraftverstärker und ABS-Modul wurden auf festen Sitz geprüft, sämtliche elektrischen und hydraulischen Verbindungen geprüft, die Magnetventile per Computer angesteuert und nochmals die Funktion der ABS-Sensoren überprüft: kein Befund. Der Mechaniker hat dann mit einem smart-Ingenieur in Berlin telefoniert. Hierbei kam heraus, daß auch die smarts ohne ESP nach dem Motorstart bei 18 km/h einen ABS-Abgleich machen. Bei den Modellen ohne ESP ist das allerdings im Gegensatz zu denen mit ESP nicht zu hören/spüren. Nachdem sie nun alles demontiert und wieder zusammengebaut haben funktioniert die Bremse wieder wie gewohnt. Kosten: keine!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Allerdings ist mir aufgefallen, daß der smart jetzt ein- bzw. zweimal piept, wenn man die Zündung einschaltet (nur, wenn man vor dem Einschalten der Zündung die 30 Sekunden Rechnerlachlauf abwartet). Ob die neue Software aufgespielt haben???
-
Typenaufkleber nach Wunsch die Zweite
Steiff antwortete auf Baschti's Thema in Zubehör für den SMART
Hallo Auf-dieAufkleber-Warter!!! Je schneller ihr bezahlt desto eher werden die Aufkleber fertig! Also, ran ans Online-Banking und schnell die Kohle überweisen. ----------------- Bis dann, Stefan -
Und die Schubladen gab es, glaube ich, nie in blau. Schwarz ist optisch aber auch i.O., da ja die Sitzkonsole ebenfalls schwarz ist. ----------------- Bis dann, Stefan
-
Seit heute steht der smart im ungeliebten SC. Der Fehler liegt vermutlich am ABS-Modul. Nach einem Motorneustart (vorher 1 Minute Zündung aus) hört man kurz nach dem Anfahren ein schnarrendes Geräusch von unterhalb des Bremspedals. Das Pedal vibriert dabei leicht. Wahrscheinlich ist ein Magnetventil im ABS-Modul defekt (klemmt/schließt nicht richtig). Dadurch geht permanent ein Teil des Bremsdrucks innerhalb des Systems verloren. Näheres morgen, nachdem ich Infos vom SC habe.
-
Der smart ist seit Auftreten des Defektes ca. 150 m im öffentlichen Straßenverkehr bewegt worden. Von mi rzuhause in die Werkstatt, wo alle bisherigen Untersuchungen gemacht wurden.
-
Auf Nachfrage im smart-center hin, könnte der Fehler an den Hinterradbremsen zu lokalisieren sein. Mal sehen, was eine Untersuchung derselben ergibt.
-
Wie bereits mehrfach erwähnt, war zuerst der Defekt vorhanden. Daraufhin wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt, inkl. anschließendem Entlüften. Die Symptome sind unverändert, ich denke nicht, daß wir beim Entlüften etwas beschädigt haben. Gelegentlich ist kurz nach dem Losfahren beim Schalten vom 1. in den 2. Gang ein schnarrendes Geräusch und leichtes Vibrieren im Bremspedal vorhanden.
-
Der Defekt trat schon VOR dem Neubefüllen auf. Wir haben die Flüssigkeit komplett gewechselt, da nur Entlüften bei 1,5 Jahre altem Saft nicht mehr sinnvoll ist. Ich kann mir kaum vorstellen, daß durch eine Vollbremsung Luft ins System gelangt ist. Im Übrigen war das nicht die erste Regelaktion des ABS. Beim smart kommt die Bremse speziell bei schmaler Bereifung ja öfter mal in den Regelbereich. Wir hatten vor zwei Wochen hier Hochwasser. Ich bin langsam durch ca. 15 cm tiefes Wasser gefahren. Evtl. hat da eine elektrische Steckverbindung Bekanntschaft mit dem Korrosionsteufel gemacht. Wird alles heute abend oder morgen geprüft.
-
Quote: Das gleiche hatte meine meine vorbesitzerin des kleinen auch. Da war das ABS-Steuergerät und der Hauptbremszylinder hinüber, war eine relativ teuere reperatur :/ Gleich beides defekt! Diese Diagnose hat zweifelsohne ein SC gestellt, nicht wahr? @Hasso: schade eigentlich, daß ein sicherheitsrelevantes Bauteil wie das ABS-Modul durch eine Vollbremsung Schaden erleidet. Eigentlich ist es doch für diese Aufgabe konzipiert.
-
Es ist ein Benziner. Pumpen bei abgestelltem Motor zeigt nichts Auffälliges (Druck baut sich auf und wird gehalten). Wird dann der Motor gestartet, geht das Pedal nach unten. Das ist normal und zeigt, daß der Bremskraftverstärker arbeitet. Der Bremsflüssigkeitswechsel wurde nicht im SC, sondern in einer freien Kfz-Werkstatt gemacht. Wir wiederholen die Prozedur nochmal und checken alle Teile der Bremsanlage und die Radlager nochmals auf festen Sitz.
-
Das System ist definitiv dicht. Arbeiten am Hauptbremszylinder würde ich natürlich in einer Kfz-Werkstatt vornehmen lassen. Das ABS regelt übrigens noch. Wir prüfen nochmal festen Sitz von Radlagern und Bremssätteln. Sollte da alles i.O. sein, tauschen wir Scheiben und Beläge, da die Scheiben sowieso fast runter sind. Falls das nichts bringt, kommt der Hauptbremszylinder dran. Erst danach werde ich wohl doch ins ungeliebte SC gehen müssen.
-
Quote: Mal entlüften lassen?? Hat bei mir auch geholfen... Beim Wechsel der Flüssigkeit ist ein sorgfältiges Entlüften wohl selbstverständlich, oder???
-
Eine Sichtprüfung auf Undichtigkeiten haben wir durchgeführt, die Radlager vorne sind ca. 2000 km gelaufen. Die Scheiben eiern minimal, man merkt es, wenn man sie ohne Rad dreht jedoch kaum (Schleifen der Beläge). Ich werde mal Scheiben und Beläge wechseln und sehen, ob es was bringt. Gibt es eigentlich Bremsbeläge, die nicht so viel schwarzen Staub auf den Alus hinterlassen aber mit den Serienscheiben zu verwenden sind?
-
Danke für die Antwort. Daß beim Entlüften hinten nur sehr wenig Bremsflüssigkeit kam, könnte doch am relativ geringen Bremsdruck und den lediglich 1,5 bar von uns erzeugtem Druck liegen, oder? Ich denke, der smart bremst hinten nur relativ wenig, da ein Überbremsen der Hinterachse bei der Hecklastigkeit zu Schwindelgefühlen führen würde.